Ja das Datenblatt bei Canon sowie anfassen der unterschiedlichen Modellreihen ergibt ja wohl ganz klar einen Unterschied der nicht nur auf dem Stand der Entwicklung basiert.
Drücken wir's so aus: die Features, die Einzug in alle Kameraklassen halten sollen, werden immer basierend auf dem Stand der Entwicklung in das nächste Modell eingebaut. Und das sind eben Dinge wie größerer Sensor, größeres Display, Staubrüttler, Picture Styles, etc.
Andere Dinge wie abgedichtetes Gehäuse, Blitzsynchronzeit, max. Verschlußzeit, Bedienkonzept, Spotmessung, etc. bleiben der jeweiligen Klasse vorenthalten.
auch hier hilft ein Blick durch die angebenen Sucher - der der D200 unterscheidet sich deutlich von dem der 30D - erklären muss ich dir die Unterschiede jetzt wohl nicht oder?
Genau diese beiden Kameras hatte ich letztens in der Hand. Ich habe beim Blick durch die Sucher keinen signifikanten Unterschied bemerkt, der mit der D200 irgend etwas ermöglichen würde, was mit der 30D nicht möglich wäre. Der Sucher der 400D, welche daneben Stand, hat aber einen völlig anderen Charakter. Übertroffen wird er nur noch von der Olympus.
Natürlich hat die 5D ein anderes Konzept als die 30D oder evtl. 40D - auch hier habe ich nie was anderes behauptet. Da aber eine Cam immer ein Kompromiss darstellt muss ich ja schauen welcher der Kompromisse passt mMn am Besten zu mir - und da spielt die Aufstellung/Ausstattung/Eigenschaften einer potentiellen 40D ja wohl eine große Rolle, denn diese 2 Cams sind die beiden die für mich in betracht kommen, da die MKIII leider ein tick zu teuer ist....
Ich verstehe den Sinn trotzdem nicht, da die 5D zwar Vollformat hat, aber ansonsten eigentlich schlechter ausgestattet ist als die 30D (kein Blitz, 3fps). Von daher würde sie dich Deinen gewünschten Features keinen Schritt näher bringen.
...Quatsch - ich warte auf eine Cam die meine Anforderung und Wünschen entspricht - nicht mehr und nicht weniger... entweder es wird die 40D oder halt nicht
Wärst Du auch bereit den Preis der D200 dafür zu zahlen?
Gruß,
Jens