• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sonstiges GPS-Logger

Naja, im einfachsten Falle liegt die Betriebsspannung von 3V gleichzeitig auch an den Akkus an und lädt diese (möglicherweise sehr langsam und nicht unbedingt schonend) somit auf.

Hallo,

da habe ich eine Frage.
Der Roayltek ist doch für den Betrieb mit Trockenbatterien gedacht.
Was würde passieren wenn er dann die Trockenbatterien laden würde?

Gruß
Waldo
 
Hallo,
da habe ich eine Frage.
Der Roayltek ist doch für den Betrieb mit Trockenbatterien gedacht.
Was würde passieren wenn er dann die Trockenbatterien laden würde?
Gruß
Waldo

zuviel Strom sie platzen
wenig Strom leichte Erwärmung

ich denke gerade über einen kleinen Schalter in der Büchs nach und Vorwiderstandsladung, hat in der CE150 (der Drucker vom Sharp PC1500) auch funktioniert, serienmäßig, die haben als Lader nur einen Vorwiderstand eingebaut, nix Ladeelektronik
 
Naja, im einfachsten Falle liegt die Betriebsspannung von 3V gleichzeitig auch an den Akkus an und lädt diese (möglicherweise sehr langsam und nicht unbedingt schonend) somit auf.
...
Da wird tatsächlich wohl nicht ein einziges Elektron in die Akus rein geschoben...
Wie auch. Da ist ja eine extra Schutzdiode drin. :D

Nein, das ist Absicht: Denn normale Batterien würden im Idealfall nur platzen/auslaufen und Akkus würden sich übermäßig erhitzen, wenn sie voll sind. Das ist nicht wirklich gut fürs Gehäuse und die Elektronik.

Eigentlich gehört eine ordentliche Ladeelektronik rein, die auch erkennt, wenn Batterien eingelegt sind. Im Prinzip ist das ein winziger Chip und ein paar vorgeschaltete SMD-Bauteile, aber das kostet halt wieder ein paar Cent... Billig mit Widerstand ist auch keine Lösung, denn: Die Leistung für die restliche Spannung (5 Volt USB minus 2,4 Volt Akkus) muss ja in einem Widerstand verbraten werden, welcher sich dann genauso aufheizt wie die Akkus. Ist der Widerstand zu groß, ist die Spannung an den Akkus zu klein - geht also auch nicht. Superlangsamladen geht nur, wenn man 12 Volt und einen sehr hohen Widerstand verwendet. Da sich der Innenwiderstand der Akkus beim Laden aber ändert, ist das auch keine besonders sinnvolle Lösung, denn erst bekommen sie kaum Spannung ab, am Schluss dann zu viel; und das erhitzt sie wieder und beschädigt sie.

Bei billigen Akkurasierern ist das so gelöst: Die Ladespannung ist nur geringfügig höher und der Vorwiderstand entsprechend gering (nur ein paar Ohm). Dann klappt das, sonst nicht.

Was ginge, wäre ein externes USB-Akkuladegerät zu verwenden, welches auch einen Ausgang hat, der gleichzeitig betrieben werden kann. Also vorne 5 Volt rein, dazwischen Akkus, gleichzeitig hinten 5 Volt raus. Fällt vorne der Strom aus, kommt er eben aus den Akkus.
 
sollte der TS noch mitlesen:

http://www.wintec-gps.de/wintec_wsg-1000.php

130 000 WP
20 h
Standard Handy Akkus (Nokia), Ladung uber USB oder Netz-Ladegerät oder Auto
Display (ist wesentlich leichter zu bedienen und man sieht warum es geht / nicht geht)
etliche zusatzfunktionenen und umfangreiche Software (auch für Fotos)

kostet aber etwa 149€

Gruß G
 
Das Schöne an dem Wintec-Gerät ist, dass die 130.000 Wegpunkte nicht vergeudet werden, wie beim RoyalTek, sondern im Automatikmodus nur bei Geschwindigkeits-, Höhen oder Richtungsänderungen ein neuer Punkt gesetzt wird. Auf Fahrradtouren oder auf der Autobahn kommt man damit enorm weit. Mein Garmin 76s hat 10.000 Wegpunkte mit Automatikfunktion; damit komme ich auf dem Fahrrad ca. eine Woche lang aus.
 
Das Schöne an dem Wintec-Gerät ist, dass die 130.000 Wegpunkte nicht vergeudet werden, wie beim RoyalTek, sondern im Automatikmodus nur bei Geschwindigkeits-, Höhen oder Richtungsänderungen ein neuer Punkt gesetzt wird. Auf Fahrradtouren oder auf der Autobahn kommt man damit enorm weit. Mein Garmin 76s hat 10.000 Wegpunkte mit Automatikfunktion; damit komme ich auf dem Fahrrad ca. eine Woche lang aus.

Hallo,

bevor ich mit den Roaytek zugelegt habe, habe ich mit dem Garmin Zumo 500 etwas rumgespielt.
Des ist auch sehr sparsam mit den Wegpunkten.
Das kann aber ein Nachteil sein.
Beispiel:
Du stehst auf einem Punkt und fotografierst.
Des Zumo setzt am Anfang einen Wegpunkt und während des Fotografierens nicht mehr.
Esrst wenn du die Position veränderst, dann wird ein Punkt gesetzt.
Dann kann dir passieren, dass die letzten Fotos von der Zeit besser zum zweiten Punkt passen und werden ihm zugeordnet.
Habe den Roayltek eine Akkuladung (6 Stunden) alle 5 sec alle Daten aufzeichnen lassen.
Das waren gerade mal 1,3 MB.

Gruß
Waldo
 
Das steht doch dabei: 650.000 Punkte, wenn man nur die Koordinaten loggt. Damit kommt man auf 650.000 Sekunden, wenn man jede Sekunde loggt oder auf 3.250.000 Sekunden im 5-Sekunden-Intervall. Das wären dann 902 Stunden oder 37,6 Tage (ununterbrochen).
 
Das ist eben die Frage: Wie verändert sich das wenn man mehr loggt? Ist ein indiz die Größe der Logdateien, wie hängt das zusammen?
 
In den Herstellerangaben steht's doch drin (http://www.royaltek.com/products_dtl.php?cid=2&id=23&argPage=1&argI=2)
Außerdem steht da "mehr als ..."
650.000: Nur Zeit & Koordinaten
500.000: s.o. + Höhe
400.000: s.o. + Geschwindigkeit

Neu dazugekommen ist noch die Möglichkeit die Satellitenpositionen und -empfangsgüte mit abzuspeichern, dann wird's halt entsprechend weniger.

Wobei man sich das Abspeichern der Geschwindigkeit auch sparen kann, denn die lässt sich über die Entfernung und Zeit ja auch nachträglich ermitteln. Allerdings weiß man dann nur die mittlere Geschwindigkeit zwischen zwei Messungen; loggt man sie hingegen mit, hat man die wahre Geschwindigkeit zu dem Zeitpunkt. Kleiner Unterschied, kann aber wichtig sein.
 
So, mein RoyalTek 3800 ist angekommen.

Ich muß sagen, das ging mal schnell: Sonntag bestellt, heute geliefert.

Der erste Eindruck: ganz schön "billig". Das Kunststoffgehäuse mit dem Kunstlederriemen sieht nicht sehr umwerfend aus. Allerdings kommt es darauf ja auch nicht an, wenn der Logger eh im Rucksack liegt ;)

Im Lieferumfang befindet sich eine Mini-CD, auf der das Handbuch und diverse treiver enthalten sind. Weiterhin ist ein Usb-Verbindungskabel und eine Umhängeschlaufe dabei.

Die beigelegte Software habe ich nicht installiert, statt dessen habe ich mir von der HP gleich die aktuellen Versionen geladen. Inclusive einem Firmware-Update.

Die Daten die der Logger in der Standarteinstellungen gemacht hatte, habe ich auf den PC übertragen. Leider ist das Ergebnis nicht so berauschend. Die Positionen weichen doch ganz schön ab. Obwohl der Logger die ganze Zeit auf meinem Schreibtisch lag, weichen einzelne Punkte mehrere Straßen von der genauen Position ab.

Allerdings würde mir das wohl reichen. Der exakte Punkt ist mir nicht so wichtig. Mir reicht es, wenn ich meine Bilder einem Ort zuweisen kann. Ich brauche nicht auch noch die genaue Straße und Hausnummer :D bzw. den genauen Baum, an dem ich gestanden habe.

Vielleicht ist das Firmwareupdate ja in der Lage die Position noch genauer zu bestimmen. Ein weiterer Bericht kommt in den nächsten Tagen, wenn ich mehr Informationen habe.

Das Zuweisen der Position zu den einzelnen Bilder ist dank der beiliegenden Software simpel:
1. Geodaten laden
2. Bilder laden
3. fertig

Soweit erstmal von mir

Gruß

Peter
 
naja, gps ist eigentlich auch nicht dafür gemacht in gebäuden die position zu bestimmen. geh mal raus, da sieht die sache mit sicherheit ganz anders aus.
 
naja, gps ist eigentlich auch nicht dafür gemacht in gebäuden die position zu bestimmen. geh mal raus, da sieht die sache mit sicherheit ganz anders aus.

:rolleyes: Wohl wahr ... Ich hatte trotzdem nicht mit so einer "großen" Abweichung gerechnet. Aber wie gesagt, nach dem Update der Firmware werde ich wohl am WE losziehen und dann berichten, wie genau das Logging dann ist.

Gruß

Peter
 
:rolleyes: Wohl wahr ... Ich hatte trotzdem nicht mit so einer "großen" Abweichung gerechnet. Aber wie gesagt, nach dem Update der Firmware werde ich wohl am WE losziehen und dann berichten, wie genau das Logging dann ist.
Große Abweichungen in Gebäuden, die evtl. sogar über Stunden hinweg gemütlich vor sich hin wandern, sind meistens Reflektionen der Satellitensignale von Nachbargebäuden. Das versetzt die Position natürlich scheinbar ums Doppelte der Entfernung des Nachbarhauses ;)
 
Die Daten die der Logger in der Standarteinstellungen gemacht hatte, habe ich auf den PC übertragen. Leider ist das Ergebnis nicht so berauschend. Die Positionen weichen doch ganz schön ab. Obwohl der Logger die ganze Zeit auf meinem Schreibtisch lag, weichen einzelne Punkte mehrere Straßen von der genauen Position ab.
Naja, vielleicht ist die Art wie er Stand, also die Standart falsch gewesen. Vielleicht hättest Du es besser im Freien hingestellt, dann wäre die Standart und damit der Empfang besser gewesen.
Oder meinstest Du die Standardeinstellungen? :rolleyes:


:rolleyes: Wohl wahr ... Ich hatte trotzdem nicht mit so einer "großen" Abweichung gerechnet. Aber wie gesagt, nach dem Update der Firmware werde ich wohl am WE losziehen und dann berichten, wie genau das Logging dann ist.

Du weißt wie GPS und Funkwellen funktionieren? Du kennst das doch sicherlich vom Radio? An bestimmten Stellen hat man einen schlechten Radioempfang. Wenn man dann für das Radio eine andere Standart oder auch Position findet, wird der Empfang plötzlich besser. Bei GPS ist das nicht anders. GPS-Empfänger benötigt die Signale von mind. 4 Satelliten, um eine einigermaßen korrekte Positionsbestimmung durchführen zu können. Wenn man sich jetzt in einer Häuserschlucht oder gar in Gebäuden selbst befindet, wird es für den Empfänger schwierig die Signale von 4 verschiedenen Satelliten zu empfangen. Er wird sogar eher reflektierte Signale empfangen. Das Problem: wenn ein Signal reflektiert wurde, war es länger unterwegs. Da der GPS-Empfänger aber anhand der Laufzeit der Signale, also wie lange es von Satelliten bis zu ihm gebraucht hat, bestimmt, wird die Positionsbestimmung logischerweise daneben liegen.

PS: Warum 4 Satelliten wo doch 3 zur Positionsbestimmung ausreichen? Ganz einfach, weil die Satelliten nur eine Zeitinformation aussenden. Da der GPS-Empfänder aber keine Atomuhr und somit nicht die genaue Zeit hat, muss er diese auch erst einmal empfangen. Daher 4 Satelliten: 1 für die genaue Zeitinformation und dann 3 für die Positionsbestimmung.
 
@PinguTS :rolleyes: Ja, ich weiß wie GPS funktioniert, aber danke für deine Erklärung :rolleyes:

Und nochmals vielen Dank das du dich an einem Tippfehler so aufziehen kannst. War mir eine innere Freude dir eine solche Vorlage zu geben.


BTT:

Beim Logging im Sekundentakt ist das Ergebnis im Freien Top :) Meine Bedenken von Gestern sind weg. Solange man kein Dach über dem Kopf hat, stimmt die Position mit der Karte überein. Selbst im Rucksack auf der Rückbank des Autos war das Ergebnis super.

Gruß

Peter
 
Ich benutze dafür einen Oregon300 von Garmin mit einer fetten Speicherkarte.
Hält locker 4-6 Wochen bei kürzest einstellbarem Log.
Das Ding läuft mit 2x2850mAh Accus bis zu 20 Stunden, je nachdem wie hell man den Monitor einstellt und wie oft man daran rumspielt.
Loginzeit und sonstige Ausstattung sind super und soviel ich weiss ist das Ding spritzwassergeschützt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten