• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Gerüchteküche Eos 40d

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Aus der Zeitschrift Chasseur d'Images :

* Increase in pixels of APS-C capteur between 12/13MP.

Wenn das stimmt, freue ich mich auf die ersten Statements, "die 40D ist doch besser als die MKIII". Das wäre zum Schreien komisch.

Vielleicht sollte ich mir noch einen 30D-Backup-Body holen, wenn der Pixel-Hype jetzt auch bei den Zweistelligen losgeht. Ist doch echt zum Kotzen. Riesen-Raws und Pixelmatsch, weil nicht mal mein Makro den Sensor an seine Grenzen bringt. Mmhh, dann brauch ich als Nachfolger 'ne MKIII???:angel:
 
Bei 13 MP auf APS-C wird sich die Spreu vom Weizen trennen was die Objektive angeht. 10 MP wären völlig ausreichend

Es wäre schon schön, wenn Canon auch beim Body mal was ändert sonst ist der ja seit der 10D bis auf das Display gleichgeblieben.

Das grosse Fragezeichen ist, wie Canons Portfoliostrategie aussieht, bleibt die Lücke zwischen 30D und 5D so gross, bleibt die 40D fest im Freizeitbereich oder wird sie wieder etwas höher positioniert.

Ich hoffe nur, dass Canon nicht an Schlagkraft nachlässt, denn noch ist offen wie das neue Sony Modell konkret werden wird. Vielleicht bringt Sony ja wirklich einen Kracher, dann hätte Canon neben der D200 noch eine starke Konkurrenz während die K10D und das neue Olympus E3 Modell von unten sticheln
 
Wobei dieses Magazin schon einen Ruf zu verlieren hat wenn sie zu grossen Blödsinn schreiben :)

ich kenne das magazin nicht, und kann auch kein französisch, aber ich schätze mal, der poster im dpreview forum tut dies.

Und er schreibt:

"I don't care much about the 40D but seeing all the buzz, just wanted to let you know that Chasseur d'Images (August/September) has given a list of what they think/have heard will be in the 40D in this month magazine."

Hört sich nicht an, als ob diese aussagen in irgendeiner weise verlässlicher wären als die anderen auch.
 
Aus der Zeitschrift Chasseur d'Images :

* Increase in pixels of APS-C capteur between 12/13MP.
Das klingt nach einer ausgesprochenen Schönwetter-Kamera. Ab ISO 400
nur noch mit Bauchschmerzen zu verwenden. Stand der Technik ist die
Mk III mit 10 MP an APS-H. Was das Rauschverhalten angeht ist sie meilen-
weit von der 30D oder 400D entfernt. 12 MP an APS-C wären ein herber
Rückschritt und einfach nicht mehr Zeitgemäß. Da kann ich auch bei meiner
D60 bleiben.
 
...wie kann man sich nur 257 Seiten lang über was zerfetzen, was es noch gar nicht gibt.....:(:(:(
:confused: es gibt sie bestimmt schon.. aber Canon macht (extra!?) immer dieses geheimnissspiel ..nur so kann ein Hype entstehen... ist wie weihnachten...

Das klingt nach einer ausgesprochenen Schönwetter-Kamera......... Da kann ich auch bei meiner
D60 bleiben.

ich auch, da ist nämlich bei ISO400 Schluss
 
Das klingt nach einer ausgesprochenen Schönwetter-Kamera. Ab ISO 400
nur noch mit Bauchschmerzen zu verwenden. Stand der Technik ist die
Mk III mit 10 MP an APS-H. Was das Rauschverhalten angeht ist sie meilen-
weit von der 30D oder 400D entfernt. 12 MP an APS-C wären ein herber
Rückschritt und einfach nicht mehr Zeitgemäß. Da kann ich auch bei meiner
D60 bleiben.

Warum bedeutet 12 Mio. Pixel direkt mehr rauschen??
Ich finds eine Frechheit alleine schon an der Megapixelzahl im Vorhinein über das Rauschen zu urteilen.
Ich bin fest davon überzeugt, dass 12 MP an APS-C theoretisch locker mit dem bisherigem Rauschverhalten mithalten. Was meint ihr, wieviel Platz so ein Pixel gegenüber einem transistor in einem prozessor hat??? solche baugrößen sind locker zu bändigen und das auch noch mit gutem rauschverhalten und ein schlechteres rauschverhalten wird die 40D gegenüber der 30D, egal wieviel Pixel, niemals haben, denn so blöd ist Canon nicht. Canon weis selber, wie groß der Stellenwert des Rauschens ist, und deswegen werden die schon nix in richtung "schlechteres rauschen wie 30d" verbocken. da kann man sich ziemlich sicher sein, egal wieviel MP.

Und zur ganzen Vollformat/Crop Diskussion. Eins ist klar, elektronik kostet so gut wie NIX, egal was das für nen sensor ist. chips und sensoren werden von computern hergestellt und das was wir bezahlen sind die computer/roboter die den chip herstellen, allerdings wird der irgendwann auch mal abbezahlt sein und es gibt keinen grund mehr für einen einzigen sensor 500 euro oder mehr zu verlangen.
die materialkosten von einem sensor sind unvorstellbar gering, da ist es egal, wieviel ausschuss produziert wird
 
Das klingt nach einer ausgesprochenen Schönwetter-Kamera. Ab ISO 400
nur noch mit Bauchschmerzen zu verwenden.
Stand der Technik ist die
Mk III mit 10 MP an APS-H. Was das Rauschverhalten angeht ist sie meilen-
weit von der 30D oder 400D entfernt. 12 MP an APS-C wären ein herber
Rückschritt und einfach nicht mehr Zeitgemäß. Da kann ich auch bei meiner
D60 bleiben.
Woher weist du das, hast du die 40D schon in der Hand gehabt und getestet? Wenn nein, ist dein Beitrag einfach nur Blödsinn.
 
Und zur ganzen Vollformat/Crop Diskussion. Eins ist klar, elektronik kostet so gut wie NIX, egal was das für nen sensor ist. chips und sensoren werden von computern hergestellt und das was wir bezahlen sind die computer/roboter die den chip herstellen, allerdings wird der irgendwann auch mal abbezahlt sein und es gibt keinen grund mehr für einen einzigen sensor 500 euro oder mehr zu verlangen.
die materialkosten von einem sensor sind unvorstellbar gering, da ist es egal, wieviel ausschuss produziert wird
Du hast recht, der benötigte Quarzsand ist unvorstellbar billig. Die ganze Sahara ist voll davon. :D
Ansonsten informiere Dich mal über Halbleiterfertigung, bevor Du so etwas schreibst. :ugly:
 
Woher weist du das, hast du die 40D schon in der Hand gehabt und getestet? Wenn nein, ist dein Beitrag einfach nur Blödsinn.
Die 40D und die 1D Mk III entstammen in etwa der gleichen Technologie-
Generation. Wenn die 40D sowohl mehr Pixel als auch eine kleinere Fläche
hat, dann kann sie nur mehr rauschen als die Mk III. Um das zu wissen muss
ich sie nicht in der Hand gehabt haben.

Vielleicht kann sie es schaffen das Rauschverhalten der 30D beizubehalten,
aber Stillstand ist für mich ein Rückschritt, wenn eine Mk III gleichzeitig vor-
führt, was hätte gehen können.
 
Du hast recht, der benötigte Quarzsand ist unvorstellbar billig. Die ganze Sahara ist voll davon. :D
Ansonsten informiere Dich mal über Halbleiterfertigung, bevor Du so etwas schreibst. :ugly:

ja, das benötigte silicium muss gereinigt werden, allerdings kann das nicht so teuer sein, da in vielen ic's eine ähnliche menge silicium enthalten ist und ic's kriegt man teilweise hinterhergeschmissen.
man lässt (schätzungsweise, m.M) sich zu 98% die technik und das know how bezahlen, weniger kann ich mir fast nicht vorstellen.
es bleibt dabei, elektronik kostet in der reinen herstellung so gut wie nix, ob da nun Pentium weis nicht was oder Mega8 draufsteht, die sind in der herstellung alle ähnlich teuer.

aber back to the topic...
 
Die 40D und die 1D Mk III entstammen in etwa der gleichen Technologie-
Generation. Wenn die 40D sowohl mehr Pixel als auch eine kleinere Fläche
hat, dann kann sie nur mehr rauschen als die Mk III. Um das zu wissen muss
ich sie nicht in der Hand gehabt haben.

Vielleicht kann sie es schaffen das Rauschverhalten der 30D beizubehalten,
aber Stillstand ist für mich ein Rückschritt, wenn eine Mk III gleichzeitig vor-
führt, was hätte gehen können.

Nicht unbedingt, sinnvoller ist es von den bisherigen Sensoren auszugehen, und dern Pixel pro Fläche, wennman jetzt annehmen würde, der gleiche Sensor / bzw. die gleiche Sensortechnik der MK3 würde in einer 40D verbaut werden, haut das schon mal garnicht hin, denn dann könnte Canon nicht die MP-Auflösunghalten. Es ist also wahrscheinlicher, dass die gleiche technologie wie bei der Sensorherstellung der 400D kommt, oder ein ganz neuer Chip, nebst weiterer Kamera, die auf dieser Technologie basiert. Den die Sensortechnologie der 400D ist ja auch in sonst keinem Body drin.

Gruss
Boris
 
Die 40D und die 1D Mk III entstammen in etwa der gleichen Technologie-
Generation. Wenn die 40D sowohl mehr Pixel als auch eine kleinere Fläche
hat, dann kann sie nur mehr rauschen als die Mk III. Um das zu wissen muss
ich sie nicht in der Hand gehabt haben.

Vielleicht kann sie es schaffen das Rauschverhalten der 30D beizubehalten,
aber Stillstand ist für mich ein Rückschritt, wenn eine Mk III gleichzeitig vor-
führt, was hätte gehen können.


Du hast einen ganz ganz großen Denkfehler in deinem Beitrag.
MK III ist der aktuelle Stand der Technik in Bezug auf Rauschverhalten/MP in Kombination mit GESCHWINDIGKEIT.
Die 12 Mio. Pixel sind nur aufgrund der geschwindigkeit vorhanden (begrenzt), rein theoretisch wären sicherlich auch mehr mit ähnlichem rauschverhalten möglich, aber das würden die prozessoren nicht mehr schnell genug verarbeiten können
 
ja, das benötigte silicium muss gereinigt werden, allerdings kann das nicht so teuer sein, da in vielen ic's eine ähnliche menge silicium enthalten ist und ic's kriegt man teilweise hinterhergeschmissen.
man lässt (schätzungsweise, m.M) sich zu 98% die technik und das know how bezahlen, weniger kann ich mir fast nicht vorstellen.
es bleibt dabei, elektronik kostet in der reinen herstellung so gut wie nix, ob da nun Pentium weis nicht was oder Mega8 draufsteht, die sind in der herstellung alle ähnlich teuer.

aber back to the topic...
Sorry, aber die Realität sieht etwas anders aus. ICs sind nur dann billig, wenn sie in riesigen Massen und minimaler Größe produziert werden. Doppelte Fläche, vierfacher Preis ist so ne Daumenregel. Deshalb shrinken die Hersteller auch wenn irgendmöglich, das ist aber bei Sensoren nicht möglich.
Ich halte es für glaubhaft, daß Canon bei der 5D wegen des Sensors draufzahlt oder draufgezahlt hat. Ausführliche Begründungen gibt es anderswo.
 
ja die variablen kosten für die chipproduktion sind sehr sehr sehr gering, das bisschen quarzsand und plastik kosten fast nichts. auch der strom der benötigt wird daraus etwas zu bauen ist sehr sehr gering.

aber was ist teuer?
- eine neue chipfabrik z.b die upgedatet werden muss oder gar neu gebaut wird kosten so rund 2-3 mrd euro für eine neue(mehr kapazität in der herstellung) und 500millionen euro für ein update(dür einen neuen chip, der gefertigt werden kann).

- entwicklung der chips ist auch enorm teuer, unzählige forscher entwickeln, basteln da, es wird getestet usw, das wird sehr sehr teuer.

- was auch nicht zu vernachlässigen ist, ist die prüfung der hergestellten chips. jeder muss auf seine zuverlässigkeit und funktionsfähigkeit mühsam getestet werden(ist auch bei den cds so, alles ungetestete und der ausschuss wird in cakes mit 100discs im mediamarkt für 20euro verscherbelt)


wie ihr gesehen habt: vor allem die fixkosten sind hoch, d.h. ein unternehmen ist gezwungen seine chipwerke vollständig auszulasten, und alles zu verkaufen, denn die fixkosten müssen auch bezahlt werden wenn nichts verkauft und produziert wird.

da braucht es dann vor allem auch einen fähigen marketingchef, den canon zu haben scheint(stellt euch vor wie ich mich heute morgen über den canonkatalog gefreut habe? gleiche anfragen habe ich auch an nikon und sigma geschickt. kam da auch ein so schöner hochglanzkatalog? denkste. )


gruss
 
Mal angenommen, die 40D würde mit der Sensortechnologie der 1D Mark III (gleiche Pixeldichte, etc.) ausgestattet, um genausogutes Rauschverhalten zu erzielen, käme sie auf 8,08 Megapixel.
Wenn man sich einmal Fotos einer Mark III mit ISO1600 bei 100% angesehen hat, sollten die "fehlenden" (wem fehlen sie denn wirklich?) Megapixel verschmerzbar sein.
-> http://flickr.com/search/?q=mark+III+iso1600

Ein weiteres interessantes Feature der Mark III wurde, soweit ich mich erinnern kann, noch nicht als potentielles Ausstattungsmerkmal der 40D diskutiert, nämlich "Highlight Tone Priority", die Empfindlichkeitsanpassung in hellen Motivbereichen, welche ansonsten "ausgefressen" wären.

Das dürfte ja nur eine Softwaregeschichte sein, welche sich leicht integrieren ließe und einem ein bisschen Nachbearbeitung abnehmen würde. Es ist nur fraglich, ob Canon soviel Mitleid mit seinen "unprofessionellen" Kunden hat.

Liebe Grüße
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten