• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

GPS-Empfänger und Geologging für Digitalkameras

AW: 4 Detailfragen zu GPS-Empfängern speziell für das Geologging von RAW-Bildern

ich denke schon denn es ist ja nur ein empfaenger.. :top:
Ja, genauso wurde das hier im Thread vor über einer Woche schon beantwortet.

dort gibt es den Qstarz BT-Q1000 der kann dass..
Nein, der kann das natürlich als i-blue Clone eben nicht! Darum geht es doch die ganze Zeit.

ich denke so eine eier-legende-wollmilchsau gibt es noch nicht :D..
Doch, wie wir hier festgestellt haben, den WBT 201 eben. Sag', liest du eigentlich auch nur irgendetwas im dem Thread, bevor du antwortest?
 
AW: 4 Detailfragen zu GPS-Empfängern speziell für das Geologging von RAW-Bildern

spiel dich mal nicht so auf...:mad:.. hab keine lust mich mit dir anzulegen :p ... dein obiger post verschwendet noch mehr platz als meine posts...
oha:eek: hab ich was verpasst... der wintec gibt eier, milch und wolle:lol::lol::lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: 4 Detailfragen zu GPS-Empfängern speziell für das Geologging von RAW-Bildern

spiel dich mal nicht so auf...:mad:.. hab keine lust mich mit dir anzulegen :p ...
Prima, du kannst ja doch lesen :top:. Solltest du beibehalten, dann machen Foren wirklich viel Spaß ;).
 
AW: 4 Detailfragen zu GPS-Empfängern speziell für das Geologging von RAW-Bildern

mein wintec ist angekommen :top: werde am Weekend mal beginnen damit zu arbeiten :)
 
AW: 4 Detailfragen zu GPS-Empfängern speziell für das Geologging von RAW-Bildern

Hallo,

mein wintec ist angekommen :top: werde am Weekend mal beginnen damit zu arbeiten :)
Lade dir direkt mal die neuste Version von TimeMaschineX runter, die bei mir vor 2 Wochen bei lag, war uralt.
Die neue ist deutlich besser, wenn aber immer noch nicht der weisheit letzter Schluss.
Mir fehlt was einfaches, welches am besten per Kommandozeile aufgerufen, die Logs aus dem Gerät ausliest und dann in GPX-Format konvertiert.
 
AW: 4 Detailfragen zu GPS-Empfängern speziell für das Geologging von RAW-Bildern

Hallo,


Lade dir direkt mal die neuste Version von TimeMaschineX runter, die bei mir vor 2 Wochen bei lag, war uralt.
Die neue ist deutlich besser, wenn aber immer noch nicht der weisheit letzter Schluss.
Mir fehlt was einfaches, welches am besten per Kommandozeile aufgerufen, die Logs aus dem Gerät ausliest und dann in GPX-Format konvertiert.

Lol bei mir wars andersrum, die Version die beilag gabs online noch garnicht^^
 
AW: 4 Detailfragen zu GPS-Empfängern speziell für das Geologging von RAW-Bildern

Hallo,

Vielleicht wirst Du hier ja fündig:
Nicht wirklich, Problem ist ja der Download der Files aus dem Wintec und das geht, Wintec sei Dank ja nur mit deren Original-Software. Warum verhält sich das Gerät nicht wie ein USB-Stick, wie es der Sony vormacht.
Die Konvertierung ist dann das geringere Problem.
 
AW: 4 Detailfragen zu GPS-Empfängern speziell für das Geologging von RAW-Bildern

Nicht wirklich, Problem ist ja der Download der Files aus dem Wintec und das geht, Wintec sei Dank ja nur mit deren Original-Software. Warum verhält sich das Gerät nicht wie ein USB-Stick, wie es der Sony vormacht.
Da sollte man fairerweise den Aufwand sehen. Die USB-Stick 'Emulation' erfordert einen deutlich höheren Aufwand im Gerät, bzw. eine andere Hardwarearchitektur. Speziell wenn zusätzlich via Bluetooth und/oder die Schnittstelle navigiert werden soll - das kann der Sony ja nicht. Wenn man bedenkt, dass dem Sony Bluetooth fehlt und ein Akku (ich weiß, manche mögen das, aber für Sony bedeutet das eine erhebliche Einsparung), ist er halt schon recht teuer. Wintec und i-blue etc. bieten wirklich viel für wenig Geld, dafür kombinieren sie halt die serielle Schnittstelle mit BT UND PC-Kommunikation, damit geht die Stick-Emulation aber nicht.
 
AW: 4 Detailfragen zu GPS-Empfängern speziell für das Geologging von RAW-Bildern

Hallo,

schon richtig.

Ich bin dazu übergegangen, das ich erstmal mit TimeMachineX das Log aus dem Wintex auslese und direkt in KMZ und GPX konvertieren, dann brauche ich den nichtmehr.
Den Rest erledigt dann die alte Software von mir beim Download aus der Kamera.
 
AW: 4 Detailfragen zu GPS-Empfängern speziell für das Geologging von RAW-Bildern

Ich klink mich hier mal als Garmin eTrex Benutzer einfach mal ein :).

Fuer meinen Urlaub habe ich mir einen Garmin eTrex Legend (der Gelbe mit Farbdisplay) gekauft. Zusaetzlich eine 1Gb Speicherkarte.
Anschluss erfolgt ueber Mini-USB, so ein Kabel hat man als PC-Benutzer vielleicht irgendwo rumliegen (Card-reader zB) oder kauft sich fuer ein paar kleine Euro dazu.
Ich hab das Teil die ganze Zeit mitlaufen lassen, nachts dann ausgemacht. Ich hatte es so eingestellt, dass er zusaetzlich die Trackdateien auf die Speicherkarte schreibt. Dh, wenn er sich ausschaltet habe ich eine neue 2007xxxx.gpx Datei auf der Karte. Wenn der Activelog voll ist, wird das einfach ueberschrieben. Nun, so eine Datei ist ca. 50-300 kB gross, soviel kann ich gar nicht laufen um den Speicher der Karte vollzukriegen ;)

Synchronisiert habe ich meine Dateien dann mit RoboGeo. Da RoboGeo nur DNGs als Rawformat kann, musste ich meine Bilder umwandeln. War aber kein Ding, verwende mittlerweile eh nur DNGs.

Ein Fehler den ich am Anfang gemacht habe war, das Activelog zu speichern. Das ist NICHT gut ;). Dadurch werden saemtliche Zeitinformationen verworfen, man hat zwar den Track, aber der nutzt mir dann zur automatischen Synchronsation nichts mehr.

Das Garmin ist zwar groesser als der Sony und teurer, hat mir aber gerade durch das Display (und den Karten) einen enormen Mehrnutzen gebracht.
 
AW: 4 Detailfragen zu GPS-Empfängern speziell für das Geologging von RAW-Bildern

Ich muss mich hier auch noch einmal einklinken: Meine Entscheidung war eigentlich schon für den WBT-200 gefallen. Da ich das Ganze auch als Navi-System mit meinem N73 betreiben wollte, stehe ich jetzt vor einem Problem, da es ja bekanntermaßen mit der neuen 4er Firmware auf diesem Handy mit GPS-Mäusen nicht immer so recht funktioniert. Aus diesem Grund wollte ich anfragen, ob jemand schon Erfahrungen gemacht hat, ob das geht, oder nicht.

mfg

Tusor
 
AW: 4 Detailfragen zu GPS-Empfängern speziell für das Geologging von RAW-Bildern

Mal so nebenbei nochwas für die i-blue 747 user:
Es gibt eine OpenSource-Software zum Download der Trackdateien. Diese Software läuft auf Java und ist neben Windows auch auf PalmOS und WinCE lauffähig. Als nette Verbesserungen gibts inkrementelle Log-Downloads, GPX-Export und automatische Korrektur der fehlerhaften Höheninformation. Die Einstellungen des Chipsatzes kann man auch Einstellen und als Bonbon die Maus auf 5hz-Ausgabe umstellen. Dann erhält man anstatt 1 Wert pro Sekunde gleich deren 5.

Link: http://bt747.wiki.sourceforge.net/
Hier die deutsche Anleitung: http://www.haased.de/gps_ge/bt747_anleitung.html

Sieht anfangs etwas seltsam aus, liegt aber an der Crossplatformumgebung. Als Tip von mir: den Ordner, der unter "File/OutputDir" angegeben ist, manuell im Programmordner anlegen. Dann sollte der Download klappen.

Viele Grüße
Ray
 
AW: 4 Detailfragen zu GPS-Empfängern speziell für das Geologging von RAW-Bildern

Gibt es eigentlich eine mobiles Navigationssystem fürs Auto, das ebenfalls GPS-Daten zum späteren auslesen speichert? Das wäre für den Urlaub doch genau das richtige. Ist doch schrecklich, wenn man zwanzig verschiedene Geräte überwachen muss...
 
AW: 4 Detailfragen zu GPS-Empfängern speziell für das Geologging von RAW-Bildern

Gibt es eigentlich eine mobiles Navigationssystem fürs Auto, das ebenfalls GPS-Daten zum späteren auslesen speichert? Das wäre für den Urlaub doch genau das richtige. Ist doch schrecklich, wenn man zwanzig verschiedene Geräte überwachen muss...

ja gibts, diverse garmins machen das
oder die billige lösung: wintec 201 und windows-mobile handy
 
AW: 4 Detailfragen zu GPS-Empfängern speziell für das Geologging von RAW-Bildern

Absolut genial, danke!! Das wahre Bonbon ist ja der Umbau, um auch via BT die Daten auslesen zu können. Dass das nicht geht, hat mich von Anfang an gewundert - naja, ein Widerstand :rolleyes:. Von der Verwendbarkeit mit dem guten alten Palm will ich gar nicht erst zu schwärmen anfangen ... :D.
 
AW: 4 Detailfragen zu GPS-Empfängern speziell für das Geologging von RAW-Bildern

Absolut genial, danke!! Das wahre Bonbon ist ja der Umbau, um auch via BT die Daten auslesen zu können. Dass das nicht geht, hat mich von Anfang an gewundert - naja, ein Widerstand :rolleyes:. Von der Verwendbarkeit mit dem guten alten Palm will ich gar nicht erst zu schwärmen anfangen ... :D.

Naja, die Trennung des seriellen Eingangs vom BT macht schon halbwegs Sinn, sonst könnte ja jeder in Funkreichweite Deine Einstellungen ändern und unter Umständen auch Dein Gerät zerflashen. Fraglich ist auch wie der Empfänger bei Funkabbruch während kritischer Operationen reagiert (z.B. Firmwareupdate). Ich nutze das Tool hauptsächlich wegen der Umrechnung der fehlerhaft gespeicherten Höhendaten und des GPX-Formats.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten