• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

GPS-Empfänger und Geologging für Digitalkameras

ja ich weiß dass die Selbstentladung geringer ist und ich weiß dass neue Akkus erst paarmal geladen werden müssen bevor sie die volle Leistung bringen.
Ich hab mir 6 Akkus gekauft und dachte wenn ich die täglich nehme liegen die ja nur max 2 Tage rum, da macht das mit der Selbstentladung keine Probleme.
Ich hatte die neuen Akkus direkt aus dem Ladegerät ins RoyalTek
 
Hallo

Hier haben ja einige den Roayltek 3800.
Benutz den jemand auch als GPS Maus zur Navigation?
Wenn ja funktioniert es gut?
Ich würde ihn zusammen mit meinem Laptop im Auto einsetzen.

Gruß Michael
 
Hier haben ja einige den Roayltek 3800.
Benutz den jemand auch als GPS Maus zur Navigation?
Das funktioniert mit der neuen Firmware. Ich habe es aber nur mal ausprobiert und dazu Hyperterm angeworfen und den Datenstrom angeguckt: Es sind ganz normale NMEA-Datensätze, die über die (pseudo-)serielle Schnittstelle ankommen. Es sollte also klappen. Aber umschalten kann man den Modus nur über die mitgelieferte Software. Sollte Dir unterwegs also einfallen, das Ding wieder als Datenlogger benutzen zu wollen, brauchst Du einen PC oder Notebook.
 
Hallo

Ich hab meine 3800 jetzt bestellt.
Kennt jemand eine Software die man dafür als Routenplaner benutzen kann.
Freeware wäre naturlich Klasse aber ist nicht zwigent.

Gruß Michael
 
Neues von Solmeta ...

Ich stehe ja mit den Entwicklern bei Solmeta in Kontakt und habe folgende Neuigkeiten von Solmeta ...
solmeta_geotagger_pro04_klein.jpg


DP-GPS Geotagger Pro:

  • Die neue Top-Klasse von Solmeta
  • Für alle Kamera-Modelle mit geeignetem Zubehörschuh (Blitzschuh)
  • zum Schreiben ins EXIF per Synchronisations-Software
  • Für Nikon D90, D200, D300, D700, D2x(s), D2h(s), D3, D90 zum direktem Schreiben der Geotagger-Daten ins EXIF
  • 3-Achsen-Kompass zum Abspeichern der Blickrichtung (Quer-und Hochformataufnahmen)
  • Auto-Indoor-FunktionSolmeta Geotagger nächste Generation
  • Neues Gehäuse-Design
  • LCD-Display zur Anzeige der Geotagger-Daten
  • Anzeige von Neigungswinkel, Temperatur, Geschwindigkeit, ...
  • Tracker-Funktion für knapp 60.000 Waypoints
  • Verbesserter Allwetterschutz
  • Automatische Umschaltung von internem Akku auf Kamerastrom bei leerem Akku
  • Wechselkabel für D90 und Nikon 10-Pin
  • Zur Zeit im Teststadium bzw. Vorserie

Im Gegensatz zum JOBO - hat das jetzt einer gesehen??? - ist ein vollwertiger SiRF-III-Chip drin und nicht nur ein RAW-GPS-Logger der die Koordinaten per Server-Verbindung evaluiert. (Das wurde mir zumindest mal erklärt)

Weiterhin gibt es wohl noch dieses Jahr ein Modell zum direkten Anschluss an die Nikon D90 mit Auto-Indoor und Kompass. Das DP-GPS N90.

Und dann noch DP-GPS Geotagger:

  • Für Nikon D90, D200, D300, D700, D2x(s), D2h(s), D3, D90
  • 2-Achsen Kompass zum Abspeichern der Blickrichtung
  • Auto-Indoor-Funktion
  • Neues Gehäuse-Design
  • Verbesserter Allwetterschutz
  • Automatische Umschaltung von internem Akku auf Kamerastrom bei leerem Akku
  • Solmeta Geotagger nächste Generation
  • Wechselkabel für D90 und Nikon 10-Pin
  • Fernauslöser mit Klinkenstecker inklusive
  • im Teststadium/Vorserie

Gruss
Seb
 
Hallo,

Für alle Kamera-Modelle mit geeignetem Zubehörschuh (Blitzschuh)
Damit hat sich das Gerät schon disqualifiziert - die Hersteller denken nicht von 12 Uhr bis Mittag nach. Wo packe ich dann bitte meinne Blitz hin ?
 
Hallo,


Damit hat sich das Gerät schon disqualifiziert - die Hersteller denken nicht von 12 Uhr bis Mittag nach. Wo packe ich dann bitte meinne Blitz hin ?

Keine Ahnung wo Du den Blitz hinpackst. In die Tasche? In den Schrank?:angel:

Spass beiseite. Erstens heisst es "Hot Shoe" oder "Zubehörschuh", weil da auch andere Dinge wie einen Blitz aufstecken darf/Soll.
Und zweitens ist genauda ist die Krux, die GPS-Hersteller können doch nix dafür, dass die Kamerahersteller keine andere - bzw. eigentlich gar keine - Schnittstelle anbieten.
Nikon ist da eindeutig am weitesten. Und das geniesse ich! GPS- and die Kamera angeschlossen und schon landen die GPS-Infos in den Bilddateien. Fertig. Und wenn ich Blitzen will lass ich das GPS kurz baumeln. ;)

Kurz: Die Hersteller denken von 12 Uhr bis Mittag nach und zerberechen sich den Kopf wie man was nicht vorgesehenes erreichen kann.
 
Problem 1: Nikon (nur Nikon genauer)
Problem 2: Blitz blockiert
Problem 3: was passiert bei schlechten Empfang

Bisher ist man mit einem Datalogger am besten bedient, Bilder muß man eh von der Speicherkarte herunter laden und dabei jagt man sie einfach in den Geosetter und trägt die GPS-Infos nach, sollte mal etwas nicht stimmen (schlechter Empfang) werden Daten automatisch sinnvoll interpoliert sofern gewünscht der man kann selbst per Karte bestimmen wo das Bild entstand.

Problem 4: man braucht es so nicht wirklich, kleiner Absatz und damit wahrscheinlich hoher Preis

Meine Lösung (BT747i + Geosetter) kostet 35€. Dank Bluetooth kann ich damit auch Geocachen gehen oder mich an Ort X navigieren lassen. Kamera ist egal, ich kann die Bilder der Kompakten oder Canon-DSLR mit GPS-Daten versehen.

Wenn ich jetzt in den Markt einsteigen würde, dann würde ich versuchen mit den Kameraherstellern gemeinsam eine Lösung zu finden - Kooperation. Oder ein universellen Gerät bauen, wobei da ist der markt schon fast gesättigt.
 
Für Nikon D90, D200, D300, D700, D2x(s), D2h(s), D3, D90 zum direktem Schreiben der Geotagger-Daten ins EXIF

Klitzekleine Randbemerkung: Bei D2h(s) muss die Klammer raus. Nur die D2Hs kann GPS-Daten speichern, die D2H kann es nicht.

Problem 3: was passiert bei schlechten Empfang

Ist bei Empfängern mit SirF-Star III kein Thema. Solange man sich außerhalb von Gebäuden, Tunnels o. ä. aufhält, hat der auch Positionsdaten.

Ist eigentlich inzwischen bekannt, was für ein Empfänger im Nikon GP-1 verbaut wird? Die Bedienungsanleitung sagt hierzu leider nix.

Wenn ich jetzt in den Markt einsteigen würde, dann würde ich versuchen mit den Kameraherstellern gemeinsam eine Lösung zu finden - Kooperation. Oder ein universellen Gerät bauen, wobei da ist der markt schon fast gesättigt.

Da sind erst mal die Kamerahersteller dran. Die müssen das Einspeichern der Daten realisieren. Für Nikon kann man das Problem als gelöst betrachten, da gibts inzwischen etliche Optionen. Bei den Canons, die die GPS-Daten-Aufzeichnung über den WLAN-Transmitter ermöglichen, wäre es wünschenswert, wenn es sozusagen eine Runtime-Version der WLAN-Transmitter gäbe, die nix weiter können als GPS-Daten weitergeben. Praktischerweise vielleicht sogar auch für den Zubehörhalter (Blitzschuh) und mit integrierten GPS. Die seitlich anzubauenden WLAN-Transmitter der 1er halte ich haptisch für eine Katastrophe.
 
Wenn ich jetzt in den Markt einsteigen würde, dann würde ich versuchen mit den Kameraherstellern gemeinsam eine Lösung zu finden - Kooperation. Oder ein universellen Gerät bauen, wobei da ist der markt schon fast gesättigt.
Die gemeinsame Lösung existiert schon lange, wenn die Hersteller der Kameras mal über den Tellerrand sehen würden: Bluetooth! Das habe ich schon x-mal gesagt. So ein BT-Modul in der Kamera kostet keine 3 Dollar mehr und würde viele Fliegen mit einer Klappe schlagen. Außer natürlich den Mio. von Empfängern nach jedem Geschmack, könnte man damit viele Fernbedienungsaufgaben lösen und für den Sender (der seine BT Natur ja nicht preisgeben muss), sogar ordentlich Geld verlangen. Was macht Canon stattdessen? Baut einen IR-Empfänger in die neue 5D2 ... auf die VORDERSEITE :rolleyes:.

P.S.: Mit BT wäre übrigens auch die Problematik einer evtl. schwierigen GPS-Empfangssituation gelöst. Der Empfänger könnte abseits von der Kamera dort verweilen, wo er den Himmel besser sehen kann. Außerdem ist BT in allen Ländern zugelassen und damit ist auch das leidige Problem vom Tisch, dass andere Funkfernbedienungen viele Zulassungen weltweit brauchen. Wie gesagt, ein fertiges, kostengünstiges System, welches einfach ignoriert wird - das ist einfach nur mit der üblichen Borniertheit der Marktführer zu erklären.
 
Hallo Peter,

Ja, da hast du recht! :) Mit BT wäre das elegant zu lösen. Daher sagte ich ja auch, das man sich erstmal mit den Kameraherstellern zusammensetzt, mehr wie ja wir machen das so kann ja dabei nicht herauskommen, besser als irgendwelche Insellösungen, die möglicherweise in 2 Jahren nicht mehr funktionieren, weil man gegeneinander arbeitet und ständig die Schnittstellen geändert werden, nur damit Kunde in Kaufzwang kommt. Den Zirkus mache ich schon lange nicht mehr mit - spart Geld - viel sogar.
Das funktioniert natürlich nicht mit Leuten, die immer das neuste haben "müssen", aber vielleicht ändert ja die aktuelle Wirtschaftslage manches "Denken".
 
Das funktioniert natürlich nicht mit Leuten, die immer das neuste haben "müssen", aber vielleicht ändert ja die aktuelle Wirtschaftslage manches "Denken".
Ich glaube dieses Verhalten ist wohlbedacht von der Industrie und schlicht dadurch realisiert, dass man selbst die trivialste Technik über Jahre, scheibchenweise 'verbessert'. Mit anderen Worten, ich habe nichts gegen besser werdende Sensoren, da glaube ich die technischen Fortschritte. Da muss man halt öfter erneuern, wenn man 'dranbleiben' will, da kann niemand etwas dafür. Aber wie man eine Geoposition an ein Bild ranhängt, ist seit der Verfügbarkeit von kleinen GPS Empfängern eine triviale Übung - und die sind schon relativ alt, vor 5-10 Jahren waren halt etwas teurer. Die Scheibchentaktik der Pseudoverbesserung ist eine Frechheit.

"Schön dass sie unser Gast waren, wir hoffen es hat geschmeckt. Aber beehren Sie uns doch bald wieder, unser Spitzenkoch lernt gerade zum nächste Mal auch etwas Salz zu verwenden ..." :rolleyes:
 
ja, da gebe ich Recht. Den Standard (EXIF) gibt es schon lange genug um GPS in die Bilddatein zu schreiben. Und vor ca. 7 Jahren hatte ich die Rhico G3 mit einteckbarer GPS-Karte in der Hand. Das GPS war grottenschlecht zumal die Antenne noch nach unten zeigte. Die Kamera war eine recht billig wirkende Kompakte.
Alternativ konnte man eine Bluetooth-Karte einstecken und mit einer Maus kommunizieren. Seitdem hasse ich Bluetooth. Aber besser als die GPS-Karte war es allemal.

Ich denke zur Zeit fliegen Nikon und Canon die Versuchsballone im Geotagging Bereich. Wobei Canon nicht gerade weit gedacht hat und mit dem WFT ein teures und typisches Indoor-Studio-Teil als Schnittstelle gewählt hat. :mad:

Nikon ist da schon weit voraus und traut sich auch an integrierte Systeme (P6000). Mit der direkten Schnittstelle ist Nikon den anderen Kameraherstellern haushoch überlegen. (Übrigens wo hier das Thema von "scheibchenweise" mit immer neuem Zubehör und Änderungen ... war. Kaum ein Hersteller ist so konstant was Objektivverschlüsse, etc. angeht wie Nikon!)

_____________

Wo ich mich nicht übrigens nicht mehr beteiligen werde sind so Diskussionen wie:

"Aber da ist der Blitzschuh besetzt." => Dann nimm das Teil einfach kurz ab. Oder such ne bessere Altenative.

"Bluetooth ist die einzig sinvolle Lösung." => Schön. Ich persönlich habe es hassen gelernt. Vielleicht sollte ich es mal wieder versuchen. Viel Spass mit Kompass-Informationen, beim getrenntem Akku-Laden, Verbindungspannen, ...

"Ich brauche minimal 1m Genauigkeit." => Mit 3-5.000 EUR bist Du dabei.

"Über GPS-Track kann ich auch ..." => Viel Spass, ist mir zu aufwändig. Fotografiere lieber, als zuhause zu merken, dass der beim Loggen was schief lief. Ich möchte meine Geotagger nicht mehr missen.

"Wozu Kompass und Blickrichtung - sowas braucht doch überhaupt niemand!" => Free your mind - Ich kenne genug Leute die es sogar beruflich brauchen und sich deswegen eine neue Kameraausrüstung gekauft haben. Und irgendwann wird es Filter für die Foto-Datenbank geben über die man "Gegenlichtbilder" suchen kann. Informatisch kein Problem!

[sind nur Beispiele für Ansichten die mich seit Jahren begleiten]

Im übrigen bin ich überzeugt, dass die meisten Fotografierenden den Nutzen von Geotagging noch nicht verstanden haben. Bilder in Google Earth ist zwar offensichtlich spassig aber kein wirklicher Nutzen!
Und die wenigen Kamerahersteller die es begriffen haben treten auf die Bremse, weil zu früh dran sein nix bringt. Die Software fehlt ...

Wie gesagt, vor ca. 7 Jahren hatte ich meine erste GPS-Kamera in der Hand. Hauptreaktion von Umstehenden: So was braucht doch kein Mensch! Spielzeug ohne Nutzen! Ich weiss wo ich meine Bilder! ... Und ich prophezeihe, das GPS-Informationen znetraler Bestandteil von Bilddatenbanken werden :D

Einige Landesbildstellen haben es kapiert. So hat z.B. eine nach anfänglichen zögern und Test mittlerweile 4 Solmeta N2 in Betrieb. Eine Berliner Designagentur 2 Dawnech basic, ... Reisereporter bevorzugen meist das Dawntech pro ...
 
Ich denke zur Zeit fliegen Nikon und Canon die Versuchsballone im Geotagging Bereich.
Ehrlich? Wie sieht der denn bei Canon aus, ich meine was versuchen sie denn neuerdings? Canon macht GAR NICHTS in Sachen Geotagging. Die Möglichkeit an dem WLAN-Modul anzudocken ist ein Abfallprodukt und bei dem Preis wohl kaum ein Versuchsballon.

Mit der direkten Schnittstelle ist Nikon den anderen Kameraherstellern haushoch überlegen.
Jo, so eine serielle Schnittstelle ist schon fast Raketentechnik - Hut ab ... :rolleyes:. Wie gesagt, haushoch überlegen wäre evtl. eine gut funktionierende Firmware, die via BT jedes Wald- und Wiesen-GPS für 30€ einbindet ... so wie es halt jedes Handy mittlerweile kann. Und selbst dann, wäre es aus meiner Sicht (Hardware Entwickler) keine Erwähnung wert, weil es mittlerweile mehr als trivial ist. Aber es wäre in der Kamerawelt in der Tat haushoch überlegen. Diese proprietären 10 Pins an der Nikon sind hingegen für den Normalanwender der gleiche Scherz wie Canons Untätigkeit ... just my 2 cents.

Wo ich mich nicht übrigens nicht mehr beteiligen werde sind so Diskussionen wie ... "Bluetooth ist die einzig sinvolle Lösung." => Schön. Ich persönlich habe es hassen gelernt. Vielleicht sollte ich es mal wieder versuchen.
Kann ich nur wärmstens Empfehlen. Wer sich vor 7 Jahren seine Meinung über so eine moderne Technik gebildet hat, könnte leicht in den Verdacht geraten, mittlerweile gar keine Ahnung mehr davon zu haben :D.
 
Wie gesagt, haushoch überlegen wäre evtl. eine gut funktionierende Firmware, die via BT jedes Wald- und Wiesen-GPS für 30€ einbindet ... so wie es halt jedes Handy mittlerweile kann.

vielleicht ist die BT Euphorie vorbei ?

ich hab so den Eindruck BT ist doch nicht der Weissheit letzter Schluß.

Ich suche immer noch krampfhaft eine 5 Tasten optische Explorer Maus in BT, gab es mal von MS, ist aber nicht mehr lieferbar, die hatte auch besondere Absonderlichkeiten, kein rastendes Rad mehr, aber egal, ist weg vom Markt, was es immer noch reichlich gibt Funkmäuse mit USB Modul, als wenn es BT nicht mehr gibt. Auch mit BT Tastaturen sieht es schwach aus, Funktastaturen ja, aber BT ?

Mit meinem Holux hab ich ab und an BT Verbindungsprobleme, kann mich mit dem installierten Profil nicht verbinden, gibt dann einen Absturz im Programm, wenn ich den Holux lösche, neu suche ihn wiederfinde und dann verbinde klappt es wieder, dito letztens mit meiner BT Maus, weiss der Geier warum, ich habe ja den Verdacht das meine Antenne nicht richtig im Läppi gesteckt ist, weil es war 2x zum Service und wenn ich den Deckel über 90° klappe wird der Ton leiser bis weg und wenn die Antenne im Deckel :rolleyes:

aber ich weiss es eben nicht, BT win oder sonst was für Probleme

das erklärt aber nicht nach dieser BT Euphorie, warum es so wenig BT Mäuse oder BT Tastaturen gibt und warum man den Eindruck hat das überhaupt keiner mehr an BT so richtig interessiert ist.
 
ich hab so den Eindruck BT ist doch nicht der Weissheit letzter Schluß.
Was ist das heutzutage schon? Momentan gibts aber in der Summer sicher nichts Besseres.

das erklärt aber nicht nach dieser BT Euphorie, warum es so wenig BT Mäuse oder BT Tastaturen gibt und warum man den Eindruck hat das überhaupt keiner mehr an BT so richtig interessiert ist.
Das sehe ich nicht so. Erstens gab es nie eine große BT Euphorie, zumindest nicht tatsächlich am Markt (abseits der Fachzeitschriften). Andererseits setzt es sich kontinuierlich durch. Noch vor 2 Jahren musste man fragen, ob ein Mittelklassehandy auch BT hat, heute ist es selbstverständlich. Die Specs werden auch weiterentwickelt und ich z.B. stelle eine erfreulich zunehmende Vielfalt an A2DP Hardware (Stereo Sound) fest. Hab mir gerade BT Speaker von Sony angelacht, geile Teile und die funktionieren mit dem 16-GB-Handy (naja, SD-Card) zusammen ganz prima als kleine 'Soundanlage'. Übrigens nutzt Sony auch das vielvergessene Remote-Protokoll für die Lautstärkeregelung. Typisch dass es dies in den Nokia Handys wieder mal gar nicht gibt.

BT leidet wie viele andere, teils recht komplizierte Techniken, am heutigen Dillentantismus vieler Hersteller. Wenn du es z.B. nicht mal schaffst, so eine lächerliche serielle Verbindung ordentlich aufzubauen, liegt das sicher nicht an BT generell (auch nicht an dir :)). Es gibt genug Beispiele, die arbeiten mit der gleichen Spezifikation und das geht immer und dauernd.

Mäuse habe ich übrigens auch genug gefunden, wieviele brauchst du denn? Von allen großen Herstellern gibts ein paar, so what? Wenn 'deine' nicht dabei ist, liegt das wohl nicht an BT.

Nee, die Verbreitung von BT nimmt definitiv noch stark zu! Ob das gleich eine Euphorie ist oder sein muss, ist eh die Frage.
 
Mäuse habe ich übrigens auch genug gefunden, wieviele brauchst du denn? Von allen großen Herstellern gibts ein paar, so what? Wenn 'deine' nicht dabei ist, liegt das wohl nicht an BT.

hmm immer wenn ich durch Geschäfte streife und nach Mäuse schaue, entweder Kabel Mäuse, oder Funk Mäuse oder wenn BT dann nur mit 2-3 Tasten :grumble:

ne stinknormale optische 5 Tasten BT Maus, wo bitte ? welcher Hersteller ?

EDIT: BT Module für Aktivboxen, wäre auch nett, könnte ich mir die Kabelzieherei sparen
auch nach BT Lautsprecher für unterwegs schau ich schon, weil mein Läppi ist echt zu leise.....

es gibt 2 Noname, aber so gut sind die nicht wie teuer.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten