• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Filter Graufilter 64x oder 1000x?

@Zersch:

Was ist das für eine Kamera?

Und ja, wenn es so ist, kannst Du den in Kombination nutzen, dann gilt die gleiche Formel wie für sonstige Kombinationen von ND-Filtern.

Gruß,
Günter

Also ich habe erst seit kurzem eine Casio exilim EX-P505. Und ja, ich habe da einen internen ND Filter. Allerdings ist ja die Frage von mir, ob er die Bildqualität verringert, weil dieser Filter nur das Licht um 2 Belichtungswerte nach unten reduziert. Deswegen hab e ich Angst, das dadurch die Bildqualität leidet und ein externer Filter da besser ist.

An Darkstar. Hast du ERfahrung mit internen ND Filtern und ja inwieweit haben sie Einfluss auf die Qualität wenn überhaupt.
 
k.A. aber sind diese interenen ND Filter optischer Art? dann hätte ich keine Bedenken, den zu benutzen.
Wird das aber elektronisch emuliert, kann man sich das vermutlich in die Haare schmieren :rolleyes: probier es doch einfach aus.
 
k.A. aber sind diese interenen ND Filter optischer Art? dann hätte ich keine Bedenken, den zu benutzen.
Wird das aber elektronisch emuliert, kann man sich das vermutlich in die Haare schmieren :rolleyes: probier es doch einfach aus.

Genau das weiß ich eben nicht. Hab mal Casio kontaktiert ob die mir das sagen können. Werd es auch mal ausprobieren. Wenn ich den internen aber nutzen könnte, welche Stärke hätte dieser dann. Im Handbuch steht, das der ND Filter die Belichtung um 2 EV Werte verringert.

Heißt das dann, das ich einen Verlängerungsfaktor von 4x habe?
Wenn mein externer Filter einen Verlängerungsfaktor von 100x hat, wie rechne ichdann diese 4x dazu? Einfach 100 + 4?

MfG Simon
 
..das würde sich dann natürlich multiplizieren, also 4x100
 
An Darkstar. Hast du ERfahrung mit internen ND Filtern und ja inwieweit haben sie Einfluss auf die Qualität wenn überhaupt.
Nein, ich hatte davon noch nie was gehört, die Frage war rein der Neugier halber. ;) Wenn Du eine Antwort von Casio hast würde sie mich auch interessieren.

Aber egal ob der optisch oder elektrisch ist musst Du auf jeden Fall multiplizieren, so wie es auch bei Verwendung von zwei externen ND-Filtern wäre.

Gruß,
Günter
 
Wenn ich den internen aber nutzen könnte, welche Stärke hätte dieser dann. Im Handbuch steht, das der ND Filter die Belichtung um 2 EV Werte verringert.

Heißt das dann, das ich einen Verlängerungsfaktor von 4x habe?

Danke schon mal für eure hilfreichen antworten. Könntet ihr mir trotzdem bei meiner obigen Frage noch mal weiterhelfen? Wäre das dann ein 4x Verlängerungsfaktor.

Und das mit den 100 * 4 hab ich verstanden. Danke euch.
 
Also ich habe jetzt mal bei Casio angefragt und die weigern sich total, mir irgendwelche Informationen über die Arbeitsweise des ND-Filters rauszurücken. Allerdings habe ich mal ein wenig beobachtet. Wenn ich den ND-Filter einschalte und Fokussiere, dann bewegt sich irgendwas im Objektiv. Also denke ich mal, das es ein optischer Filter ist, der dann mechanisch geklappt wird.
 
Hi, mal ne ganz doofe Frage, aber was kostet so ein Graufilter eigentlich?
Oder besser: was soll er kosten? Und wenn das arg schwankt, ist teurer gleich deutlich besser, oder merkt ein Hobbyknipser, der nur ab und an mal damit spielen will, den unterschied zwischen billigeren und teureren vielleicht sogar gar nicht?

Die Frage kam in mir heut auf als ich son 8x Filter für 100 Euro da im Fotoladen hab hängen sehen.

Grüße
 
Was so ein Filter kostet hängt hochgradig vom Filterdurchmesser ab.
Ich beziehe mich mal auf die Preise von B&W.

52mm 8x sollten für rund 40-50€ zu haben sein, bei 77mm werden 100€
hingegen schon realistisch.

Soweit mir bekannt ist unterscheidet man bei Graufiltern nicht die Vergütung,
es gibt nur eine.

Grüße

Stephan
 
Hi, danke für die Antworten, aber sogesehen war das nicht unbedingt meine Frage, da ich mir im Klaren war, dass für den 77mm Durchmesser Filter ja ziemlich genau doppelt so viel Material wie für 55mm Durchmesser benötigt wird.

Meine Frage zielte eher daher, dass man u.U. im Netz auf Billigfirmen wie z.B. Hama stößt, die z.B. 4x 55mm Graufilter knapp über 10 Euro anbieten. Und da eben die Frage: ist das automatisch Schrott, bzw. gibts bei den Dingern was zu beachten, was selbst einem Hobbyknipser auffallen würde, und die Euro danach bereuen würde?

Grüße

PS: Ich will nicht unbedingt das billigste kaufen, nur aus der Antwort vielleicht darauf schließen, ob die Mittelklasse mir auch reichen würde (so es eine solche gibt)
 
Auch hier nochmal die Frage: Hat jemand mittlerweile Erfahrung mit dem Sigma 10-20mm an ner 400D mit einem B+W Graufilter 106 (Filterhöhe 4,5mm)? Gibts da einen Randschatten? Wäre echt wichtig da ich in den nächsten Tagen zuschlagen will!
 
Ich verwende an Fließgewässern und Wasserfällen nur B+W 106 (64x). Denn ein dichteres Filter bringt mir einen zu glasigen, unnatürlichen und bildmäßig unschönen Effekt. Ein Filter mit geringerer Dichte kann auch durch Abblenden + zusätzlichem Polfilter (rund 1.5 Blenden) simuliert werden.
 
Hallo
auch ich bin an den Graufiltern dran.
habe mir 2 Filter für 18€ gekauft einmal von Hoya 4x und Hama 8x
B&W wären besser aber für 18€ doch keine schlechter kauf!
Wie sieht es mit den Blenden aus??
Filter 1: 4x sind 2 Blenden
Filter 2: 8x sind 3 Blenden
beide zusammen
5 Blenden ist das richtig oder lieg ich bei meiner Rechnung daneben!
2*3= 6 Blenden?? also 64x ???
Danke schon mal für eure Antworten.
mfg
Ronald

Ps. hier mal 3 Bilder mit beiden Filtern drauf!
 
Geht es um die Anzahl an Blenden, müssen diese addiert werden: 2+3=5. Die Verlängerungsfaktoren werden immer multipliziert: 4*8=32. Das kommt auch soweit hin, als das 5 Blenden einer 32x Verlängerung entsprechen.
 
Habe mal ne Frage:

habe einen 64x und einen 1.000x Filter hier. Wenn ich mit jedem ein Bild mit der gleichen Belichtungszeit mache, sieht es ziemlich gleich aus. Da sollte aber "eigentlich" schon ein (stark) sichtbarer unterschied sein oder :confused:

Habe den Verdacht dass auf dem 64er zwar 64x draufsteht, aber 1.000x drin ist?!?
 
ich hatte mal einen 1000x und würde ihn nicht wieder kaufen. die belichtungszeiten waren einfach zu lang und das knipsen dauerte ewig. da würde es ein 64x oder 100x [zur not kombiniert mit nem 8x =512x/800x] auch tun.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten