• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Glaubenskrieg? Sigma oder Canon......? [18-125 OS vs. 28-135 IS]

Du bist der Kunde, wie man sich einen Kunden nur wünschen kann.
Äußerst tolerant und (offensichtlich) finanziell sehr potent.

Nur zu Deiner Info, ich habe auch zwei Tamron Objektive (die sind super für das Geld), ein drittes von denen hatte ich wieder verkauft. Tokina hatte ich auch mal eins, der Rest (insgesamt ca. 2 Dutzend die mal hatte) alles Canon Originale. Mir is ein gutes Preis-/Leistungsverhältnis wichtig. Ein 2,8/300L IS würde ich trotzdem nicht kaufen, is einfach zu teuer. Auch den Canon IS Aufpreis empfinde ich als Wucher und Unverschämtheit.

Da ich ein Mensch frei von jeglichem technischen Verständnis bin:D, begebe ich mich jetzt etwas aufs Glatteis, widerspreche Dir (unter dem Vorbehalt meiner zugegebenen Unwissenheit) trotzdem. Ich habe mir vor mehr als 25 Jahren (müsste zeitlich so hinkommen) damals das Canon 1,8/50 gekauft, also die 1. Version mit Metallbajonett. Das hat damals an den analogen Cams funktioniert, funktioniert heute noch ganz hervorragend an sämtlichen digitalen der 1er-Serie sowie an den 2- und dreistelligen Cams von Canon.

Da muss ich leider widersprechen, ich hatte Fokusprobleme mit dem 1,8/50 I, einmal an der 10D, und an der 5D, mit einem anderen 1,8/50 I.

Auch die Tamronleute haben -bitte um Berichtigung, wenn ich das falsch sehe bzw. nicht richtig in Erinnerung habe- keine Probleme, deren Objektive funktionieren im Normalfall völlig problemlos mit den Canon-Cams.

Ja, das stimmt, bei Tamron war bei mir bis jetzt alles super. Aber auch bei denen gibts Gurken. Man liest deutlich weniger Tamron Probleme als Sigma Probleme.

Jetzt behauptest Du natürlich "Die hätten keine Ahnung"
Wenn dem so wäre, dann wären die schon lange vom Markt. Du glaubst doch nicht, dass Fotografen wie ich diese Objektive seit 30 Jahren kaufen würden. Ich hatte in dieser langen Zeit genug Objektive von Sigma die durchaus ihren Zweck bestens erfüllten.

Nun is der Autofokusobjektivmarkt gut überschaubar. Es gibt neben den Originalherstellern aber keine wirkliche Konkurrenz zu Sigma. Tamron bringt ein oder zwei Objektive im Jahr raus, Tokina eins im Jahr. Die beiden sind Zwerge im Vergleich zu Sigma. Pentax und Olympus sind auch nur Randerscheinungen. Zeiss und Leica spielen im Sigma Geschäftsbereich keine Rolle. Es gibt keine echte Konkurrenz zu Sigma, niemanden der sie gefährden kann, also machen sie weiter wie bisher.

Ich bin mir sicher, dass bei normaler Benutzung so eine 40D ihre 10 Jahre hält. Die Meisten kaufen sich halt einfach vorher eine neue Kamera aber nicht weil die alte kaputt ist. Sie wollen einfach was Neues haben.

Nun is ja die 40D auch hochwertiger als eine 400D.
 
Das eigentliche Problem dieser "Diskussion" ist die fehlende Sachlichkeit. Sigma ist weder 'wunderful' noch haben sie 'keine Ahnung'.

"Diskussion" in Anführungszeichen, weil alle 'Argumente' schon seit Jahren von den immer gleichen Beteiligten vorgetragen werden.
Hier geht's nur noch ums Recht haben ... :ugly:
 
Das eigentliche Problem dieser "Diskussion" ist die fehlende Sachlichkeit. Sigma ist weder 'wunderful' noch haben sie 'keine Ahnung'.

Sorry, aber was ist an diesen Feststellungen jetzt neu?
 
Ich finde es wirklich schlimm, wie es in diesem Thread zugeht...

Es geht wirklich nur um festgefahrene Standpunkte und ums Recht haben. Manche Leute sollten einfach mal akzeptieren, daß Sigma nicht nur schlechte Objektive baut. Diese Marken-Hetze ist absolut niveaulos.

Man könnte ja auch auf sachlicher Ebene die Vor- und Nachteile der Fremdhersteller erörtern, so wie es ja in diesem Forum auch oft genug geschieht. Aber immer wieder kommen Leute dazwischen, die parolen gegen Sigma verbreiten, die viele Leute verunsichern...


Wenn man natürlich einen Thread mit dem Titel "Glaubenskrieg..." eröffnet, lockt das erst recht die Canon-Kreuzritter an ;)

Ich bin jedenfalls zufrieden mit meinem 18-125er, weil es für seinen Preis eine sehr gute Leistung bringt. Andere Sigma-Linsen tun das auch. Daß man für mehr Geld bessere Objektive bekommen kann, ist doch nichts ungewöhnliches.

Irgendwo in diesem Thread habe ich auch so etwas gelesen, wie daß "Sigma-Linsen nicht das Optimum rausholen". Tun das denn alle Canon-Linsen? Wohl kaum. Es gibt immer eine Steigerung, solange man immer mehr Geld ausgibt.

Es sollte niemand verurteilt werden, der mit der Qualität der Sigma-Objektive zufrieden ist. Jeder sollte für sich selbst wissen, wie viel Geld er in das Hobby oder die berufliche Ausrüstung investieren will. Wer - wie ich z.B. - die Bilder fast ausschließlich am PC betrachtet, im Internet ausstellt, Abzüge bis A4 macht, der kann sogar mit einem Superzoom-Sigma zufrieden sein.

Ich befürchte aber, daß es immer weiter gehen wird mit der Verurteilung von Fremdherstellern... :evil:
 
Ich finde es wirklich schlimm, wie es in diesem Thread zugeht...

Es geht wirklich nur um festgefahrene Standpunkte und ums Recht haben. Manche Leute sollten einfach mal akzeptieren, daß Sigma nicht nur schlechte Objektive baut. Diese Marken-Hetze ist absolut niveaulos.

Man könnte ja auch auf sachlicher Ebene die Vor- und Nachteile der Fremdhersteller erörtern, so wie es ja in diesem Forum auch oft genug geschieht. Aber immer wieder kommen Leute dazwischen, die parolen gegen Sigma verbreiten, die viele Leute verunsichern...

Ich habe nie gesagt das Sigma keine guten Objektive bauen kann, es is aber Glückssache so eins zu erwischen.
 
ACHTUNG ICH STELLE FRAGEN:

Kennt jemand Zahlen, wer wieviele Objektive verkauft?
canon - Sigma - Tamron
(Wie bereits geschrieben, spielen andere Hersteller wohl eine eher untergeordnete Rolle)

Der nächste (für mich zu wissen) SEHR interessante Punkt:
Wer stellt Canon-Objektive her?
Fertigt Canon selbst, oder lässt Canon fertigen? - Wie gesagt, eine Frage!

Es gibt 2 Dinge, die ich nicht gebacken kriege: (schwarz/weiß)
a) Sigma´s funktionieren an allen Body´s, nur nicht an Canon
b) Alle anderen Fremdhersteller funktionieren an Canon´s

Das passt irgendwie nicht, oder?
Entweder die Sigma´s funzen, oder sie funzen eben nicht.
Da dürfte der Body keinen Unterschied machen.

KANN es nicht nicht sein, dass Canon in Sigma einen ernsten Konkurenten sieht, dem man mit allen Möglichkeiten das Leben schwer machen will?
Wenn die Zahl (1.000.000) stimmt, dann ist das eine sehr beachtliche Zahl.
Da kann ich mir durchaus vorstellen, dass bei Canon der Stachel sitzt ...

Was mich stört:
Ich, als ahnungsloser User, kaufe mir eine Kamera von Canon zum Preis von 1100€ (300D) und, weil halt das Geld nicht im Überfluß vorhanden, ein Sigma für 170€ (70-300).
Ich bin zufrieden, sowohl mit der Cam, als auch mit dem Objektiv.
Irgendwann kaufe ich mir noch ein Objektiv (EX 180 - 300€, weil aus USA).
Sofort bemerke ich ahnungsloser, dass ein erheblicher Qualitätszuwachs zu erkennen ist. Ja super. Noch ein Schnäppchen: Das 100-300 für schlappe 555€.
Kurze Zeit darauf hat die Kamera ihre geplante Lebensdauer von ca. 2 Jahren erreicht. Schade, wußte ich ja nicht, dass die Zeit derart schnelllebig ist ...
Also voll in die Falle getappt und die nächste Kamera gekauft - NUR 650€.
Dann ds Erwachen: Canon will eigentlich selber Objektive verkaufen und ändert das Protokoll. Ergebnis: mangelhafte Ergebnisse.
Macht ja nix - kauf ich mir halt auch noch neue Objektive zum neuen Body. Aber diesmal gleich die wesentlich teureren Canon´s.
Klar, kann ja Canon nichts dafür, dass ich mich vorher nicht informiert habe.

Ich könnte jetzt auch noch ein anderes Geschichtchen über Canon-Produkte erzählen (Plotter) aber das würde zu lange dauern.
Fakt ist allerdings auch dieses 5000€-Gerät hat seinen Dienst nach 15 Monaten eingestellt. (Totalschaden)
Reaktion von Canon: ... tut uns sehr leid ...
Na prima, mir auch - und? Mir fehlen 5000€ ...

Langsam kann ich mir Canon-Produkte nicht mehr leisten.
 
ACHTUNG ICH STELLE FRAGEN:

Kennt jemand Zahlen, wer wieviele Objektive verkauft?
canon - Sigma - Tamron
(Wie bereits geschrieben, spielen andere Hersteller wohl eine eher untergeordnete Rolle)

Zahlen habe ich nicht, aber einen Hinweis bekommt man, wenn man z.B. bei Amazon nach Objektiven für Canon sucht. Amazon ordnet die Objektive nach Verkaufszahlen an. Was man an den Verkaufsrängen sehen kann ist, dass der Preis und universelle Einsatzmöglichkeiten (sprich: preiswerte Zooms) am bedeutsamsten sind. Von den hier im Form am höchsten gelobten Spitzenobjektiven finden sich nur wenige auf vorderen Verkaufsrängen, dafür aber viele Sigma-Ojektive, was wohl wiederum keine Überraschung ist.
 
Zahlen habe ich nicht, aber einen Hinweis bekommt man, wenn man z.B. bei Amazon nach Objektiven für Canon sucht. Amazon ordnet die Objektive nach Verkaufszahlen an. Was man an den Verkaufsrängen sehen kann ist, dass der Preis und universelle Einsatzmöglichkeiten (sprich: preiswerte Zooms) am bedeutsamsten sind. Von den hier im Form am höchsten gelobten Spitzenobjektiven finden sich nur wenige auf vorderen Verkaufsrängen, dafür aber viele Sigma-Ojektive, was wohl wiederum keine Überraschung ist.

Das würde ja zumindest meine THEORIE unterstreichen.
 
Ich habe den nicht und ich erwarte auch von einer 300D-450D, dass sie ein Kameraleben durchhält (zumindest im Rahmen dessen, was der Hersteller angibt). Meine analoge Kamera habe ich auch schon locker 10 Jahre und die macht solche Zicken nicht.

Nur hat deine analoge Kamera in den 10 Jahren sehr wahrscheinlich weniger Auslösungen als deine digitale in 3 Jahren.

Es gibt sehr viele, die weit über 5000 Auslösungen pro Jahr haben. Das hätte bei analogen keiner bezahlen wollen.
 
Nur hat deine analoge Kamera in den 10 Jahren sehr wahrscheinlich weniger Auslösungen als deine digitale in 3 Jahren.

Es gibt sehr viele, die weit über 5000 Auslösungen pro Jahr haben. Das hätte bei analogen keiner bezahlen wollen.

Da hast Du sicher recht.
Genau das ist das Bauteil, welches bei meiner 300D den Geist aufgab.
Ich denke aber, dass dieses Bauteil, geg. analogen Modellen, nicht verändert wurde, bzw. verändert werden musste.
Ergo - Aus meiner Sicht müsste es sich um ein "billiges" Bauteil handeln, das es sicherlich zig-tausendfach verbaut wurde / wird.
Soll heissen, wir sprechen hier von einem "günstigen" Verschleißteil.

Ich muss doch auch nicht gleich ein neues Auto kaufen, nur die die Kupplung defekt ist.
 
Hier bei Lensrentals gibt es auch eine Reparaturstatistik. Ich denke, die betrachten das neutral und sollte somit auch einen relativ guten Überblick geben. Sigma 120-300 2.8 90% also 9 von 10 :eek:
Canon sieht hier aber auch nicht so glücklich aus. Vor allem mit dem 17-55 f2.8 jede sechste Linse mit Problemen.

Auch wenn Du es nicht wahr haben willst, die Qualität is heutzutage deutlich gesunken, im Vergleich zu früher. Langlebigkeit is nicht mehr das Thema, sondern Kurzlebigkeit. Du sollst nach 2 Jahren einen neuen Body kaufen, und nicht erst nach 10 Jahren. Der Hersteller verdient mehr an fünf Bodys als an einem.

Mag sein das die Qualität gesunken ist, aber kein Hersteller wird seine Geräte auf kurzlebigkeit auslegen. Nur zufriedene Kunden kaufen nochmal. Selbst wenn man bei DSLR's durch das restliche Zubehör, dass man sich im laufe der Zeit angeschaft hat, etwas an ein System gebunden ist wäre der Spass schnell vorbei und das System gewechselt. Ich erwarte mir von meiner "billigen" 450d schon ein paar Jahre. (Ausnahme ich habe 50000 Auslösungen im Jahr, dann sollte aber auch nur der Verschluss den Geist aufgeben.)

Nikon hat meine "noch billigere" 4 Jahre alte Coolpix 5700 auf Kullanz repariert ohne dass ich es gefordert hätte. Ich habe Sie eigentlich nur für einen Kostenvoranschlag eingesendet und sie kam repariert wieder zurück.
 
France;Mag sein das die Qualität gesunken ist schrieb:
Früher, also ich denke da an meine AE-1Prog., waren die Zeiten noch anders.
Da war das Gehäuse. selbst bei Einsteigermodellen, noch aus Metall, ...
Die Zeiten ändern sich eben.

Also wenn ich bei Canon im Marketing wäre und hier mitlesen würde, würde ich meine Meinung und meine Strategie auch ändern.
Offensichtlich ist der Drang, Fotograf zu werden sehr hoch. Dass dafür auch "etwas" Ausrüstung angeschafft werden muss, gehört dazu.
Der Drang nach 1-stelligen Cams wird auch immer größer.
Offensichtlich wird für dieses Hobby eine Menge Geld ausgegeben. Mit Sicherheit wissen die Canon´s um Verkaufszahlen von Sigma bescheid.
Und genau da setzen sie den Hebel an.
Dass ich die Zeche bezahlen soll, schmeckt mir überhaupt nicht.
Da ich aber (anscheinend) ein Einzelfall bin, ist ja die rote Welt in Ordnung.

Wieviele User wären froh, über einen eingebauten IS, auch wenn dieser nicht soo effektiv arbeiten würde, wie der Objektiv-IS? Besser als nix, oder?
Andere Hersteller machen´s doch vor...
Canon hat halt (noch) ein Problem damit, diesem Druck nachzugeben. Wie soll man´s den anderen erklären, dass es auch so geht?

Die Entscheidung, welches System kaufen, war früher schon etwas von der Objektivauswahl abhängig. Wenn ich mir aber die Sigma-Palette anschaue, dann bin ich doch größtenteils völlig unabhängig vom Cam-Hersteller.
(Ich meine jetzt Neueinsteiger und diejenigen, die "einfach nur" knipsen wollen, stellen zuerst mal nicht die ganz großen Anforderungen)
Das Problem daran ist aber, hat der Einsteiger sich erst mal entschieden, wird es eben schwerer, ihn vom Gegenteil zu überzeugen. Da spielt eben der Anschaffungspreis eine sehr große Rolle ...

Diesem Problem MUSS Canon doch entgegenarbeiten.
 
Früher, also ich denke da an meine AE-1Prog., waren die Zeiten noch anders.
Da war das Gehäuse. selbst bei Einsteigermodellen, noch aus Metall, ...
Die Zeiten ändern sich eben.

Genau. Früher gab es eben noch keine so hochwertigen Kunststoffe wie heute! Kunststoffe sind heute leichter und stabiler als viele Metalle. Wenn ich nur dran denke, was meine alte Canon 400D alles ausgehalten hat... :top:

Sigma Objektive finde ich zum Teil besser verarbeitet als Canon Objektive. Bei meinen beiden L-Festbrennweiten hat der Fokusring ganz schön spiel und klappert. Bei den Sigmas sitzt er bombenfest. Das finde ich schon ein bisschen seltsam bei so teuren Teilen.
 
Hier .....................

Nikon hat meine "noch billigere" 4 Jahre alte Coolpix 5700 auf Kullanz repariert ohne dass ich es gefordert hätte. Ich habe Sie eigentlich nur für einen Kostenvoranschlag eingesendet und sie kam repariert wieder zurück.


Hallo,

das hab ich nun schon auch meinem Bekanntenkreis öfter gehört, dass Nikon sehr, sehr großzügig mit seinen Kunden und einer Reparatur umgeht, der hatte auch ne Coolpix, die schon älter war, eingeschickt und repariert zurückbekommen, sogar Porto war bezahlt.....
Bei Canon ist das einfach ein Griff ins Klo, man hat eben Pech gehabt und kauft neu, die verkaufen aber auch so viel, dass es ihnen schlicht und ergreifend egal ist, ob Du nochmal da kaufst oder nicht....:grumble:

Gruß Kismet
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten