• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Geschichte eines Wechselgedankens (Pentax K5 und Canon 5D)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Gut. Aus deiner Sicht sind die Sensoren gleich, aus meiner aber nicht. Der Sensor der Mark2 hat schon einen grossen Vorteil gegenueber den 16MP. Erstens man hat Luft nach oben, wenn man schneiden will. Zweitens ist der Sensor etwas rauschaermer, und wenn man man noch die 21MP auf 16MP runterrechnet, erhält man eine excellente Aufloesung.
Ich habe hier schon diverse Posts von dir durchgelesen, und ich verstehe nicht, wie du zu dem Entschluss kommst, dass dieser Sensor genau so gut sei. Der Sensor der K-5 ist gut, aber eben in meinen Augen auch nicht besser als der der Nikon D7000 oder D5100. Ist eh der gleiche Sensor oder nicht?
Ich will jetzt aber keine lange Diskussion darueber fuehren, was besser sei. Du hast deine Meinung, ich meine.
Es ist durchaus moeglich, dass ich ein falsches System ausgewaehlt habe, das gebe ich zu. Allerdings ist die K-5 fuer mich, wie ich schon geschrieben habe, nur eine Uebergangsloesung, bis man halt das noetige Geld fuer was "besseres" hat. Deshalb will ich hier auch nicht gross aufbauen, damit ich dann noch mehr Verlust mache.
 
@ abacus

Schon etwas unpassend überdramatisiert oder? Ich kann mich nicht beklagen. Musste bisher nur ein Objektiv nach Ankunft umtauschen. Weder Perlenkette noch AF-Probleme. Die D7000 hatte wenn ich mich richtig erinnere zwei ähnlich gravierende Serienfehler zum Anfang.

Beim SDM könnte Penatx aber schon was tun bzw. sie sind ja gerade bei, wie einige User berichten (Verbauen robusterer Motoren und neuer Motoransteuerungen).
 
@ Pen Tax Natürlich betrifft das auch die D5100 und die D7000! Sie sind nicht gleich, sondern gleich "gut". Farbdiffferenzierung und Dynamik bei Sony besser, SNR vergleichbar, Auflösung bei Canon besser. Der Canon Sensor hat hässlicheres nicht korrigierbares Farbrauschen, die K-5 fast nur Helligkeitsrauschen. Für mich hat die K-5 den "analogeren Look".
 
Hallo,

in welche Richtung driftet denn die Diskussion schon wieder ab? Ich als Neuling hier kann mich nur über den Umgangston wundern. Ich habe erst vor kurzem zu Pentax gefunden, die Marke war überhaupt nicht in meinem Relevant Set vertreten, bis ich dieses Forum gefunden habe. Dieser Thread hier und besonders der von toerpe haben mich dazu bewogen, in ein Fotogeschäft zu latschen und die K-5 in die Hand zu nehmen.

Einige der Pentaxianer hier machen sich Sorgen, durch Kommentare von Canonisten und Nikonianer könnten Neulinge einen falschen Eindruck von Pentax bekommen. Dem stimme ich nur teilweise zu. Ich gehe bei Kaufentscheidungen folgendermaßen vor:

1.) Ich frage mich: Was will ich?

2.) Welches Produkt deckt die meisten Bedürfnisse ab, die ich (!) habe?

3.) Kurzer Blick aufs Konto (meistens trist).

4.) Ins Geschäft, anfassen, aufs Bauchgefühl hören.

So konnten mich Perlenketten und Objektiv-Auswahl nicht davon abhalten, die für mich (!) und mein Anforderungsprofil (!) beste Kamera anzuschaffen. Davor hatte ich über zehn Jahre ein Nikon-System und war soweit zufrieden. Meine Kompakte ist eine Canon, zufriedener kann ich mit der nicht sein. Ergo kann ich euch nur sagen: Markenbashing bringt überhaupt nichts und ist völlig albern. Hier über technische Details zu diskutieren, die längst bekannt sind und bei jeder Kaufentscheidung berücksichtigt werden sollten, finde ich einfach unnötig.

Eines noch: Ich bin Japaner und für mich sind die Kamera-Hersteller alle Landsleute, ob Canon, Nikon, Pentax, Olympus, Fujifilm, Sony, Pana. In dem anderen Frett, der geschlossen wurde, war von Neid und Mainstream und was weiß ich die Rede. Canonisten seien so und so, Pentaxianer seien so und so. Was sollen denn diese Unterstellungen? Am TO sieht man doch hervorragend, dass einer allein durch seine Bedürfnisse und sein Bauchgefühl ein Canonist oder Pentaxianer werden kann. Das ändert doch an dem Menschen selbst nichts. Leute, geht bitte etwas respektvoller miteinander um, ich finde das Forum für Leute wie mich (die vor einer schwierigen Kaufentscheidung standen) wirklich klasse. Kriege gibt’s da draußen genug, muss nicht auch noch in einem Kamera-Forum sein.

Schönen Gruß,
Maori
 
... Kann leider ihre verrostete
Bewehrung nicht fotografieren, die Kamera muss erst gewechselt werden, das
Objektiv hat Antriebsprobleme etc. etc.
...

abacus

Korrodierte Bewehrung würde ich sicherlich nicht mit einer Vollformat-Kamera, sondern mit einer wetterresistenten, kompakten Kamera fotografieren - es sei denn, ich habe es nötig, beim Auftraggeber auf dicke Hose zu machen.

Schöne Grüße
Uwe
 
@ abacus

Schon etwas unpassend überdramatisiert oder? Ich kann mich nicht beklagen. Musste bisher nur ein Objektiv nach Ankunft umtauschen. Weder Perlenkette noch AF-Probleme. Die D7000 hatte wenn ich mich richtig erinnere zwei ähnlich gravierende Serienfehler zum Anfang.

Beim SDM könnte Penatx aber schon was tun bzw. sie sind ja gerade bei, wie einige User berichten (Verbauen robusterer Motoren und neuer Motoransteuerungen).


Klar ist das etwas überzeichnet, aber der allgemeine Anwender hat wohl eher
kaum redundant baugleiche Modelle zur Hand, das mit den Antrieben ist aber
ein Problem der Qualitätssicherung (wie die Perlenketten auch). Dass das bei
Ereignisfällen außerhalb der regulären Zeit auch ein versteckter Mangel ist, ist
eben das Problem, es kann gut gehen, muss aber nicht und längerfristig hat
dann der Käufer die finanzielle Last zu tragen und das kommt schon mal nicht
gut. Ich sehe das auch nur als temporäres Problem, kratzt je nach Umgang mit
der Sache nicht wirklich, wenn es jedoch Kosten für den Endverbraucher ver-
ursacht wäre es nicht mehr so zu sehen.


abacus
 
Und die CaNikoSonisten fotografieren in aller Seelenruhe während Pentaxianer seinerzeit ob Perlenketten, aktuell wegen Antriebsprobleme oder Ladezustand der Batterien (je nach Kamera) gerade wieder mal keine Kamera bzw. kein Objektiv zur Hand hatten... das geht bei Leuten die an und wann fotografieren aber nicht bei denen die das beruflich einsetzen. Kann leider ihre verrostete Bewehrung nicht fotografieren, die Kamera muss erst gewechselt werden, das Objektiv hat Antriebsprobleme etc. etc.
*Wer eine statische Bewehrung nicht fotografiert bekommt, weil akut der AF-Antrieb seines Objektives ausgefallen ist, tut mir leider ob seiner Hilflosigkeit.
*Seit der K10D aus/ab dem Jahre 2006 gibt es im grossen Pentax-Modell Systemakkus, bei der K-r ganz pfiffig die Möglichkeit Systemakku oder AA-Akkus zu verwenden je nach Gusto. Und auch eine Canon macht keinen Mucks mehr wenn der Systemakku zur falschen Zeit leer ist und man so blöd ist keinen vollen Ersatzakku dabei zu haben.
*Wer beruflich mit nur einem Body und einer Linse unterwegs ist, ist kein Profi sondern ein Dilettant.
*Und die Perlenkette hat kein einziges Bild verhindert, sondern wenn überhaupt in den Bilder zu einem Nachbearbeitungsaufwand geführt, wenn die winzigen Schatten mal tatsächlich störend sichtbar war.

Lauter lächerliche Punkte, denn Argumente kann man das nicht nennen.
 
Zuletzt bearbeitet:
... das mit den Antrieben ist aber
ein Problem der Qualitätssicherung (wie die Perlenketten auch). Dass das bei
Ereignisfällen außerhalb der regulären Zeit auch ein versteckter Mangel ist, ist
eben das Problem, es kann gut gehen, muss aber nicht und längerfristig hat
dann der Käufer die finanzielle Last zu tragen und das kommt schon mal nicht
gut. ...


abacus

Also so wie beim EF 50/1,4?
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=9238450&postcount=7

Schöne Grüße
Uwe
 
sich eine nicht allzu billige kamera in einem system das einem nicht sicher zusagt als zwischenlösung zu kaufen finde ich einen interessanten ansatz.
 
Korrodierte Bewehrung würde ich sicherlich nicht mit einer Vollformat-Kamera, sondern mit einer wetterresistenten, kompakten Kamera fotografieren - es sei denn, ich habe es nötig, beim Auftraggeber auf dicke Hose zu machen.

Schöne Grüße
Uwe


Wird bei mir mit der F828 fotografiert, fokussiert mit dem Lasersystem präzise
und da können sich alle anderen Kameras verstecken.
Wenn ich jedoch spezifisch fotografieren wollte, Lagereferenz bzw. Kaliberdoku
ist eine VF/FF durchaus zu bevorzugen.

Anbei beliebige Fotos aus diesem Bereich, allerdings nicht von oben grundriss-
mäßig dokumentiert um so was mal zu zeigen (der mitbetonierte und veran-
kerte Gasbetonstein ist ein Solldurchbruch für später). Inbestimmten Fällen
sind solche DoKus Gold wert, wenn nachträglich bestimmte Dinge gemacht
werden sollen, Lage der Hauptbewehrung etc. Hier zu sehen ein deckeninte-
grierte "Pilzbewehrung" mit Querkraftdübelleisten.


[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1799691[/ATTACH_ERROR]


Bei Orthofotos kann man dann beim Mitfotografieren eines Referenzmaßstabes
im Foto herummessen wo bestimmte Dinge liegen und dann mm-genau Maß-
nahmen lagegenau setzen, wenn die gut vorbereitet wurden bzw. sind. Und auch
genau da sind hochauflösende Aufnahmen besser als 08/15-Kameraaufnahmen
geeignet, so viel zur "dicken" Hose, eine KB-FF ist übrigens aus meiner Sicht
keine eben "dicke" Hose. Die oben stehende zitierte Bewertung spricht auch
für ein mehr laienhaftes Verständnis des Themas.

Was so alles mit einer 5D² geht zeigt dieser Link ganz gut !


abacus
 
.... Ich gehe bei Kaufentscheidungen folgendermaßen vor:

1.) Ich frage mich: Was will ich?

2.) Welches Produkt deckt die meisten Bedürfnisse ab, die ich (!) habe?

3.) Kurzer Blick aufs Konto (meistens trist).

4.) Ins Geschäft, anfassen, aufs Bauchgefühl hören.

... 100% Zustimmung :top::top:

Genau so sehe ich das auch. Z.Zt. deckt die K-5 meine Bedürfnisse und Erwartungen an eine Kamera eben am besten ab. Andere Hersteller / Kameras mögen sicher in einigen Punkten technisch Vorteile haben, aber als Gesamtpaket gesehen passt mir die K-5 derzeit am besten :top:.

Das kann sich aber irgendwann durchaus mal ändern. Wenn z.B. OlyCanNikonSamSony eine bezahlbare, leichte und vor allem kompakte und sport/actiontaugliche Kamera raus bringen würden, würde ich diese bewerten und ggf. auch dorthin wechseln. Das müsste dann für mich auch nicht unbedingt eine DLSR sein, es könnte auch eine System-oder SLT Kamera sein (wenn die Performance stimmt)...

Gruß Peter
 
so viel zur "dicken" Hose, eine KB-FF ist übrigens aus meiner Sicht keine eben "dicke" Hose. Die oben stehende zitierte Bewertung spricht auch für ein mehr laienhaftes Verständnis des Themas.
abacus

Für diese Art der Aufnahmen und deren Auswertung ist die Kamera definitiv keine Dicke Hose und es ist auch vernünftig die 25 % mehr Auflösung gegen die K5 mitzunehmen. Ob dir das KB-Format echte Vorteile bringt weis ich nicht.

Aber das was du da an Methoden der Vermessung über Abwandlung von Stereographieverfahren zeigst läßt sich mit jeder guten DSLR mit den gleichen Ergebnissen machen.
Und wer so blöd ist seine Stromversorgung nicht im Griff zu haben ist selber schuld - dienstlich eingesetzt dann packe ich mir notfalls auch umweltunfreundliche LI-Batterien in die Kamera, ich habe sie zumindest in der Tasche.

Defekte Optik, psst ich hab mal gerüchteweise gehört das man früher ohne Autofocus gute Bilder machen kann.

Frage ist nur warum man zur Erhöhung der Qualität nicht noch mit einem Laser das Segment abscannt und dann die Bilder auf dieses Laserprofil projeziert. Die beiden Kameras sollte man mit dem Laser mitscannen, dann kann man die auch perfekt einmessen.
 
OT: Wahnsinn, wie so ein Thread abdriften kann..

Vielleicht ändert sich ja ein bisschen was, wenn man was zum Thema schreibt.

Ich war (oder bin) in einer ähnlichen Situation. Ich habe mit einer istDL2 angefangen und habe dann vor einigen Jahren auf eine K10D gewechselt. Gründe waren damals für mich u.a. mehr Direktzugriff an der K10, ein größeres Gehäuse, SR. Und es war grandios! Die Berichte die man hier und sonstwo im Internet lesen konnte von wegen lahmer AF und ähnlichem war mir herzlich egal, weil ich zufrieden war.

Mit der Zeit merkte ich aber auch immer wieder und öfter, dass mich doch manche Dinge störten. Mittlerweile hatte ich auch das Zeitraffern und die Videografie für mich entdeckt. Die K10D war bzw. ist mir nicht mehr genug; das Rauschverhalten störte mich immer mehr (z.B. bei Konzerten oder für Sternenhimmel). Die ersten Wechselgedanken waren geboren. Natürlich hatte ich auch die K5 begutachtet. Ich empfand sie jedoch als zu klein und auch die Videofunktion konnte mich nicht überzeugen. Natürlich fing ich an nach rechts und links zu schielen und es sah immer verlockender aus.
Irgendwann war ich überzeugt dass ich beim großen N alles kriegen würde was ich mir (auch auf längere Sicht) erhofft hatte. Allerdings war auch schnell klar, dass ich als Student nicht einfach mal 20k Euro für mein Traumsetup übrig habe.

Also habe ich versucht das beste daraus zu machen und habe weiter mit meiner K10D geknipst. Und sie rauschte und konnte nicht filmen. Aber abgesehen davon ist sie für mich nach wie vor eine der schönsten Kameras die ich kenne. :)
Meine Wechselpläne habe ich dann erstmal auf Eis gelegt und beschlossen kleinere Brötchen zu backen, iSv das Beste aus der Situation zu machen. Das hieß für mich meine Linsensammlung an meine eigentlichen Bedürfnisse anzupassen und dann der K5 (oder evtl. dem Nachfolger doch eine Chance zu geben).

Natürlich sind die Träume nicht einfach weg, aber ich habe trotzdem gemerkt: Ein Großteil des Wechselgedankens war durch zu viel Internet-Gelese entstanden, was schnell den Wunsch nach Neuem entfachte.
Im Dezember habe ich mir dann eine Ein-Bild-pro-Tag Challenge gestellt um mich mit dem auseinanderzusetzen was ich habe. Und das Fotografieren hat mal wieder richtig Spaß gemacht; auch wenn ich nicht jeden Tag mit meiner Ausbeute zufrieden war und auch wenn es die meiste Zeit geregnet hat. Aber ich habe gemerkt, dass es für mich (und damit meine ich nur für mich ganz persönlich und nicht für jemand anderen, das Internet oder sonst wen) auch so funktioniert und ich gut damit leben kann. Zudem rennen die Träume nicht weg und schon gar nicht müssen sie in kürzester Zeit erfüllt werden.

(Nachdem meine K10 doch schon einige Auslösungen auf dem Buckel hat, habe ich mir hier dann sogar kurzerhand noch eine zweite geschossen :cool: )

Und warum schreib ich das hier? Keine Ahnung. Vielleicht weil ich das einfach loswerden wollte. Vielleicht weil ich das Gefühl hab', dass hier mal wieder ein Lagerkoller entsteht (und das nervt). Vielleicht aber auch um einfach zu sagen: Nicht das womit ist wichtig, sondern der Spaß an der Sache!

Disclaimer: Wenn sich jetzt jemand aufregt, weil ich irgendeine Kameramarke zu gut oder schlecht dargestellt habe, dann nur zu! Mich könnte nichts weniger interessieren ;)
 
...

Frage ist nur warum man zur Erhöhung der Qualität nicht noch mit einem Laser das Segment abscannt und dann die Bilder auf dieses Laserprofil projeziert. Die beiden Kameras sollte man mit dem Laser mitscannen, dann kann man die auch perfekt einmessen.


Das machst Du aber nicht eben für lau und so nebenbei und das ist der Punkt.
Muss jetzt ein zu einem Haus von vor 1683 mit einem statischen Problem,
wird vielleicht vom Dach aus Fotos geben, Wetter ist OK und wir werden mal
die schliefbaren Rauchfänge und deren genaue Lage erkunden...
Die werden mit der Video befahren und abgelotet. Mal sehen was dabei heraus
kommt und ob der verschüttet eventuell bis hinunter zur Problemstelle reicht.


abacus
 
OT: Wahnsinn, wie so ein Thread abdriften kann..

Natürlich sind die Träume nicht einfach weg, aber ich habe trotzdem gemerkt: Ein Großteil des Wechselgedankens war durch zu viel Internet-Gelese entstanden, was schnell den Wunsch nach Neuem entfachte.
Im Dezember habe ich mir dann eine Ein-Bild-pro-Tag Challenge gestellt um mich mit dem auseinanderzusetzen was ich habe. Und das Fotografieren hat mal wieder richtig Spaß gemacht; auch wenn ich nicht jeden Tag mit meiner Ausbeute zufrieden war und auch wenn es die meiste Zeit geregnet hat. Aber ich habe gemerkt, dass es für mich (und damit meine ich nur für mich ganz persönlich und nicht für jemand anderen, das Internet oder sonst wen) auch so funktioniert und ich gut damit leben kann. Zudem rennen die Träume nicht weg und schon gar nicht müssen sie in kürzester Zeit erfüllt werden.

Danke für deinen Erfahrungsbericht :top: Ich finde diese Challenges oder Themen auch super, ich glaube durch so was rückt der Fokus wieder mehr aufs Bild. Suche auch immernoch etwas, aus dem ich eine Serie machen kann die sich für mich aber auch umsetzen lässt...
 
Das machst Du aber nicht eben für lau und so nebenbei und das ist der Punkt.
Muss jetzt ein zu einem Haus von vor 1683 mit einem statischen Problem,
wird vielleicht vom Dach aus Fotos geben, Wetter ist OK und wir werden mal
die schliefbaren Rauchfänge und deren genaue Lage erkunden...
Die werden mit der Video befahren und abgelotet. Mal sehen was dabei heraus
kommt und ob der verschüttet eventuell bis hinunter zur Problemstelle reicht.


abacus

Das habe ich nicht gesagt, wer aber solche Aufgaben wie in dem von die verlinkten Dokument bewältigen will, sollte nicht darauf verzichten.

Viel Spaß mit dem historischen Objekt
 
Soeben habe ich einen A3 Print auf Hahnemühle PhotoRag in schönem Passepartout aufgehangen :top: (das Bild hier) Plötzlich ist es egal, wie das Foto entstanden ist, ich genieße einfach :cool: Kann ich nur empfehlen....
 
Ein gutes Bild braucht Licht, ohne Licht kein Schatten und keine Farben, dann auch keine Kontraste, ohne Kontraste kein Schärfeeindruck. Ohne dieses Wechselspiel keine Dynamik im Bild. Bei modernen Kameras rauscht zwar nix, aber es sieht trotzdem nicht schön aus bzw. das Motiv wird zu 99% langweilig aussehen.

Architektur macht man idealerweise vom Stativ oder man hat einen Stabi zur Not! Portraits sind ohne getalterisches Licht suboptimal. Stimmungsvolle Bilder benötigen immer etwas Restlicht. Zeige mit ein stimmungsvolles Bild was mit iso51200 gemacht wurde und wir reden weiter! Sport benötigt allein wegen dem AF (zumindest bei Canon) schon lichtstarke Optiken, Blende 5.6 und iso25.600 sind für Hallensport also auch ungeeigent!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein gutes Bild braucht Licht, ohne Licht kein Schatten und keine Farben, dann auch keine Kontraste, ohne Kontraste kein Schärfeeindruck. Ohne dieses Wechselspiel keine Dynamik im Bild. Bei modernen Kameras rauscht zwar nix, aber es sieht trotzdem nicht schön aus bzw. das Motiv wird zu 99% langweilig aussehen.

So sieht es aus:top:

Übrigens: Auf den Unzulänglichkeiten von Pentaxequipment herumzureiten und andere Hersteller diesbezüglich als tadellos darzustellen ist reichlich polemisch.:rolleyes:
Zudem trängt es den interessanten Vergleich ohen Markenbezug und die folgenden User-Berichte in den Hintergrund, wirklich sehr schade.
 
@ Moderation: Ich weiss, es ist ein undankbarer Job, aber könntet ihr die Leute, die hier mit der klaren Absichten zur Aufwiegelung und Störung Beiträge verfassen nicht einmal dauerhaft aussortieren? Danke für euer Verständnis.
Sollen wir bei über 300000 Nutzern für potentielle Basher eine Bashkomission gründen, um festzustellen, ob eine Intention der Provokation vorliegt oder ob es die Meinung des Nutzers ist? Private hab ich überhaupt kein Problem damit, jemanden als Provokateur abzustempeln. In dieser Verantwortung schon. Ihr müsst lernen, damit umzugehen. Dann verlieren tatsächliche Basher die Lust.
Und jetzt bitte zurück zum Thema, so unsäglich es auch sein mag....
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten