Wird schon so wie du es schreibst seine Richtigkeit haben. Ich stimme dir also mal pauschal zu. Worum auch immer es da genau geht.
- Quantisierungsabstand <= 0.37 * RMS => Verlust von <= 0,05°DIN (ISO * 1.01)
- Quantisierungsabstand <= 0.53 * RMS => Verlust von <= 0,1°DIN (ISO * 1.02)
- Quantisierungsabstand <= 0.75 * RMS => Verlust von <= 0,2°DIN (ISO * 1.05)
- Quantisierungsabstand <= 0.93 * RMS => Verlust von <= 0,3°DIN (ISO * 1.07)
- Quantisierungsabstand <= 1.08 * RMS => Verlust von <= 0,4°DIN (ISO * 1.10)
- Quantisierungsabstand <= 1.21 * RMS => Verlust von <= 0,5°DIN (ISO * 1.12)
- Quantisierungsabstand <= 1.45 * RMS => Verlust von <= 0,7°DIN (ISO * 1.17)
- Quantisierungsabstand <= 1.56 * RMS => Verlust von <= 0,8°DIN (ISO * 1.20)
- Quantisierungsabstand <= 1.76 * RMS => Verlust von <= 1,0°DIN (ISO * 1.26)
- Quantisierungsabstand <= 2.31 * RMS => Verlust von <= 1,6°DIN (ISO * 1.45)
- Quantisierungsabstand <= 2.65 * RMS => Verlust von <= 2,0°DIN (ISO * 1.58)
Der 12 bit-AD-Wandler liefert z.B. für einen bestimmten Grauwert einen Digitalwert von 3000 (theoretisch kann er ja Werte zwischen 0 und 4095 liefern).
Leider rauscht die Elektronik (Sensor + Vorverstärker + AD-Wandler) und selbst Licht rauscht.
Das Rauschen sei z.B. 17 Digitalwerte groß. Das heißt, daß die durchschnittliche Abweichung von den 3000 bei 17 Digitalschritten liegt.
Lasse ich jetzt eine Verschlechterung um 0,5°DIN (das entspricht einer Verschlechterung von ISO 800 auf ISO 900) zu, dann brauche ich diesen Wert nicht mit einer Genauigkeit von +-1, sondern nur von 17*1.21 ~20 abzuspeichern.
Als mögliche Quantisierungswerte um die 3000 herum benötige ich nicht 2990, 2991, 2992, 2993, 2994, 2995, 2996, 2997, 2998, 2999, 3000, 3001, 3002, 3003, 3004, 3005, ..., sondern es reicht 2960, 2980, 3000, 3020, 3040, ... Das spart mir über 4 bit pro Pixel.
Das ganze ist allerdings bei unterschiedlichen Grauwerten unterschiedlich. Bei einem Digitalwert von 300 kann das Rauschen bei 6 liegen, dort sind als Quantisierungswerte 286, 293, 300, 307, 314, ... erforderlich, um maximal 0,5°DIN zu verlieren.
Hier spare ich immer noch knapp 3 bit pro Pixel.
Es geht darum, durch geringe (nicht sichtbare) Qualitätsverlusten der RAW-Daten die RAW-Daten deutlich kleiner zu machen, indem selbst für Rohdaten nicht relevante Informationen daraus entfernt werden.