• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Gibt es ein besser bei PEF vs DNG?

harsam

Themenersteller
bzw. wo liegen die Vor.-Nachteile? Danke für die Ino.
 
Darf ich mich mal drauf hängen ?

Das DNG sollte doch eher ein offener Standart sein.
Ich wundere mich warum apple Aperture keine DNG Bilder
Der K 3 verarbeitet... Bei DNG sollte es doch egal sein welche
Kamera die Bilder aufgenommen hat oder habe ich da was
Falsch verstanden ?

Danke und Gruss

Peter
 
ich wette folgendes / Entweder Oder....: für die K3 gibts bald ein Firmwareupdate oder für z.b. Aperture ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Kurios, die einzigigen sicheren Formate scheinen ".jpg" und ".tif" zu sein (und vielleicht noch ein paar weniger gebräuchliche). Villeicht ist sogar ".jpg" das dauerhafteste Format, einfach deshalb, weil es so unglaublich viele Bilder in diesem Format gibt
 
Kurios, die einzigigen sicheren Formate scheinen ".jpg" und ".tif" zu sein (und vielleicht noch ein paar weniger gebräuchliche). Villeicht ist sogar ".jpg" das dauerhafteste Format, einfach deshalb, weil es so unglaublich viele Bilder in diesem Format gibt

Das ist so nicht richtig. jpg ist definitiv das verbreitetste Outputformat für Bilder. Aber auf Grund seiner Beschränkungen Maximalgröße von meines Wissens 20000 Pixel pro Achse (hört sich viel an aber bei Panoramen ist das nicht viel), nur 8 Bit pro Kanal, verlustbehaftete Komprimierung, ist es nicht als universelles Speicherformat geeignet. Als digitales Negativ und für archivierende Zwecke braucht man eine anderes Format.

Die Idee von Adobe mit DNG ist nicht die schlechtestete, es müssten allerdings mehr Hersteller wie Pentax/Ricoh bereit sein das Format zu unterstützen.

TIFF ist auch sehr gut geeignet, speziell da es die Möglichkeit hat verlustfrei komprimiert mit 16 Bit pro Kanal zu speichern. Es wird sogar an vielen Stellen bei denen Bilder professionell archiviert werden (Staatsarchive, Bildarchive,...) als das Standardformat genommen.


Aus der Definition von DNG ist das sonderbare Verhalten von Aperture nicht zu verstehen. Dng ist so definiert das jedes Programm das Dng lesen kann die Files öffnen können soll. Es mögen vielleicht ein paar Metainformationen nicht zugänglich sein, aber das reine Rohbild sollte aus dem Format entwickelbar sein.
 
TIFF ist auch sehr gut geeignet, speziell da es die Möglichkeit hat verlustfrei komprimiert mit 16 Bit pro Kanal zu speichern.
Nun sind die Kameras, die TIF abspeichern können, aber seit langem aus der Mode gekommen.....

PEF und DNG sollten grundsätzlich die selben Bildinformationen enthalten. So gesehen sollte da kein Unterschied sein. Allerdings (und das ist meine persönliche Erfahrung) bekomme ich in Silkypix ein klein wenig mehr Schärfe und Headroom aus den PEF's gequetscht. Aber das ist mehr "gefühlt" als "beweisbar".

Im Prinzip sollten beide Formate eins seien. Und seit DNG's auch komprimiert gespeichert werden gibt's bei der Grösse kaum weltbewegende Unterschiede.
 
......

Aus der Definition von DNG ist das sonderbare Verhalten von Aperture nicht zu verstehen. Dng ist so definiert das jedes Programm das Dng lesen kann die Files öffnen können soll. Es mögen vielleicht ein paar Metainformationen nicht zugänglich sein, aber das reine Rohbild sollte aus dem Format entwickelbar sein.

Danke, für die Bestätigung meiner Annahme.
Hat jemand mal versucht, die K3 DNG in Aperture zu laden ?
Vielleicht mach ich ja nur in meiner Aufregung einen Fehler...

Schönen Sonntag noch.

Peter
 
Hallo,
wenn ein .DNG nicht geöffnet werden kann ist es wohl eher der "Fehler" des Kameraherstellers.
Adobe hat den "Standard" erstellt.
Wenn sich die Kamerahersteller daran halten würden dann würde das auch klappen..:evil:

Gruß
Wolfram
 
Hallo,
wenn ein .DNG nicht geöffnet werden kann ist es wohl eher der "Fehler" des Kameraherstellers.
Adobe hat den "Standard" erstellt.
Wenn sich die Kamerahersteller daran halten würden dann würde das auch klappen..:evil:

Gruß
Wolfram

Wieso der Kameraherstellers, es kann genauso der Hersteller der Software oder hier genauer gesagt Apple sein, speziell da hier die Adobeprodukte das dng lesen können. Ich würde dir zustimmen wenn CS6 das dng file nicht öffnen könnte. Meines Wissens ist Ricoh/Pentax einer der wenigen DSLR Hersteller die dng nativ unterstützen
 
Naja hier gibt es ja drei Spieler:

1) Adobe, die denn Standart definiert haben
2) Pentax, die DNG Files produzieren
3) Apple, die DNG Files verarbeiten

Ich würde mal sagen Adobe scheidet als "Schuldiger" aus.

Bleiben Apple und Pentax…und wenn ich wetten müsste…..
Tu ich aber nicht :D
 
Hallo.

Wetten werde ich auch nicht aber bin mir sicher das es nicht an Apple liegen kann. Wenn Aperture die dng anderer Kameras problemlos verarbeitet, die der K3 aber nicht, kann es doch eigentlich nur an Pentax liegen. Wenn es an Aperture liegen würde müsste ja bei jeder neuer Kamera ein Update rauskommen, tut es aber nicht.

Gruß
 
Hallo.

Wetten werde ich auch nicht aber bin mir sicher das es nicht an Apple liegen kann. Wenn Aperture die dng anderer Kameras problemlos verarbeitet, die der K3 aber nicht, kann es doch eigentlich nur an Pentax liegen. Wenn es an Aperture liegen würde müsste ja bei jeder neuer Kamera ein Update rauskommen, tut es aber nicht.

Gruß

Wieso funktioniert es dann in irfanview 4.36, photome 0.79 aus 2008, XNView, Fast stone image viewer, CS6, RawTherapee, dcraw, sns-hdr?
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten