Nur weil Nikon mit der D700 und Sony mit der angekündigten A900 jetzt auch Kameras mit 24x36 Sensor im Prosumerbereich im Angebot haben, ist doch das Rad nicht neu erfunden worden....
Mag sein, dass die Entwicklung in Richtung 24-35 MPixel FX-Sensor mit Umschaltung für DX-Objektive gehen wird, mag sein, dass sich FX-Kameras nur bei Hardcore-Enthusiasten und einigen Profis verkaufen werden .... ---> Glaskugel
Der Markt und die Verkaufszahlen werden es zeigen ....
Ich persönliche prognostiziere, dass das DX-Format im Amateursektor dominierend bleiben wird, aus Kosten- und Bequemlichkeitsgründen:
1. DX-Objektive und Kameras werden immer leichter, kompakter und preiswerter als die FX-Pendants bleiben.
2. Ich bin von der optischen Sinnhaftigkeit eines digitalen 24x36-Sensors z.B. beim Nikon F-Bajonett nach wie vor nicht überzeugt.
Der optische Aufwand für optisch hochwertige, lichtstarke Retrofokuskonstruktionen unter den gegebenen Umständen ist für FX enorm, siehe Nikkor AF-S 2.8/14-24 und 2.8/24-70, d.h. groß, schwer, teuer.
Wie elegant und preiswert sind dagegen ein Tokina 11-16 oder 12-24.
Nikon hat es bisher ja noch nicht einmal geschafft ein wirklich FX-taugliches 2.8/70-200 zu konstruieren, bei so viel Randabfall macht das 70-200VR am FX-Sensor nicht sooo viel Freude.

Mag sein, dass die Entwicklung in Richtung 24-35 MPixel FX-Sensor mit Umschaltung für DX-Objektive gehen wird, mag sein, dass sich FX-Kameras nur bei Hardcore-Enthusiasten und einigen Profis verkaufen werden .... ---> Glaskugel
Der Markt und die Verkaufszahlen werden es zeigen ....
Ich persönliche prognostiziere, dass das DX-Format im Amateursektor dominierend bleiben wird, aus Kosten- und Bequemlichkeitsgründen:
1. DX-Objektive und Kameras werden immer leichter, kompakter und preiswerter als die FX-Pendants bleiben.
2. Ich bin von der optischen Sinnhaftigkeit eines digitalen 24x36-Sensors z.B. beim Nikon F-Bajonett nach wie vor nicht überzeugt.
Der optische Aufwand für optisch hochwertige, lichtstarke Retrofokuskonstruktionen unter den gegebenen Umständen ist für FX enorm, siehe Nikkor AF-S 2.8/14-24 und 2.8/24-70, d.h. groß, schwer, teuer.
Wie elegant und preiswert sind dagegen ein Tokina 11-16 oder 12-24.
Nikon hat es bisher ja noch nicht einmal geschafft ein wirklich FX-taugliches 2.8/70-200 zu konstruieren, bei so viel Randabfall macht das 70-200VR am FX-Sensor nicht sooo viel Freude.
Zuletzt bearbeitet: