• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sonstiges Gescheites Ladegerät für Eneloops

  • Themenersteller Themenersteller Gast_283155
  • Erstellt am Erstellt am
ja das war nicht ernst gemeint
 
Hallo

Ich habe das Sanyoladegerät was bei den. Akkus dabei war

Bin zufrieden damit.

Brauche aber 13h zum aufladen

das gerät fasst 4 Akkus, man kann aber auch nur zwei laden

mfg
hajo
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo hajo673!

Das Ladegerät welches mit den Eneloops geliefert wird ist ein Witz.

Das Gerät schaltet nicht ab wenn die Akkus voll sind sondern hat eine Timerschaltung.

Die Akkus werden fröhlich weitergeladen, auch wenn sie schon lange voll sind.

Daher die 13h Stunden Ladezeit.

Das Gerät taugt nur zum entsorgen(etwas krass ausgedrückt).

Grüße
O'Brien
 
Hallo

Ich habe das Sanyoladegerät was bei den. Akkus dabei war

Mein Beileid.

Bin zufrieden damit.

Naja, wichtiger ist eigentlich, dass die Akkus mit dem Ladegerät "zufrieden" sind. :cool:

Brauche aber 13h zum aufladen

Ist Dir schon aufgefallen, dass es im Hinblick auf die Ladezeit völlig egal ist, ob die Zellen leer oder halbleer sind, wenn Du sie in das sogen. "Ladegerät" steckst? Was denkst Du, was wohl mit der überschüssigen Energie passiert, die in die bereits vollen Zellen gepumpt wird?

Tu Dir und Deinen Akkus einen Gefallen und benutze dieses sogen. "Ladegerät" nicht! Brauchbare Ladegeräte gibt’s schon ab 25 Euro - die hast Du bereits mit dem dritten 4er-Satz Eneloops, die Dir der Sanyo-Sondermüll ruiniert hat, wieder hereingespielt.

ciao
volker
 
warum sollte das dann ein klarer pluspunkt für das sanyo-ladegerät sein, wenn die batterien warm werden, laut kozip? oder war das ironisch gemeint?

sorry, habe länger nicht mehr hier rein geguckt und habe dich hoffentlich nicht zu sehr verwirrt. Wenn ein Ladegerät die Akkus sehr warm macht ist das SEHR SCHLECHT für die Akkus.

Wenn man damit kochen möchte, ist es natürlich gut, wenn es warm wird. Aber zum Kochen würde ich mir eine Kochplatte holen und kein Akkuladegerät.
 
Um noch mehr Verwirrung zu stiften:

Akkus- resp. NiMHs - sollten sogar zum Ende der Ladezeit handwarm sein. Ein Zeichen dafür, dass sie voll sind.

Das funktioniert mit jedem Ladegerät, wenn es die passende Spannung der Akkus unterstützt und mit ca. 1/10 der Kapazität laden kann.

Bei den 2000er Eneloops also mit ca. 200 mAh - Ladedauer dann etwa 14h, wenn sie komplett leer sind, sonst entsprechend weniger Dauer.

Wichtig: Der Ladezustand der gemeinsam zu ladenden Akkus sollte gleich sein.
Also kein Akku, der halb voll ist, zusammen mit einem laden, der komplett leer ist.
Dann sollte man den volleren vorher entleeren- Spannung prüfen!

Wenns schneller gehen muss kann man auch mal die Enes mit 500mAh laden- aber bitte nur mit einem Lader, der eine Ladeschlussspannungserkennung ( delta peak- Methode) besitzt.
 
Wichtig: Der Ladezustand der gemeinsam zu ladenden Akkus sollte gleich sein.
Also kein Akku, der halb voll ist, zusammen mit einem laden, der komplett leer ist.
Dann sollte man den volleren vorher entleeren- Spannung prüfen!

Die meisten hier bisher empfohlenen Ladegeräte haben eine Einzelschachtüberwachung/-abschaltung, so dass man sich das sparen kann.
Bei den Toastern die da bei den Eneloops dabei sind ist das allerdings ein brauchbarer Hinweis...wobei ich da doch auch eher zu garnicht erst verwenden tendiere.
 
Mal so eine Frage: Verlieren die Eneloops nicht an 'Stärke' (kenn jetzt dazu kein Fachbegriff), wenn sie z. B. mit einem BC-700 aufgeladen werden? Diese Frage geht jetzt auch speziell an diejenigen, die schon seit längerem das BC Ladegerät verwenden...habt ihr irgendwie ein 'Nachlass' der eneloops gemerkt? Oder kann man immer noch ca. genauso viele Fotos mit denen schießen wie am Anfang auch?

Würd mich mal interessieren....
 
Mal so eine Frage: Verlieren die Eneloops nicht an 'Stärke' (kenn jetzt dazu kein Fachbegriff), wenn sie z. B. mit einem BC-700 aufgeladen werden?
Die Lebensdauer der Akkus ist natürlich begrenzt, im Falle der aktuellen Eneloop Generation wird eine Zyklenzahl von bis zu 1500x angegeben, wobei dieser Wert bei relativ niedrigen Ladeströmen ermittelt wird.
Wenn man es mit hohen Ladeströmen nicht übertreibt (z.B. 15 Min Ladegeräte), und ein Ladegerät verwendet, welches eine zuverlässige Ladeenderkennung besitzt (Zellen werden nicht bei >50° gekocht), dann arbeiten die Eneloops über eine sehr hohe Zyklenzahl (500 bis 1000 Zyklen) fast konstant ohne merkliche Alterung.

MfG, Jürgen
 
Die Lebensdauer der Akkus ist natürlich begrenzt, im Falle der aktuellen Eneloop Generation wird eine Zyklenzahl von bis zu 1500x angegeben, wobei dieser Wert bei relativ niedrigen Ladeströmen ermittelt wird.
Wenn man es mit hohen Ladeströmen nicht übertreibt (z.B. 15 Min Ladegeräte), und ein Ladegerät verwendet, welches eine zuverlässige Ladeenderkennung besitzt (Zellen werden nicht bei >50° gekocht), dann arbeiten die Eneloops über eine sehr hohe Zyklenzahl (500 bis 1000 Zyklen) fast konstant ohne merkliche Alterung.

MfG, Jürgen


herzlichen Dank. Also einfach das Ladegerät so einstellen, dass es die eneloops nicht zu schnell ladet, um sie zu schonen, dann passt die Sache.
Habe eh Nachschub an eneloops, insofern sollte das kein Problem sein leeren Akkus ihre Zeit zum Aufladen zu geben :-)
 
Also einfach das Ladegerät so einstellen, dass es die eneloops nicht zu schnell ladet, um sie zu schonen, dann passt die Sache.
Leider gibt es da noch einen Fallstrick. Ladegeräte wie das BC-700 benötigen zur sicheren Erkennung des Ladeendes einen Mindest-Ladestrom, der also nicht unterschritten werden sollte.
Konkret bedeutet das beim BC-700, dass man Mignon (AA) Eneloop Zellen mit minimal 500mA (besser 700mA) laden sollte, wobei dieser Ladestrom für die Zellen wirklich noch kein Problem darstellt.

MfG und Frohe Ostern,
Jürgen
 
Hallo,
ich hänge mich mal hier dran:

Ich habe mich u.a. wegen der eneloops für die K-r entschieden und nutze zu Hause auch ein BC-700.
Gibt es denn etwas vergleichbares für den 12V-Zigarettenanzünder? Oder muss ich mir dann besser einen 220V-Konverter besorgen?

Danke.
 
nutze zu Hause auch ein BC-700.
Gibt es denn etwas vergleichbares für den 12V-Zigarettenanzünder? Oder muss ich mir dann besser einen 220V-Konverter besorgen?
Es gibt für den BC-700 12V Auto-Adapter (teilweise sogar im Lieferumfang), das sollte also eigentlich kein Problem sein.

MfG, Jürgen

PS: Ausgesprochen Pentax spezifisch ist das Thema eigentlich nicht mehr - verschieben? ;)
 
Nur um das mal klarzustellen: Es gibt von Sanyo verschiedene Ladegeräte.
Von den meisten halte ich auch nicht sonderlich viel.
Eines jedoch kann ich empfehlen MQR06.

Dieses bietet Einzelschachtüberwachung, hat keine übertrieben hohen Ladeströme (zumindest wenn man die richtigen Schächte benutzt) und ist recht kompakt, so dass es auch auf Reisen recht gut mitgenommen werden kann.

Gruß Daniel
 
Ansmann Powerline 5 LCD, 12V-Adapter für BC700 oder PIXO C-USB

Beim Ansmann Powerline 5 LCD liegt ein 12V-Adapter bei. Für insgesamt 30€ ist das die günstigste Lösung.
Bei mir werden die Akkus nur Handwarm, ich gehe also von einem schonenden Ladevorgang aus.

Ein 12V-Adapter für das BC700/BC900/IPC-1 kostet alleine schon 13€ (mit BC700 43€).

Eine interessante Alternative ist der PIXO C-USB. Der lässt sich über USB aufladen, was auch im KFZ dank billigem 12V USB-Adapter einfach möglich ist.
Pixo C-USB eco-design – Universalladegerät für USB-Schnittstelle - colorfoto - Magnus.de

PIXO C-USB Universal-Ladegerät

Amazon.de: Universal-LION-Akkuladegerät, PIXO C-U Universal-Ladegerät
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Ladegeräte wie das BC-700 benötigen zur sicheren Erkennung des Ladeendes einen Mindest-Ladestrom, der also nicht unterschritten werden sollte.
Konkret bedeutet das beim BC-700, dass man Mignon (AA) Eneloop Zellen mit minimal 500mA (besser 700mA) laden sollte

Da frage ich mich dann aber schon, warum das BC-700 überhaupt 200 mA Ladestrom zur Verfügung stellt?

Obwohl ich auch feststellen musste, dass nach dem Laden der zum BC-700 mitgelieferten TechnoLine-Akkus (2600 mAh) mit 200 mA lediglich eine Kapazität von gerade mal 1300 bis 1800 mAh angezeigt wurde.

Sollte man den Ladestrom daher doch besser auf 500 mA stellen?

Meine 8 Eneloops habe ich bisher noch nicht mit dem BC-700 aufgeladen.

Gruß,

Thorsten
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten