• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT GF2: Der Thread

AW: Der GF2-Thread

Hat die GF-2 einen kapazitiven Touchscreen? Weiss das jemand? Konnte bisher keine Aussage dazu finden.

Was ist das?
 
AW: Der GF2-Thread

Bin allerdings technischer Laie und deshalb kann es natürlich auch sein, dass ich da völlig falsch liege.

Ich hatte hier schon vor einem guten halben Jahr auf die theoretischen Möglichkeiten einer sensorbasierten Autofokuslösung hingewiesen. Wenn man "industrielle" Anwendungen betrachtet und sieht, was dort mit enormer Rechenleistung und entsprechend optimierten Sensoren möglich ist, wird man kaum noch zweifel am grundsätzlichen Konzept haben. Ein Grund übrigens, warum ich gespannt bin auf die erste "große" Kontrast-AF-Kamera, die genug Platz für optimierte Prozessoren und eine entsprechende Energieversorgung bietet.

Rein logisch hinken beide Varianten hinterher, weil beide schließlich zwischen der Messung, der Fokussierung und dem Auslösen Zeit verlieren. Ein Grund, warum man die Nachführmessung um einen prädiktiven Modus ergänzt hat, der aufgrund der gemessenen Bewegung eine Vorhersage für den Moment der Auslösung trifft. Das ist auch ein Grund, warum manch ein kontinuierlicher Autofokus soviel besser ist als andere (ohne jetzt Marken zu nennen).
Ein echtes Try-and-Error-Prinzip ist der Kontrastautofokus nicht, weil systembedingt keine Überprüfung möglich ist. Über die richtige Terminologie haben wir hier aber schon uneinig diskutiert. Richtig ist, dass der Kontrastautofokus über Profile arbeitet, die im "Überflug" erstellt werden müssen. Hier ist es aber nur eine Frage der Geschwindigkeit, wie groß der Verzug ist. Die GH2 hat den ersten Kontrast-AF-optimierten Sensor dieser Baugröße im Consumerbereich und erreicht mit den 60 Auslesungen pro Sekunde schon ordentliche Werte. Mit der notwendigen Entwicklung bei Sensoren und eben der verarbeitenden Prozessoren kann allein durch Steigerung der Ausleserate ein Geschwindigkeitszuwachs erzielt werden. Auch die Geschwindigkeit der Objektive stellt kein ernsteres Problem dar, weil gerade bei hohen Ausleseraten im kontinuierlichen Autofokus die Veränderungen bei der Schärfeebene zwischen den einzelnen Messungen sehr gering wird. Hier können einfache Mikrobewegungen des Sensors, die wir jetzt schon aus der Stabilisierung kennen, unterstützen und selbst langsamen Objektiven etwas mehr "Schwung" verleihen.
Grundsätzlich ist die Kontrastmessung über den Sensor für die Verfolgung besser geeignet, weil sie eine Motividentifikation ermöglicht. Was bisher nur rudimentär möglich ist, kann über die bildliche Fokussierung deutlich optimiert werden. Für deine Hunde würde dies bedeuten, dass du deinen Hund anvisierst, der Prozessor diesen identifiziert und dann automatisch eine Verfolgung über den gesamten Sensor ermöglicht. Die einen werden es mit einem Kontrollverlust betiteln (was in Anbetracht der bisherigen kontinuierlichen Autofokus-Varianten absurd ist), für viele wird es die Konzentration aufs Motiv bedeuten.
Da das ganze hier OT ist und zudem noch hochspekulativ (nur soviel, im Industriellen Bereich gibt es schon ganz andere Lösungen) sollte das an dieser Stelle reichen.

Mit der GF2 hat das alles eh nichts zu tun, deren Geschwindigkeit zeigt aufgrund der gleichen Architektur keinen Unterschied zur G2 :top:
 
AW: Der GF2-Thread

Kontrast-AF ist daher für C-AF prinzipiell besser geeignet als Phasen-AF. Das Problem derzeit ist nur die Geschwindigkeit.
Der Kontrast-AF ist für AF-C keinesfalls besser geeignet, und die Geschwindigkeit ist da nicht das Hauptproblem.

Es gibt schon gute Gründe für Sony und Fuji, auch ohne (Klapp-)Spiegel auf den Phasendetektions-AF zu setzen.

Richtig ist, dass der Kontrastautofokus über Profile arbeitet, die im "Überflug" erstellt werden müssen. Hier ist es aber nur eine Frage der Geschwindigkeit, wie groß der Verzug ist.
Die Panasonics sind ja grundsätzlich mit ihrem AF schon von Anfang an sehr schnell gewesen, aber die Erstellung der Kontrastindizes scheint dann zu stolpern, wenn sich bei bewegten Motiven Form, Farbe und Kontrast des Motivs ändern. So kann man mit einer G1 einen Vogel noch nicht einmal im Vorbeiflug sicher verfolgen, selbst dann nicht wenn nahezu keine Fokuskorrektur notwendig wäre.

Grüße
Andreas
 
AW: Der GF2-Thread

Genau Fuji hat derzeit wohl die beste Lösung gefunden, da falls sich ein Objekt auf die Kamera zubewegt, sich natürlich auch der Kontrast des Bildes ändert. Dies kann dazuführen, das kann im schlimmsten Fall dazuführen, dass das Objektiv Anfäng permanent zu pumpen ohne einen Fokuspunkt zu finden. Vorallem bei schnellen Bewegungen (Motorsport?) sehe ich hier ein Problem.

Aber natürlich ist auch der Phasen-AF alles andere als perfekt. Bei spiegelnden Oberflächen (Edelstahl)ist es mir schon passiert, dass er den Fokuspunkt nicht richtig sitzt und er meist mehrere Anläufe zum Fokussieren benötigt.(Kann aber auch an was anderem gelegen haben :X)

Ich sehe wie gesagt im "ranfahren" im PhasenAF und anschließendem Mikropumpen mit KontrastAF die besten Chancen, bis man es geschafft hat den PhasenAF auf den Chip zu implementieren.
 
AW: Der GF2-Thread

Die Panasonics sind ja grundsätzlich mit ihrem AF schon von Anfang an sehr schnell gewesen, aber die Erstellung der Kontrastindizes scheint dann zu stolpern, wenn sich bei bewegten Motiven Form, Farbe und Kontrast des Motivs ändern. So kann man mit einer G1 einen Vogel noch nicht einmal im Vorbeiflug sicher verfolgen, selbst dann nicht wenn nahezu keine Fokuskorrektur notwendig wäre.

Das wird auch noch dauern, bis die Probleme bei solchen Consumergeräten ausgeräumt sein werden, wobei ich jetzt das von dir genannte Problem so nicht direkt nachvollziehen kann. Sei es drum, vom Prinzip her bietet eine motiverkennende Fokussierung - und die ist mit einem Phasen-AF schlicht nicht möglich - die besten Möglichkeiten. Die Zeit wird die Entwicklung zeigen ;)

Zurück zum eigentlichen Thema? :evil:
 
AW: Der GF2-Thread

Die Panasonics sind ja grundsätzlich mit ihrem AF schon von Anfang an sehr schnell gewesen, aber die Erstellung der Kontrastindizes scheint dann zu stolpern, wenn sich bei bewegten Motiven Form, Farbe und Kontrast des Motivs ändern. So kann man mit einer G1 einen Vogel noch nicht einmal im Vorbeiflug sicher verfolgen, selbst dann nicht wenn nahezu keine Fokuskorrektur notwendig wäre.
Hinweis an die Moderation: Es geht in diesem Thead nicht um Spekulationen über die möglichen Fähigkeiten eines Kontrast-AF-Verfahrens und auch nicht um die G1.
OT: Es hat jederzeit Meinungen, auch von Fachleuten, gegeben, dass eine bestimmte Technik niemals einen bestimmten Stand erreichen kann; sie wurden meistens dennoch durch gezielte Entwicklung möglich gemacht.

Zum Topic GF2 habe ich leider nichts zu sagen.

Viele Grüße
Kilroy
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Der GF2-Thread

Reagiert auf Berührung/Wärme ohne Druck. So wie beim IPhone, IPad oder Desire. Auch das Bilder-Blättern durch Wischen geht damit.

Ich habe irgendwo gelesen, dass das nicht so ist. Am besten, stand da, funktioniert der Touchscreen mittels Fingernagel-Druck. Ich glaub' das war bei DPreview, aber sicher bin ich mir jetzt nicht.
 
AW: Der GF2-Thread

Der Kontrast-AF ist für AF-C keinesfalls besser geeignet, und die Geschwindigkeit ist da nicht das Hauptproblem.

Es gibt schon gute Gründe für Sony und Fuji, auch ohne (Klapp-)Spiegel auf den Phasendetektions-AF zu setzen.

Er ist schon prinzipiell besser geeignet und ich hatte ja beschrieben warum.

Es gibt nur einen guten Grund von Sony und Fujifilm und der ist, dass der Sensor eben noch nicht fertig ist.
 
AW: Der GF2-Thread

Hinweis an die Moderation: Es geht in diesem Thead nicht um Spekulationen über die möglichen Fähigkeiten eines Kontrast-AF-Verfahrens und auch nicht um die G1.

Jawoll, Blockwart Yorliik. Ein charmanter Charakterzug.

Ich konnte die GF2 für ein paar Stunden ausprobieren. Sie ist - wie sowieso schon aufgefallen ist -, kein Nachfolger der GF1, sondern eine neue Linie die sich an eine eigentlich andere Zielgruppe richtet. Die Bildqualität ist mit der GF1 insofern nicht vergleichbar, weil bei der GF1 die Abstimmung grundlegend anders ist. Die GF1 richtet sich an den anspruchsvollen, puristischen Fotografen und ist daher neutral abgestimmt und bearbeitet das Bild inhaltlich nicht. Die GF2 bügelt Flächen aus und schärft Konturen gezielt nach und ihre Farbabstimmung ist die einer Kompaktkamera. Hauptzielgruppe sind daher die Aufsteiger von Kompaktkameras.

Die Bild-Aufbereitung funktioniert allerdings erheblich besser als bei den Kompaktkameras - wohl weil auch das Ausgangsmaterial ein besseres ist. Ich konnte keine Fehler entdecken, wo also die inhaltliche Bildbearbeitung das Bild inhaltlich verfälscht hätte. Es ist also tatsächlich qualitativ besser, es bewirkt allerdings, dass die Anmutung eher plastikmäßig ist und nicht so fein homogen wie bei der GF1 oder eine hochwerigen SLR. Das ist nicht schlecht oder gut, sondern das ist Geschmackssache. Und der Geschmack der Kompaktkamera-Fotografen ist eben scharf, bunt und knackig.

Dadurch werden bis ISO 1600 wirklich gute Resultate erzielt und sogar ISO 3200 ist noch ganz gut brauchbar.

Die Bedienung über den Touchscreen ist nicht so schlimm wie man sich das normalerweise vorstellt. Man drückt eine Taste und sieht einige Icons. Eines davon schaut so aus wie das Modus-Wahlrad. Wenn man das drückt, kann man im zweiten Schritt dann den Modus wählen.

Man muss dabei unterscheiden zwischen inutitiver Bedienung und ergonomisch günstiger Bedienung. Intuitive Bedienung ist auf den ersten Blick verständlich. Ergonomische Bedienung ist nach einer gewissen Einübung effektiver und müheloser. Wenn jemand nicht so viel fotografiert und sich nicht intensiv mit dem Gerät auseinandersetzen will, ist die inutitivere Bedienung über einen Touchscreen die angenehmere Methode. Es ist nicht mein Geschmack, aber die breite Masse will das lieber.
 
AW: Der GF2-Thread

Er ist schon prinzipiell besser geeignet und ich hatte ja beschrieben warum.

Es gibt nur einen guten Grund von Sony und Fujifilm und der ist, dass der Sensor eben noch nicht fertig ist.

Und wir haben dich wiederlegt :X. Soll ich jetzt glauben nur weil du deine Thesen eher aufgestellt hast, dass sie richtig sind? Ist dir klar wie Phasendetektion funktioniert? Ich verstehe auch nicht so ganz was dein Problem ist bei AF-Kästchen. Beim Bewegen oder verfolgen schneller Objekte Versuche ich eh sie im Bild zu zentrieren, da würde sich es schon negativer Auswirkungen wenn jemand ins Bild läuft, der Außerhalb von AF-Kästchen liegt und trotzdem scharfgestellt werden soll, da es aber hier zu einer Änderung des Kontrastes im Bild kommt, muss auch der KontrastAF wenigstens 1mal "Pumpen".

Es ist nicht alles Prima mit PhasenAF aber er ist und wahrscheinlich bleibt auch noch eine ganze Weile der bessere AF. Wenn er überholt werden sollte, dann m.M.n. nur durch "kombinierte Verfahren".
 
AW: Der GF2-Thread

Es ist nicht alles Prima mit PhasenAF aber er ist und wahrscheinlich bleibt auch noch eine ganze Weile der bessere AF. Wenn er überholt werden sollte, dann m.M.n. nur durch "kombinierte Verfahren".

Der Phasen-AF ist nicht besser, der ist ungenau. Phasen-AF wird vermutlich in zwei Jahren überholt sein. Ich persönlich habe überhaupt keine Probleme mit C-AF, ich habe etwa 15 Jahre professionell mit manuellem Focussieren gearbeitet und bin dabei auch ganz gut sogar mit "C-MF" zurecht gekommen. Für mich brauchte den AF niemand erfinden. Es hat sowieso mehr als zehn Jahre gedauert bis der endlich brauchbar funktioniert hatte.

Kontrast-AF ist nur eine Sache der Processor-Leistung und der Auslese-Geschwindigkeit. Beides wird rasant billiger und besser. Selbstverständlich muss der Kontrast-AF zumindest kurz über das Ziel hinausfahren, aber es ist eben die Frage, wie kurz und wie weit das dann sein wird. Aber wenn der Focus mit Kontrast-AF gefunden ist, ist er absolut genau, weil ja driekt am Bild gemessen wird.

Der Phasen-AF schätzt und ist nur in vier von fünf Fällen wirklich genau. Das werden die industriegesponserten Medien dann schon hinausposaunen, sobald der Kontrast-AF gelöst ist. Bis dahin gibt es nichts besseres als Phasen-AF und hunderttausend Begründungen dafür, dass das die einzig mögliche Lösung wäre.
 
AW: Der GF2-Thread

Reagiert auf Berührung/Wärme ohne Druck. So wie beim IPhone, IPad oder Desire. Auch das Bilder-Blättern durch Wischen geht damit.

Der hier schon mehrfach gepostete Film zeigt doch, dass das alles geht.

@fewe: Alles richtig.

Ansonsten: In der Tat wäre eine weiter anhaltende grundsätzliche Diskussion über Sensor-Technik in der Tat ot.
 
AW: Der GF2-Thread

Der Phasen-AF ist nicht besser, der ist ungenau.
...
Der Phasen-AF schätzt und ist nur in vier von fünf Fällen wirklich genau.
Das ist einfach nur falsch.

Der Phasendetektions-AF kann mit einer höheren Genauigkeit messen als für die Sensorauflösung notwendig.

Grüße
Andreas
 
AW: Der GF2-Thread

Letzteres trifft ja nach neuesten Erkenntnissen wohl - zumindest im Vergleich mit der GH1 - nicht zu. Da ist die GH2 wohl eher ein Rückschritt.

Sicher beziehst Du Dich dabei auf die DXOmark-Messungen. Sie sind jedoch nicht auflösungsbereinigt. Die Diskussion gehört aber ohnehin in den GH2-Thread (und wurde dort auch schon geführt).

Die Realität sind die Bilder, die die E-5-Enthusiasten (ich finde den Begriff 'Fanboy' völlig Banane) damit schießen können. Und da wollen wir mal abwarten, wen die Realität da wieder auf den Boden der Tatsachen zurückholt.

Es geht hier um die Qualität der Kameras und nicht der Fotografen. Natürlich kann man mit fast jeder Kamera tolle Bilder machen, wenn man das Händchen und den Blick dafür hat. Erst das gleiche Motiv im gleichen Moment vom gleichen Fotografen eingefangen, zeigt, wenn es darauf ankommt die Unterschiede (und Grenzen). Die E-5 hat natürlich auch ihre Berechtigung und bedient ein anderes Segement als die GF2, weshalb Vergleiche hier wenig Sinn machen.
 
AW: Der GF2-Thread

Ich konnte die GF2 für ein paar Stunden ausprobieren..

wow, während wir hier im Dunkeln stolpern, da ist schon einer, der GF2 "auseinander" genommen hat.:top:

Ich hab mal ein paar Fragen:
ist AF schneller geworden? (im Vergleich zu GF1, rein subjektiv natürlich)
kannst Du Wegfall der Blitzstärke-Korrektur bestätigen?
hättest Du ev. ein oder anderes Bild für uns mit iso 800 -1600 (ich meine, Du hast ganz sicher BQ nicht nur auf dem Kameradisplay beurteilt)

Gruß und Danke im Voraus :)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Der GF2-Thread

Ich hätte ein Frage zur AF-Feldgröße einer GF1, die bei der GF2 vermutlich nicht wesentlich anders sein wird. Mein Problem mit der PEN1 ist, dass man kaum punktgenau Fokusieren kann, da der Kontrast-AF eine gewisse Bezugsfläche braucht. Wie sieht es in dieser Hinsicht bei Panasonic aus. Kann man damit z.B. gut einen Vogel auf einem belaubten Baum "herausfokusieren"? D.h. kann man gut und schnell kleine Bereiche anfokussieren?

Was mich bei der GF2 noch interessieren wird ist, ob im Videomodus Zeit und Blende eingestellt werden können. Mindestens getrennt, also im A und S Modus, besser noch gleichzeitig, also in einem M Modus.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten