Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Klar hat jede Linse einen eigenen Brennpunkt, schlussendlich der massgebende Brennpunkt liegt aber auf dem Sensor? Oder wie nennt man das sonst?http://www.astroselbstbau.de/digitala_schnitt.jpg
Die Grafik verdeutlicht das Problem. Im Prinzip hat jede konvexe Linse im Objektiv ihren eigenen Brennpunkt. Gemeint war aber der "Brennpunkt" (eigentlich ist es keiner) auf Höhe der Blende.
Klar hat jede Linse einen eigenen Brennpunkt, schlussendlich der massgebende Brennpunkt liegt aber auf dem Sensor? Oder wie nennt man das sonst?
Klar hat jede Linse einen eigenen Brennpunkt, schlussendlich der massgebende Brennpunkt liegt aber auf dem Sensor?
Der Aufbau eines Objektivs
Das einfachste Objektiv wäre eine Sammellinse, die parallel einfallende Lichtstrahlen in einem Punkt, dem sogenannten Brennpunkt oder Fokus bündelt. Den Abstand zwischen Linse und Brennpunkt bezeichnet man als Brennweite. Hinter dem Brennpunkt entsteht ein Bild, das ein Sensor in ein Muster elektrischer Ladungen umwandeln kann. Die Abbildungsqualität eines einlinsigen Objektivs wäre allerdings ungenügend, und so bestehen die Kameraobjektive tatsächlich stets aus einer Kombination verschiedener Linsen, die verschiedene Abbildungsfehler korrigieren. Insgesamt verhalten sie sich aber wie eine perfektionierte Sammellinse, bündeln das Licht im Brennpunkt und erzeugen dahinter ein Bild.
Um Motive in unterschiedlicher Entfernung scharf abzubilden, muss man den Abstand zwischen Objektiv und Sensor verändern. Je weiter der Sensor vom Brennpunkt entfernt ist, von desto näher gelegenen Motiven erzeugt er ein scharfes Bild. Zoom-Objektive, deren Brennweite veränderlich ist, bestehen aus mindestens zwei Linsengruppen, die unabhängig voneinander bewegt werden können.
Der Brennpunkt des Objektivs liegt dort wo sich die opische Achse mit der vertikalen gestrichtelten Linie kreuzt.
: Die Bildqualität
Um den IS in ein Objektiv zu verbauen benötige ich dort zusätzliche bewegliche Linsen und jedes einzelne Stück Glas schluckt etwas Licht und mindert durch Absorption die tatsächliche Lichtstärke. Damit wird also immer auch die optische Gesamtleistung negativ beeinflusst.
P.S.: Den IS weiterhin in Objektive statt der Kamera zu verbauen kommt mir vor wie ein Haus mit 8 Eingängen zu bauen die jeweils nur in die Küche, den Wohnraum usw.. führen.
f2.8 ist f2.8.
: Die Bildqualität
Um den IS in ein Objektiv zu verbauen benötige ich dort zusätzliche bewegliche Linsen und jedes einzelne Stück Glas schluckt etwas Licht und mindert durch Absorption die tatsächliche Lichtstärke. Damit wird also immer auch die optische Gesamtleistung negativ beeinflusst.
Sonst warten wir hier alle auf die EOS 5D II
Body IS und Vollformat halte ich für völlig unwahrscheinlich.
Nur um Missverständnissen vorzubeugen. Ich haltes es auch für sehr unwahrscheinlich. Ich meine auch nur, dass mindestens EINS der Feature vorhanden sein muss, um einen deutlichen Mehrwert zur 30D zu erzielen.
Aus der von arlekin1976 präsentierten Liste wäre ja kein Feature so richtig was tolles. Evtl. High ISO, wenn das Rauschen dabei auf 30D Niveau bleibt.
Die letzten Infos aus dem "Japan-Forum":
http://hobby9.2ch.net/test/read.cgi/dcamera/1181658246/
EOS-40D
APS-C
10,000,000 pixel
5 scene/second
DIGIC3
iso100-3200 (Hi6400)
dust reduction
live view
3in liquid crystal
Das klingt für mich sehr wahrscheinlich. Nur über das Erscheinungsdatum schweigen die sich aus ...
Ich meine auch nur, dass mindestens EINS der Feature vorhanden sein muss, um einen deutlichen Mehrwert zur 30D zu erzielen.