Nein. Es ist einfach nicht dafür ausgelegt, schwere Objektive über die Kamera auf dem Stativ zu befestigen.Das ist eine Fehlkonstruktion, das Gewinde ist quasi Deko.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!
Liebe Mitglieder,
Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.
Nein. Es ist einfach nicht dafür ausgelegt, schwere Objektive über die Kamera auf dem Stativ zu befestigen.Das ist eine Fehlkonstruktion, das Gewinde ist quasi Deko.
Damit liegst Du ehr daneben oder hast Du mal eine EM-1 Mark III oder OM-1 in der Hand und längerem Auseneinsatz bei Shietwetter gehabt. Ich schon und die halten eine Menge aus. Die Robustheit und Wetterfestigkeit gibt es kaum bei anderen Marken und es handelt sich nicht nur um ein Modeartikel.Leider bestätigt das meinen Eindruck, dass sich Olympus mit mFT vom ernsthaften Kamerabau verabschiedet hatte und primär Modeartikel gebaut hat. Die Gewichtung lag auf Form, Function zweitrangig. Mit den bekannten Folgen. Mir scheint, dass OM da jetzt umsteuert.
Es ist einfach nicht dafür ausgelegt, schwere Objektive über die Kamera auf dem Stativ zu befestigen.
Du interpretierst da etwas hinein.Bei meinem Post bezog ich mich auch auf den Teil der Bedienungsanleitung, der vorschreibt, alle Fremdzubehörteile vor dem Transport abzunehmen, was als Begründung genommen wurde, dass die Stativplatte abgeschraubt werden soll, damit das Gewinde nicht rausbricht. Nicht euer Ernst, oder? Ich muss die Platte abnehmen, bevor ich die Kamera in die Tasche stecke, damit nicht das Gewinde rausbricht? Sollte das wirklich so sein, dann nenne ich das Schrott. Ähnliches Level übrigens wie das Plastebajonett bei der ersten Sony A7.
Das Gewinde ist für seinen definierten Einsatzzweck bestimmt zu 120% ausgelegt. Olympus/OM sagt ja sogar aus in den obigen Satz indirekt: Du kannst unser Zubehör verwenden, dafür ist es nämlich ausgelegt.Aber doch nicht am Stativgewinde!
Lange Objektive über die Kamera abzustützen ist bei jedem Kamerasystem problematisch. Meistens sind die Frontstandarten der Kameras die Schwachstelle.Ich mache mir bei der Position der Buchse schon Sorgen bei einem Magnesiumgehäuse mit langen Objektiven ohne Stativschelle...
Nein, das ist nun wirklich selektive Wortklauberei bis zur Herumalberei......Ich muss die Platte abnehmen, bevor ich die Kamera in die Tasche stecke, damit nicht das Gewinde rausbricht? Sollte das wirklich so sein, dann nenne ich das Schrott.
Das 12-100 wiegt 561 g. Das wird das Stativgewinde aushalten. Nun wissen wir nicht, welche Lastvielfachen entstehen, wenn das Stativ mal hart aufgesetzt oder die Kamera am Stativgewinde getragen wird.Also ganz ehrlich: wenn ein Stativgewinde das mit dem 12-100 nicht aushält ist es eine Fehlkonstruktion.
Es ist natürlich nicht so, dass der Betrag ein einstelliger ist. Auf das Gesamtvolumen von allen verkauften Kameras / Objektiven ist eine um (fiktive) 50% günstigere Konstruktion einer Komponente natürlich enorm viel Geld.Ärgerlich ist ja mehr die Tatsache dass sich Olympus bewusst für diese Fehlkonstruktion entschieden hat. Jeder mit halbwegs Hirn sieht sofort wieso, weshalb und warum das Gewinde herausbricht wie ein Stück Esspapier.
Das ist den Entwicklern natürlich nicht entgangen, man entschied sich aber die paar Groschen zu sparen.
Da zahlt man eine vierstellige Summe und erhält etwas mit einer offensichtlichen Sollbruchstelle weil der Hersteller einen einstelligen Betrag sparen wollte.
Ja, aber eine Anhängerkupplung willst du beim Auto ja trotzdem nicht aus Plastik haben. Ob der Knopf im Innenraum aus Kunststoff besteht, ist ja egal, aber wenn sich der Anhänger auf der Autobahn von selbst abkoppelt, möchte ich nicht in der Presseabteilung des Autoherstellers arbeiten.Also, für mich ist die E-M 5 Mk3 ideal. Da ich keine "Pranken" habe, kann ich die Kamera gut halten. Stativ nutze ich dank dem Ibis nicht, also bricht da auch nix raus. Große, schwere Objektive? Fehlanzeige, dafür hab ich die OMD E-M 1.1
Ich habe für meine Art der Fotografie (Street/Momentaufnahmen/Architektur) die passende, leicht und kompakte, Kamera gewählt. Ich nutze zu 99% Festbrennweiten. Für mich kommt es da mehr auf die "inneren Werte" an und nicht, ob sich etwas nach "billigen Plastik" anfühlt. Das ist für mich nicht entscheidend. Klar ist Metall besser, aber auch schwerer.....ich wollte ja Gewicht sparen, sonst hätte ich auch bei meiner Nikon D7200 bleiben können( nicht, dass die auch noch aus Plaste ist?. Ist halt ein Unterschied, ob ich mit meinen Objektiven 2-3 Kg tragen muss, oder 12-15 Kg mit dem Nikon-geraffel.
Ist wie beim Autokauf.....da wird sich doch auch nicht drüber beschwert, das so viel Plastik/Kunststoff verbaut wird.....nein, es spart Gewicht und evtl. auch Sprit. Da zählen auch die "inneren Werte".....![]()
Ich würde nie auf die Idee kommen mit einem Fiat 500 in den Urlaub zu fahren, bei dem ich einen großen Wohnwagen dahinter klemme.Ja, aber eine Anhängerkupplung willst du beim Auto ja trotzdem nicht aus Plastik haben. Ob der Knopf im Innenraum aus Kunststoff besteht, ist ja egal, aber wenn sich der Anhänger auf der Autobahn von selbst abkoppelt, möchte ich nicht in der Presseabteilung des Autoherstellers arbeiten.
Ja, aber eine Anhängerkupplung willst du beim Auto ja trotzdem nicht aus Plastik haben. Ob der Knopf im Innenraum aus Kunststoff besteht, ist ja egal, aber wenn sich der Anhänger auf der Autobahn von selbst abkoppelt, möchte ich nicht in der Presseabteilung des Autoherstellers arbeiten.
Ich habe dich schon verstanden, aber ich wollte unterstreichen, dass das Sparen an der falschen Stelle abträglich für die Funktion des Produkts sein kann. Ja, Kunststoffe sind gut, aber es geht vor allem um die Stabilität der Konstruktion und da bekleckert sich Olympus nicht gerade mit Ruhm.Das gebietet schon der gesunde Menschenverstand, dass ne AHK nicht aus Plastik ist......aber das Armaturenbrett schon. Stoßfänger sind auch meist aus "Plaste".....und ganz viele andere Dinge auch.
Aber, da es hier um die Kamera geht......hoffe ich doch, Du hast mich trotzdem verstanden. Wäre schade, falls nicht![]()
Beim Anhängerkupplung Beispiel wäre die Bremse, der Motor und die Antriebsstrang zu erwähnen. Wenn in der Betriebsanleitung eine Last von 10kg definiert ist, würde oder müsste keiner auf die Idee kommen, dahinter 100kg zu schleppen. Und wenn doch, sich wundern, dass es doch ein Auto ist mit Anhängerkupplung und sauer sein, dass das keine 100kg Last schleppen kann und die Bremse versagt hat, sowie der Antriebsstrang und Motor überfordert waren.Das gebietet schon der gesunde Menschenverstand, dass ne AHK nicht aus Plastik ist......aber das Armaturenbrett schon. Stoßfänger sind auch meist aus "Plaste".....und ganz viele andere Dinge auch.
Aber, da es hier um die Kamera geht......hoffe ich doch, Du hast mich trotzdem verstanden. Wäre schade, falls nicht![]()