• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Gelöst : Warnung vor dem Windows 10 Creators Update - Einige Adobe Programme funktionieren nicht mehr

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
@TO: Wäre jetzt noch interessant zu wissen, ob es ein WIN10-System ist, dass durch ein Update von WIN7/8 installiert wurde, oder frisch direkt als WIN10 installiert wurde.
Bei erstem sehe ich eine höhere Fehleranfälligkeit!

Es war ein System was durch ein Update aus WIN7 entstanden ist.
Allerdings bleibt nochmals zu betonen dass nach dem ersten Update auf Windows 10 letztes Jahr und auch nach dem Anniversary Update im August letzten Jahres alles OK war.

Und das Notebook war damals ein Neukauf was ich nach wenigen Tagen Betrieb von Windows 7 auf 10 hochgezogen hatte.
 
Zuletzt bearbeitet:
An des TOs Stelle würde ich mir für ganz wenig Geld ein PSE 12 (oder 13) kaufen. Das gibts zu hauf - völlig legal - von Leuten, die auf 13 / 14 oder 15 umgestiegen sind. Die haben ihre Versionen deaktiviert, sodass der Key wieder für jemand anderen nutzbar ist.
PSE übernimmt auch alle Daten des 11ers ohne jede Einschränkungen und so kann man wieder eine Weile arbeiten.

PSE 13 habe ich bereits. Ist für mich nicht nutzbar. Gründe dafür habe ich
in einem meiner Beiträge im Thread beschrieben (https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=14533360&postcount=30).
 
Es war ein System was durch ein Update aus WIN7 entstanden ist.
Allerdings bleibt nochmals zu betonen dass nach dem ersten Update auf Windows 10 letztes Jahr und auch nach dem Anniversary Update im August letzten Jahres alles OK war.

Und das Notebook war damals ein Neukauf was ich nach wenigen Tagen Betrieb von Windows 7 auf 10 hochgezogen hatte.
Und ganz genau da liegt vermutlich das Problem. Die Geräte sind für Win7 ausgeliefert und optimiert. Mit dem Update auf Win10 geht man da immer einen Kompromiss ein. Und wenn ein Update funktioniert hat, müssen nicht automatisch alles anderen Updates auf funktionieren.
 
Und sei froh das noch so viele alte Programme laufen.
Als ob Microsoft das freiwillig macht. Ohne diesen Aufwand würden noch viel mehr User bei alten Systemen bleiben oder komplett wechseln. Wenn ich mir neue Programme suchen muss, dann kann ich das auch gleich unter einem anderen Betriebssystem tun.

Das ganze sieht man ja wunderbar an den ständigen Nachbesserungen zu HighDPI und Windwos Forms. Forms wollte MS mit WPF beerdigen (also öffentlich ab 2006), was ihnen aber bis heute nicht gelungen ist. Daher bessern sie bis heute immer wieder nach, damit uralte Programme selbst auf HighDPI Systemen noch irgendwie nutzbar sind.

Würden sie auch nur ansatzweise so aufräumen wir andere OS-Hersteller, dann würden die allermeisten alten Programme nicht mehr laufen.

Das ganze ist mit Windows RT bereits einmal grandios gescheitert und ist mit Universal Apps gerade dabei, ein zweites mal zu scheitern.

Es ist nicht die Aufgabe von Microsoft Programme von anderen Herstellern kompatibel zu halten.
Einfach ohne Vorwarnung Fonts zu löschen hat mit der Rücksicht auf die Programme anderer Hersteller nichts zu tun. Im Gegenteil, wenn sie es wenigstenst riichtig gemacht hätten, dann würde es im WordPad nicht auffallen.

Exakt so ist es.

Nur lesen viele SW Entwickler die entsprechenden Guidelines von Microsoft nicht.
Dazu scheint Microsoft wohl auch zu gehören. Sein eigenes System so koputt zu "updaten", dass danach eine halbleere Zeichensatzauswahl in den eigenen Programmen übrig bleibt, kann wohl nur MS selber beheben.

Man könnte jetzt allenfalls hoffen, dass Adobe mit PSE 15 seine Zeichensatzauswahl so gut an Windows-Fehler angepasst hat, dass man diese auch noch mit der defekten Windwos-Fontliste nutzen kann. PSE 11 weigert sich nämlich mit dem von MS kaputt konfiguriereten System, überhaupt das Textwerkzeug zu nutzen. Mit PSE 2 zeigen sie ja, dass sie es können (da werden auch nur die wirklich nutzbaren Zeichensätze angezeigt).

Und ganz genau da liegt vermutlich das Problem. Die Geräte sind für Win7 ausgeliefert und optimiert. Mit dem Update auf Win10 geht man da immer einen Kompromiss ein. Und wenn ein Update funktioniert hat, müssen nicht automatisch alles anderen Updates auf funktionieren.
Was bitte hat das jetzt mit Zeichensätzen zu tun, die wohl nur halbherzig deinstalliert wurden? Garnichts. Es geht nicht darum, dass die Zeichensätze nicht mehr genutzt werden könnten oder die HW nicht in der Lage ist, die Zeichnesätze korrekt darzustellen.

MS hat sie einfach falsch aus dem System entfernt ohne, dass es dazu einen Grund gibt. Es war vor und ist nach dem Creators Update anscheinend legal, Zeichensätze an beliebigem Ort im System zu speichern und zu nutzen. Und genauso kann man legal und kostenlos die von MS halbherzig gelöschten Systemzeichensätz bei MS wieder herunter laden und nachinstallieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Als ob Microsoft das freiwillig macht. Ohne diesen Aufwand würden noch viel mehr User bei alten Systemen bleiben oder komplett wechseln. Wenn ich mir neue Programme suchen muss, dann kann ich das auch gleich unter einem anderen Betriebssystem tun.

Klar das sie möchten das so viel alte Software läuft wie möglich, das hat aber keine Priorität, vor allem nicht bei Software für Heimanwender. Und das meißte läuft schon wegen der Architektur, die Skalierung mal auen vor gelassen. Windows Großkunden können da schon eher Wünsche äußern. Und welches OS ist das? MacOS? Linux? Die sind genauso verbugt. Nur musst du bei den beiden je nach Anwendungsgebiet auf Software verzichten, bzw gibt es keine wirkliche alternative.

Das ganze sieht man ja wunderbar an den ständigen Nachbesserungen zu HighDPI und Windwos Forms. Forms wollte MS mit WPF beerdigen (also öffentlich ab 2006), was ihnen aber bis heute nicht gelungen ist. Daher bessern sie bis heute immer wieder nach, damit uralte Programme selbst auf HighDPI Systemen noch irgendwie nutzbar sind.

Sie bessern eher nach, da im Windows Universum erst seit relativ kurzer Zeit HighDPI Displays zum Einsatz kommen, im Gegensatz zum Appleuniversum.
Und viele Sachen wie der Gerätemanager sind auch nicht einwandfrei unter HighDPI Displays zu verwenden. Die Nutzer würden sich eher neue Software suchen als auf MacOS oder Linux zu wechseln.


Würden sie auch nur ansatzweise so aufräumen wir andere OS-Hersteller, dann würden die allermeisten alten Programme nicht mehr laufen.

Glaub mir, das machen sie nach und nach. Win16 ist ja auch nicht sofort weggefallen sondern läuft/lief auch unter Win32, genauso wie Win32 unter Win64 läuft. Du kannst (großen)Geschäftskunden auch nicht vom ein zum anderen mal alles wegnehmen. Über Linux müssen wir da nicht reden, und MacOS ist auch eher bei den Heimanwendern anzutreffen, mit den man das machen kann.

Das ganze ist mit Windows RT bereits einmal grandios gescheitert und ist mit Universal Apps gerade dabei, ein zweites mal zu scheitern.

Und das verstehst du nicht. Windows RT sollte eine günstige ARM alternative zu IOS und Android werden. Es sollte niemals die klassischen Desktop Anwendungen ablösen. Und die Universal Apps sollen das auch nicht. Sie sollen ein Anreiz für (Smartphone)App Entwickler sein für Windows zu programmieren, da diese auch auf den Smartphones, der Xbox One, der Hololens und dem Hub laufen. Sie sind eher für Touchapps gedacht als für Photoshop.

Einfach ohne Vorwarnung Fonts zu löschen hat mit der Rücksicht auf die Programme anderer Hersteller nichts zu tun. Im Gegenteil, wenn sie es wenigstenst riichtig gemacht hätten, dann würde es im WordPad nicht auffallen.

Das ist denke ich keine Absicht gewesen die Fonts zu löschen, sondern ein Bug.

Dazu scheint Microsoft wohl auch zu gehören. Sein eigenes System so koputt zu "updaten", dass danach eine halbleere Zeichensatzauswahl in den eigenen Programmen übrig bleibt, kann wohl nur MS selber beheben.

Genau, das kann nur MS beheben. Aber mit kaputt Updaten hat das nichts zu tun. Für so viel Veränderung gibt es bei den Offiziellen Releases sehr wenige Bugs. Bedenke mal auf wie viel verschiedener Hardware das laufen muss und das jedes mal am Kernel gearbeitet wird.

MS hat sie einfach falsch aus dem System entfernt ohne, dass es dazu einen Grund gibt. Es war vor und ist nach dem Creators Update anscheinend legal, Zeichensätze an beliebigem Ort im System zu speichern und zu nutzen. Und genauso kann man legal und kostenlos die von MS halbherzig gelöschten Systemzeichensätz bei MS wieder herunter laden und nachinstallieren.

Wie gesagt, das war mit Sicherheit nicht mit Absicht.

Grüße
 
Bevor ihr da jetzt wilde Font-Sucherei und Installationsorgien veranstaltet, versucht es erst mal auf die einfache Art:

In der Systemsteuerung unter Schriftarten den Punkt "Schriftarteinstellungen" anwählen, dort "Standardeinstellungen für die Schriftart wiederherstellen" anklicken, danach ist zunächst das Häkchen bei "Installation von Schriftarten über eine Verknüpfung zulassen (erweitert)" weg - das wieder setzen und Rechner neu starten.

Dies bitte nur ausführen, wenn man richtig Ahnung von dem System hat. Es kann leicht passieren, dass ein Standard vor einem wichtigen letzten Update hergestellt wird, und dann nichts mehr funktioniert. :mad:.

Unfug. Da wird nichts kaputt gemacht, sondern lediglich die Richtlinie wieder hergestellt, dass auch Fonts per Verknüpfung ins System eingebunden werden dürfen. Die sind nämlich nicht gelöscht, sondern noch alle genau da, wo sie immer schon waren. Auch die Vernküpfungen sind immer noch im Fonts-Ordner von Windows. Nur die "Erlaubnis", per Verknüpfung Fonts ins System einbinden zu dürfen, ist nicht mehr im System. Das wird korrigiert.
Mehr passiert nicht, außer dass nach dem Neustart des Rechners die Fonts wieder in den Listen stehen.


Mit der Rumfummelei, Sucherei, Kopiererei, Installiererei in irgendwelchen Verzeichnissen oder gar der Registry besteht viel eher die Gefahr, sich irgendwas selbst zu verbasteln, was man dann nicht wieder hinbekommt.

Aber macht ruhig. Letztendlich hilft dann ja der immer an der Stelle gern gegebene "Tipp", das Betriebssystem komplett einfach neu aufzusetzen. Hilft am Ende auch und macht alles wieder sauber und schneller.
Hat auch den Vorteil, dann man dann die nächsten drei Wochen keine Langeweile hat.
Ja ne, is klar! :ugly:
 
Also bei mir spinnt LR 2015.10 rum. Es stürzt ständig ab, wenn ich Bilder lösche, schnell durchswitche oder die Referenzansicht benutze. Wenn ich die Grafikbeschleunigung deaktivere, funktioniert es.

Grafiktreiber sind aktuell. (AMD R290X)
LR ist aktuell
Windows ist Creators.

Grafiktreiber habe ich schon komplett deinstalliert und neu installiert.
LR ebenfalls neu installiert.

Keine Ahnung was da los ist. Kann man hier auch nachlesen, das ich nicht der einzige bin:
https://answers.microsoft.com/en-us...-crashes/d3213090-9617-429d-a540-e085eb4d44c8
 
Und welches OS ist das? MacOS? Linux? Die sind genauso verbugt. Nur musst du bei den beiden je nach Anwendungsgebiet auf Software verzichten, bzw gibt es keine wirkliche alternative.
Insb. MacOS, aus Linux bin ich zu lange raus. Da wir hier in einem Fotoforum sind, gibt es die allermeiste Software auch für MacOS (egal, ob Adobe Produkte oder die Raw-Entwickler diverser Kamerahersteller). Nur, dass man dort halt zwangsweise updaten muss anstatt selbst noch PSE 2 auf der aktuellen OS-Version laufen lassen zu können.

Bei der Meckererei bzgl. und "Überwachung" und "Datensammlung" von Win10 wäre dann der Zwang, die Programme zu aktualisieren, sicherlich für viel Anwender ein Grund, sich über Alternativen Gedanken zu machen.

Sie bessern eher nach, da im Windows Universum erst seit relativ kurzer Zeit HighDPI Displays zum Einsatz kommen
Das typisch Henne/Ei Problem. Ich hatte schon vor vielen Jahren Touchgeräte mit WinXP und Win7 in der Hand, auf denen eine Skalierung dringend nötig gewesen wäre (alles außer eigenen, manuell skalierten Prorgammen wasr unbedienbar). Die hat dann MS zwar für Win 7 rudimentär eingebaut, aber das war es, kein SW-Hersteller hat sich darum gekümmert. Also haben wir die Geräte nicht genutzt, womit seitens unserer Firma auch kein weiterer Bedarf generiert wurde.

MS bessert nur nach, weil sie mittlerweiele selber gemerkt haben, dass sich WPF nicht (überall) durchsetzt und die übrgie Software auch auf viel jahre alten Laptops nicht mehr bedienbar ist (vermutlch wird auch der Produktmanager mittelweile älter und wurde nicht früh genug ausgetauscht). Heutzutage würde ich meinen Subnotebook aus 2009 nicht mehr ohne Skalierung nutzen wollen, damals ging das noch einigermassen. Aber vermutlcih sind 8 Jahre für Dich eine "kurze Zeit"

Windows Geräte mit 8,9" und 1024x600 waren 2004 in der Tat noch so exotisch, dass sich MS mit Win XP darum nicht gekümmert hat. Mein JVC hatte damals auch schon 135 PPI, wie dann später der Subnotebook aus 2009.

Glaub mir, das machen sie nach und nach. Win16 ist ja auch nicht sofort weggefallen sondern läuft/lief auch unter Win32, genauso wie Win32 unter Win64 läuft.
Eben, es läuft noch. Hätte MS konsequent alles rausgeworfen, was für 64 Bit nicht mehr nötig ist, würde es halt nicht mehr laufen.

MS hat es schlicht (im Gegensatz zum IE, da Du ja so auf die Geschäftskunden abzielst) nicht gewagt, mit der Abwärtskompatibilität zu brechen. Sonst hätte sich sich Win 10 x86 schenken können. Ob das nun schon in "weiser Vorassicht" auf Win 10 ARM war oder doch im Sinne von Geschäftskunden, die keine Updates für ihre Programme kaufen wollen, weiss wohl nur MS.

Und die Universal Apps sollen das auch nicht.
Na wenn Du meinst. M.M.n. hätte MS liebend gerne auch auf dem Desktop einen Store und damit die Möglichkeit, alles andere auszuschließen. Und schon sind wir bei UniversalApps und den abgespeckten Technologien, die MS dafür nur noch zulässt (und die, wen wundert es, zusammen mit Windows RT definiert wurden).

Das ist denke ich keine Absicht gewesen die Fonts zu löschen, sondern ein Bug.
Das mit den sprachabhängigen Fonts ist Absicht (Link hat hier irgendwer gepostet). Und dass dies gerade in WordPad auffällt zeugt zumindenst von überaus schlampigen Tests.

Bedenke mal auf wie viel verschiedener Hardware das laufen muss und das jedes mal am Kernel gearbeitet wird.
Schon wieder diese alte Laier. Die Fonts haben absolut nichts mit der HW zu tun und müssen bei jedem Test für so ein Update auffallen. Dass man nicht alles nur automatisiert testen kann (wäre hier vermutlich sogar möglich, WordPad wird sich die Fonts wohl nicht selber aus der Registry suchen), sollte sich auch bei MS schon herum gesprochen haben.
 
bei mir geht Lightzone nicht mehr und der Druckertreiber war weg

was noch alles nicht mehr geht, stellt sich noch raus
 
Insb. MacOS, aus Linux bin ich zu lange raus. Da wir hier in einem Fotoforum sind, gibt es die allermeiste Software auch für MacOS (egal, ob Adobe Produkte oder die Raw-Entwickler diverser Kamerahersteller). Nur, dass man dort halt zwangsweise updaten muss anstatt selbst noch PSE 2 auf der aktuellen OS-Version laufen lassen zu können.

Also doch keine so gute alternative.:rolleyes:

Bei der Meckererei bzgl. und "Überwachung" und "Datensammlung" von Win10 wäre dann der Zwang, die Programme zu aktualisieren, sicherlich für viel Anwender ein Grund, sich über Alternativen Gedanken zu machen.

Wenn du die Einstellungen auch benutzt, sendet Windows 10 genauso wenig wie Windows 7.

Das typisch Henne/Ei Problem. Ich hatte schon vor vielen Jahren Touchgeräte mit WinXP und Win7 in der Hand, auf denen eine Skalierung dringend nötig gewesen wäre (alles außer eigenen, manuell skalierten Prorgammen wasr unbedienbar). Die hat dann MS zwar für Win 7 rudimentär eingebaut, aber das war es, kein SW-Hersteller hat sich darum gekümmert. Also haben wir die Geräte nicht genutzt, womit seitens unserer Firma auch kein weiterer Bedarf generiert wurde.

Ja, die waren auch grausam. Deswegen wird ja seit Windows 8 nachgeholt.

MS bessert nur nach, weil sie mittlerweiele selber gemerkt haben, dass sich WPF nicht (überall) durchsetzt und die übrgie Software auch auf viel jahre alten Laptops nicht mehr bedienbar ist (vermutlch wird auch der Produktmanager mittelweile älter und wurde nicht früh genug ausgetauscht). Heutzutage würde ich meinen Subnotebook aus 2009 nicht mehr ohne Skalierung nutzen wollen, damals ging das noch einigermassen. Aber vermutlcih sind 8 Jahre für Dich eine "kurze Zeit"

Also mir ist kein unterschied zu Windows 7 100% und Windows 10 aufgefallen. Also bei 100% müsste das noch genauso aussehen wie damals.

Windows Geräte mit 8,9" und 1024x600 waren 2004 in der Tat noch so exotisch, dass sich MS mit Win XP darum nicht gekümmert hat. Mein JVC hatte damals auch schon 135 PPI, wie dann später der Subnotebook aus 2009.

Das ist aber eher außergewöhnlich. Heute gibt es noch genug Geräte bis 14" mit weniger als FHD. Aber genauso viele mit FHD. Höhere Auflösungen sind eher selten.(Laut Idealo) Damals war das noch nicht so verbreitet.

Eben, es läuft noch. Hätte MS konsequent alles rausgeworfen, was für 64 Bit nicht mehr nötig ist, würde es halt nicht mehr laufen.

MS hat es schlicht (im Gegensatz zum IE, da Du ja so auf die Geschäftskunden abzielst) nicht gewagt, mit der Abwärtskompatibilität zu brechen. Sonst hätte sich sich Win 10 x86 schenken können. Ob das nun schon in "weiser Vorassicht" auf Win 10 ARM war oder doch im Sinne von Geschäftskunden, die keine Updates für ihre Programme kaufen wollen, weiss wohl nur MS.

Aber 32Bit ist auch noch sehr verbreitet. Das sehe ich auch nicht als Altlast. Wie gesagt, das wird langsam verschwinden, genauso wie 16Bit. Und ja, sie sind so schlau nicht nach ein paar Versionen alles abzuschneiden und auf die Kunden zu sch***** aber es steht auch nicht im Vordergrund.

Na wenn Du meinst. M.M.n. hätte MS liebend gerne auch auf dem Desktop einen Store und damit die Möglichkeit, alles andere auszuschließen. Und schon sind wir bei UniversalApps und den abgespeckten Technologien, die MS dafür nur noch zulässt (und die, wen wundert es, zusammen mit Windows RT definiert wurden).

Ja, das meine ich. Die UWA sind auch gar nicht dafür ausgelegt viele Programme ablösen zu können. Es ist primär für Touchgeräte konzipiert. Handhabt MS ja selber so. Es gibt nur eine Mobile Office Version im Store.

Das mit den sprachabhängigen Fonts ist Absicht (Link hat hier irgendwer gepostet). Und dass dies gerade in WordPad auffällt zeugt zumindenst von überaus schlampigen Tests.

Ok, davon habe ich nichts gelesen.

Schon wieder diese alte Laier. Die Fonts haben absolut nichts mit der HW zu tun und müssen bei jedem Test für so ein Update auffallen. Dass man nicht alles nur automatisiert testen kann (wäre hier vermutlich sogar möglich, WordPad wird sich die Fonts wohl nicht selber aus der Registry suchen), sollte sich auch bei MS schon herum gesprochen haben.

Das war auch nicht auf die Fonts bezogen, sondern deine Aussage das MS Windows nur sein System kaputt Updaten würde. Das die Fonts nichts mit der HW zu tun hat ist klar.

Grüße
 
Wenn Du mal näher beschreiben würdest wie sich dieses "geht nicht" äußert dann könnte vielleicht jemand helfen.



Meine beiden Drucker waren nach dem ersten Einschalten nach dem Update aber sofort wieder installiert.

läßt sich einfach nicht mehr starten, da kommt so ein Meldung von Lightzone selber, ich soll Reseten, wenn ich auf Reseten klicke, kommt die Meldung
Reset Erfolgreich, aber läßt sich trotzdem nicht mehr starten.

also deinstaliert, auch mit Tiefenscan
und Neuinstalliert geht wieder nicht
 
Was hat diese Diskussion jetzt mit Bildbearbeitung oder gar mit dem Ausgangsproblem zu tun?
Eine ganze Menge, ohne ein laufendes OS wäre EBV gar nicht denkbar.
Daher geht es hier um die Basics.
Aus meiner Sicht, ohne jemanden Angreifen zu wollen schon sehr wichtig. :top:
Ich denke hiermit ist nun die Frage hinreichend beantwortet.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten