• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

GPS Lösung für Canon

GPS funktioniert beispielsweise mit dem Garmin GPSmap 60CSx (direkt via USB).

Siehe: http://www.cameralabs.com/reviews/Canon_WFT_E3A/lens.shtml (untere Hälfte)
 
Och komm', lese und lerne
Note: As of August 2007, the WFT-E2 / E2A / E3 / E3A is compatible with Garmin Ltd.'s GPSMAP series and eTrex series devices and Magellan Navigation Inc.'s eXplorist series DPS devices that output data using the NMEA 0183 Version 2.0.1 format or the Garmin protocol .

Wo isn das her? Da steht tatsächlich das entscheidende Merkmal drin: "or the Garmin protocol" : Die Canons sind anscheinend nicht auf die sonst benutzten NMEA0183-Daten angewiesen, sondern können die Garmins (und anscheinend auch nur die) direkt auslesen. Damit dürfte dann tatsächlich ein Anschluss über USB möglich sein.

Die erwähnten speziell für Kameras angebotenen Geräte sind aber auf Nikon zugeschnitten, und die Nikons verdauen wirklich nur NMEA0183. Zudem sind die direkt auf die 10-polige Nikon-Schnittstelle zugeschnitten, und von der dürfte kein Weg auf USB führen. Mit Selberbasteln kann natürlich was machbar sein.
 
hey...
da war martin2485 mal wieder schneller ;-)
ja etwas teuer ist es auch ;-) aber ich mag den wireless griff und nen gps hat man eh noch rumfliegen :D:D
der griff soll 300 kosten :grumble: und ich bestell ihn noch heute :D:D

mfg lars
 
Wo isn das her? Da steht tatsächlich das entscheidende Merkmal drin: "or the Garmin protocol" : Die Canons sind anscheinend nicht auf die sonst benutzten NMEA0183-Daten angewiesen, sondern können die Garmins (und anscheinend auch nur die) direkt auslesen. Damit dürfte dann tatsächlich ein Anschluss über USB möglich sein.
Das steht auf der oben verlinkten Website. Doch nicht gelesen :rolleyes:
http://web.canon.jp/imaging/wft/wft-e2/function/usb/index.html
 
:D:D
ich habe mich falsch ausgedrückt er sollte meiner meinung nach 300 kosten, dann wäre das ein guter preis den ich gerne für ein wft 3 zahle ;)
schönen abend
lars
 
ich habe mich falsch ausgedrückt er sollte meiner meinung nach 300 kosten, dann wäre das ein guter preis den ich gerne für ein wft 3 zahle ;)

Wenn ich gemein wäre, würde ich jetzt auf ein Kamerasystem verweisen, das als Verbindung zwischen GPS und Kamera mit einem Adapterkabel für knapp 100 Euro auskommt und nicht zum Kauf eines WLAN-Transmitters für über 700 Euro nötigt. :D
 
Hi,

es gibt aber noch eine andere, technisch unkomplizierte Möglichkeit, die zudem gratis ist, wenn man am 11. Juli in so einen rosa Laden geht.

Die Technikfreaks ahnen es schon: iPhone 3G.

Da ist das Hardware GPS-Modul schon drin und wenn man fotografiert, werden die Koordinaten automatisch mit ins Bild übernommen.

Man muss also nur zu jedem Kamerabild zusätzlich ein Phone-Bild mit aufnehmen und hat die Daten. Ob man die jetzt allerdings manuell in die Exif tippen muss oder irgendwie exportieren/importieren kann, weiß ich nicht.

Jedoch halte ich es für eine sehr gute, einfach Lösung, man braucht dieses Geo-Tagging ja auch nicht alle Tage.
 
es gibt aber noch eine andere, technisch unkomplizierte Möglichkeit, die zudem gratis ist, wenn man am 11. Juli in so einen rosa Laden geht.

Die Technikfreaks ahnen es schon: iPhone 3G.

Da ist das Hardware GPS-Modul schon drin und wenn man fotografiert, werden die Koordinaten automatisch mit ins Bild übernommen.

Man muss also nur zu jedem Kamerabild zusätzlich ein Phone-Bild mit aufnehmen und hat die Daten. Ob man die jetzt allerdings manuell in die Exif tippen muss oder irgendwie exportieren/importieren kann, weiß ich nicht.

Jedoch halte ich es für eine sehr gute, einfach Lösung, man braucht dieses Geo-Tagging ja auch nicht alle Tage.


Nein, das ist vom Aufwand her völlig archaisch. Da kann man eher die Positionsdaten mitloggen und dann anhand der Uhrzeit in die Exifs schreiben lassen. Dafür gibts Software-Lösungen. Hat mich aber nie so recht interessiert, weil die direkte Einspeisung von Positionsdaten in die Kamera die weitaus elegantere Lösung ist.
 
Hallo,

ich verwende den Royaltek 3800 als externe Lösung zusammen mit Geosetter. Der Royaltek speichert bis zu 650.000 Punkte. Bei einem Logging "Alle 5s ein Punkt" kann bis zu 37 Tage durchgehend geloggt werden. Das reicht für die meisten Anwendungen.

Geosetter kann die Daten auch in RAW Formate, sowie in JPG schreiben. Zum Taggen stellt man RAW und/ oder JPG und die Trackdaten in ein Verzeichnis und fügt die Daten mit einem Aufruf automatisch den Bildern zu. Vorteil ist, dass auch Bilder unterschiedlicher Kameras (z.B. von einer kompakten) automatisch mitgetaggt werden. Neben den Koordinaten werden die Bilder noch zusätzlich mit Ortsangaben aus einer Online-Datenbank ergänzt.

Einen wesentlichen Vorteile sehe ich noch in Gebäuden, wenn kein Empfang vorhanden ist. Man kann dann je nach gewählter Einstellung automatisch oder manuell die letzten empfangenen Koordinaten (z.B. vor der Türe) den Bildern im Gebäude zuweisen.

Der Aufwand ist minimal, das Gerät ist klein. Mich würde so ein direkt angeschlossener Apparillo auf dem Blitzschuh stören. Der Royaltek loggt in der Foto- oder Jackentasche und kostet nur um die 60 Euro.

Carlo
 
Hallo,

Jedoch halte ich es für eine sehr gute, einfach Lösung, man braucht dieses Geo-Tagging ja auch nicht alle Tage.
Sorry, wenn ich deinen Tip für vollkommen daneben halte, aber ich nutze meinen GPS-Empfänger auf jeder Fototour.

@sircharles
Die beste und einfachste Lösung:
- kauf dir einen GPS-Empfänger mit Tracker-Funktion, z.b. Royaltek oder Wintec WBT201
- einschalte, in die Tasche stecken und losziehen
- wenn du deine Bilder auf den PC ziehst, lädst du vorher die Trackdatei von GPS-Empfänger runter und synchronsierst die mit den Bilder, dauert mit z.b. GeoSetter nur wenige Minuten. Dafür lohnt sich die Ausgabe von x00€ für die Canonlösung nicht, zumal du dann auch den WLAN-Adapter an der Kamera haben muss, was nicht mal praktisch ist.
 
Hallo,


Sorry, wenn ich deinen Tip für vollkommen daneben halte, aber ich nutze meinen GPS-Empfänger auf jeder Fototour.

@sircharles
Die beste und einfachste Lösung:
- kauf dir einen GPS-Empfänger mit Tracker-Funktion, z.b. Royaltek oder Wintec WBT201
- einschalte, in die Tasche stecken und losziehen
- wenn du deine Bilder auf den PC ziehst, lädst du vorher die Trackdatei von GPS-Empfänger runter und synchronsierst die mit den Bilder, dauert mit z.b. GeoSetter nur wenige Minuten. Dafür lohnt sich die Ausgabe von x00€ für die Canonlösung nicht, zumal du dann auch den WLAN-Adapter an der Kamera haben muss, was nicht mal praktisch ist.


Danke für die erschöpfenden Antworten. Wird wohl auf den Royaltek hinauslaufen. Ich fand nur die Nikonlösung eleganter und bin schon etwas erstaunt, dass offensichtlich nicht mal die 1ser eine passende Schnittstelle besitzen.
Andererseits. Ich gehe davon aus. dass ein eingebautes gpsmodul in absehbarer Zeit zum Standard besserer Digicams werden wird.
 
Hallo,
ich habe mir das jetzt alles mal durchgelesen habe aber sehr wenig verstanden finde das ganze aber sehr Interessant. Jetzt habe ich ein paar Fragen.
Ich habe eine Canon 40D und einen Mac gibt es dafür auch Lösungen um die GBS Daten mit dem Bild zusammen zubekommen.
Es sollte alles schon einfach zu bedienen sein.
Entschuldigt bitte das ich so Frage aber ich habe mich bisher mit GBS noch nie befasst, und mit meinen 50 Jahren braucht es halt schon ein wenig länger bis ich es verstehe.
Bin für jede Hilfe dankbar weil ich die Sache für mich sehr Interessant finde.

Gruß Oliver
 
ja, noch -- aber vor ein paar jahren war es auch unvorstellbar, dass die teile in normalen mobiltelefonen verbaut werden.

das wird schon kommen ;) dafür ist glaube ich ein riesenmarkt vorhanden...


btw: was kostet so ein gps-modul den hersteller denn? 30EUR? 50EUR? Zugegeben, ich hab keine Ahnung...

Sobald die Dinger Millionenfach produziert werden kosten sie sowieso nur noch einen Bruchteil...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten