• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT GF1: Oder Lumix LX3 ?

AW: Panasonic Lumix LX3 oder GF1?

Kein Problem. Ich hoffe du hast verstanden was ich gesagt hab.
1 Blende dunkler und 1 Blende weniger rauschen beudetet bei gleicher Helligkeit gleichviel rauschen. Ein neutraler Raw Konverter wie Raw Therapee wird dir das auch so zeigen.
 
AW: Panasonic Lumix LX3 oder GF1?

Hallo!
also ich mag die Pen ja alle drei nicht besonders, aber auf den oben verlinkten Bildern finde ich deren Ergebnisse erheblich besser, als die der Panasonic.
Ciao baeckus
 
AW: Panasonic Lumix LX3 oder GF1?

@ManniD: So hab die Raw Files nochmal von Imaging Resource runtergeladen und in Raw Therapee geöffnet (alle settings auf 0)
Ich denke das bestätigt die Kompetenz von DXO, denn ich würde sagen, das Bild der Panasonic ist ziemlich genau 1 Blende heller.

Hallo!
also ich mag die Pen ja alle drei nicht besonders, aber auf den oben verlinkten Bildern finde ich deren Ergebnisse erheblich besser, als die der Panasonic.
Ciao baeckus

Bitte bedenke dass das GF1 Bild aus Raw Entwickelt ist. Ohne Entrauschung usw..
Die Bildqualität ist absolut gleich. Unterschiede gibt es nur sehr geringe.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Panasonic Lumix LX3 oder GF1?

:top: Danke valoris, hätte ich nicht gedacht, das man bei RAW-Therapee einen Unterschied in der Belichtung ausmachen kann. Auf jeden Fall wieder was dazu gelernt.

Dennoch solltest du die Bilder wieder rausnehmen, denn imaging-resource.com gibt die Bilder für Veröffentlichung dritter nicht frei.
 
AW: Panasonic Lumix LX3 oder GF1?

Ok danke, das wusste ich nicht.
Ich denke schon, dass man in anderen Raw Konverter auch die Belichtung auf 0 reseten kann. Sonst wäre das ja absoluter beschiss, das sind dann ja fast schon JPGs :D
 
AW: Panasonic Lumix LX3 oder GF1?

ja wenn der Raw Konverter die Belichtung automatisch anpasst ist doch wieder alles gleich, hast dir doch selber beantwortet.
Das Rauschverhalten kann man trotzdem sehr gut vergleichen. Die Kurven liegen ja aufeinander, was heißt das wohl? Genau sie rauschen gleichviel.

... die Bildqualität bei High-ISO-Aufnahmen wird aber nicht nur durch das Rauschen (bzw. bei jpgs durch die kamerainterne Entrauschung) bestimmt, sondern auch durch die sogenannten Kurtosiswerte. Da kommt es nicht auf Kantenkontrast (Schrift) oder auf die Darstellung von Glasflächen an (was in der EBV in Grenzen korrigierbar ist), sondern auf Bildteile mit feinen Strukturen, wo ein Detailkontrstverlust eher auffällt.

Das zeigt sich auch in Tests der neuesten DSLR-Entwicklungen, wo Canon zwar die bessere Entrauschung (auch von den Meßwerten) aufweist,
die Bilder einer D3s aber dennoch deutlich ansprechender sind (eben wegen des als kurtosis gemessenen Effektes); das zeigt sich dann, wenn man die Sensoren ISO-mäßig so richtig (aber natürlich auch richtig unsinnig) auf mehrere Tausen aufdreht - dann bleibt nur die Nikon noch "übrig" (wer's denn braucht, das ist einb anderes Thema).

viele Grüße
Michael Lindner
 
AW: Panasonic Lumix LX3 oder GF1?

Das Thema Rauschen ist schon interessant, aber Rauschen kann man bearbeiten.

Wenn ich jedoch mit dem 20mm schneller in einem schummrigen Raum verwackele als mit der LX3 dann ist das schwierig zu vermitteln.
Der Bildstabi schlägt hier die schnellere Verschlußzeit und ( etwas ) höhere Lichtstärke ( 1,7 zu 2,0 ).

Ich bestreite ja nicht, das das Pancake unverwackelt besser darstellt als die LX3 - aber der Ausschuß ist groß ( ca 60% verwackelt ) und ich bin 40 und kein Alkoholiker.

Nicht auszudenken, was passiert, wenn ich das mit dem lichtschwächeren 7-14mm mache - das ja gerade für Innenräume auch interessant wäre.
Da würden ca. 1500,-- EUR ablosen gegen 350,--

Liebe Panasonic Entwickler:

Welcher Teufel hat Euch geritten gerade die ( für mich ) wichtigen Objektivformate unstabilisiert zu entwickeln? Das hat diese wunderbar verarbeitete Kamera nicht verdient!

Laut meinen Internetstudien seid Ihr ja auf dem richtigen Weg - stabilisierte Objektive sollen wirkungsvoller sein, als stabilisierte Kameragehäuse - aber dann bitte alle Objektive.

Wie gut wäre die GF1 in lowlight mit einem OIS stabilisierten 20mm 1,7F Pancake - sie wäre top:

Und mit einem stabilisierten 7 - 14mm wäre der Abstand zur LX3 gewahrt und man könnte die Investition auch ( besser ) rechtfertigen.
 
AW: Panasonic Lumix LX3 oder GF1?

Die Objektive sind aber nicht gleich und verwackeln auch nicht gleich schnell. Das 7-14 z.B. ist aufgrund seiner Konstruktion (WW) relativ unanfällig gegen Verwackler, und auch das 20er ist verglichen mit dem 14-45er wesentlich stablier.

Ich habe jedenfalls damit kaum Probleme, auch mal unter 1/30s zu gehen, und überhaupt so gut wie keinen Ausschuss damit. Damit gelingen auch recht zuverlässig Fotos mit 1/15 (hatte auch schon welche mit 1/4s, aber das geht dann nur mit Burst).
Wenn ich das mit dem 14-45 und ausgeschaltetem Stabi versuche hab ich fast keine Chance. Aber klar ein zusätzlicher Stabi wäre immer besser.
 
AW: Panasonic Lumix LX3 oder GF1?

Die Objektive sind aber nicht gleich und verwackeln auch nicht gleich schnell. Das 7-14 z.B. ist aufgrund seiner Konstruktion (WW) relativ unanfällig gegen Verwackler, und auch das 20er ist verglichen mit dem 14-45er wesentlich stablier.

Ich habe jedenfalls damit kaum Probleme, auch mal unter 1/30s zu gehen, und überhaupt so gut wie keinen Ausschuss damit. Damit gelingen auch recht zuverlässig Fotos mit 1/15 (hatte auch schon welche mit 1/4s, aber das geht dann nur mit Burst).
Wenn ich das mit dem 14-45 und ausgeschaltetem Stabi versuche hab ich fast keine Chance. Aber klar ein zusätzlicher Stabi wäre immer besser.

Ich kann dies Geschrei nach dem Stabi auch nicht verstehen, bei der DSLR sagte man immer 1/Brennweite in Sekunde kann man Verwacklungsfrei halten.
Sprich beim 7-14er müssten es 1/7s - 1/14s sein und beim Pancake 1/20s sein, dazu fällt mir bei Canon oder Nikon kein UWW oder eine FB in den kleinen Brennweiten ein die einen Stabi haben.

Ein Stabi mag zwar nett sein gerade beim den besprochenen Objektiven finde ich es nicht wirklich schlimm das hier einer fehlt und bevor ich mir zu GF1 noch eine LX3 kaufe um dies zukompensieren kaufe ich lieber eine E-P1 die wird einem ja quasi nachgeworfen(preislich) zur Zeit.
 
AW: Panasonic Lumix LX3 oder GF1?

Ich kann dies Geschrei nach dem Stabi auch nicht verstehen, bei der DSLR sagte man immer 1/Brennweite in Sekunde kann man Verwacklungsfrei halten.
Sprich beim 7-14er müssten es 1/7s - 1/14s sein und beim Pancake 1/20s sein, dazu fällt mir bei Canon oder Nikon kein UWW oder eine FB in den kleinen Brennweiten ein die einen Stabi haben.

Ein Stabi mag zwar nett sein gerade beim den besprochenen Objektiven finde ich es nicht wirklich schlimm das hier einer fehlt und bevor ich mir zu GF1 noch eine LX3 kaufe um dies zukompensieren kaufe ich lieber eine E-P1 die wird einem ja quasi nachgeworfen(preislich) zur Zeit.

Fast richtig. Du hast bei deiner Faustformel zur Belichtungszeit den Cropfaktor vergessen.

1/Brennweite * Crop = Belichtungszeit.

Und verdoppelt sich bei 4/3 die von Dir genannte Zeit.
 
AW: Panasonic Lumix LX3 oder GF1?

Fast richtig. Du hast bei deiner Faustformel zur Belichtungszeit den Cropfaktor vergessen.

1/Brennweite * Crop = Belichtungszeit.

Und verdoppelt sich bei 4/3 die von Dir genannte Zeit.

Finde ich aber immer noch erträglich da bei den DSLRs mit APS-C der Faktor bei 1,5/1,6 liegt und dort die meisten UWW im Bereich von 10-12mm Anfangsbrennweite beginnen, somit kann man dies weiterhin gutvergleichen.
 
AW: Panasonic Lumix LX3 oder GF1?

Ich hätte da noch ne Frage wegen dem "fehlenden Freistellungspotential" der LX3:

Wäre da nicht noch die Möglichkeit gegeben,daß ich die Brennweite mit einer zusätzlichen Teleoptik auf z.B 90/oder 105 bekomme?
Es gibt doch diese WW Konverter zum Erweitern der Brennweite nach unten.
Nach oben gibt es doch bestimmt auch was.
So könnte man doch bestimmt mehr "Freistellung" aus seiner Cam holen?
 
AW: Panasonic Lumix LX3 oder GF1?

Ein Telekonverter wird von Panasonic nicht angeboten, da weitwinkelige Kameras mit diesen unbefriedigende Ergebnisse abliefern.

Nochmal ganz kurz zu dem verwackeln - möglicherweise fehlt mir da ja das "ruhige Händchen", aber könnte es auch sein das durch das niedrigere Gewicht + dem fehlenden Sucher ( klar könnte man den noch nachkaufen
) die Verwackelungsgefahr im Verhältnis zu den DSLR´s auch zunimmt?

Dies müsste doch auch in Euren Formeln berücksichtigt werden, oder?
 
AW: Panasonic Lumix LX3 oder GF1?

... ich denke, das Problem ist, wenn man keinen Sucher nutzt sondern das große Kameradisplay, die Hand- bzw. Körperhaltung: Arme "weit" vom Körper ist wohl instabiler als die klassische Fotografierhaltung mit Sucher an der Stirn (= zusätzliche Stabilisierung) und Arme angewinkelt

viele Grüße
Michael Lindner
 
AW: Panasonic Lumix LX3 oder GF1?

... ich denke, das Problem ist, wenn man keinen Sucher nutzt sondern das große Kameradisplay, die Hand- bzw. Körperhaltung: Arme "weit" vom Körper ist wohl instabiler als die klassische Fotografierhaltung mit Sucher an der Stirn (= zusätzliche Stabilisierung) und Arme angewinkelt

viele Grüße
Michael Lindner

Ich hatte den Sucher immer vor dem Auge bin ja kein Zyklop :D

Aber dies wird wohl in der tat dazu beitragen, das bei der Nutzung des Displays eine größe VErwacklung entsteht als in der typischen SLR-Haltung.
 
AW: Panasonic Lumix LX3 oder GF1?

da gibt es vermutlich auch zig verschiedene Techniken.
Man kann beide Ellenbogen auch am Körper anliegen haben.
Da wackelts dann schon wieder weniger. Nicht jeder streckt seine Arme aus!
Auf dem Display sollte man auch noch was erkennen können.
 
AW: Panasonic Lumix LX3 oder GF1?

... so war das auch nicht gemeint, es ging mir nicht um einen Abstand von 60, sondern ca. 30 cm (Leseentfernung Buch, zumal sich einige Brillenträger gerade mit Gleitsicht an sowas halten müssen). Es sind dann 4 Gelenke "ausgefahren" (Schulter. Ellenbogen), das ist deutlich instabiler, das merkt man spätestens dann, wenn man denkt, so eine leichte mFT ist mit einem 45-200er am langen Ende ein vollwertiger DSLR-Ersatz.
Irgendwann hilft dann auch der IS nicht weiter.

viele Grüße
Michael Lindner
 
AW: Panasonic Lumix LX3 oder GF1?

Ich hätte noch ein Smiley setzen sollen.
Ich habs auch nicht so gemeint.;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten