• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Systementscheidung Gewichtsprobleme.. zurück zu MFT?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Edit: Gerade erst gelesen - keine Bridge ... schade. Die RX10 wäre für dein Knochenproblem wirklich die beste Lösung. Und auch kein Telekonverter ... scheint, als müsstest du mit deinem Problem leben.
Naja die RX10 wiegt gerade mal 24g weniger als eine OM-1 II und dem Lumix 100-300mm f4-5.6 II.


Dafür hat die OM-1 II gerade für das Einsatzgebiet des TO eine Menge mehr zu bieten und um den unteren Brennweitenbereich geht es dem TO wohl eher weniger.

Ich empfehle den TO auch mal die verschiedenen Bodys mit einem Supertele im Laden in die Hand zu nehmen. Ich komme bisher persönlich mit meiner OM-1 bezüglich dem Handling am besten zurecht (40-150mm f2.8 Pro mit MC-20 oder 300mm f4 Pro). Auch mal am langem Arm getragen. Die Griffmulde ist von der OM-1 für mich perfekt und ich hatte schon sehr viele Bodys.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich möchte gerne zwei Dinge klarstellen, 1. Ich bin eine Frau, kein Mann und 2. ich habe Probleme MEHR als 1,6 KG, (vielleicht passt auch noch 1,8 KG das habe ich noch nicht ausprobiert), zu stemmen. Vielen Dank für das aufmerksame lesen dieses Satzes!

Das Easyrig, hat 3 Monate Lieferzeit, aber es könnte alle meine Probleme lösen.

Ansonsten, auch, wenn es manche als beleidigend ansehen mögen, Sorry!, Canon ist raus 😛 (kindisch kann ich auch), Bridge.- und Kompaktkamera sind raus.

Interessant sind Easyrig, 7RIV/V, aber dann brauche ich auch einen neuen Laptop. Mein jetziger schafft diese viele MP nicht. Also keine 7RV, weil sonst kein Budget mehr.
MFT , OM-1 passte mir die Firmenpolitik mit der Mark II nicht, aber was interessiert mich mein Geschwätz von gestern???
Panasonic hatte ich noch nicht mit zu tun, aber da interessiert mich dieser AF-Near/Far und manche der Objektive.

Ich hole mal Pferde von der Wiese und mache dann hier weiter 🙂
 
RF 200-800 ist ja wohl eh nicht in der richtigen Gewichtsklasse
Das war ja auch keine Empfehlung für die TO, sondern lediglich ein Beispiel, was man bei der "Umrechnung" von Brennweiten beachten sollte.
 
Interessant sind Easyrig, 7RIV/V, aber dann brauche ich auch einen neuen Laptop. Mein jetziger schafft diese viele MP nicht. Also keine 7RV, weil sonst kein Budget mehr.
Eine höher auflösende Kamera mit mehr Croppotential kann manchmal hilfreich sein aber ist nach meiner Meinung kein Allheilmittel. Bei oft starkem Croppen können mehrere Faktoren negativ mit reinfließen. Fabian hat das mal sehr gut in einem Video erklärt:


Mir persönlich ist eine passende Brennweitenabdeckung mit dem Objektiv schon wichtig, um die im Video genannten Negativeinflüsse fürs starke Croppen möglichst zu vermeiden. Ausserdem würden mich die großen Bilddateien bei einer Serienaufnahme schon stören und wie Du es schreibst, der Faktor leistungsfähigere Rechnerhardware kommt zusätzlich hinzu.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das glaube ich gerne. Ich meinte, dass auch mit mFT - oder mit Canon - eine immer noch schwere Kamera-Objektiv-Kombi rauskommt. Die wird dann nur etwas später zu schwer. Vielleicht wäre eine andere Transportmöglichkeit eine Lösung, ein Karren mit großen, geländegängigen Rädern z.B. . Eonen mit zwei Rädern, ähnlich wie man ihn zum Einkaufen benutzt, nur vielleicht was schicker, dass man nicht so Omma-haft rüberkommt.

Und ein schon genanntes Einbeinstativ. In einer Karre würde sogar noch ein kleiner Dreibein-Hocker aus dem Campingbedarf Platz finden. Sowas gibt es im Outdoor-Bedarf, wiegt fast nichts. Ich habe so einen, den nehme ich mit auf Führungen oder Konzerten, wo man nicht sitzen kann und stehen muss. Ich habe Rücken und bekomme schon nach kurzer Zeit Schmerzen, wenn ich stehen muss. Gehen geht seltsamerweise. Mit dem Hocker ließe sich ansitzen, wenn man auf den Fuchs wartet.

Wenn man das Problem beim Tragen angeht, muss man halt nicht bei der Kamera sparen. Man kann es drehen und wenden wie man will, bei Tele und Lichtstärke ist Gewicht immer ein Kompromis. Ich las vom Fuchs. Hier in Köln zumindest sieht man den meist in der Dämmerung. Wägelchen ziehen ist natürlich auch doof.
 
Hilft beim Tragen:

 
Wieder einer dieser Tage wo ich besonders froh über dieses Forum und die unglaublich vielen Ideen hier bin!

Danke !!! :love:

Dieses CCS G3 erleichtert das tragen wohl sehr gut, aber dann müsste das Pistock C unterstützend hinzukommen, denn tragen geht, stemmen nicht oder eben das Easyrig, auch, wenn ich dann ziemlich bescheiden aussehe. Ist den Tieren idR wohl egal.

Optimal wäre das Pistock C auf beiden Schultern und die Kamera mehr mittig. Kann Jemand so etwas bauen?

- A7 III mit 100-400mm behalten, wenn das Easyrig oder CCS G3 mit Pistock C.
oder
- A7 III mit FB's in der HuTa lassen und ein Zweitsystem für meine Wochenenden aufbauen.

A7R IV mit 100-400mm plus Trage/Stemmsystem und neuer Laptop = außer Budget. Fragt sich auch wie gut der AF dabei ist im Gegensatz zu den neueren Kameras.

MFT aufbauen .. und dann in einiger Zeit 150-400 mit Easyrig dazu, denn dieses Objektiv habe ich schon von einem Bekannten probieren dürfen und das konnte ich nur 2-3 Minuten stemmen.

@jörgsf Warum bist du nochmal weg von MFT? Weil es so schwierig war schwarze Hunde mit dunklen Augen zu fotografieren?
 
Finde es etwas komisch, eine a7rIII-V oder auch a7cr mit apsc Objektiv zu empfehlen. Wenn apsc Linse, würde ich auch einen apsc body nehmen, ala 6700. Man hat dann quasi diesselben MP.... Spart auch etwas Gewicht.
Günstigste Lösung wäre wohl günstigere und leichtere kb tele an der vorhanden Kamera ala Tamron 50-300mm 4.5-6.3 wiegt um die 600g. Kann man quasi verlängern bei bedarf mit apsc modus, kann aber auch als KB Objektiv verwendet werden.
 
Fragt sich halt, ob dauerhaft 300 mm reichen oder nicht ?

Das Sony 70-350 mm ist in Ordnung, aber zu den schärfsten Objektiven gehört es auch nicht. Meine bessere Hälfte hatte das 70-350 an der Sony 6700 mit in Südafrika und meinte, dass etwas abblenden förderlich für die Schärfe am langen Ende wäre. Dafür ist das 70-350 relativ leicht ( 625 g) und der Autofokus ist auch schnell an der 6700.

Vom Gewicht her wiegt mein Panaleica 50-200 2,8-4 ungefähr gleich viel ( im Vergleich zum Sony 70-350 ), ist TK-geeignet, ohne TK hat es einen kürzeren Blickwinkel (400 mm).

Das Panaleica 200 2,8 ist natürlich nochmals schärfer ( im Vergleich zum P 50-200 2,8-4 ), gefällt mir auch besser mit dem 1,4 TK, hat ein schönes Bokeh. Abgesehen vom Olympus 75 1,8, das schönste Bokeh, welches ich kenne bei mFT ( im Telebereich). Wiegt natürlich dann auch wieder mehr, ca. 1300 g.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hah, ganz viel vergessen ..
🙃

Kompakte oder Bridge ist nicht mehr meins! Ich habe noch eine Sony RX100III und die Olympus Tough 4. Beide liegen einfach nur rum, weil mir die Fotografie mit Systemkamera so viel mehr Freude bereitet mit den manuellen Einstellungen (außer Iso Automatik begrenzt auf 6400).

Canon klingt toll, weil ich die Farben dort sehr mag, ABER weiter als 640mm Brennweite werde ich da nie kommen, weil ich keinen Konverter nutzen werde oder ein feste Blende 11 und das 100-500mm minimal schwerer ist als das 100-400 von Sony.

Unterschätze die f/11 Objektive nicht.

Das 600mm f/11 wiegt 930g, plus R10 Body macht total 1.45kg. Und 960mm@KB
Das 800mm f/11 wiegt solo 1260g. Mit der R10 wären es total 1.7kg und schon stolze 1280mm@KB. Mit der noch etwas leichteren R50 sind es dann ca 1.6kg.

Für 1280mm@KB muss man mit mFT auch mit mindestens 600mm antraben.

Die Objektive sind für sich alleine natürlich zu wenig flexibel, es darf dann noch ruhig das leichte 100-400 dazu. Teuer sind sie nicht, auch das 800/11 ist 3.stellig im Preis zu finden - Neu, nicht gebraucht.

Hier Gibt es Beispiele zum 800mm:

Da sind doch einige tolle dabei, z.B. auf der letzten Seite. Bestimmt noch viel mehr, hab jetzt nicht alle Seiten durchgeklickt.
 
Zuletzt bearbeitet:
... die f11er sind halt per se raus...
Ich hab beide zusammen für unter 1k bekommen, gebraucht 1a mit Händlergewährleistung, rein zum Spielen und Staunen. Aber das ist insgesamt hier nicht das Thema, denn besonders leicht ists am Ende auch nicht. Es kommt massiv darauf an in welchem Bereich man Abstriche akzeptiert, und die physischen Limits sind verstanden. Bleibt letzten Endes nur noch der Weg einleuchten, nicht zu schrottiges Zoom mit irgendeiner akzeptabl3n Offenblende zu finden.
 
Wobei ich persönlich denke, dass 1200 mm Blickwinkel am Pferdehof für Wildlife sehr selten benötigt wird. Das heißt, ist man auf maximale Schärfe aus, dann müsste das Olympus 300 F4 reichen ( Blickwinkel 600 mm), oder bei schlechtem Licht das 200 2,8 Panasonic, wiegen beide ca. 1300 g. Bzw. vielleicht sogar das 40-150 F 2,8 Olympus.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten