AW: 4 Detailfragen zu GPS-Empfängern speziell für das Geologging von RAW-Bildern
? Also wenn mir das passiert, gehe ich sofort Lotto spielen ... in der Annahme, dass mir offenbar die unwahrscheinlichstne Sachen passieren
.
Im Moment aber begeistert mich zumindest der kabellose Betrieb ziemlich. Der Widerstand hat übrigens einen Platz auf der Platine, ich meine die SMD Variante. Einlöten geht in 5 Sekunden, auslöten auch
.
Naja, das 'Risiko' gehe ich ein: zuerst muss das Ding eingeschaltet und NICHT mit 'mir' verbunden sein, dann muss jemand wirklich relativ nahe an das Gerät ran, muss gleich die passenden Kommandos parat haben und dann noch bösartig aufgelegt sein - was er hat er sonst vom Hijacking eines BT-GPS?? Kostenlose GPS DatenNaja, die Trennung des seriellen Eingangs vom BT macht schon halbwegs Sinn, sonst könnte ja jeder in Funkreichweite Deine Einstellungen ändern und unter Umständen auch Dein Gerät zerflashen.


Das ist allerdings richtig, vor allem funktioniert der USB Port nach dem Umbau nicht mehr. Es heißt also nach wie vor, entweder USB oder BT. Man könnte nochmal mit dem Widerstand experimentieren, evtl. sind 1k etwas wenig.Fraglich ist auch wie der Empfänger bei Funkabbruch während kritischer Operationen reagiert (z.B. Firmwareupdate). Ich nutze das Tool hauptsächlich wegen der Umrechnung der fehlerhaft gespeicherten Höhendaten und des GPX-Formats.
Im Moment aber begeistert mich zumindest der kabellose Betrieb ziemlich. Der Widerstand hat übrigens einen Platz auf der Platine, ich meine die SMD Variante. Einlöten geht in 5 Sekunden, auslöten auch
