• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

GPS-Empfänger und Geologging für Digitalkameras

AW: 4 Detailfragen zu GPS-Empfängern speziell für das Geologging von RAW-Bildern

Nachtrag: Das löschen dauert bei mir auch nur ein paar Sekunden. Nur das herunterladen des Tracklogs dauert grundsätzlich immer 8 Minuten. Das wird offenbar immer der gesamte 16 MB Speicher mit 115000 Baud ausgelesen und das dauert eben seine Zeit. Auch finde ich es äußerst beschissen, daß man nur den gesamten Tracklog nach Google Earth exportieren kann. Wenn da noch einige alte Wegpunkte drauf sind ist das natürlich schlecht. So muß man halt den Tracklog immer erst mit einem anderen Programm bearbeiten.
Also ich habe gestern noch, angestachelt durch den Thread :), die andere Software ausprobiert, die für den QStarz. Fazit: 100% die gleiche Basis, allerdings eher noch schlechter. Irgendwie fand ich da nix mehr, z.B. das Log-Setup (was wird geloggt). Das Schlimmste für mich an beiden Softwaren ist, dass sie mit großen Fonts nicht umgehen können. D.h. ich sehe nur die Hälfe. Wie auch immer, ich habe das Ding dann wieder deinstalliert, nun geht momentan mal gar nichts :confused: ... offenbar gingen Teile des USB Treibers mit drauf. Ich bleib an der 'immer-8-Min.' Problematik mal dran, falls es irgendwann überhaupt wieder läuft :rolleyes:.
 
AW: 4 Detailfragen zu GPS-Empfängern speziell für das Geologging von RAW-Bildern

Au weija. Da kommt man ja vom Regen in die Traufe. Komisch ist auch, daß man beide Programme nicht gleichzeitig installieren kann. Deswegen habe ich es auch nicht probiert. Natürlich kann man nur einen Treiber installieren. Gottseidank verwende ich nur die normalen Fonts. Ist schon ärgerlich mit der Software. Vernünftig wäre auch eine Software mit der man den GPS Logger auch vom PDA über Bluetooth konfigurieren und entladen kann, da ich beim Wandern und Radfahren alle 10 Meter loggen möchte, im Auto hingegen nur alle 5 Sekunden.
 
AW: 4 Detailfragen zu GPS-Empfängern speziell für das Geologging von RAW-Bildern

Hallo,

ich hab mir trotz der Einschränkungen den WBT-201 zugelegt, weil ich einen BT-GPS-Empfänger für nen PDA brauche.

In Funktion als Datenloger kann ich schon mal den direkten Vergleich zum Sony machen, hier mal so die Vor-/Nachteile beider:

WBT-201:
Vorteile:
- sehr klein und kompakt
- einstellbare Trackingintervalle
- verschiedene Aufzeichnungsmodi möglich
- als GPS-Empfänger nutzbar fürs Navi.

Nachteile:
- spezieller Akku notwendig
- zusätzliches Ladekabel / Ladegerät notwendig
- Software sehr langsam
- nicht als zusätzliches Laufwerk im PC angemeldet
- zusätzliche Software immer notwendig, um die Daten auszulesen und zu konvertieren


Sony GPS-CS1KA:
Vorteile:
- Standart Mignon Akku / Batterie reicht
- verhält sich wie eine USB-Stick am PC, kein Treiber notwendig
- wird direkt von meiner Bilder-Downloadsoftware ausgelesen, somit keine Extra-Software notwendig.

Nachteile:
- feste Trackingintervall von 15 sec. was bei Fototouren aber locker genug ist
- reines Trackingsystem, kein Realtime-GPS möglich
- etwas grösser als der WBT-201, aber noch gut am Rucksack zu befestigen
- kein BT, aber brauch ich nicht wirklich für den Anwendungszweck

Preis: tun sich beide nichts
 
AW: 4 Detailfragen zu GPS-Empfängern speziell für das Geologging von RAW-Bildern

Hallo, wie sieht es bei dem WBT mit gleichzeitig Navifunktion und Logging aus? Das ist ja bei dem I-Blue möglich solange wirklich eine Bluetoothverbindung besteht, aber leider nicht, wenn die wegfällt. Für die allgemeinen Fälle dürfte das sicherlich nicht stören. Mir schwebt da aber vor, dass ich beim Wandern den Logger zum Beispiel am Rucksack einfach seinen Dienst verrichten lasse und bei Bedarf einfach per Handy und Bluetooth Navigieren kann.

mfg

Tusor
 
AW: 4 Detailfragen zu GPS-Empfängern speziell für das Geologging von RAW-Bildern

Also, ich habe mich jetzt noch mal ein wenig mit den 'Softwaren' für den 747 beschäftigt. Meine Version 1.06 braucht definitiv ca. 30 Sek., wenn nur ein paar Bytes im Speicher belegt sind. Allerdings brauchts bei ca. 3000 Bytes (7% belegt) ~ 3 1/2 Minuten - auf 100% Speicherbelegung (noch nicht erlebt) hochrechnen will ich das lieber nicht. Allerdings, 15% brauchen auch nur ca. 4 1/2 Minuten. Sehr seltsam, linear scheint das nicht zu sein. Der definitve Vorteil der alten Version: es geht immer, egal wie lange es dauern sollte :).

Nun zu den neueren Versionen, sowohl QStarz 2.x, als auch i-blue 2.x: ich glaube das ist alles das Gleiche, deshalb auch der Konflikt beim Installieren. Was schon das zweite 'Ärgernis' wäre, es MUSS installiert werden. Die alte 1.06 läuft einfach als EXE, außer dem USB-Treiber natürlich, der wiederum kommt aber sowieso vom Bridge-Chip Hersteller, für alle gleich.

So, last not least: wegen dieser beknackten Probleme mit großen Fonts - ich kann einfach nicht downloaden, löschen, starten, stoppen etc., weil ausgerechnet in dem Dialog die Knöpfe unsichtbar bleiben und es KEINE normale Pull-down Menuleiste gibt! - habe ich das alles auch noch auf einem 'uralt' NB ausprobiert. Ich glaube das Teil wird von einer 266MHz AMD CPU 'gepowered' und ich verwende es normalerweise nur noch als Messgeräte-Steuerung. Aber auf dem 1024x768 LCD brauche ich eben keine großen Fonts und zum Download des Loggers würde es reichen. Ergebnis: die neuen 2.x Versionen funktionieren gar nicht! Also, prinzipiell startet das Programm, ich kann mich auch verbinden und sehe NMEA Daten, aber der Download hängt ewig bei 0%, wobei der Rechner mit der einen Task zu 99% ausgelastet ist ... :rolleyes:. Die Überraschung: die alte v1.06 läuft astrein, wie gesagt, sogar ohne Installation. Der Download geht damit reibungslos und sogar so 'schnell', wie auf einem zeitgemäßen Rechner.

Fazit: was ich auf die Schnelle sehen konnte, bietet die 2.x keine tollen Vorteile. Die einzig sinnvolle Verbesserung, 2.x merkt sich den COM Port und hat diesen 'Scan'-Knopf beim Verbinden-Dialog. Bei der 1.06 muss man den emulierten COM-Port wissen und zwar jedesmal, wenn man das Programm startet. Ansonsten lässt sich auch alles einstellen und wenn ich mir Grünhorns Downloadzeiten ansehe, habe ich erst recht keine Lust auf 2.x. Gerade zum fotografieren betreibe ich das Ding ab und zu ausschließlich mit dem extra Log-Knopf (den könnte man übrigens mit dem Auslöser bedienen und so wirklich jedes Bild genau synchronisieren :D) ohne Auto-Log und dann bekomme ich nur einige Punkte.

Mein definitiver Tip: v1.06, war bei mir auf der CD dabei.
 
AW: 4 Detailfragen zu GPS-Empfängern speziell für das Geologging von RAW-Bildern

WBT-201:

Nachteile:
- spezieller Akku notwendig
- zusätzliches Ladekabel / Ladegerät notwendig
- Software sehr langsam
- nicht als zusätzliches Laufwerk im PC angemeldet
- zusätzliche Software immer notwendig, um die Daten auszulesen und zu konvertieren
Bei mir war beim WBT 201 ein Ladekabel dabei, d.h. es musste kein zusätzliches angeschafft werden.
Der WBT wird entweder über USB (vom PC) versorgt/geladen oder über ein Steckernetzteil, in das das USB-Kabel eingesteckt werden kann.
Der spezielle Akku stört mich nicht, immerhin kann man ihn wechseln. Für extrem lange Laufzeiten kann man also einen Zweit-Akku mitnehmen.

Gruß
hhopf
 
AW: 4 Detailfragen zu GPS-Empfängern speziell für das Geologging von RAW-Bildern

Hallo,

Bei mir war beim WBT 201 ein Ladekabel dabei, d.h. es musste kein zusätzliches angeschafft werden.
Der WBT wird entweder über USB (vom PC) versorgt/geladen oder über ein Steckernetzteil, in das das USB-Kabel eingesteckt werden kann.
Der spezielle Akku stört mich nicht, immerhin kann man ihn wechseln. Für extrem lange Laufzeiten kann man also einen Zweit-Akku mitnehmen.
Logisch ist da ein Ladekabel bei, aber wenn ich unterwegs bin muss ich diese wieder zusätzlich mitnehmen.
 
AW: 4 Detailfragen zu GPS-Empfängern speziell für das Geologging von RAW-Bildern

Logisch ist da ein Ladekabel bei, aber wenn ich unterwegs bin muss ich diese wieder zusätzlich mitnehmen.

Ähm, wie machst Du das sonst ?
Solarzellen ?
Natürlich muss ich ein Ladekabel mitnehmen, wenn ich unterwegs das Teil laden möchte. Oder einfach genügend Zusatzakkus. Bei einer mehrtägigen Reise wirst Du wohl kaum um Nachladen herum kommen. Außer du legst Dir bei den Geräten mit normalen Akkus/Batterien einen 20er-Pack Batterien zu. Auch nicht so dolle :mad:

Aufgrund der langen Laufzeit spielt das Nachladen eigentlich auch keine große Rolle, außer man ist z.B. mit Rucksack mehrere Tage unterwegs.
Im Auto oder Abends in der Unterkunft sollte es doch dann in den meisten Fällen eine Lademöglichkeit geben. Das Kabel nimmt auch nicht mehr Platz ein als der oben erwähnte 20er-Pack Batterien und schont die Umwelt.

Gruß
hhopf
 
AW: 4 Detailfragen zu GPS-Empfängern speziell für das Geologging von RAW-Bildern

Hallo,

@hhopf
nein, hast du falsch verstanden. Betriff den Vergleich Sony GSP und WT201. Beim 201er muss ich zusätzlich noch weitere Akku oder eben zusätzlich noch ein Ladegerät mitnehmen, beim Sony brauch ich das nicht, da ich Mignon-Akkus eh mithabe ( fürn Blitz ) und/oder auch das passende Ladegerät mithabe. Also nicht noch zusötzlich ein weiteres.
Da ich einen Universalllader habe, der den Kameraakkus genauso lädt, wie Mignon-Akkus, ist das die bessere Lösung.

Aber ist eh egal, fürs Tracking bei Fototouren werden ich sowieso den Sony weiterhin nutzen, da der für mich mehr Vorteile biete und deutlich einfacher in der Nutzung ist ( beim Abgleich Bilder + GPS-Daten ).
 
AW: 4 Detailfragen zu GPS-Empfängern speziell für das Geologging von RAW-Bildern

@hhopf
nein, hast du falsch verstanden.

Ok, das ist natürlich richtig.
Wenn jemand unbedingt doch den WBT möchte und mit dem selben Problem zu kämpfen hat, gibt es ja noch diese Universal-Versorgungsteile, die man mit normalen Akkus/Batterien bestücken und über USB anstecken kann. Ist aber nicht unbedingt mein Ding ;).

Bei mir liegt der Schwerpunkt auf der Navigation und nicht auf dem Tracking. Deshalb fiel die Entscheidung (vor einiger Zeit) zugunsten des WBT, nachdem ich viel positives über ihn gelesen hatte. Mit der Kamera habe ich es bis jetzt noch nicht ausprobiert. Interessant wird das meiner Meinung nach erst richtig, wenn die Kamera direkt eine Verbindung zu einem (Bluetooth)GPS-Empfänger hat und die Daten direkt beim Fotografieren in die EXIFs schreibt oder vielleicht sogar einen eingebauten Empfänger hat.
Sowas wie einen Empfänger in CF-Bauform, der noch Platz für eine SD-Speicherkarte hat, zum Nachrüsten aller Kameras mit CF-Schacht (z.B. meine 350D) :D

Gruß
hhopf
 
AW: 4 Detailfragen zu GPS-Empfängern speziell für das Geologging von RAW-Bildern

Hallo, wie sieht es bei dem WBT mit gleichzeitig Navifunktion und Logging aus? Das ist ja bei dem I-Blue möglich solange wirklich eine Bluetoothverbindung besteht, aber leider nicht, wenn die wegfällt. Für die allgemeinen Fälle dürfte das sicherlich nicht stören. Mir schwebt da aber vor, dass ich beim Wandern den Logger zum Beispiel am Rucksack einfach seinen Dienst verrichten lasse und bei Bedarf einfach per Handy und Bluetooth Navigieren kann.

mfg

Tusor

Ich wollte meine Anfrage noch mal ins Gedächtnis bringen, da ich mich irgendwie ignoriert fühle ;) Schon zwei Anfragen in diesem Thread und auf keine wurde mir geantwortet. Steh ich bei so vielen Leuten auf der Ignore-List?

mfg

Tusor
 
AW: 4 Detailfragen zu GPS-Empfängern speziell für das Geologging von RAW-Bildern

Hallo,
Ich wollte meine Anfrage noch mal ins Gedächtnis bringen, da ich mich irgendwie ignoriert fühle ;) Schon zwei Anfragen in diesem Thread und auf keine wurde mir geantwortet. Steh ich bei so vielen Leuten auf der Ignore-List? mfg Tusor
Ohne Gewähr: Es sollte gehen, da ich gestern beim rumspielen mit der merkwürdigen Software Logging aktiert hatte und trotzdem per Schnittstelle GPS-Daten auf den PC kamen.


Interessant wird das meiner Meinung nach erst richtig, wenn die Kamera direkt eine Verbindung zu einem (Bluetooth)GPS-Empfänger hat und die Daten direkt beim Fotografieren in die EXIFs schreibt oder vielleicht sogar einen eingebauten Empfänger hat.
EOS 1MKIII mit der Funkschnittstellenerweiterung kann das ;)
Da ich die nicht will, ziehe ich eben die günstiger Sony-Lösung vor und lasse die GPS-Daten ind die EXIFs beamen, wenn meine Rechner die von der Speicherkarte bzw. Kamera einliest.
 
AW: 4 Detailfragen zu GPS-Empfängern speziell für das Geologging von RAW-Bildern

Ich wollte meine Anfrage noch mal ins Gedächtnis bringen, da ich mich irgendwie ignoriert fühle ;) Schon zwei Anfragen in diesem Thread und auf keine wurde mir geantwortet. Steh ich bei so vielen Leuten auf der Ignore-List?
Ich habe den WBT zwar nicht, aber nachdem der diese Stromsparfunktion nicht hat, sollte er immer loggen. Das Problem beim i-blue ist ja gar nicht, dass er nicht loggen und BT-navigieren kann, sondern vielmehr MUSS. D.h., fällt die BT-Verbindung weg, geht er zwangsweise in den Stromsparmodus und hört auch das Loggen auf - das macht der WBT m.W. nicht, oder? Das 'Problem' beim i-blue ist eigentlich nur, dass man diesen Stromsparmodus nicht abschalten kann (außer eben im 'nur-loggen' Betrieb).
 
AW: 4 Detailfragen zu GPS-Empfängern speziell für das Geologging von RAW-Bildern

Erstmal Danke für die Antworten ;)
So ähnlich habe ich die Sache mittlerweile auch verstanden, es wäre aber halt schön, es genau zu wissen.

mfg

Tusor
 
AW: 4 Detailfragen zu GPS-Empfängern speziell für das Geologging von RAW-Bildern

Hallo, wie sieht es bei dem WBT mit gleichzeitig Navifunktion und Logging aus? Das ist ja bei dem I-Blue möglich solange wirklich eine Bluetoothverbindung besteht, aber leider nicht, wenn die wegfällt. Für die allgemeinen Fälle dürfte das sicherlich nicht stören. Mir schwebt da aber vor, dass ich beim Wandern den Logger zum Beispiel am Rucksack einfach seinen Dienst verrichten lasse und bei Bedarf einfach per Handy und Bluetooth Navigieren kann.
mfg
Tusor

Ja geht definitiv, ich hab den 201er auch und ihn auch so hergenommen.:top:
 
AW: 4 Detailfragen zu GPS-Empfängern speziell für das Geologging von RAW-Bildern

Na das klingt ja sehr erfreulich.

mfg

Tusor
 
AW: 4 Detailfragen zu GPS-Empfängern speziell für das Geologging von RAW-Bildern

Das Problem beim i-blue ist ja gar nicht, dass er nicht loggen und BT-navigieren kann, sondern vielmehr MUSS. D.h., fällt die BT-Verbindung weg, geht er zwangsweise in den Stromsparmodus und hört auch das Loggen auf - das macht der WBT m.W. nicht, oder?

Ich habe mich mit dem Loggen beim WBT zwar noch nicht so beschäftigt, aber man kann beim WBT die Bluetooth-Funktion per Tastendruck abschalten, um so Strom zu sparen. Das ist extra für Logging ohne PDA o.ä. gedacht.

Gruß
hhopf
 
AW: 4 Detailfragen zu GPS-Empfängern speziell für das Geologging von RAW-Bildern

Hallo,

Ich habe mich mit dem Loggen beim WBT zwar noch nicht so beschäftigt, aber man kann beim WBT die Bluetooth-Funktion per Tastendruck abschalten, um so Strom zu sparen.
Ja, kann man, die schaltet sich sogar selber ab, wenn eine Zeit x nicht benutzt, steht aber alles in der BDA
 
AW: 4 Detailfragen zu GPS-Empfängern speziell für das Geologging von RAW-Bildern

Ja, kann man, die schaltet sich sogar selber ab, wenn eine Zeit x nicht benutzt, steht aber alles in der BDA
Huch? Das klingt jetzt aber wieder nach Zwangsabschaltung. Was nun? :D. Vor allem, nur Bluetooth abzuschalten bringt praktisch nichts, speziell in Anbetracht des GPS-Verbrauchs. Ahh ... ich versteh' wieder nix mehr :o.
 
AW: 4 Detailfragen zu GPS-Empfängern speziell für das Geologging von RAW-Bildern

Huch? Das klingt jetzt aber wieder nach Zwangsabschaltung. Was nun? :D. Vor allem, nur Bluetooth abzuschalten bringt praktisch nichts, speziell in Anbetracht des GPS-Verbrauchs. Ahh ... ich versteh' wieder nix mehr :o.

Ist zwar Zwangsabschaltung (des Bluetooth), kann aber ohne weiteres durch Tastendruck wieder aktiviert werden.
Was möchtest Du denn ?
Wenn Du loggen möchtest, dann sollte doch wohl der GPS-Teil funktionieren. :confused:
Das einzige was dann abgeschaltet werden kann ist nun mal Bluetooth.
Und wenn Du möchtest, dass das Teil den ganzen Tag läuft und loggt, dann läuft es ohne Bluetooth auf jeden Fall länger ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten