• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Filter Graufilter 64x oder 1000x?

dann wirds wohl doch ein 64er... notfalls mit dem pol kombinieren (der müsste doch 2x sein)...

bei den sternspuren gehts mir schon um aufnahmen die nicht nur ein paar minuten gehen, sondern vielleicht sogar mal ne stunde. hab auch schon mal ne aufnahme gesehen, wo die sterne fast nen vollkreis beschreiben...

beim 64er gilt aber auch schon, dass man ihn nicht einfach draufschrauben kann und los gehts, oder?

wird schwer, 8x ist OK da kannst noch mit Filter was sehen und der AF auch, dann lieber 8x mit 1000x kombinieren, da siehst du nix mehr ! auch mit 1000x alleine ist zappenduster, das Gefummel entsprechend groß, Filter ab Focus finden, feststellen und Filter rauf, aber dabei nicht gegen Brennweitenring oder Focus Ring kommen oder das Stativ verschieben, wie gesagt, rechne mit x Versuche
 
bei den sternspuren gehts mir schon um aufnahmen die nicht nur ein paar minuten gehen, sondern vielleicht sogar mal ne stunde. hab auch schon mal ne aufnahme gesehen, wo die sterne fast nen vollkreis beschreiben...
Da hast du eher andere Probleme als die Belichtungszeit an sich. Da ist zum einen das Restlicht deiner Umgebung, dass kann dir gerade in einer größeren Stadt die Aufnahme ordentlich versauen und zum anderen Sensorglühen. Astokameras werden extra gekühlt. Wenn du in dunkler Umgebung bist, kannst du aber ohne Probleme über eine halbe Stunde ohne Filter belichten (oder länger - das kann ich nicht beurteilen, weil meine Kamera das nicht mitmacht). Logisch nachgedacht: Die Sterne sollte an relativ festen Positionen stehen. Wenn du einen Vollkreis gesehen hast, muss sich während dieser Zeit aber irgendwas mindestens einmal um sich selbst gedreht haben. Das kann ja dann nur die Erde sein, also mindestens 24 Stunden Belichtungszeit.

beim 64er gilt aber auch schon, dass man ihn nicht einfach draufschrauben kann und los gehts, oder?
Das ist wohl stark vom Wetter abhängig. Wenn, geht es nur wenn es wirklich hell ist. Sonst ist es eher, wie jar beschreibt.
 
Für menschenleere Plätze kann ein 1000er schon zu kurz sein, [...]
Bei fließendem Gewässer ist es meiner Meinung nach ein Krampf. Gerade wenn mal nicht heller Sonnenschein ist, oder du im Schatten bist, können 1000x zu lang werden.
Ich wüsste nicht, wieso es da zu lang werden kann. Selbst wenn die Belichtung in den Minutenbereich geht, sehe ich keinen Nachteil (vorausgesetzt, man hat einen Kabelauslöser dabei). Der Flies-Effekt wird dann immer weicher.
Weniger Filterwirkung braucht man nur, wenn man den Effekt in der Stärke variieren will. Dann würde ich aber gleich so ein Set aus 8x, 64x und 1000x kaufen, um wirklich für alles gerüstet zu sein. Denn Lichtverhältnisse können nun mal sehr verschieden sein.
 
Ich wüsste nicht, wieso es da zu lang werden kann. Selbst wenn die Belichtung in den Minutenbereich geht, sehe ich keinen Nachteil (vorausgesetzt, man hat einen Kabelauslöser dabei). Der Flies-Effekt wird dann immer weicher.
Letzteres ist schon genau der Punkt, warum es zu lang werden kann. Es wird nicht nur weicher, irgendwann bildet sich z.B. aus einem Wasserfall ein einfacher hellgrauer Matsch. Wenn es nicht nur unscharf wird, sondern komplett die Zeichnung verliert, dann ist es zumindest für meinen Geschmack zu viel.
 
...anderen Sensorglühen. Astokameras werden extra gekühlt. Wenn du in dunkler Umgebung bist, kannst du aber ohne Probleme über eine halbe Stunde ohne Filter belichten...

Ok, daran hatte ich noch nicht gedacht. Ich hab ne 5D2 und weiß nicht wie lange sie das aushält...

....Wenn du einen Vollkreis gesehen hast, muss sich während dieser Zeit aber irgendwas mindestens einmal um sich selbst gedreht haben. Das kann ja dann nur die Erde sein, also mindestens 24 Stunden Belichtungszeit.

ich glaube mich zu erinnern dass es 12 stunden waren. da ja nicht alle sterne auf EINER position stehen, kommt es zur überlagerung und es wird im günstigsten fall ein vollkreis (dazu braucht man dann also zwei sterne die im gleichen abstand um den mittelpunkt genau gegenübergestellt sind).

wird schwer, 8x ist OK da kannst noch mit Filter was sehen und der AF auch, dann lieber 8x mit 1000x kombinieren, da siehst du nix mehr ! auch mit 1000x alleine ist zappenduster, das Gefummel entsprechend groß

meinst du, dass es schwer wird einen 64er mit nem polfilter zu kombinieren? 1000x und 8x ist für meine bedürfnisse zu viel ^^
ich denke mit dem 64er fahr ich momentan am besten und wenn ich dann mal das bedürfnis verspüre, kann ich noch nen 8fachen dazuholen und komm auf 500x.
 
meinst du, dass es schwer wird einen 64er mit nem polfilter zu kombinieren?

Hallo Macuser,

das geht schon und ist, denke ich, auch eine recht verbreitete Kombination. Fokussieren musst du vorher, und die Wirkung des Polfilters lässt sich auch nicht mehr gut erkennen (Markierung merken!), aber sogar in dem Mäusekino meiner E-520 kann ich auch bei Bewölkung den Bildausschnitt zumindest noch erahnen...:ugly: Für gewöhnlich nutzt man so eine Kombi aber nicht für den schnellen Schuss, die Zeit für ein Testbildchen sollte also drin sein...

Gruß Martin
 
Dazu sind Deine Angaben etwas dürftig. Das hängt davon ab, welche Blende Du verwenden willst, welche Verschlußzeit und vor allem: wie sind die Lichtverhältnisse? Für mich klingt Windräder eher noch nach einem Einsatzgebiet für einen Grauverlaufsfilter - Himmel hell, Boden dunkel. Eventuell in Kombination mit einem Graufilter.

Du solltest also erst mal rausfinden, bei welcher Blenden-/Zeitkombination Du ein brauchbares Bild bekommst. Dann überlegen, welche Blenden-/Zeitkombi Du erreichen willst (z.B. damit das Windrad selbst "in Bewegung/verwischt" dargestellt wird) und dann errechnen, wieviele Blenden Du an "Verdunkelung" brauchst um den gewünschten Effekt zu erreichen.

Prinzipiell sollte in den meisten Fällen ein 64x reichen, bei sehr hellen Hintergründen ist aber ein 1000x sicher nicht verkehrt. Mit einem 1000x ist man wohl immer auf der sicheren Seite. Allerdings würde ich die Benutzung eines GVF im Normalfall vorziehen - da wäre z.B. einer mit 3 oder 4 Blenden gut. Die Frage ist dann, ob Du richtig Geld hinlegen willst oder nicht. Billig ist das nicht, wenn man was Gescheites (z.B. Singh-Ray) haben will samt einem Lee-Halter.

Gruß,

Werner
 
Ich möchte windräder fotografieren imt einer lzb von 2-4s
In wievielen Threads willst Du die Frage denn noch unterbringen? :confused: Ich hatte Dir hier schon ausführlich geantwortet.
Aber langsam habe ich das Gefühl, es fehlt Dir an ein paar fotografischen Grundlagen. Warum sonst solltest Du Dich wundern, dass bei zu langer Belichtung am Tag Deine Bilder weiß werden?
Du musst erst mal schauen, dass Dein Bild korrekt belichtet wird, auch wenn das eine kurze Belichtungszeit mit sich bringt (dazu hat Deine Kamera einen Belichtungsmesser). Von da aus kannst Du leicht ausrechnen, welche Filterstärke im konkreten Fall nötig ist, um auf die gewünschen 2 bis 4 Sekunden zu kommen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten