• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[Glaskugel] Sterben Crop-Sensoren aus? Wenn ja: Wann?

Kennt ihr den Satz: "Sie reden wie ein Blinder von der Farbe"?

Ich will niemandem zu Nahe treten, aber vieles was man hier so liest, vermittelt einen ähnlichen Eindruck über die Kenntnisse vom modernen Marketing...
 
Das ist eine Milchmädchenrechnung. Bei Canon sitzt niemand und sagt "so, jetzt sind die Entwicklungskosten abbezahlt, lasst uns das Ding günstiger verkaufen". Wenn die Leute immer noch bereit wären 3000 € für die 5D zu zahlen, dann würde Canon auch weiterhin 3000 € dafür verlangen. Sie wären auch schön blöd wenn sie das nicht machen würden. Die Kunden sind aber nicht bereit so viel auszugeben, also senkt Canon den Preis.

Liest sich jetzt fast so, als würde die Kalkulation für ein Produkt ausgewürfelt und nicht berechnet.

Wie gesagt, Produktionskosten haben nichts mit dem Verkaufspreis zu tun. Wenn ich etwas mit 1€ Kosten produziere, meine Kunden aber bereit sind 10.000€ dafür zu zahlen, dann werde ich es für 10.000 Euro verkaufen. Andersrum muss ich vielleicht 10.000 Euro teure Produkte anfangs verschenken um überhaupt in den Markt hinein zu kommen oder den Markt erst zu schaffen.

Natürlich ist es eine Binsenweisheit, das jeder Hersteller/Produzent/Händler versucht möglichst billige Ware zu einem möglichst teuren Preis an den Kunden zu bringen.
Wenn es da nur nicht den blöden Wettbewerb und Mitbewerber gäbe.

Den Stein der Weisen Einkauf/Produktion 1 € / Verkauf 10.000,- € konkurrenzlos mit Marken/Produktschutz suchen wohl alle, würde ich auch sofort verkaufen, wenn ich das blöde Produkt nur endlich finden/erfinden würde. :D
 
Vielleicht kommt es ja auch umgekehrt, und die Begeisterung für Vollformat lässt genauso nach wie die Begeisterung für die Öltemperaturmesser und andere Instrumente, die man in den 80ern in jeden Corsa eingebaut hat. Analog gab es ja auch nicht den Trend zu immer größeren Filmformaten, die man unbedingt haben musste. Größeres Format hat ja nicht nur Vorteile.
 
Liest sich jetzt fast so, als würde die Kalkulation für ein Produkt ausgewürfelt und nicht berechnet..
Hab ich das geschrieben? Es wird Marktforschung betrieben, im einfachsten Fall schaut man sich dafür die Verkaufszahlen an. Lautet die Zielvorgabe vom Management zum Beispiel, dass der Marktanteil gehalten werden soll, dann werden die Preise (in gewissen Grenzen) so weit gesenkt bis der Marktanteil wieder hergestellt ist.

Natürlich ist es eine Binsenweisheit, das jeder Hersteller/Produzent/Händler versucht möglichst billige Ware zu einem möglichst teuren Preis an den Kunden zu bringen.
Nicht immer richtig. Wie geschrieben kann es auch vorkommen, dass teure Waren extrem billig abgegeben werden. Wenn du gerade eben das Telefon erfunden hast wirst du dein erstes Telefon verschenken müssen, weil niemand Geld bezahlt für ein Telefon mit dem man keinen anrufen kann. Du verschenkst also dein Produkt um überhaupt erst einen Markt zu erschaffen. Wenn du ein paar Stück verschenkt hast verkaufst du die nächsten Telefone zu Mondpreisen, weil du ein Monopol hast und jetzt jeder eins haben will. Später wirst du die Preise senken müssen, weil Konkurrenz in den Markt kommt. Der Preis springt also wild hin und her, auch ohne dass sich deine Kosten geändert haben.

Dementsprechend kann man also von Preisänderungen nicht auf Kostenänderungen beim Hersteller schließen. Dass die 5D jetzt nur noch die Hälfte kostet sagt also nicht unbedingt etwas über die Kosten von Vollformatkameras aus. Möglicherweise spiegelt sich darin einfach die strategische Vorgabe des Canon-Managements, dass der Marktanteil gehalten werden soll, weil man die Vollformatwilligen nicht der Konkurrenz überlassen will.
 
Was hat das ganze Marketing-Zeug eigentlich mit Technik zu tun?

Ich schieb das mal ins "Allgemeine".
 
Meiner Ansicht nach werden die Cropsensoren "bei den DSLRs" austerben. Ich denke die KB-Sensoren werden sich später bei den DSLRs durchsetzen. Eigentlich ist dass ja auch nicht verkehrt, vielleicht bauen die Hersteller dann auch mal KB-Sensorgerechte Optiken. :D

Aber generell aussterben werden diese sicherlich nicht, weil ein VF-Sensor in einer Ixus ? :ugly:
 
Okay, wenn die Crop-Sensoren dann mal ausgestorben sind, kauf ich euch dann eure EF-S Objektive für 1 Euro pro Stück ab, weil die ja dann keiner mehr braucht (und mir reichen die).
 
Es gibt keinen technischen Grund für das sogenannte Vollformat. Seitens der Bildqualität gibt es auch keinen Grund. Nur die Marketingschwätzer drängen in diese Richtung.
Eisenhower
 
Es gibt keinen technischen Grund für das sogenannte Vollformat.
Sehe ich ähnlich, zumindest für den überwiegenden Teil der DSLR-Nutzer. Das Freistellen wurde an einigen Stellen genannt, nur habe ich gelegentlich das Problem, dass meine 400D zu stark freistellt. Bei Portraits mit 50mm/Blende 2,8 sind die Augen scharf, aber die Ohren schon wieder unscharf. Noch freigestellter brauch ich es nicht, eher weniger. Also kein Bedarf für Vollformat, ich hab lieber eine Ausrüstung die einige hundert Gramm leichter und einige hundert Euro billiger ist.
 
Es wird noch ein paar technische Durchbrüche in der Sensorentwicklung brauchen bis wir auf Crop 4 oder 16 kommen, aber unsere Enkel werden mit derart kleinen Sensoren Bilddateien in einer Qualität produzieren, von der wir heute nur träumen können.

Vollformat wird dann eine verrückte Idee der Geschichte sein

Wie soll ein Objektiv am Crop 4 oder 16 (also in der Größe der Kompaktknipsen-Chips) ein Bild wie ein zb 85 1,2 am FF produzieren?

Das ist am Crop 2 ja schon nicht möglich, wie man an den FourThirds kameras sieht...
 
Es gibt keinen technischen Grund für das sogenannte Vollformat. Seitens der Bildqualität gibt es auch keinen Grund. Nur die Marketingschwätzer drängen in diese Richtung.
Eisenhower

Wiso einfach nen schwächern AA-Filter in die VF-Kamera stecken und alle sagen die Bildqualität ist viel besser als bei den Cropkameras. :D:D:D
 
Mit Software. Was scharf ist, kann man unscharf machen, andersrum wird's bekanntlich schwierig.
Hab ich auch schon drüber nachgedacht. Man könnte direkt nach dem Foto noch ein weiteres machen mit anderem Fokus, aus der Änderung der Schärfe könnte man dann für einzelne Bildteile auf die Entfernung schließen und ein künstliches Bokeh einfügen. Warum auch nicht.

Bin dann mal weg. :lol:
 
Es gibt keinen technischen Grund für das sogenannte Vollformat. Seitens der Bildqualität gibt es auch keinen Grund. Nur die Marketingschwätzer drängen in diese Richtung.
Eisenhower

Und für digitales Mittelformat gibts wahrscheinlich erst recht keinen Grund...

Die Leute, die ne 1Ds3 für 7500€ kaufen sind sicher alles Vollidioten, die ihr Geld zum Fenster rauswerfen wollen und wer ne H3D kauft, was ist der dann erst?

"Willkommen am Stammtisch"...
Lieschen Müller: "Mir reicht doch auch die Ixus um Bilder von Onkel Jürgen im Liegestuhl zu machen, wie kann man nur so blöd sein, tausende von € für ne Kamera auszugeben?"
 
Die größten Neuerungen erwarte ich im Kompakt- bzw. Bridge-Sektor.
In den nächsten 10 Jahren wird es Kameras geben, welche -ggf. auch durch innovative kamerainterne Software- einen KB-äqui-Bereich von z.B. 20-450mm bei hoher Lichtstärke mit extrem niedrigem Rauschen abdecken und das mit Bildergebnissen auf dem Qualitätsniveau von DSLR.
Diese Kameras wären kleiner, leichter und dazu extrem robust.
Das würde dann 95% des Marktes abdecken und damit das Ende für DSLR bedeuten;)

Die Existenz von VERNÜNFTIGEN Bridgecams wäre wünschenswert.
Aber warum um alles in der Welt sollte das das Ende von DSLRs bedeuten?

- maximale Freistellung ( zb 200 2,0, 85 1,2)
-maximale Lichtstärke (zb f1,2)
- maximaler Winkel (12mm, 800mm)
usw geht nur mit Spiegelreflex-Systemkameras.
Jeder der eins der genannten Features will/braucht, könnte mit deiner Bridge nix anfangen!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten