AW: Panasonic Lumix LX3 oder GF1?
Antwort auf valoris:
... der Unterschied zwischen 2.0 und 3.0 ist nicht so spektakulär, also nicht um Klassen, wie Du schreibst. Zur Sicherheit daher die Werte für ISO 800 nochmal im Vergleich:
EP1 2,0 GH1 2,1 GF1 3,0 G11 2.1 LX3 4.7
Ab ISO 1600 kommt dann noch der (Texturverlust / kurtosis) mit ins Spiel: Da zeigt sich, dass die G11 zwar im Rauschen numerisch besser ist, dafür aber mehr Detailverluste hat:
EP1 3.6 (2.0) GH1 3.0 (0.4) GF1 3.6 (0.4) G11 3.0 (0.7) LX3 7.5 (0.6)
GH1 und GF1 scheinen da besser zu sein, G11 und EP1 entrauschen bei ISO 1600 um den Preis eines sichtbaren Detailverlustes (kurtosis 0.7 bzw. 2.0, Leica liegt ja bis einschließlich ISO 800 bei sagenhaften 0.0, man sieht also, es geht, allerdings mit großem Sensor

).
Das gilt aber strenggenommen nur für die jpgs, via RAW ist da deutlich mehr herauszuholen; von daher ist es gut, dass die G11 den RAW-Modus nachträglich wieder spendiert bekam, allerdings sind ISO 800 auch da grenzwertig, der Sensor ist definitiv zu klein (noch mal deutlich kleiner als der schon nicht so größe (m)FT-Sensor).
Ich hoffe, es war durch mein Posting kein falscher Eindruck entstanden und es ist trotzdem rübergekommen, was ich damit sagen wollte.
Ich finde aber, die Colorfoto ist auch weiterhin eine (!) gute Informationsquelle; die Objektivtests finde ich z.B. in der "Breite" unerreicht und neben dpreview u.a. eine wichtige Anlaufstelle vor dem Kauf.
Zur LX3: Ich verstehe ja, dass man von "seiner" Kamera immer zuerst überzeugt ist; aber wenn ich Bilder (auch bearbeitete) in der Diashow von meiner G7 gegen die E3 stelle, sehe ich den Unterschied sofort (wahrscheinlich vergleichbar, als wenn ich meine E-3 gegen eine D3s setzen würde), und der entspricht in etwa den Zahlenwerten, wie das Colorfoto veröffentlicht hat.
Das wußte ich aber vorher, aber ich suchte etwas Kompaktes als Zweitkamera (mFT gab es damals noch nicht); ich finde, das sollte man so sagen können, wenn man ehrlich zu sich selber ist.
viele Grüße
Michael Lindner