Die Archivierung sollte, wenn möglich, immer auf TIFF sein.
Denn DNG ist ein Entwicklung von Adobe. Abobe Lightroom und Camera Raw von Photoshop schreiben in der DNG-Datei. Egal, ob ich meine Entwicklungsschritte zurücksetze. Die Möglichkeit eine separate XMP-Datei zu erstellen, bringt auch nichts. Dies sollten alle diejenigen wissen, die mit Adobe Produkten arbeiten

.
Anmerkung: Bei PEF-Dateien, die Lightroom oder CameraRaw lesen können, werden keine Informationen in der PEF-Datei geschrieben

!!!!
Nun, hat Pentax die Möglichkeit gegeben, DNG oder PEF zu verwenden. Ich benutze nur noch PEF.
Wenn ich Adobe Produkte benutzen möchte, dann konvertiere ich PEF in DNG mit der Software Adobe DNG Konvertert!
Damit habe ich den grossen Vorteil das meine Ur-Raw-Datei PEF nicht verändert wird.
Zudem kann ich die PEF-Datei mit vielen anderen RAW-Konvertersoftware benutzen.
Für Mac-Benutzer gibt es noch eine kleine bössere Ueberraschung. Denn die DNG-Datei direkt auf der K-3 kann Aperture, Capture One nicht lesen. Weil in der DNG-Datei einen falschen Coder hinterlegt wurde. Dieser Code ermöglicht, dass das OS-Betriebssystem diese Datei erkennt.
Für mich ist es klar. Ich empfehle allen Pentax Benutzer die PEF-Datei zu benutzen.
Vorteil:
- die PEF-Datei bleibt immer als RAW-Datei erhalten, egal mit welchem Programm ich arbeite.
- Die PEF-Datei kann ich jederzeit mit Adobe DNG Converter in DNG konvertieren. Dann schreibt Adobe nur in meiner DNG-Datei!!!! Das ist gut so.
- Die PEF-Datei enhält keine zusätzliche Informationen. Die DNG-Datei hat zusätzliche Informationen, die für Lightroom und Camera Raw von Photoshop dienlich sind!
Tipp: Für die Archivierung immer eine externe Festplatte nehmen. Ich archiviere meine PEF-Dateien und alle Bilder, die ich entwickelt habe mit TIFF-16bit!
