Gast_8380
Guest
For the rest of us ... 

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Das DNG sollte doch eher ein offener Standart sein.
Ich wundere mich warum apple Aperture keine DNG Bilder
Der K 3 verarbeitet... Bei DNG sollte es doch egal sein welche
Kamera die Bilder aufgenommen hat
exiftool -Model="PENTAX K-30" -Make="PENTAX" %Dateiname%
Hat es denn nochmal jemand in Aperture versucht ?
Nicht, dass der vierte Spieler (also ich) das Problem ist..
So gibt es native und nicht native Unterstüzung, des Dateiformates.
Tröste dich, bei mir öffnet Aperture (neueste Version 3.5 unter OS 10.9) die DNGs der K3 ebenfalls nicht. Zumindest die DNGs, die hier in den letzten Tagen gepostet wurden, eigene kann ich mangels K-3 nicht erstellen. Ich denke mal, dass bei einem der nächsten "RAW-Kompatibilitäts-Updates" diese Problem behoben wird.
Der "GraphicConverter", Ver. 8.8.1 kann die DNGs öffnen.
Grüße,
Mario
Na ja, öffnen heißt noch nicht (korrekt) entwickeln. DNG ist in aller erster Linie ein Containerformat. Ja, alle Programme, die sich an den offenen Standard halten, können den Container öffnen. Aber deswegen nicht zwingend mit jedem Inhalt etwas anfangen. Dazu muss auch dieser in einer zumindest bekannten Form vorliegen. Spannend wurde dieses kleine, aber nicht unbedeutende, Detail zum Beispiel bei RAW-Daten aus dem Fuji X-Trans-Sensor, als dessen RAW-Unterstützung noch in den Kinderschuhen steckte. Ein "X-Trans DNG RAW" war nicht zwangsläufig überall entwickelbar nur weil es sich an den Standard gehalten hat.Dng ist so definiert das jedes Programm das Dng lesen kann die Files öffnen können soll. Es mögen vielleicht ein paar Metainformationen nicht zugänglich sein, aber das reine Rohbild sollte aus dem Format entwickelbar sein.
So wie Pentax Kameras zum Beispiel?Nun sind die Kameras, die TIF abspeichern können, aber seit langem aus der Mode gekommen.....
Egal ob angebissen oder angefault. Sowas läßt man liegen und kauft es nicht.Seit 27 Jahren arbeite ich mit Apple Computern und wenn ich nach all dieser Zeit etwas weiß, dann dies: Der Apfel im Logo ist nicht angefault, sondern angebissen!![]()
Zur Grundfrage. Inhaltlich sollten PEF und DNG keine Unterscheide machen.
Was ich bisher noch nicht herausbekommen habe ist, ob im DNG derselbe Metainformationsumfang wie im PEF enthalten ist.
Die Bildinformationen sind meines Wissens in beiden identisch
Hast du es mit dem exiftool schon mal probiert und die Ausgaben verglichen?
darktable kann die DNGs der K-3 problemlos öffnen und bearbeiten.
Christian
kleinerSpinner schrieb:Was heißt das denn?
darktable läuft (so viel mir ist) "nur" auf unixoiden OS. Linux, Apple, BSD's.darktable kann die DNGs der K-3 problemlos öffnen und bearbeiten.
Zu TIFF :
Ich verfahre selber so, nach einer ersten, groben (zB Weissableich) RAW-Bearbeitung die Bilder stets in TIFF konvertiere und so archiviere.
TIFF ist ein in der graphischen Industrie nach wie vor sehr verbreitetes Format.
Egal ob angebissen oder angefault. Sowas läßt man liegen und kauft es nicht.![]()
Bist du dir sicher das das der optimale Weg ist für Archivierung. Du verbaust dir damit den Weg nochmal anders aus dem RAW-File zu konvertieren oder die Änderung eines Rawkonverters auszunutzen.