• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

GPS-Empfänger und Geologging für Digitalkameras

AW: 4 Detailfragen zu GPS-Empfängern speziell für das Geologging von RAW-Bildern

Was möchtest Du denn ?
Wissen wie es ist :D. Nee, das passt schon, es ging doch nur darum, dass der i-blue mit dem Verlust des BT-Partners auch gleich den GPS-Empfänger abschaltet (im Navi-Modus) und somit ein Weiterloggen natürlich unmöglich ist. Wenn der WBT nur BT abschaltet, ist das ja ok, so solls sein.

Und wenn Du möchtest, dass das Teil den ganzen Tag läuft und loggt, dann läuft es ohne Bluetooth auf jeden Fall länger ;)
Ja, ich schätze 1% oder so. Aber ja, länger ist länger :).
 
AW: 4 Detailfragen zu GPS-Empfängern speziell für das Geologging von RAW-Bildern

Achja außerdem kann man, sofern man über ein Handy/Smartphone/PDA mit mindestens Windows Mobile 5 (weiß nich ob 2003 auch geht) verfügt, die Logging-Einstellungen des Wintec 201 per BT "on the fly" anpassen bzw. auch schon die Logs auslesen.
 
AW: 4 Detailfragen zu GPS-Empfängern speziell für das Geologging von RAW-Bildern

Hallo,

Huch? Das klingt jetzt aber wieder nach Zwangsabschaltung. Was nun? :D. Vor allem, nur Bluetooth abzuschalten bringt praktisch nichts, speziell in Anbetracht des GPS-Verbrauchs. Ahh ... ich versteh' wieder nix mehr :o.
Bluetooth brauch mit Sicherheit mehr Energie mit seinem Senden- und Empfangsteil als ein reiner GPS-Empfänger.
 
AW: 4 Detailfragen zu GPS-Empfängern speziell für das Geologging von RAW-Bildern

Da ist ein Erfahrungsbericht mit dem Sony: http://www.larseberhart.com
 
AW: 4 Detailfragen zu GPS-Empfängern speziell für das Geologging von RAW-Bildern

Bluetooth brauch mit Sicherheit mehr Energie mit seinem Senden- und Empfangsteil als ein reiner GPS-Empfänger.
Erstens nein (BT braucht selbst unter 'Volllast' vielleicht mal 25% oder weniger) und zweitens sendet das Teil ja nicht, während nur geloggt wird. Da geht es nur um den Stand-By Modus.
 
AW: 4 Detailfragen zu GPS-Empfängern speziell für das Geologging von RAW-Bildern

Hallo,

ich hab heute mal den Paralleltest mit dem Sony und dem WT gemacht. Von der reinen Trackansicht ist der WT genauer gewesen, liegt sicher auch daran, das der WT im 1 Sek. Intervall aufzeichnete und der Sony nur per default alle 15 sec. - für ne zufuss-Fototour aber unrelevant.
Von der Genauigkeit tun sich beide nicht viel, der WT lag auch einige Punkte massiv neben der Strecke, die ich gelaufen bin, schön in Google Earth zu sehen.

Jetzt steh ich noch vor dem Problem, die RAW´s und JPG´s mit den Daten aus dem WT zu synchronisieren, das mitgeliferter Programm ist ja vorsichtig gesagt ziemlicher Müll. RoboGeo kann die Daten nicht lesen - hat jemand noch Alternativen ?
 
AW: 4 Detailfragen zu GPS-Empfängern speziell für das Geologging von RAW-Bildern

Jetzt steh ich noch vor dem Problem, die RAW´s und JPG´s mit den Daten aus dem WT zu synchronisieren, das mitgeliferter Programm ist ja vorsichtig gesagt ziemlicher Müll. RoboGeo kann die Daten nicht lesen - hat jemand noch Alternativen ?

Ich benutze die Freeware "PhotoMapper", für jpgs eignet die sich hervorragend, aber um RAWs mit Koordinaten zu versehen ist mir noch keine Freeware untergekommen...bin aber weiter auf der Suche...
 
AW: 4 Detailfragen zu GPS-Empfängern speziell für das Geologging von RAW-Bildern

Ich benutze die Freeware "PhotoMapper", für jpgs eignet die sich hervorragend, aber um RAWs mit Koordinaten zu versehen ist mir noch keine Freeware untergekommen...bin aber weiter auf der Suche...
Um RAWs mit GPS-Daten zu versehen benutze ich PhotoGPSEditor.
 
AW: 4 Detailfragen zu GPS-Empfängern speziell für das Geologging von RAW-Bildern

Hallo,

Um RAWs mit GPS-Daten zu versehen benutze ich PhotoGPSEditor.
Ich hab einen Computer und keinen angebissenden Apfel, hilft mir also nicht weiter ;)

Aber ich hab schon eine Lösung, das Programm, welches ich auch sonst nutze um meine Bilder aus der Kamera zu laden kann dei konvertierten GRX-Files aus dem WT einlesen und als GPS-Quelle nutzen. Somit muss ich statt vorher nur das eine Programm zu nutzen, vorher erst als dem WT die GPS-Logs auslesen und in GPX-Files konvertieren und dann den Berreze-Downloader starten, der den Rest komplett erledigt, incl. DNG-Konvertierung.

Kennt jemand zufällig eine kleine Tasche/Hülle, mit der man den Wintec am Rucksack befestigen kann. Habs heute mit Klettband gemacht, das war aber nichts tolles
 
AW: 4 Detailfragen zu GPS-Empfängern speziell für das Geologging von RAW-Bildern

Kennt jemand zufällig eine kleine Tasche/Hülle, mit der man den Wintec am Rucksack befestigen kann. Habs heute mit Klettband gemacht, das war aber nichts tolles

Also ich hab bisher sehr gute Erfahrungen damit gemacht, das Teil einfach in den Rucksack zu packen, am Besten relativ weit oben.
 
AW: 4 Detailfragen zu GPS-Empfängern speziell für das Geologging von RAW-Bildern

Also ich hab bisher sehr gute Erfahrungen damit gemacht, das Teil einfach in den Rucksack zu packen, am Besten relativ weit oben.

Mache ich auch. Mein Rucksack hat ein schlankes Fach aussen, das mit einem Reissverschluss versehen ist. Etwas größere Rucksäcke haben ja oft ein Kopfteil mit Tasche.

Der Empfang wird dadurch eigentlich nicht/kaum beeinflusst. Außer du packst das Teil ganz nach unten und vielleicht noch neben die Alu-Trinkflasche ;)

Mit meinem alten Empfänger hatte ich Probleme, wenn ich diesen in einer Tasche meiner Jacke verstaut hatte. Die Genauigkeit war "unter aller Sau", da er vom Körper abgeschirmt wurde. Im Rucksack oder auch in der Hand, aber etwas vom Körper weg, war die Genauigkeit in Ordnung. Mit dem WBT ging es wesentlich besser.

Gruß
hhopf
 
AW: 4 Detailfragen zu GPS-Empfängern speziell für das Geologging von RAW-Bildern

Thomas4711 schrieb:
Jetzt steh ich noch vor dem Problem, die RAW´s und JPG´s mit den Daten aus dem WT zu synchronisieren, das mitgeliferter Programm ist ja vorsichtig gesagt ziemlicher Müll. RoboGeo kann die Daten nicht lesen - hat jemand noch Alternativen ?
Auf der Wintec-Seite gibt es neben dem Standard-Programm noch ein Tool namens TimeMachineX. Zum einen liest das Ding alles aus, konvertiert in verschiedenste Dateitypen und kann darüber hinaus auch die GPS-Daten ins Bild speichern; habe das bislang aber nur mit JPGs gemacht, zu RAW bzw. NEF kann ich noch nichts sagen.

Kennt jemand zufällig eine kleine Tasche/Hülle, mit der man den Wintec am Rucksack befestigen kann. Habs heute mit Klettband gemacht, das war aber nichts tolles

Ich habe den Wintec einfach in eine der kleinen Schlüsselanhänger-Taschen gepackt, die den Sandisk-Speicherkarten beilagen. Hat den Vorteil, dass ich die einfach außen an die Fototasche hängen kann; so ist das Risiko vermindert, dass er durch irgendwas abgeschirmt wird.

Gruß
Sven
 
AW: 4 Detailfragen zu GPS-Empfängern speziell für das Geologging von RAW-Bildern

Ok die Freeware-Lösung für Wintec 201 und RAW-Dateien unter Windows: GPicSync
Das Programm is zwar hässlich und langsam, aber es funktioniert :top:
 
AW: 4 Detailfragen zu GPS-Empfängern speziell für das Geologging von RAW-Bildern

Hallo,

Auf der Wintec-Seite gibt es neben dem Standard-Programm noch ein Tool namens TimeMachineX. Zum einen liest das Ding alles aus, konvertiert in verschiedenste Dateitypen und kann darüber hinaus auch die GPS-Daten ins Bild speichern; habe das bislang aber nur mit JPGs gemacht, zu RAW bzw. NEF kann ich noch nichts sagen.
Das Programm meinte ich mit "ziemlicher Müll". Zum Auslesen und Konvertieren reicht es gerade noch, aber um die GPS-Daten ins Bild zu bekommen nutze ich dann lieber doch meine alte Lösung, da diese RAW und JPB kann und zudem direkt eine DNG-Konvertierung anstösst, sowie entsprechende Verzeichniss auf der Platte erstellt und die Files da rein kopiert.
Muss mal nachsehen, ob man TimeMaschineX nicht dazu bewegen kann, per Kommandozeilenaufruf das gewünschte zu erledigen.

Ich habe den Wintec einfach in eine der kleinen Schlüsselanhänger-Taschen gepackt, die den Sandisk-Speicherkarten beilagen. Hat den Vorteil, dass ich die einfach außen an die Fototasche hängen kann; so ist das Risiko vermindert, dass er durch irgendwas abgeschirmt wird.
Mit den SanDisk Hüllen bringt du mich auf eine Idee, davon hab ich auch noch irgentwo zwei rumliegen. Hab mir im Momene eine Neoprenhülle etwas modifiziert, die eigentlich für Handy-Headsets gedacht ist.
 
AW: 4 Detailfragen zu GPS-Empfängern speziell für das Geologging von RAW-Bildern

Hallo, wie sieht es bei dem WBT mit gleichzeitig Navifunktion und Logging aus? Das ist ja bei dem I-Blue möglich solange wirklich eine Bluetoothverbindung besteht, aber leider nicht, wenn die wegfällt. Für die allgemeinen Fälle dürfte das sicherlich nicht stören. Mir schwebt da aber vor, dass ich beim Wandern den Logger zum Beispiel am Rucksack einfach seinen Dienst verrichten lasse und bei Bedarf einfach per Handy und Bluetooth Navigieren kann.

mfg

Tusor

ich hab mir gerade den wintec gekauft bei http://www.buygpsnow.com/

dort gibt es den Qstarz BT-Q1000 der kann dass..
 
AW: 4 Detailfragen zu GPS-Empfängern speziell für das Geologging von RAW-Bildern

Soweit ich das jetzt gelesen habe, ist der Qstarz ähnlich dem i-Blue und schaltet sich ebenfalls ab, wenn die Bluetooth-Verbindung nicht mehr aktiv ist. Bei dem WBT scheint man das ja einstellen zu können.

ich denke so eine eier-legende-wollmilchsau gibt es noch nicht :D.. aber ich denke, die dort angebotenen logger erfüllen ihren Dienst für fotographen vorzüglich... ich werde wenn ich ihn habe ein kleines Review schreiben.. und posten..
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: 4 Detailfragen zu GPS-Empfängern speziell für das Geologging von RAW-Bildern

.
Frage an alle i-blue 747 Nutzer:

Ich bin gerade in der Anfangsphase, musste aber erstmal feststellen dass der Logger mit einer Stunde Zeitversatz arbeitet. Also steht z.b. bei den Infos über die Satelliten nicht 14:00, sondern 15:00 Uhr.

Hat dieses Problem noch jemand?

Wie kann man das lösen? In der Software habe ich keine Einstellung gefunden.
 
AW: 4 Detailfragen zu GPS-Empfängern speziell für das Geologging von RAW-Bildern

Das ist die UTC-Zeit, mit der die GPS-Satelliten arbeiten.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten