• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

GPS Lösung für Canon

Hallo,


Das "hinbekommen" ist nicht das Problem - die Hersteller wollen es nicht machen, weil es kein Verkaufsargument ist.
Wieviele Leute nutzen GPS zur lokalisierung ihrer Bilder - ich würde wetten, das es deutlich unter 5% sind.
Und für diese Minderheit sollen die extra Kameras bauen, welchen von den anderen 95% dann nicht gekauft werden, weil die Leute nicht bereit sind, ein Feature mitzubezahlen, was die nicht nutzen ?

Ich glaube aber nicht dass es bei Kameras die eh nicht vom Ottonormalverbraucher gekauft werden (wozu ich die meisten DSLRs zähle) auf Dauer bei 5% bleiben wird; diese Leute sind technik-affin und werden solche Dinge schätzen; auf Dauer werden solche Features von deutlich mehr als 5% genutzt werden.

Was die Kompaktkameras von Hinz und Kunz angeht gebe ich Dir recht; die wollen einfach knippsen.

Außerdem muss es ja keine Lösung sein in der das GPS direkt in die Kamera eingebettet werden muss; es darf ja ruhig ein Zusatzmodul sein dass man irgendwie/irgendwo ansteckt (und das dann aber direkt mit der Kamera kommuniziert); technisch ist das ja kein Problem und der Aufpreis fällt dann nur für das Zusatzmodul an - somit wäre allen geholfen.
 
Außerdem muss es ja keine Lösung sein in der das GPS direkt in die Kamera eingebettet werden muss; es darf ja ruhig ein Zusatzmodul sein dass man irgendwie/irgendwo ansteckt (und das dann aber direkt mit der Kamera kommuniziert); technisch ist das ja kein Problem und der Aufpreis fällt dann nur für das Zusatzmodul an - somit wäre allen geholfen.

Da kommt wohl bald was :)

http://www.golem.de/0809/62482.html

Hoffentlich taugt das Ding was, dann wird es angeschafft.

Edit:
Hab grad gesehen, dass es direkt mit der Kamera kommunizieren soll.
Bin momentan nicht so informiert welche GPS Lösungen es gibt, aber diese finde ich auf jeden Fall interessant
 
Hab grad gesehen, dass es direkt mit der Kamera kommunizieren soll.
Ich deute es eher so, dass die Cam mit dem Gerät kommuniziert: aber lediglich über den Blitzkontakt, d.h. es beschränkt sich auf ein "jetzt".
Alles andere müsste ja auch in der FW der Cam verankert werden.

Bin momentan nicht so informiert welche GPS Lösungen es gibt, aber diese finde ich auf jeden Fall interessant
Ich sehe da praktisch kaum einen Unterschied zu einer heutigen Lösung mit separatem Logger. Lediglich die Millisekunden genaue Auflösung der Auslösezeit ist hier der Vorteil. Aber eine Nachbearbeitung am PC ist in jedem Fall auch erforderlich.

Also so wie es aussieht nichts wirklich neues oder gar revolutionäres.

Gruß
Dirk
 
Lediglich die Millisekunden genaue Auflösung der Auslösezeit ist hier der Vorteil. Aber eine Nachbearbeitung am PC ist in jedem Fall auch erforderlich.
Also so wie es aussieht nichts wirklich neues oder gar revolutionäres.
Dirk

Seh ich grundsätzlich auch wie Dirk. War wohl aber nicht ganz einfach zu lösen. Immerhin war das Teil von Jobo IMHO schon für 10/2007 angekündigt :rolleyes:

Nun, ja - ich kann nur sagen, wer mit einem Foto-GPS zum direkten anschliessen mal unterwegs war möchte es nicht mehr missen. Das Wochenende hab ich mit einer D200 + Solmeta N1 verbracht. Einen dicken Akkupack verbraten weil ich das GPS auch im Rucksack angelasen habe. Dafür keine Initialisierungszeit :D

Ooops, das ist ja ein Canon thread :o Öhm, da hab ich Neuigkeiten von Dawntech. Das Di-GPS USB läßt sich per WFT-E3 auch an die Canon 50D anschliessen. Hat mir Dawntech frisch bestätgt. Testen konnt ich es nicht. Hab eben nur Nikons zur Hand :angel:

Gruss
Seb
 
Das "hinbekommen" ist nicht das Problem - die Hersteller wollen es nicht machen, weil es kein Verkaufsargument ist.
Wieviele Leute nutzen GPS zur lokalisierung ihrer Bilder - ich würde wetten, das es deutlich unter 5% sind.
Und für diese Minderheit sollen die extra Kameras bauen, welchen von den anderen 95% dann nicht gekauft werden, weil die Leute nicht bereit sind, ein Feature mitzubezahlen, was die nicht nutzen ?

Hallo Thomas,
tagtäglich sehe ich, dass die meisten nicht verstehen wozu geotagging gut ist!

Ohh, da kann man dann Bilder in Google Earth anschauen!? Und wer braucht das???
Das ist IMHO nur ein "Abfallprodukt" :angel:

* Über Koordinaten kann ich meine Bilder Filtern: Gib mir alle Bilder die ich am Grand Canon oder sonst wo geschossen habe!
* Über Koordinaten kann ich Verschlagworten: Jeder der Fotos an Agenturen verkauft muss die IPTC-Daten füllen. Die Ortsbegriffe kann ich automatisch füllen - über die Koordinaten und teils kostenlose Ortsnamen-Datenbanken + Software. Automatisch!
* Ich kann meiner Beamer-Show Landkarten hinzufügen, damit jemand der noch nie in Nepal war ein Bild davon bekommt ...

Kurz, es wird normal werden! So wie Handies mit Kamera. Und Vorreiter sind Hersteller wie Solmeta und Dawntech mit ihren Foto-GPS die direkt ins EXIF schreiben. Und warum lassen Nikon und Canon so was zu ... um zu sehen ob der Markt reif ist. Janz einfach ...

GRuss
Seb
 
Mir ist das photoGPS von Jobo gestern auf der Photokina auch aufgefallen.
Dieses Gerät ist nichts weiteres als ein GPS Logger, der bei jeder Auslösung über den Blitzschuh ein Kommando bekommt die aktuellen Positionsdaten zu speichern. Das Zusammenführen von Position und Foto erfolgt nachträglich am Rechner.

Folgende Nachteile sehe ich bei diesem Teil:
  • nur 1000 Punkte
  • Blitzschuh ist blockiert / entweder Position oder Blitz
  • Preis mit einer UVP von 150€ viel zu hoch
 
Hallöle .. ist ja schon lange nichts mehr passiert hier. Gibt´s irgendwelche Neuerungen auf dem Gebiet ?? Wär doch mal was ;)

Meine EOS 400D möchte doch auch mal GPS Daten haben .. Und über den Logger (hab nen Wintec) find ich das relativ unschön ..

Timo
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo InTimo,

der "Geotagger Pro" von Solmeta könnte was für Dich sein. Kommt Ende Februar raus.

* Für Nikon D90, D200, D300, D700, D2x(s), D2h(s), D3, D90 zum direktem Schreiben der Geotagger-Daten ins EXIF
* Für alle Kamera-Modelle mit geeignetem Zubehörschuh (Blitzschuh) zum Schreiben ins EXIF per Synchronisations-Software
* 3-Achsen-Kompass zum Abspeichern der Blickrichtung (Quer-und Hochformataufnahmen)
* Auto-Indoor-Funktion
* Neues Gehäuse-Design
* LCD-Display zur Anzeige der Geotagger-Daten
* Anzeige von Neigungswinkel, Temperatur, Geschwindigkeit, ...
* Tracker-Funktion für knapp 60.000 Waypoints
* Verbesserter Allwetterschutz
* Wechselkabel für D90 und Nikon 10-Pin
* voraussichtlich ab Ende Februar 2009 erhältlich

Im Gegensatz zum Jobo also mehr punkte, keine Synchrinisation über Job-Server (Geotate), ...
 
Hallo,
z.b bem Jobo wird da der Blitz automatisch deaktiviert wenn der Blitzschuh besetzt wird oder haut mir da der Blitz gegen den Empfänger wenn die Kamera entscheidet das sie Blitz benötigt ? (Nicht gern gehört z.b im Automatikmodus ).

Vielen Dank fürs Info !

Gruss
Corsales
 
Ich hänge mich auch noch mal dran. Bin Mac-User und verwende eine 40D. Außerdem habe ich einen Garmin 60csx.

Leider habe ich bisher keine Lösung gefunden, die Tracks überhaupt in die EXIFS zu schreiben, weder mit gpicsync-GUI noch mit GPS-Photo Linker. Was sind die häufigsten Fehler? :confused:

Fände es daher echt nett, wenn ein "Macianer" sich mal zu Wort melden könnte, bei dem es klappt! :top::)

Grade bei Urlaubsfotos finde ich Geotaggen extrem praktisch.

Vielen Dank!
 
Hmm .. das mit dem Blitzschuh und der Auslösung des internen Blitzes würde mich auch mal interessieren ..

Schade, dass die EOS noch kein Bluetooth können .. denn scheinbar ist GPS-Logger im Blitzschuh ja die einzige, kombinierte Lösung :(

Timo
 
Ich hänge mich auch noch mal dran. Bin Mac-User und verwende eine 40D. Außerdem habe ich einen Garmin 60csx.

Leider habe ich bisher keine Lösung gefunden, die Tracks überhaupt in die EXIFS zu schreiben, weder mit gpicsync-GUI noch mit GPS-Photo Linker. Was sind die häufigsten Fehler? :confused:

Fände es daher echt nett, wenn ein "Macianer" sich mal zu Wort melden könnte, bei dem es klappt! :top::)

Frag doch mal den User sYn2 per PN. Der kann dir da wahrscheinlich helfen.
 
Leider habe ich bisher keine Lösung gefunden, die Tracks überhaupt in die EXIFS zu schreiben, weder mit gpicsync-GUI noch mit GPS-Photo Linker. Was sind die häufigsten Fehler? :confused:

Fände es daher echt nett, wenn ein "Macianer" sich mal zu Wort melden könnte, bei dem es klappt! :top::)

Mach ich doch gerne.
Ich verwende dazu das bereits erwähnte GPSPhotoLinker, damit geht das eigentlich völlig problemlos und ruck zuck.
Zunächst musst du darauf achten, dass die Zeiteinstellung deiner Kamera möglichst genau mit der des GPS (das bezieht die Zeit ja aus den GPS-Signalen) übereinstimmt. Am besten vor dem Fotografieren kurz abgleichen.
Danach das GPS einfach dauerhaft einen Track aufzeichnen lassen und fotografieren.
Dann zum Zusammenfügen von GPS-Daten und Photos:
Du brauchst zunächst mal einen GPX-Track deiner GPS-Aufzeichnungen. Ich erzeuge den mit Garmin Road Trip (ehemals Bobcat) unter OS X. Ich verwende ein Etrex Legend C, mit deinem 60csx sollte das auch funktionieren. Dabei solltest du darauf achten, dass der Track möglichst nur Aufzeichnungen des Fototages beinhaltet und nicht eventuell noch ältere Daten. Das kannst du alles in Roadtrip editieren und dann als GPX exportieren.

Dann zu GPSPhotoLinker:
Zunächst musst du den GPX-Track laden über den Button "Load Tracks" links in der Buttonleiste.
Danach lädst du die Photos über "Load Photos" (rechts in der Buttonleiste) ins Programm. Dabei kannst du auch gleich alle Photos eines Ordners (z.B. mit Apfel/cmd + a) laden.
Damit ist das wichtigste bereits erledigt. Jetzt musst du noch auf der linken Seite des GPSPhotoLinker-Fensters von "Standard" auf "Batch" umstellen, damit mehrere Photos auf einmal verarbeitet werden. Darunter musst du noch den Haken bei "Process all loaded photos (not just selected)." setzen und den bei "Ignore previously geotagged photos" ebenfalls (dann werden Photos ignoriert, die bereits einen Geotag besitzen.
Dann einen Klick auf "Batch save to photos" und der Prozess beginnt. Sobald der durchgelaufen ist, sollten alle Photos in der Liste Geotags besitzen.
 
Ich hänge mich auch noch mal dran. Bin Mac-User und verwende eine 40D. Außerdem habe ich einen Garmin 60csx.

Leider habe ich bisher keine Lösung gefunden, die Tracks überhaupt in die EXIFS zu schreiben, weder mit gpicsync-GUI noch mit GPS-Photo Linker. Was sind die häufigsten Fehler? :confused:

Fände es daher echt nett, wenn ein "Macianer" sich mal zu Wort melden könnte, bei dem es klappt! :top::)

Grade bei Urlaubsfotos finde ich Geotaggen extrem praktisch.

Vielen Dank!

Hoi,

häufigste Fehler?
* GPS war nicht an
* Kamerazeit unbekannt. Ist dann eben Rechnerei.
* GPS hatte keinen Empfang ...
* Batterie ist unbemerkt leergelaufen
* Looger vollgelaufen bei Hälfte einer 4 Wochen-Tour. OK war mein Fehler nicht auf die Intervall-Einstellung zu achten. :grumble:

Hab ich alles nicht mehr, weil Solmeta N2 :D
* GPS-Info landet automatisch und direkt im EXIF.
* Wenn ich die Kamera in der Hand habe sehe, ich gleich ob die Koordinaten richtig geschrieben wurden.
* Kameratzeit ist wurscht
* GPS versorge ich über den Kamera-Akku mit. Hält bei mir 3 Tage. Dafür hab ich nicht zig Ladegeräte ... :top:
* Ach ja, GPS vergessen heist kamera vergessen :D

Als Macianer rate ich Dir mal den Blog

Geotagging und GPS mit dem Mac

anzuschauen. Mit Canon 40D im speziellen

Testbericht: Dawntech di-GPS an Canon 40D

Gruss
Seb
 
Hmm .. das mit dem Blitzschuh und der Auslösung des internen Blitzes würde mich auch mal interessieren ..
Timo

Hi Timo

Blitzschuh und Auslösung werde bald wissen. Geotagger Testgerät kam heute.
"Geotagger Pro" dauert noch ein paar Tage.

Schade, dass die EOS noch kein Bluetooth können .. denn scheinbar ist GPS-Logger im Blitzschuh ja die einzige, kombinierte Lösung :(
Timo

Das Dawntech di-GPS USB kannst Du genausogut am Kameragurt fixieren. Da es keinen Kompass aht muss ic nicht für die Blickrichtung uaf dem Blitzschuh stecken. :D

Gruss
Seb
 
Mhalzeit .. dann kann ich auch meinen Wintec mit nem Gummiband am Gurt befestigen :D Aber das Gelbe vom Ei ist das auch nicht :(
 
Hoi,

häufigste Fehler?
* GPS war nicht an
* Kamerazeit unbekannt. Ist dann eben Rechnerei.
* GPS hatte keinen Empfang ...
* Batterie ist unbemerkt leergelaufen
* Looger vollgelaufen bei Hälfte einer 4 Wochen-Tour. OK war mein Fehler nicht auf die Intervall-Einstellung zu achten. :grumble:

Hab ich alles nicht mehr, weil Solmeta N2 :D
* GPS-Info landet automatisch und direkt im EXIF.
* Wenn ich die Kamera in der Hand habe sehe, ich gleich ob die Koordinaten richtig geschrieben wurden.
* Kameratzeit ist wurscht
* GPS versorge ich über den Kamera-Akku mit. Hält bei mir 3 Tage. Dafür hab ich nicht zig Ladegeräte ... :top:
* Ach ja, GPS vergessen heist kamera vergessen :D

Als Macianer rate ich Dir mal den Blog

Geotagging und GPS mit dem Mac

anzuschauen. Mit Canon 40D im speziellen

Testbericht: Dawntech di-GPS an Canon 40D

Gruss
Seb

Hmm, die Fehler kann ich alle ausschließen. Mit GPS Photolinker habe ich sogar schon einzelne Bilder getaggt. Allerdings funktioniert das Batch-Processing bei mir nicht (OS X 10.5.6). Und ohne das macht' s ja kaum Sinn.

Als Logger würde ich gerne zunächst meinen Garmin weiter verwenden. Den 800-Euro-Hochformatgriff von Canon möchte ich mir für diese Aufgabe auch nicht leisten. :-/

Verwendet Ihr denn auch Leopard auf dem Mac und könnt mit GPS-Photolinker Batch Processe durchführen? Oder gibt es evtl. noch ein anderes Tool, das einfach zu bedienen ist?

@ sYn2 danke für Deine Anleitung. Ich denke, dass ich alles genau so gemacht habe, wie gesagt,ohne Erfolg.
 
Guten Tag zusammen...

Ich habe auch die selben Probleme gehabt und bin auf Folgendes gestossen:
1.) GPS. Das verwendete GPS sollte ein Logger sein, der immer läuft. Kaltstart und Warmstart dauert meist zu lange, um eine korrekte Position zu erhalten. Ich verwende einen PROGIN T-368 mit 2GB SD-Karte.
2.) Kamera sollte die Uhrzeit nach dem GPS eingestellt werden. Wenn man durch diverse Zeitzonen mit und ohne Sommerzeit reist verwende ich immer UTC.
3.) Das Programm zum EXIF (auch RAW ) schreiben heisst bei mir ROBOGEO (www.robogeo.com)

gruss Garfield
 
Robogeo gibt es leider nicht für Mac.

Als Mac-User mit Geotagging-Ambitionen würde ich mir mal CDFinder anschauen. Hat sogar eine geografische Umkreissuche für die heimischen Bilder!

Gruss
YS
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten