• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Gerüchteküche Eos 40d

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Kannst Du mir die Preise nennen für:
  • EF-S 10-22/3.5-4.5 IS (benutze ich häufig bei ISO 1600+ an der Verwacklungsgrenze)
  • EF 24/1.4 IS (Weitwinkel bei schlechten Lichtverhältnissen)
  • EF 50/1.4 IS (leichtes Tele bei schlechten Lichtverhältnissen)
  • EF 85/1.8 IS (mittleres Tele bei schlechten Lichtverhältnissen)
  • EF-S 60/2.8 IS Macro
  • EF 100/2.8 IS Macro (wie bei Nikon)
  • EF 180/3.5 IS Macro

Da ich gern bei mittleren und schlechten Licht fotografiere, sind bei mir ca. 10% der Bilder sichtbar verwackelt und weitere 15% sind zumindest nicht ganz scharf.

Um bessere Bilder zu bekommen, wäre neben einem IS auch eine zeitgemäße Belichtungssteuerung (Helligkeit wird z.B. zu je einem Drittel auf ISO, Blende und Belichtungszeit umgelegt) was sehr sinnvolles.

Wie wäre es wenn Du beim Zitieren nicht den Text aus dem Zusammenhang nehmen würdest? Natürlich setzt das etwas mehr Sachlichkeit voraus.
Aber für Dich Ergänze ich gerne noch mal den fehlenden Text:


Alle die den Body IS als das Killerargument betrachten, tun immer so, als könnte man dadurch bei Pentax od. Sony ect. Unmengen sparen, dem ist aber nicht so. Das wirklich ärgerliche ist, daß es gewisse FB´s mit IS derzeit nicht gibt, wie leider auch ein 200er.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich habe ein ein Canon 300mm mit und ohne IS. Bei 300mm kann man mit dem ISlosen manchmal kaum noch fotografieren, da das Sucherbild genauso wackelt. Bei einem Body IS würde sich das bei einer DSLR nicht ändern. Von daher macht der Linsen IS gerade im Telebereichmeiner Meinung nach mehr Sinn.

Gruß,
Volker

Ich hab zwar als grösseres Tele nur ein 75-300 Zoom und mit diesem Fotographier ich relativ selten, aber das da was sofest wackelt das man nicht mehr fotographieren kann wär mir neu.
Ich denke mir würd da ein BodyIS schon längst reichen, so ne ruige Hand hab ich dann doch noch.

Auch wenn der Objektiv IS besser sein mag, solange es diesen nicht in allen Bereichen gibt, muss man gar ned erst darüber Disktutieren weil wenn FBs möchte, ich keine mit IS bekomme bei Canon.
Ausser natürlich den 300mm aufwertigen....

Das der BodyIs nicht kommt ist schon längst allen klar, ich für meinen Teil denke einfach das Canon da was machen muss, entweder IS billiger gestalten oder Body IS, sonst wird das wohl bald mal nach hinten los gehen.
 
Von daher macht der Linsen IS gerade im Telebereichmeiner Meinung nach mehr Sinn.
Das eine schließt das andere doch nicht aus. Ich werde meine IS Objektive
auch nicht wegschmeißen, wenn ein Body-IS kommt. Es wäre aber eine
sinnvolle Ergänzung und kostet nicht viel.
 
Hallo,

ich habe ein ein Canon 300mm mit und ohne IS. Bei 300mm kann man mit dem ISlosen manchmal kaum noch fotografieren, da das Sucherbild genauso wackelt. Bei einem Body IS würde sich das bei einer DSLR nicht ändern. Von daher macht der Linsen IS gerade im Telebereichmeiner Meinung nach mehr Sinn.


Genau das ist der Punkt. Es gibt Brennweiten/Zoombereiche, bei denen IS Sinn macht, weil der Einsatz eines Stativs in der Regel nur schwer möglich ist.
Genau in diesen Bereichen muss aber dann auch das Sucherbild stabilisiert sein - sonst ist IS nur Augenwischerei.

Im übrigen setzen ambitionierte Fotografen - und genau die sind ja die Zielgruppe einer 40D - ein Stativ noch aus anderen Gründen ein als nur zur Vermeidung von Verwacklungsunschärfen.

Den Body-IS zur Frage über Leben und Tod von Canon zu machen, ist IMHO schlichtweg lächerlich, umso mehr als man mit Pentax und Konsorten sicher auf lange Sicht kein Geld sparen würde. Denen fällt bei der nächsten Generation Kameras wieder rechtzeitig ein, dass man die bisherigen Objektive in die Tonne kloppen kann. Den Vertrauensvorschuss, den sich Canon und Nikon diesbezüglich über Jahrzehnte hart erarbeitet haben, holen die Nischenanbieter nicht mehr auf.

Gruss, Uwe
 
Es gibt jede Menge Leute die mit einer 300D bessere Bilder schiessen als mit einer 30D.

Im Allgemeinforum war vorn paar Wochen oder so maln Thread über das Ergebnis von irgendnem Fotocontest irgendner Fotozeitung!
Das Siegerbild wurde mit ner popeligen 300D mit Kitobjektiv gemacht... :D


Hallo,

ich habe ein ein Canon 300mm mit und ohne IS. Bei 300mm kann man mit dem ISlosen manchmal kaum noch fotografieren, da das Sucherbild genauso wackelt. Bei einem Body IS würde sich das bei einer DSLR nicht ändern. Von daher macht der Linsen IS gerade im Telebereichmeiner Meinung nach mehr Sinn.


Wärs eigentlich möglich einen Sucherprismen-IS zu bauen, also nen IS rein fürs Sucherbild? Der zusammen mit nem Body-IS würde dann die ultimative Kamera ergeben! :D
 
pan_d schrieb:
nur noch mal so zum Thema IS - derzeit gibt es von Canon einfach KEINE Linse mit IS und heller als 2,8 .....

Vorallem sind darunter ohne IS viele hochwertige....man geht wohl davon aus das Leute die sich sowas kaufen das nur Proffesionel machen und die eh immer Stativ dabei haben.....

Ihr seid ja lustig. ;) Die Objektive sind ja gerade deswegen hochwertig, weil sie keinen IS haben. ;) Schon mal darüber nachgedacht, dass so ein IS zusätzliche Linsen braucht und dass diese Lichtstärke kosten? Es kommt nicht von ungefähr, dass die 2,8er IS-Tele um einiges teurer sind als die Versionen ohne IS, denn im Grunde sind das völlig andere Objektive.

Gruß,
Jens
 
Bei LiveView würde ja ein SensorIS wieder funktionieren. Allerdings sieht es bestimmt klasse aus wenn man dann so ein 2kg Klotz mit halb ausgestreckten Armen vor das Gesicht hält (wie man das ja heute mit einer 123gr Kompaktkipse macht) um ein nicht wackelden Sucher zu haben! :top:

Es ist einfach genial, wenn man ein sich bewegendes Tier mit 300mm ablichten will und der Sucher praktisch einfriert. Linsen IS sei dank!

Da sitzen Strategen in der Firma die versuchen den Umsatz zu maximieren. Und solange Canon mit IS Objektiven mehr Geld verdient als mit IS Sensor und Objektiven ohne IS, werden die das bestimmt nicht ändern. Ausserdem muss Canon ja auch noch ein bisschen Geld aus den Taschen der Leute ziehen, die schon einen großen Park an nonIS Objektiven haben.:evil:

Und Canon wird auch mehr IS Objektive auf den Markt werfen. Das nächste vielleicht ein 18-200IS??? Damit wäre dann die Brennweite mit einem IS abgedeckt, die 90% aller Knippser brauchen. Würde ich mir dann auch kaufen. Hab das von Nikon an einer 200er in der Hand gehabt! Geiles Teil!

Sers,
V
 
Es ist traurig, dass man über einen Body-IS überhaupt noch diskutieren muß.
Jede billige Kompaktknipse hat ihn. Der Einbau kostet Canon sicher keine 20
Euro und den Kunden macht es glücklich also wo ist das Problem?

Dann verkauft Canon eben wieder mehr Objektive ohne IS. Die sind in der
Produktion günstiger und damit kann der Gewinn für Canon der gleiche sein,
wie bei einem IS Objektiv. Wenn Canon am Ende der einzige Hersteller ohne
Body-IS ist, dann wird das in JEDEM Zeitschriftentest groß herausgestellt und
viele Leute werden zu anderen Marken greifen. Dann wird Canon erst recht
auf seinen IS-Objektiven sitzen bleiben.

Also die Patente für den Body-IS liegen NICHT bei Canon, sondern gammeln bei Sony(Minolta) und Co. rum...
Das macht die Sache verdammt teuer für Canon und deswegen ist es vorerst auszuschließen dass ein Body-IS kommt. Die 20 Euro sind da ein wenig falsch dimensioniert...
 
ich denke auch ein body is wäre mit vielleicht 20 Euro zu realisieren und damit eine klare Kampfansage an Nikon, die dann nachziehen müssten
 
Also die Patente für den Body-IS liegen NICHT bei Canon, sondern gammeln bei Sony(Minolta) und Co. rum...
Das macht die Sache verdammt teuer für Canon und deswegen ist es vorerst auszuschließen dass ein Body-IS kommt. Die 20 Euro sind da ein wenig falsch dimensioniert...


Aha, und was den mit den IS der Kompakten?
Ich weis nicht genau wie der IS funktioniert, muss ich wohl auch nicht als Anwender^^, aber wird es dort anderst gelöst?
Kann mir kaum vorstellen das man das dort über Software löst^^

Falls ich Mist erzähle, bin ich froh wenn man mich aufklärt:D
 
rs eigentlich möglich einen Sucherprismen-IS zu bauen, also nen IS rein fürs Sucherbild? Der zusammen mit nem Body-IS würde dann die ultimative Kamera ergeben! :D

Und dann noch einen IS für die den Autofokus - Immerhin soll der ja auch einigermassen nachvollziehbar funktionieren.

Also schon 3 zu synchronisierende Regelkreise, nur um von einem gut funktionierenden System wegzukommen :)

Schon mal darüber nachgedacht, dass so ein IS zusätzliche Linsen braucht und dass diese Lichtstärke kosten? Es kommt nicht von ungefähr, dass die 2,8er IS-Tele um einiges teurer sind als die Versionen ohne IS, denn im Grunde sind das völlig andere Objektive.

Extra Linsen sind nur nötig, wenn man ein altes Design nachträglich umrüstet.
Bei einer Neukonstruktion kann man auch eine sowieso nötige Gruppe dezentrierbar gestalten.
Das die Dinger so teuer liegt hat möglicherweise auch damit zu tun, dass sie einen deutlichen Mehrwert gegenüber den IS-losen Varianten darstellen, und das Ähnliches von den Anderen auch nicht billiger ist.
 
Aha, und was den mit den IS der Kompakten?
Ich weis nicht genau wie der IS funktioniert, muss ich wohl auch nicht als Anwender^^, aber wird es dort anderst gelöst?
Kann mir kaum vorstellen das man das dort über Software löst^^

Falls ich Mist erzähle, bin ich froh wenn man mich aufklärt:D

Softwarelösung ist möglich ;) Von Camcordern weis ich das, bei Digitalkameras ist das bestimmt auch möglich...
 
Extra Linsen sind nur nötig, wenn man ein altes Design nachträglich umrüstet.
Bei einer Neukonstruktion kann man auch eine sowieso nötige Gruppe dezentrierbar gestalten.
Das die Dinger so teuer liegt hat möglicherweise auch damit zu tun, dass sie einen deutlichen Mehrwert gegenüber den IS-losen Varianten darstellen, und das Ähnliches von den Anderen auch nicht billiger ist.

Ich denke nicht, dass man irgend eine beliebige Gruppe dezentrierbar gestalten kann.

Wenn man z.B. das EF 70-200/2.8 mit und ohne IS vergleicht, so hat die Version ohne IS 18 Linsen und die mit 23! Da kann man IMHO nicht mehr vom selben Objektiv sprechen...

Gruß,
Jens
 
Kann mir kaum vorstellen das man das dort über Software löst^^
Kleiner Auszug der Produktbeschreibung der Casio Exilim Zoom EX-Z1200:
Zum anderen registriert die in den Bildprozessor integrierte Motion-Analysis-Technologie schnelle Bewegungen oder die Gefahr eines Verwackelns und stellt Empfindlichkeit sowie Verschlusszeit auf passende Werte ein.

Das Wäre ja wohl eine Software Lösung.

Aber Mal wieder zum Thema zurück.

Wünschenstwert wären mir:
10 Megapixel
Besseres Rauschverhalten
Höherer Dynamikumfang
Abgedichtetes Gehäuse

der " Staubrüttler" wäre auch nicht Falsch, ist schließlich in der 400D auch drin
 
Kleiner Auszug der Produktbeschreibung der Casio Exilim Zoom EX-Z1200:
Zum anderen registriert die in den Bildprozessor integrierte Motion-Analysis-Technologie schnelle Bewegungen oder die Gefahr eines Verwackelns und stellt Empfindlichkeit sowie Verschlusszeit auf passende Werte ein.

So einen "IS" würdest du dir wünschen? Er trägt in keinster Weise zur Bildstabilisierung bei. Sondern stellt eine entsprechend kurze Zeit oder hohe Empfindlichkeit ein. Das kann der Fotograf auch.
 
So einen "IS" würdest du dir wünschen? Er trägt in keinster Weise zur Bildstabilisierung bei. Sondern stellt eine entsprechend kurze Zeit oder hohe Empfindlichkeit ein. Das kann der Fotograf auch.

Nein nein war auf einen Beitrag was weiter oben bezogen, wo jemand bezweifelte das es Software Lösungen gibt. da her auch meine klare Trennung mit dem Jetzt aber mal wieder zum Thema zurück. Dachte das damit Deutlich genug gemacht zu haben. Sorry das die Trennung nicht aufgefallen ist.
 
Kleiner Auszug der Produktbeschreibung der Casio Exilim Zoom EX-Z1200:
Zum anderen registriert die in den Bildprozessor integrierte Motion-Analysis-Technologie schnelle Bewegungen oder die Gefahr eines Verwackelns und stellt Empfindlichkeit sowie Verschlusszeit auf passende Werte ein.

Das Wäre ja wohl eine Software Lösung.

Aber Mal wieder zum Thema zurück.

Wünschenstwert wären mir:
10 Megapixel
Besseres Rauschverhalten
Höherer Dynamikumfang
Abgedichtetes Gehäuse

der " Staubrüttler" wäre auch nicht Falsch, ist schließlich in der 400D auch drin

Bei den anderen DSLR ist doch irgendwie der Sensor nicht fest und kann irgendwie "mitschwingen", hab nur mal irgendwo kurz was drüber gelesen. Also richtiger IS kann ich mir rein per Software irgendwie ned vorstellen, das es viel Software braucht ist hingegen klar^^

Aber ich denk da eh immer zu Codemässig....Bin eh schon übler Exot unter den Softwareentwicklern, alle anderen Proggen lieber in ihrer Freizeit, ich fotographiere^^


PS: Ich wünsch mir die Funktionen und das Gehäuse einer Pentax K10D mit einem aufgemotzen 30D Sensor und für mich wär die Welt in Ordnung:D:D:D:top:
 
Da hast du schon Recht Nussschale. Ein richtiger Bildstabilisator ist das Nicht, die Hersteller verkaufen diesen nur gern mal als "richtigen Bildstabilisator". In der COLORFOTO Ausgabe 8/2007 Steht ein Vergleich der einzelnen Systeme.
Bin aber noch nicht dazu gekommen ihn zu Lesen.
 
Bei den anderen DSLR ist doch irgendwie der Sensor nicht fest und kann irgendwie "mitschwingen", hab nur mal irgendwo kurz was drüber gelesen. Also richtiger IS kann ich mir rein per Software irgendwie ned vorstellen, das es viel Software braucht ist hingegen klar^^

Ordnung:D:D:D:top:

Wieso, nur eine Routine die die Verschlusszeit und die Brennweite miteinander Vergleicht, und entsprechend Ausgleicht. Gut es sind schon ein paar Codezeilen aber nicht sonderlich schwer.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten