Sigma bietet oberhalb des 70-300 an: 7 Zooms und 3 Festbrennweiten
Größte Eintrittspupille Festbr.: 140 mm
Canon bietet oberhalb des 70-300 an: 1 Zoom und 6 Festbrennweiten
Größte Eintrittspupille Festbr.: 150 mm
Von Tokina gibt es auch noch
Von Tamron gibt es noch
Wer jetzt über 4.5-5.6 oder 5-6.3 lästert: Das 100-400/4.5-5.6 gehört auch eher zu den optisch dunklen Funzeln, das hellste an diesem Objektiv ist die Gehäusefarbe.
Wenn man alles mit Endblende 5.6 wegläßt, enden bei Canon die Zooms bei 200 mm Brennweite.
Klar, die verbaute Glasmenge steigt bei gleiche Öffnung reichlich mit der dritten Potenz der Brennweite und geringe Stückzahlen können Preise in astrononische Regionen katapultieren (die rekursiv wieder die Stückzahlen reduzieren). Aber irgendie tun mir Wildlife-Fotografen leid.
- 135-400/4.5-5.6 (800 €)
- 170-500/5-6.3 (1000 €)
- 80-400/4.5-5.6 (1400 €)
- 50-500/4-6.3 (1450 €)
- 100-300/4 (1500 €)
- 120-300/2.8 (3400 €)
- 300-800/5.6 (8400 €)
- 300/2.8 (2900 €)
- 500/4.5 (5000 €)
- 800/5.6 (7000 €)
- angekündigt: 200-500/2.8 (16.000 EUR geschätzt)
Größte Eintrittspupille Festbr.: 140 mm
Canon bietet oberhalb des 70-300 an: 1 Zoom und 6 Festbrennweiten
- 100-400/4.5-5.6
- 300/2.8
- 300/4
- 400/2.8
- 400/4 DO
- 500/4
- 600/4
Größte Eintrittspupille Festbr.: 150 mm
Von Tokina gibt es auch noch
- 80-400/4.5-5.6
Von Tamron gibt es noch
- 200-500/5-6.3
Wer jetzt über 4.5-5.6 oder 5-6.3 lästert: Das 100-400/4.5-5.6 gehört auch eher zu den optisch dunklen Funzeln, das hellste an diesem Objektiv ist die Gehäusefarbe.
Wenn man alles mit Endblende 5.6 wegläßt, enden bei Canon die Zooms bei 200 mm Brennweite.
Klar, die verbaute Glasmenge steigt bei gleiche Öffnung reichlich mit der dritten Potenz der Brennweite und geringe Stückzahlen können Preise in astrononische Regionen katapultieren (die rekursiv wieder die Stückzahlen reduzieren). Aber irgendie tun mir Wildlife-Fotografen leid.
Zuletzt bearbeitet: