• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Gerüchteküche Eos 40d

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Nein!
 
Und wo bleibt die Quali ?

Irgendwie vermisse ich in diesem wie auch vielen anderen threads um das Thema "wo" denn der IS rein soll immer wieder das wichtigste Argument!

: Die Bildqualität
Um den IS in ein Objektiv zu verbauen benötige ich dort zusätzliche bewegliche Linsen und jedes einzelne Stück Glas schluckt etwas Licht und mindert durch Absorption die tatsächliche Lichtstärke. Damit wird also immer auch die optische Gesamtleistung negativ beeinflusst.

Beim Objektivseitigen IS kommt also neben Zusatzgewicht, Preisaufschlag und dem mit jedem Bauteil grösser werdenden Ausfallrisiko (Linse) noch eine Qualitätseinbusse hinzu.

All dies ist bei Kameraseitigen IS nicht der Fall.

MfG
Gerd

P.S.: Den IS weiterhin in Objektive statt der Kamera zu verbauen kommt mir vor wie ein Haus mit 8 Eingängen zu bauen die jeweils nur in die Küche, den Wohnraum usw.. führen.
 
http://www.astroselbstbau.de/digitala_schnitt.jpg

Die Grafik verdeutlicht das Problem. Im Prinzip hat jede konvexe Linse im Objektiv ihren eigenen Brennpunkt. Gemeint war aber der "Brennpunkt" (eigentlich ist es keiner) auf Höhe der Blende.
Klar hat jede Linse einen eigenen Brennpunkt, schlussendlich der massgebende Brennpunkt liegt aber auf dem Sensor? Oder wie nennt man das sonst?
 
Klar hat jede Linse einen eigenen Brennpunkt, schlussendlich der massgebende Brennpunkt liegt aber auf dem Sensor? Oder wie nennt man das sonst?

Der Brennpunkt des Objektivs liegt dort wo sich die opische Achse mit der vertilalen gstrichtelten Linie kreuzt.
ef_70~200_28l_usm_bd.gif
 
Klar hat jede Linse einen eigenen Brennpunkt, schlussendlich der massgebende Brennpunkt liegt aber auf dem Sensor?

Das verstehe ich jetzt nicht. Ich kenne nur einen Brennpunkt, den des Objektives (o.k. sind eigentlich 2). Was ist denn der 'massgebene Brennpunkt'?
 
Hab hier was gefunden:
Der Aufbau eines Objektivs

Das einfachste Objektiv wäre eine Sammellinse, die parallel einfallende Lichtstrahlen in einem Punkt, dem sogenannten Brennpunkt oder Fokus bündelt. Den Abstand zwischen Linse und Brennpunkt bezeichnet man als Brennweite. Hinter dem Brennpunkt entsteht ein Bild, das ein Sensor in ein Muster elektrischer Ladungen umwandeln kann. Die Abbildungsqualität eines einlinsigen Objektivs wäre allerdings ungenügend, und so bestehen die Kameraobjektive tatsächlich stets aus einer Kombination verschiedener Linsen, die verschiedene Abbildungsfehler korrigieren. Insgesamt verhalten sie sich aber wie eine perfektionierte Sammellinse, bündeln das Licht im Brennpunkt und erzeugen dahinter ein Bild.

Um Motive in unterschiedlicher Entfernung scharf abzubilden, muss man den Abstand zwischen Objektiv und Sensor verändern. Je weiter der Sensor vom Brennpunkt entfernt ist, von desto näher gelegenen Motiven erzeugt er ein scharfes Bild. Zoom-Objektive, deren Brennweite veränderlich ist, bestehen aus mindestens zwei Linsengruppen, die unabhängig voneinander bewegt werden können.
 
Der Brennpunkt des Objektivs liegt dort wo sich die opische Achse mit der vertikalen gestrichtelten Linie kreuzt.

In Optiken gibt es zwei wichtige Arten von Ebenen:Ich glaube, Du meinst mit Brennpunkt die Hauptebenen des Objektivs.
Dort kann man Blenden einfügen, die das Bild verdunkeln.

 
AW: Und wo bleibt die Quali ?

: Die Bildqualität
Um den IS in ein Objektiv zu verbauen benötige ich dort zusätzliche bewegliche Linsen und jedes einzelne Stück Glas schluckt etwas Licht und mindert durch Absorption die tatsächliche Lichtstärke. Damit wird also immer auch die optische Gesamtleistung negativ beeinflusst.

f2.8 ist f2.8. Um bei einem Objektiv mit IS f2.8 zu erreichen muß man aber mehr Aufwand betreiben als bei einem ohne. Aus diesem Grund sind IS-Objektive meist ganz andere Konstruktionen als deren gleiches Modell ohne IS, was dann auch den Preisunterschied erklärt.

P.S.: Den IS weiterhin in Objektive statt der Kamera zu verbauen kommt mir vor wie ein Haus mit 8 Eingängen zu bauen die jeweils nur in die Küche, den Wohnraum usw.. führen.

Der Hauptvorteil des IS ist das stabilisierte Sucherbild, vor allem bei Teleobjektiven. Betrachte die möglichen längeren Belichtungszeiten einfach als Nebeneffekt. Immerhin könnte man die auch durch weniger HiISO-Rauschen erreichen.

Gruß,
Jens
 
AW: Und wo bleibt die Quali ?



So einfach ists leider nicht - f/2.8 ist nur das Verhältnis von Brennweite zu Eintrittspupille. Transmissionsverluste werden da noch nicht einberechnet, da gabs vor der Einführung wirklich guter Vergütungen, bzw. der TTL-Messung, extra Angaben für die Belichtungskorrektur.
Bei realem Glas beschreibt eine Zahl nur den zu erwartenden Schärfebereich (und erlaubt eine Abschätzung der Belichtungszeit).
 
Hmm, soviel wussten wir hier auch schon ;-).

Ist ja quasi das Mindestmaß. Weniger wäre ja Rückschritt.

Aber eines der Feature
- besseres Gehäuse
- besserer AF
- besserer Sucher
- Body IS
- FF

oder alternativ ein geringerer Preis muss doch fast drin sein. Oder?

Sonst warten wir hier alle auf die EOS 5D II
 
AW: Und wo bleibt die Quali ?

: Die Bildqualität
Um den IS in ein Objektiv zu verbauen benötige ich dort zusätzliche bewegliche Linsen und jedes einzelne Stück Glas schluckt etwas Licht und mindert durch Absorption die tatsächliche Lichtstärke. Damit wird also immer auch die optische Gesamtleistung negativ beeinflusst.

Also dass diese zusätzlichen Linsen Licht schlucken ist als Argument anzuführen ist wohl lächerlich. Eine vergütetete Linse schluckt irgendwas bei 0.1% Licht.
Das EF 70-200mm 1:4L USM hat 16 Linsen in 13 Gliedern, die IS Version 20 Linsen in 15 Gliedern.
Unter der Annahme dass jede Linse 2 Glas/Luftflächen hat (was ja bei Gruppen nicht der Fall ist) verliert man 0.8% an Licht. Klar, bei diesem Verlust wird der Sucher ja blitzartig dunkel!
Dann dürfte man ja nur mit lichtschwachen Festbrennweiten herumlaufen, weil lichtstarke Brennweiten haben ja mehr Linsen.
 
ich tipp inzwischen drauf das canon den 30d nachfolger einfach zeitgemäß ausstattet und auf grosse neuerungen zugunsten eines günstigen preises (so um die 1000.- euro) verzichtet.

dann kommt als nächstes die 5d (oder der nachfolger) mit ca. 2500 euro.

entweder lässt canon das loch weiter klaffen oder bringt im preisbereich von ca. 1500 - 1800 euro was ...
 
Body IS und Vollformat halte ich für völlig unwahrscheinlich.

Die drei weiteren Punkte hängen eben davon ab, ob Canon uns eine 20D Mark III vorsetzen will, oder wirklich ein neues Produkt erarbeitet hat. Ein abgedichtetes Gehäuse, ein besseres AF-Modul und ein größerer Sucher mit einem Gesichtsfeld von >98% wären grandios.

Ich denke, dass viele von euch damit Recht haben, wenn sie meinen, dass Canon sich nicht auf seinem Vorsprung ausruhen sollte.
Aber letztenendes weiß nur Canon, was wirklich sein wird.
 
Body IS und Vollformat halte ich für völlig unwahrscheinlich.

Nur um Missverständnissen vorzubeugen. Ich haltes es auch für sehr unwahrscheinlich. Ich meine auch nur, dass mindestens EINS der Feature vorhanden sein muss, um einen deutlichen Mehrwert zur 30D zu erzielen.

Aus der von arlekin1976 präsentierten Liste wäre ja kein Feature so richtig was tolles. Evtl. High ISO, wenn das Rauschen dabei auf 30D Niveau bleibt.
 
Nur um Missverständnissen vorzubeugen. Ich haltes es auch für sehr unwahrscheinlich. Ich meine auch nur, dass mindestens EINS der Feature vorhanden sein muss, um einen deutlichen Mehrwert zur 30D zu erzielen.

Aus der von arlekin1976 präsentierten Liste wäre ja kein Feature so richtig was tolles. Evtl. High ISO, wenn das Rauschen dabei auf 30D Niveau bleibt.

Ich tippe hoffe noch auf besseren Sucher und AF, zum einen wurde beides auch bei der 1D Mark III verbessert, zum anderen muss ein neuer AF he rum sich von der 400D zu entfernen.

Body IS glaube ich nicht.
 
Die letzten Infos aus dem "Japan-Forum":

http://hobby9.2ch.net/test/read.cgi/dcamera/1181658246/

EOS-40D
APS-C
10,000,000 pixel
5 scene/second
DIGIC3
iso100-3200 (Hi6400)
dust reduction
live view
3in liquid crystal

Das klingt für mich sehr wahrscheinlich. Nur über das Erscheinungsdatum schweigen die sich aus ...

Klingt irgendwie fast so, wie ich es erwartet habe, wobei es im Vergleich zur 400D nicht gerade viel neues gibt. Wenn der Aufpreis allerdings nicht so hoch wäre, dann sehe ich recht gute Chancen. Canon sollte das Teil für 900€ anbieten. ;) Ich erwarte aber trotzdem irgendwie noch 12 MP, um den Abstand zur 400D und der Konkurrenz zu haben...
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten