• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Gerüchteküche Eos 40d

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Eine 7D mit FF für unter 1000,- Euro wäre doch was... :top:

wär schon geil, aber irgendwie unvorstellbar!
 
AW: Und wo bleibt die Quali ?

Also dass diese zusätzlichen Linsen Licht schlucken ist als Argument anzuführen ist wohl lächerlich. Eine vergütetete Linse schluckt irgendwas bei 0.1% Licht.
Das EF 70-200mm 1:4L USM hat 16 Linsen in 13 Gliedern, die IS Version 20 Linsen in 15 Gliedern.
Unter der Annahme dass jede Linse 2 Glas/Luftflächen hat (was ja bei Gruppen nicht der Fall ist) verliert man 0.8% an Licht. Klar, bei diesem Verlust wird der Sucher ja blitzartig dunkel!
Dann dürfte man ja nur mit lichtschwachen Festbrennweiten herumlaufen, weil lichtstarke Brennweiten haben ja mehr Linsen.

Wenn dem so wäre.. gäbe es keinen eklatanten Unterschied zwischen Zoom´s und Festbrennweiten :rolleyes: .und das es ihn gibt ist wohl unbestreitbar:evil:

Optimale theoretische Rechnungen und darauf abgestimmte Linsen (samt Kostenaufwand) werden eben nicht federführend im Pflichtenheft verankert sondern wie in der Praxis Marktfähigkeit, Absatzpotential und der Kostenaufwand im Verhältnis zum resultierenden Ertrag stehen.

Da werden mehr Kompromisse eingegangen wie den Entwicklern lieb ist und betrogen wo es geht denn das Auge mag betrogen werden.
KEIN aktuell verfügbarer Zoom für DSLR weist tatsächlich die Lichtstärke auf die seine Rechnung aus Brennweite und Öffnung suggeriert! :p weil eben jede einzelne verbaute Linse Licht schluckt.

Was also ist lächerlich an meinem Einwand?

Gerd
 
Ich wage die Behauptung, dass sich jeder, der bisher mit einer Canon EOS fotografiert hat, in annehmbarer Zeit
auch mit dem Nikon-System vertraut machen (und wahrscheinlich sogar "anfreunden") könnte, wenn er nicht gerade
strikt nach dem "Was der Bauer nicht kennt ..."-Prinzip lebt oder eben die Canon-Benutzerführung als oberste Bedingung
für eine Kamera sieht.

Ich habe auch seit 1987 mit einer Canon EOS 650 fotografiert und meine ersten Schritte in der Digitalknippserei
mit einer Canon Digital Ixus 500 gemacht. Zudem besitze ich einen Canon-Diascanner CanoScan FS4000US, mit dem ich
sehr zufrieden bin. Ich bin weder ein Canon-Hasser, noch ein Markenfetischist.

Ich habe diesen Thread hier lange beobachtet, weil ich auf der Suche nach meiner ersten DSLR war,
und vielleicht wäre es auch die 40D (oder wie auch immer sie getauft werden mag) geworden, wenn ich die
Warterei nicht satt gewesen wäre und jetzt eine Kamera gewollt hätte. So ist es nun die Nikon D200 geworden.
Und dabei bin ich mir ihrer Nachteile für mich (höheres Rauschen, meine Canon-Objektive passen nicht) vollauf bewusst.

Trotzdem würde ich mich freuen, wenn Canon einen hervorragenden 30D-Nachfolger herausbringen würde,
denn ich habe mich ja nicht auf Lebenszeit Nikon verschrieben. Ausserdem spornt es die "Konkurrenz" an, nachzuziehen. ;)

Was ich mir beim 30D-Nachfolger nicht vorstellen kann:
- Body-IS (vor allem wegen der Vielzahl erhältlicher EF- und EF-S-Objektive mit eigenem IS)
- 12 Megapixel (da eigentlich in dieser Klasse gar nicht nötig, lieber mehr Wert auf Rauscharmut)

Was ich mir beim 30D-Nachfolger sehr wohl vorstellen kann:
- 10 Megapixel mit einem hervorragenden Rauschverhalten
- Bluetooth-Schnittstelle (vor allem für den Anschluss von GPS-Empfängern und zur Bildübertragung)
- abgedichtetes Gehäuse, ähnlich der D200
- LiveView (oder wie auch immer das dann heissen mag)
- Staubrüttler (den wird Canon sicher künftig in ausnahmslos jede DSLR einbauen)
- 5 Bilder/Sekunde (um endlich mit der D200 gleichzuziehen)

:) give me five:top:

Gerd
 
Hallo,

ich verfolge diesen Thread nun auch schon seit geraumer Zeit, da ich endlich von meiner IXUS 400 zu einer DSLR upgraden möchte. Die Wahl stand zwischen 400D und 30D, bis ich gehört habe, dass "bald" eine 40D kommt ... also erstmal abwarten, und wenn sie da ist entscheiden.

Was ich aber bei den ganzen Diskussionen nicht verstehe, ist die Meinung, dass Canon kein Body-IS bringen soll/wird, weil sie ja noch die IS-Optiken verkaufen wollen. - Was dabei aber vergessen wird, dass ja nicht automatisch alle anderen Canon Bodys die bei euch in der Tasche sind sofort einen IS bekommen, und der IS im Objektiv weniger Interessant wird. - Es gibt sicherlich noch genügend Besitzer nicht stabilisieter Bodys, die gerne zu einem IS Objektiv greifen.

Ich will damit sagen, dass die Existenz von IS Objektiven sicherlich kein Grund wäre die 40D nicht mit einem eigenen IS auszustatten.

just my 2 cents.

Viele Grüße,
Denny
 
weil eben jede einzelne verbaute Linse Licht schluckt.

Was also ist lächerlich an meinem Einwand?

Gerd

Eben wieviel Licht die zusätzlichen paar Linsen schlucken.
Klar verliert ein 20-linsiges Objektiv mehr Licht als eines mit 6, aber das macht nichtmal ne zehntel Blende aus.
Das die optische Qualität eines Zooms meist schlechter ist als ne FB ist klar weil das Objektiv nicht für alle Brennweiten optimal gerechnet sein kann.
Der IS macht ja nix anderes als ein Tilt-Shift Objektiv, die bewegten Linsen müssen ja nix korrigieren sondern nur den Strahlengang verbiegen.

So, extra grad getestet:
Mein EF 50mm/1.8 (6 Linsen) bei Blende vier ergibt genau die selbe Belichtungszeit wie mein Tamron 17-50mm/2.8 (mit 16! Linsen).
Genauigkeit des Belichtungsmessers ist 1/3 Blende.
Und ich gehe davon aus dass die geometrische Blende übertragen wird, nicht die Transmission.

Soviel zu: Viele Linsen schlucken viel Licht. Sag ich auch immer, ist aber nichtmal mit der Kamera messbar.
 
Was ich aber bei den ganzen Diskussionen nicht verstehe, ist die Meinung, dass Canon kein Body-IS bringen soll/wird, weil sie ja noch die IS-Optiken verkaufen wollen. - Was dabei aber vergessen wird, dass ja nicht automatisch alle anderen Canon Bodys die bei euch in der Tasche sind sofort einen IS bekommen, und der IS im Objektiv weniger Interessant wird. - Es gibt sicherlich noch genügend Besitzer nicht stabilisieter Bodys, die gerne zu einem IS Objektiv greifen.
Wobei es nicht lange dauern würde, bis alle anderen Modellreihen auch mit IS ausgestattet wären und dann macht diese Diskussion schon irgendwie Sinn.
 
Die 20D hatte 8MP statt 6MP wie die 10D. Die 1D Mark III hat 10MP statt 8MP der 1D Mark II (N). Beide rauschen unbestreitbar weniger als der Vorgänger obwohl mehr Pixel auf dem Sensor sind.

aber ganz genau so siehts aus.

aber einige hier checken das ned.

lg.

und ich kauf mir die 40iger, und zwar sobald sie da is.
 
aber einige hier checken das ned.

Die sind halt zu doof und kleben an der Vorstellung, dass viele Megapixel nicht automatisch gut sein müssen und dass es physikalische Grenzen gibt, die im Moment von den 10MP Kompaktcams wunderbar vorgeführt werden.

Ich gehöre übrigens auch zu denen, die das ned checken.

Gruß
Stefan
 
Wobei es nicht lange dauern würde, bis alle anderen Modellreihen auch mit IS ausgestattet wären und dann macht diese Diskussion schon irgendwie Sinn.
Naja, es gibt ja noch genug Leue, die sich nicht ständig ne neue Cam holen, und somit mit ihrer unstabilisierten Cam "Leben müssen/wollen", und für die machen IS Optiken weiterin Sinn. (Und natürlich immer für das sabilisierte Sucherbild)

Andererseits wird es auch immer Optiken ohne IS geben, und für die ist der Body IS bestimmt auch sinnvoll.


Noch zum Thema LiveView ..., falls es kommt, wäre das mit dem LV einer Kompakten zu ergleichen, oder gibt es da die Einschränkung bzgl AF? :confused: - Für mich wäre LiveView toll, z.B. beim fotografieren in Bodennähe, da ist ein Blick durch den Sucher nicht wirklich praktikabel.
 
Die sind halt zu doof und kleben an der Vorstellung, dass viele Megapixel nicht automatisch gut sein müssen und dass es physikalische Grenzen gibt, die im Moment von den 10MP Kompaktcams wunderbar vorgeführt werden.

Ich gehöre übrigens auch zu denen, die das ned checken.

Gruß
Stefan


12.1 mgpixel kompakte von casio : sensor diagonale 15mm

10.1 mgpixel aps-c von canon : sensor diagonale 26mm


beispielbilder einer 10 mgpixel casio hier:http://images.google.de/imgres?imgu...m=10&um=1&hl=de&rlz=1T4MEDA_deAT216AT216&sa=G

denke das physikalische grenzen noch seeeehr weit weg sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
12.1 mgpixel kompakte von casio : sensor diagonale 15mm
10.1 mgpixel aps-c von canon : sensor diagonale 26mm
beispielbilder einer 10 mgpixel casio hier:http://images.google.de/imgres?imgu...m=10&um=1&hl=de&rlz=1T4MEDA_deAT216AT216&sa=G
denke das physikalische grenzen noch seeeehr weit weg sind.

Jo, bei Sonnenschein und niedriger ISO.:rolleyes:
Bei AL und hohen ISO sowie voller Auflösung gibts aber nur 2 Möglichkeiten: Entweder, es rauscht, oder die interne Software rechnet alles schön glatt inklusieve einiger Bilddetails. Der CMOS ist zwar etwas gutmütiger, als ein CCD, allerdings hat auch er seine Grenzen. Der Fortschritt in der Rauschunterdrückung resultiert in erster Linie aus der Weiterentwicklung der Software, bzw. der Frage wo diese den Kompromiss zwischen Rauschen und verlorenen Bilddetails zieht.
 
Noch zum Thema LiveView ..., falls es kommt, wäre das mit dem LV einer Kompakten zu ergleichen, oder gibt es da die Einschränkung bzgl AF? :confused: - Für mich wäre LiveView toll, z.B. beim fotografieren in Bodennähe, da ist ein Blick durch den Sucher nicht wirklich praktikabel.

Der schnelle AF, den wir an (D)SLRs zu schätzen wissen, braucht die Spiegel ins "Sucherstellung". LiveView erzingt einen AF, der die gleichen prinzipbedingten Schwächen wie bei den Kompakten aufweist (wenn auch mit einer geringeren Chance auf das Sensorrauschen statt auf das Motiv scharfzustellen :) ).

In Bodennähe ist so und so ein gewisser Aufwand, das Display ist weit von einem Sucher oder gar Lichtschacht entfernt, was dann scharf ist fällt im Gegensatz uzm Winkelsucher immer noch unter raten.


12.1 mgpixel kompakte von casio : sensor diagonale 15mm

10.1 mgpixel aps-c von canon : sensor diagonale 26mm


beispielbilder einer 10 mgpixel casio hier:http://images.google.de/imgres?imgu...m=10&um=1&hl=de&rlz=1T4MEDA_deAT216AT216&sa=G

denke das physikalische grenzen noch seeeehr weit weg sind.

Die Bilder zeigen in erster Linie, dass man hier die Grenzen überschritten hat.
Weniger Pixel und Verzicht auf Rauschunterdrückung hätten verhindert, dass Details und Kanten gnadenlos vermatscht werden. (Besonders die beiden Fluss-Bilder; aber auch beim Bogen ist der Effekt unappetitlich. Ob man dem Makro den Fehlfokus positiv(Optik und Sensor könnten vielleicht besser) oder negativ(er lässt sich mangels Sucher nicht erkennen, geschweige denn beheben) anrechnet ist Geschmackssache)
Stell dir die Bilder mal in einem der Objetivbewertungsthreads vor :)
 
Ich wage die Behauptung, dass sich jeder, der bisher mit einer Canon EOS fotografiert hat, in annehmbarer Zeit
auch mit dem Nikon-System vertraut machen (und wahrscheinlich sogar "anfreunden") könnte,
Man kann sich sicher dran gewöhnen, aber warum wenn man das Canon System verinnerlicht hat??
Was ich mir beim 30D-Nachfolger sehr wohl vorstellen kann:
- abgedichtetes Gehäuse, ähnlich der D200
der Profiklasse vorbehalten.
- 5 Bilder/Sekunde (um endlich mit der D200 gleichzuziehen)
Äh, die 20D hat doch schon 5fps, ebenso die 30D... Am AF muss gearbeitet werden.
 
@RSM
In Bodennähe ist so und so ein gewisser Aufwand, das Display ist weit von einem Sucher oder gar Lichtschacht entfernt, was dann scharf ist fällt im Gegensatz uzm Winkelsucher immer noch unter raten.

Warum schreibst du über etwas was du nicht kennst?
Wenn du wirklich mal damit(e-330) gearbeitet hättest würdest du nicht so einen müll schreiben :grumble:

In LV 2 kannst du auf sensorebene so genau scharfstellen wie mit keinem dslr sucher und dazu zählt auch die 5d. ;)

Der LV hat sich bei mir bei ca. 10% der bilder eingependelt und der rest ist weiter über sucher.
Aber in diesen 10% ist er eine richtige hilfe und fast die ganzen 10% der bilder wären nicht entstanden wenn ich ihn nicht hätte.

LG franz
 
In LV 2 kannst du auf sensorebene so genau scharfstellen wie mit keinem dslr sucher und dazu zählt auch die 5d. ;)

Allerdings nur im eingezoomten Zustand, wodurch der Gesamtüberblick fehlt.
Interessant wäre die Funktion erst dann, wenn sie mit einem ausreichend hochauflösenden Display gekoppelt ist.

Nicht das ichs nicht probert hätte, aber ohne Stativ, statisches Motiv und viel Zeit ists nur ein schwacher Ersatz für eine Mattscheibe...
 
denke das physikalische grenzen noch seeeehr weit weg sind.

so ist es! Das wollen nur einige hier nicht wahrhaben, dass ein 16 MP APS-C Sensor (Crop 1.6x) mit ausgezeichnetem Rauschverhalten (z.B. auf Niveau der 400D) und dazu noch brauchbare ISO 6400 absolut Stand der Technik sind, und überhaupt nichts "Revolutionäres". Das finden manche ausschliesslich deshalb nicht so gut, weil sie eine vor kurzem gekaufte 30D mit 8MP oder eine 5D mit 12.8 MP haben. Das ist auch schon der einzige Grund, warum hier gerne über den "MegaPixel-Wahn" gejammert wird. :evil:

So wie für manche Nicht-Autofahrer oder Besitzer schwächerer Autos alles, was sich schneller als 100 km/h bewegt, automatisch ein "Raser" ist. :D
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten