• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Gelöst : Warnung vor dem Windows 10 Creators Update - Einige Adobe Programme funktionieren nicht mehr

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: Warnung vor dem Windows 10 Creators Update - Einige Adobe Programme funktionieren nicht mehr

Moin, genau das stand am 4 April im Windows Blog. Microsoft hat im Creators Update die Skalierung von High DPI Monitoren überarbeitet. Jetzt sollen wohl auch der Geräte Manager und solche Sachen auch High DPI Displays mit Skalierung scharf sein. Alles nachzulesen hier.

Der punkt "DPI-scaling overrides" dürfte dir weiterhelfen. Das ist nämlich ein Skalierungsproblem von einem alten Programm das noch keine Skalierung unterstützt. Habe ich auch schon bei CS6 gesehen im falschen Skalierungsmodus. Das hat rein Garnichts mit den Treibern zu tun.

Und der Trick mit dem Manifest, welcher bei mir auf dem Surface Book mit PS&Br CS6 im Einsatz ist, ist dafür da Programme auf HighDPI Dispalys zu Skalieren.

Da fällt mir ein, melde dich mal ab und wieder an. Das kann auch auftreten wenn Windows mit der Skalierung von zum Beispiel 150% gestartet wird und dann an einen Monitor angeschlossen wird der zum Beispiel mit 100% Skaliert wird.
 
AW: Warnung vor dem Windows 10 Creators Update - Einige Adobe Programme funktionieren nicht mehr

Moin, genau das stand am 4 April im Windows Blog. Microsoft hat im Creators Update die Skalierung von High DPI Monitoren überarbeitet. Jetzt sollen wohl auch der Geräte Manager und solche Sachen auch High DPI Displays mit Skalierung scharf sein. Alles nachzulesen hier.

Der punkt "DPI-scaling overrides" dürfte dir weiterhelfen. Das ist nämlich ein Skalierungsproblem von einem alten Programm das noch keine Skalierung unterstützt. Habe ich auch schon bei CS6 gesehen im falschen Skalierungsmodus. Das hat rein Garnichts mit den Treibern zu tun.

Und der Trick mit dem Manifest, welcher bei mir auf dem Surface Book mit PS&Br CS6 im Einsatz ist, ist dafür da Programme auf HighDPI Dispalys zu Skalieren.

Da fällt mir ein, melde dich mal ab und wieder an. Das kann auch auftreten wenn Windows mit der Skalierung von zum Beispiel 150% gestartet wird und dann an einen Monitor angeschlossen wird der zum Beispiel mit 100% Skaliert wird.

Was meinst Du was ich schon alles probiert habe ... ;)
Hat inklusive Neuanmeldung / Reboot alles nichts genutzt ...
Schau Dir mal meine Fontliste im Wordpad an und was ich dazu geschrieben habe. Da siehst Du dass mit den Fonts bei mir irgendwas nicht mehr stimmt.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Warnung vor dem Windows 10 Creators Update - Einige Adobe Programme funktionieren nicht mehr

So. Ich bin wieder einen Schritt weiter.
Die Fonts die auf meinem Windows System noch funktionieren liegen unter
c:\Windows\Fonts

Alle Fonts die nicht mehr funktionieren liegen in den verschiedenen Adobe
Verzeichnissen rum. Regedit zeigts eindeutig
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
AW: Warnung vor dem Windows 10 Creators Update - Einige Adobe Programme funktionieren nicht mehr

Dann kopiere die Fonts doch um!
 
Super, aber das Win10 so pingelig ist, was die Fonts angeht, hätte ich nicht gedacht. :eek:
 
Super, aber das Win10 so pingelig ist, was die Fonts angeht, hätte ich nicht gedacht. :eek:

Das muss ein Fehler in der Update Prozedur sein. Die ganzen Links die ich hier
gepostet habe mit anderen Font Problemen nach dem Creators Update zum Beispiel von Corel Programmen passen zu dem was ich da gerade herausgefunden habe.

Corel legt seine Fonts mit ziemlicher Sicherheit auch in eigenen Verzeichnissen ab.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was meinst Du was ich schon alles probiert habe ... ;)
Hat inklusive Neuanmeldung / Reboot alles nichts genutzt ...
Schau Dir mal meine Fontliste im Wordpad an und was ich dazu geschrieben habe. Da siehst Du dass mit den Fonts bei mir irgendwas nicht mehr stimmt.

Ich kann mich erst jetzt wieder melden. Gut das du es gelöst hast.:top:

Das muss ein Fehler in der Update Prozedur sein. Die ganzen Links die ich hier
gepostet habe mit anderen Font Problemen nach dem Creators Update zum Beispiel von Corel Programmen passen zu dem was ich da gerade herausgefunden habe.

Corel legt seine Fonts mit ziemlicher Sicherheit auch in eigenen Verzeichnissen ab.

Ich würde nicht sagen bei der Update Prozedur, sondern im Creators Update.
Es sind ja nicht nur einfache Feature Updates ab Windows 10, sondern auch tiefgreifende Änderungen im ganzen System(OneCore).
Aber anscheinend nur in bestimmten Konstellationen, es funktioniert ja bei anderen.
Deswegen wäre es vielleicht nicht verkehrt wenn du das Problem im Feedback Hub einmal schilderst.:angel:
 
Ich würde nicht sagen bei der Update Prozedur, sondern im Creators Update.
Ist das nicht aktuell das Selbe? Ob man das nun Update oder Upgrade nennt, ist dem Kunden am Ende egal.

Bei mir war PSE11 nicht betroffen, u.U. weil vorher schon PSE2 installiert worden war. Die Fonts im Wordpad wurden aber genauso entfernt (Liste sieht damit ähnlich aus wie oben gepostet), genauso viele Einstellungen an Windows, die ich vorher vorgenommen hatte. Andere blieben dagegen erhalten.

Microsoft hat einfach mal wieer wild im System gewütet anstatt mit Verstand bei einem Update eines Systems, das auf Kompatibilität ausgelegt ist, darauf zu achten, dass sie nicht das halbe System löschen.
 
Bei mir war PSE11 nicht betroffen, u.U. weil vorher schon PSE2 installiert worden war. Die Fonts im Wordpad wurden aber genauso entfernt (Liste sieht damit ähnlich aus wie oben gepostet)

Dann hast Du nun auch Fonts die nicht mehr verwendet werden können,
wenn es bei Dir auch offenbar nicht die Adobe Produkte betrifft.
Du wirst dann an anderer Stelle voraussichtlich in Probleme laufen.

Ich würde Dir raten genau wie ich mal die Registry durchzusehen und zu schauen
welche Fonts das genau sind.
 
Bevor ihr da jetzt wilde Font-Sucherei und Installationsorgien veranstaltet, versucht es erst mal auf die einfache Art:

In der Systemsteuerung unter Schriftarten den Punkt "Schriftarteinstellungen" anwählen, dort "Standardeinstellungen für die Schriftart wiederherstellen" anklicken, danach ist zunächst das Häkchen bei "Installation von Schriftarten über eine Verknüpfung zulassen (erweitert)" weg - das wieder setzen und Rechner neu starten.
 
Ist das nicht aktuell das Selbe? Ob man das nun Update oder Upgrade nennt, ist dem Kunden am Ende egal.

Es heißt Creators Update. Aber es ist nicht das gleiche. Der TE meinte beim Update selbst so wie ich das verstanden habe.

Microsoft hat einfach mal wieer wild im System gewütet anstatt mit Verstand bei einem Update eines Systems, das auf Kompatibilität ausgelegt ist, darauf zu achten, dass sie nicht das halbe System löschen.

Das ist falsch. Windows ist nicht auf Kompatibilität ausgelegt, es wurden bei jedem Windows Sachen entfernt und hinzugefügt. Bei jedem Feature Update, wie dem Creators Update, gibt es Änderungen am Onecore, dem Windows Kernel, und auch so wird in Windows 10 aufgeräumt. Alle Altlasten gehen nach und nach.
 
Alle Altlasten gehen nach und nach.

Was Du Altlasten nennst ist für mich der Investitionsschutz in
bezahlte Software. So lange ich nicht frei entscheiden kann ob
ich ein Update das meine Investitionen unbrauchbar macht ablehnen
kann oder nicht, so lange hat das verdammt noch mal kompatibel
zu bleiben.

Je länger das dauert, umso inakzeptabler wird Windows 10.
 
Was Du Altlasten nennst ist für mich der Investitionsschutz in
bezahlte Software. So lange ich nicht frei entscheiden kann ob
ich ein Update das meine Investitionen unbrauchbar macht ablehnen
kann oder nicht, so lange hat das verdammt noch mal kompatibel
zu bleiben.

Je länger das dauert, umso inakzeptabler wird Windows 10.

Du weißt anscheinend nicht was ich mit Altlasten meine. Altlasten in Windows sind zum Beispiel Überbleibsel aus Windows Vista. Zum Teil alte APIs die kein Mensch mehr braucht. Und sei froh das noch so viele alte Programme laufen. Es ist nicht die Aufgabe von Microsoft Programme von anderen Herstellern kompatibel zu halten. Und das mit den Feature Updates war schon vor dem Release bekannt und gehört zu Windows 10. Wenn du das nicht willst musst du ein älteres Windows benutzen.
 
So lange ich nicht frei entscheiden kann ob
ich ein Update das meine Investitionen unbrauchbar macht ablehnen
kann oder nicht, so lange hat das verdammt noch mal kompatibel
zu bleiben.
Warum deaktivierst du nicht einfach den Updatedienst von Windows. Ich sehe das kompatibel halten auch bei den Herstellern der Programme und nicht bei Microsoft.
 
Bevor ihr da jetzt wilde Font-Sucherei und Installationsorgien veranstaltet, versucht es erst mal auf die einfache Art:

In der Systemsteuerung unter Schriftarten den Punkt "Schriftarteinstellungen" anwählen, dort "Standardeinstellungen für die Schriftart wiederherstellen" anklicken, danach ist zunächst das Häkchen bei "Installation von Schriftarten über eine Verknüpfung zulassen (erweitert)" weg - das wieder setzen und Rechner neu starten.

Dies bitte nur ausführen, wenn man richtig Ahnung von dem System hat. Es kann leicht passieren, dass ein Standard vor einem wichtigen letzten Update hergestellt wird, und dann nichts mehr funktioniert. :mad:

Ich würde eher dazu raten den Ordner "C:\Windows\Fonts" vor dem Update zu sichern, am besten auf einen USB-Stick zu kopieren, und im Fehlerfall einfach von dem Stick wieder in den Ordner zu kopieren.
In dem Falle entspricht das Kopieren auch dem Installieren der Schriften.
Das Kopieren aber bitte mit dem Windows-Explorer machen, damit das System die Schriften auch sauber installiert.
 
Du weißt anscheinend nicht was ich mit Altlasten meine.

Doch, schon. Wir haben da aber anscheinend völlig verschiedene Ansichten.

Für mich stellt ein Betriebssystem schlicht die Grundlage zum
Betrieb meiner Programme dar, und sollte ansonsten sinnvollerweise
nicht in Erscheinung treten.

Für Dich ist es anscheinend Selbstzweck.

Ein Betriebssystem das die Betriebsfähigkeit meiner Programme
beschädigt, taugt nichts. Vor allem nicht wenn man nicht die freie
Wahl hat weil keine Alternative angeboten wird.

Updates zu deaktivieren ist auch keine Lösung, weil das natürlich
auch keine sicherheitsrelevanten Patches mehr durchlässt.

Wenn du das nicht willst musst du ein älteres Windows benutzen.

Ich bin tatsächlich auf allen Maschinen bis auf eine
wieder auf Win7/64 zurück. Allerdings geht es bei W7
mittlerweile auch so los daß einem kumulative Updates
mit unerwünschten "Beigaben" angereichert werden die
man nicht ablehnen kann.

Das Imperium bröckelt. Windows 10 hat mich mittlerweile soviel
Energie gekostet wie alle anderen Microsoftprodukte seit MS-DOS
zusammen.
 
@TO: Wäre jetzt noch interessant zu wissen, ob es ein WIN10-System ist, dass durch ein Update von WIN7/8 installiert wurde, oder frisch direkt als WIN10 installiert wurde.
Bei erstem sehe ich eine höhere Fehleranfälligkeit!
 
An des TOs Stelle würde ich mir für ganz wenig Geld ein PSE 12 (oder 13) kaufen. Das gibts zu hauf - völlig legal - von Leuten, die auf 13 / 14 oder 15 umgestiegen sind. Die haben ihre Versionen deaktiviert, sodass der Key wieder für jemand anderen nutzbar ist.
PSE übernimmt auch alle Daten des 11ers ohne jede Einschränkungen und so kann man wieder eine Weile arbeiten.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten