• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Geschichte eines Wechselgedankens (Pentax K5 und Canon 5D)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Gewöhn Dich mal dran das viel Ausschuß ist bei Canon.

Die Treffsicherheit des AF-S der K-5 ist sehr gut.

Komisch, meine Erfahrung sieht (leider! - ich mag meine K-5 ansich sehr!) genau gegensätzlich aus.

Ich habe seit 2,5 Jahren eine EOS-5D (die alte) mit einigen Canon-Objektiven und seit März eine K-5 (vorher K100Ds) mit ein paar Pentax-Objektiven.

Die K-5 liefert, wenn denn mal alles passt, eine Bildqualität, an die die 5D (trotz KB-Sensor) nicht herankommt. Jetzt kommt das große.....

ABER: die K-5 ist ne Zicke. Ich war vor 6 Wochen über's Wochenende in Nienburg und habe dort mit der K-5 fotografiert. Das Ergebnis ist katastrophal: 90% der Bilder sind unscharf und zwar aus völlig unnachvollziehbaren Gründen (so als Beispiel: 1/250s, f/5.6, ISO100, AF hatte lt. Sucherbild gesessen, Stabi hatte genug Zeit zum Einschwingen, das Motiv war ein Haus! -> Bild komplett unscharf!)

Sowas hat die 5D mit mir noch nie gemacht. Sicher, da ist ab und an auch mal ein unscharfes Bild dabei, aber dann nicht komplett unscharf, sondern eher sowas wie "Fokus verrutscht" oder "Belichtungszeit war doch zu lang".

Davon abgesehen bin ich auch vom Stabi der K-5 maßlos enttäuscht, an die Leistung des Stabi der K100Ds kommt der lange nicht heran. Die gesamte Kamera kommt einfach nicht an die Problemfreiheit und Gutmütigkeit der K100Ds oder der EOS-5D heran.

Aber wenn die K-5 dann mal das tut was sie soll, dann können die beiden anderen einpacken. Leider kann man sich nicht drauf verlassen. :(
 
@Foto Mausi
In meinen Augen sind es Beiträge wie Deine die Leute mit großen Erwartungen zu Klein Bild wechseln lassen.

Aber die Motive und die Physik bleiben in der Regel gleich auch wenn man den Wert des Equipments verdreifacht dreht man nur an einer von vielen Stellschrauben und das führt dann wie so oft früher oder später zur Enttäuschung.


@Kalsi
könnte es sein, dass der K5 Stabi vermeintlich weniger leistet durch die gesteigerte Auflösung? Ich habe leider keine K100Ds

Die K5 hat in etwa die gleiche Pixeldichte wie eine D800, dort schreibt Nikon schon ins Handbuch, dass man die Kamera soviel wie möglich mit Stativ benutzen sollte. ^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Was man erwarten kann ist ein schneller AF auch bei wenig Licht. Da ist die D700 deutlich besser als die K-5 (aber nur mit dem mittleren Sensor und nur bei sehr wenig Licht). Kunstlicht meistert die D700 ohne Probleme ja auch bis F1.4

[..]

Nur mit dem mittleren Sensor?
Ich mache die Erfahrung mit allen Kreuz AF Sensoren (wovon die d700 mehr hat als die K-5 überhaupt Sensoren).
Hat die D700 sowas wie einen mittigen Doppelkreuzsensor wie die Canons überhaupt?

Gruß,
Tom
 
Tja ich habe solche Probleme nicht abgesehen von etwas Ausschuss bei Sportfotos, vielleicht liegt es ja auch daran, dass ich nur Pentax Originalobjektive benutze?
 
Tja ich habe solche Probleme nicht abgesehen von etwas Ausschuss bei Sportfotos, vielleicht liegt es ja auch daran, dass ich nur Pentax Originalobjektive benutze?

Schwer vergleichbar.
Ich kenne manfreds "Arbeitsumfeld" von der Lichtsituation her und kann die Gründe für Probleme und Ausschuss nachvollziehen. Sportfotos werden fast immer unter anderen Lichtbedingungen gemacht und zudem ist da der Ausschussgrund ein anderer. Ob du also überhaupt in vergleichbaren Lichtsituationen arbeitest kann man insofern gar nicht sagen.

Die Problematik im Low Light, das Pumpen und der FF bei warmen Farbtemperaturen (was übrigens nicht manfreds Problem ist) traten auch mit meinem DA* 16-50 und 50-135 auf.
Originalobjektive haben damit weniger zu tun - gibt bei Pentax ja auch keine prinzipiellen Probleme mit Fremdherstellern.

Gruß,
Tom
 
Das Ergebnis ist katastrophal: 90% der Bilder sind unscharf und zwar aus völlig unnachvollziehbaren Gründen (so als Beispiel: 1/250s, f/5.6, ISO100, AF hatte lt. Sucherbild gesessen, Stabi hatte genug Zeit zum Einschwingen, das Motiv war ein Haus! -> Bild komplett unscharf!)

Lass mich raten. Das ist so eine "komische" Unschärfe? Nicht verwackelt usw. Man findet im Bild auch keinen wirklichen Schärfepunkt.

Auf den ersten Blick im Display könnte man vllt glauben, dass es scharf sein könnte. Aber sobald man es ranzoomt oder auf einem Monitor sieht, erkennt man, dass das gesamte Bild unscharf ist.
 
Meine K-5 zeigt sich mit Pentax DA Objektiven übrigens deutlich gutmütiger beim Fokus als mit älteren Linsen oder Fremdherstellerobjektiven.
Die K-5 hat einen Fokus Bug der mich sehr selten betrifft, ich vermute mit der K-5II ist das Problem verschwunden und reduziert sich wohl auf die großen Fokusfelder. Sport können C&N sicherlich besser, weil man den AF gut konfigurieren kann - das geht bei Pentax bisher und in diesem Umfang einfach nicht. Lowlight erwarte ich von der K5II Leistungen die einen Wechsel unnötig machen (es sei denn man möchte KB und Rohre).
 
.. Wie man auf die Idee kommen kann, dass 3000 EUR mehr an Investition hier eine Verbesserung herbeiführen kann, ist mir genauso ein Rätsel wie deine (Nicht-) Trefferquote bei der MKIII. ..

Das würde ich auch so sehen: Im AF-S sollten sich bei aktuellen Kameras Trefferquoten von 80-90% realisieren lassen. Auch bei Low Light.

Das ist auch bei der 5dII der Fall. Es erscheint mir schleierhaft, warum die 5dIII hier zurückfallen sollte. Ich kann nur empfehlen, in aller Ruhe den "Störenfried" zu ermitteln.

Hast Du auch mit dem 85/1,8 eine so derbe Fehlquote, muss man annehmen, dass Du entweder den AF unglücklich eingestellt hast (reset?) oder aber, dass das AF-Modul nicht exakt justiert ist.

Ich drück Dir die Daumen!;)
 
Hä? :-)
Bin drauf und dran das Canon Zeugs einfach nur zurück zu schicken. Hab viel Geld in die Hand genommen, kann aber kaum einen Mehrwert erkennen. Im Gegenteil, momentan weiß ich gar nicht wie ich damit zurecht kommen soll. Das ist ja sicher kein "Hardwareproblem" oder "Softwareproblem" sondern muss mich erst "eingewöhnen". Aber ich dachte der Sprung von der K-5 zu einer CanonMK3 wäre "merklich". Ist aber nicht so sehr als ich dachte.... hmmmm werd noch herumspielen, der AF ist ja ganz gut aber bei mäßig schlechtem Licht verhaut er sich ebenso gern und hab mit der K-5 auch gute Bilder gemacht. Nur bei extrem mießen Bedingungen stellt die MK3 noch scharf wo die K-5 hilflos ist.... Ist aber selten bei meiner Anwendung...
LG
Manfred

Der AF der 5D MkIII dürfte deutlich besser sein, als der einer K-5. Das macht sich natürlich nur bei entsprechend für den AF anspruchsvollen Situationen bemerkbar. Die hattest du offenbar noch nicht, oder dir fehlt noch die Übung im neuen System, was normal ist, denn jeder muss sich erst mal in ein neues System eingewöhnen, bevor die Stärken des neuen ausgenutzt werden können.
Gerade bei schlechtem Licht und Mitbenutzung der äußeren AF-Sensoren ist der 5D MkIII- AF zusammen mit der 1DX das zur Zeit beste, was kaufbar ist.

Ob sich für deine Anwendungen die Ausgabe und der Umstieg lohnt, musst natürlich du wissen.

Gruß
Peter
 
Hab von heut Abend im Schnitt von 10 Bildern 5 Fehlfokussierte... Und das für 4000 EUR? CanonMK3+Tamron24-70/2,8... Das kannte ich vorher nicht.

Da haben wir ja schon das Problem (Tamron).....
Wenn ich mich nicht täusche, ist wird über dieses Tamron zur Zeit im Canon-Unterforum aus diesem Grund diskutiert, da die AF-Zuverlässigkeit nicht mit den Canon-Pendants mithalten kann.
Optisch ist es zwar super (zwischen dem EF 24-70 f2,8 und dem EF 24-70 f2,8 II einzustufen), aber bei AF-Geschwindigkeit (um Welten langsamer) und Af-Treffsicherheit eindeutig schlechter.


Hab mir ja auch das 85/1,8 von Canon mitbestellt. Günstige 380EUR. Aber die "Trefferquote" ist genau so schlecht.... Ich bin ja ein Mensch, der den Fehler zuerst bei sich selber sucht. Aber momentan würd ich einfach nur lieber die K-5 nehmen, weil die teilweise besser trifft.... Ohne zu jammern: Was bleibt. Morgen neu versuchen, die Kamera kennen lernen... Aber wenns jetzt schon nicht "rockt".... hmmmm
LG
Manfred

Es wird "rocken", das kann man sicher vorhersagen. Zur Trefferquote beim 85 f1,8 wären nähere Angaben und Beispielbilder, auch Angaben über die verwendeten AF-Modi bei der 5D MkIII sehr hilfreich. Am besten, du schreibst mal was über dein AF-Problem im Canon-Unterforum, dort wird dir geholfen.

Gruß
Peter
 
@Foto Mausi
@Kalsi
könnte es sein, dass der K5 Stabi vermeintlich weniger leistet durch die gesteigerte Auflösung? Ich habe leider keine K100Ds
^^


Das ist die logische Konsequenz. Der Stabi versucht natürlich die vermeintlichen Schwenkungen auszugleichen.
Dadurch das mehr Pixel auf derselben Fläche sind ergibt sich durch den immer noch vorhandenen Schwenk eine stärkere "Verwischung".
Das ist leider so und läßt sich auch nicht vermeiden.
Deshalb sag ich ja ---K100DS und 6Megapixel--ideal.
Die Bilder sind scharf ohne Ende auf Pixelebene-merkt man auch daran wenn man die Bilder unscharf maskiert--die Ränder sind leichter überschärft wie wenn man aktuelle 16Megapixel Boliden zur Hand nimmt.

6-8MPIX --->>> ideal.
LG Volker
 
Nur mit dem mittleren Sensor?
Ich mache die Erfahrung mit allen Kreuz AF Sensoren (wovon die d700 mehr hat als die K-5 überhaupt Sensoren).
Hat die D700 sowas wie einen mittigen Doppelkreuzsensor wie die Canons überhaupt?

Gruß,
Tom

Die D700 hat zwar einen Haufen Kreuzsensoren aber diese sind alle in der Mitte. Meine Erfahrung ist die dass Kontrastarme Objekte bei normal bis wenig Licht mit der K-5 einfach deutlich besser erwischt werden als bei der D700 mit den Kreuzsensoren. Zudem bilde ich mir ein dass der mittlere Kreuzsensor der D700 etwas besser ist.

Probiere es einfach mal aus. Habe hier eine reproduzierbare Szene: schwarzes Metallgitter eines Lautsprechers. Hatte auch schon Probleme mit Anzügen von Männern.

Kurzum: Ja der K-5 AF kann verbessert werden aber es gibt auch bereiche wo er eben absolut top ist (wenn ich jetzt die D700 als vergleich heranziehen darf)

Zur Diskussion eines teuren Canon Bodies und Drittanbieterobjektive:

Mit der D700 gehen 2 Tamrons und 2 Sigmas genau so gut bzw. der Body kann mit beiden genau so gut arbeiten wie mit meinen Nikon Objektiven. Gleiches kann ich von Pentax berichten.
Aus der Erfahrug heraus würde mir keine Canon ins Haus kommen wenn die nicht das gleiche kann. Schliesslich will ich entscheiden welches Objektiv ich nehme. Wenn es um Grösse und Gewicht und Preis und dem gegenüber um die Abbildungsleistung geht dann kenne ich nichts besseres als das Tamron 28-75/2.8 Dies würde ich mir nicht wegnehmen lassen.

Danke hier für eure Erfahrung. Die hat nur meine Kaufrichtung bestärkt.
 
Das ist die logische Konsequenz. Der Stabi versucht natürlich die vermeintlichen Schwenkungen auszugleichen.
Dadurch das mehr Pixel auf derselben Fläche sind ergibt sich durch den immer noch vorhandenen Schwenk eine stärkere "Verwischung".
Das ist leider so und läßt sich auch nicht vermeiden.
Deshalb sag ich ja ---K100DS und 6Megapixel--ideal.

Ja! Das Problem der höheren Pixeldichte wird aber durch besseres Iso-Verhalten und so mögliche schneller Verschlusszeiten aufgefangen.
Meine K-5 steht in Av auf Auto-Iso: Fast!

Edit: So bekomm ich (wenn alles passt) die selbe Pixelschärfe wie mit der K-10D bei mehr Auflösung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habs bei meinem 35er mit K-x oft, wenn es über mittlere Distanz zu unendlich geht.

Nie bei den Zooms mit Blenden ab F4. Beim Tamron 17-50 hatte ich es auch ab und zu.
 
Ich bei ca. 270 von 300....... :(

Natürlich nicht reproduzierbar: knipse ich hier zu Hause Testbildchen, sind die alle perfekt. Geh ich dann mit der K-5 wieder "auf die Piste" -> Ausschuß von 50-90%!

Genau die Problematik hatte ich mit meiner K-r, ich hab sie auch immer als Zicke bezeichnet, weil es mir nie gelungen ist ein Muster zu reproduzieren.

Der AF meiner K-5 dagegen macht genau das was er soll, egal welches Licht, selbst wenn die grüne Hilfslampe die einzige Lichtquelle ist, fokusiert die K-5, zwar langsam, aber zuverlässig. Hierbei spielt es auch keine Rolle, ob es sich um Pentaxobjektive oder welche von Drittherstellern handelt.

Selbst der AF-C ist für meine Anwendungen präziese und schnell genug.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten