• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

µFT Gehäusematerial E-M5 Mark III

Wenn es mehr wiegt, als das Gehäuse der Kamera ?
Das Olympus 12-40 f2.8 und 40-150 F4, welche beide direkt vom Olympus/OM als Kit angeboten werden, sind also schon als schwer einzustufen?

Lustig wenn das MFT System mal als klein und handlich eingestuft wurde aber selbst popelige Kit-Objektive ein Gehäuse überfordern können.

Erinnere mich noch an die kleine GX80 welche ich zum Release glaube ich für 599€ gekauft hatte, mit dem Ding hätte man Nägel in die Wand schlagen können.

Natürlich sieht das jeder anders aber für mich ist die Haptik einer Kamera wichtig, deshalb hat mich die EM5 III nach den ersten Berichten auch nicht mehr interessiert.
 
Das Olympus 12-40 f2.8 und 40-150 F4, welche beide direkt vom Olympus/OM als Kit angeboten werden, sind also schon als schwer einzustufen?
Das 12-40mm f2.8 wird eher als Kit bei der robusten OM-1 angeboten. Bei der OM-5 meistens das leichtere 12-45mm f4 oder das 14-150er. Das 40-150mm f4 wird nicht als Kit angeboten.

Bezüglich Haptik gefallen mir die EM-1 Mark III oder OM-1 besser als eine EM-5 Mark III oder OM-5 aber das ist dann wiederum Geschmackssache.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Das 12-40 Kit wird halt so direkt von OM angeboten, beim 40-150 habe ich mich vertan, dafür aber das 12-200mm gefunden, das Ding ist direkt noch schwerer und länger.

Das 12-200 komplett ausgefahren und auf einem Stativ nur am Boden der EM5 III befestigt, hält sicher einwandfrei. Wäre halt nur blöd wenn sich dann kurz ein Schmetterling auf der Gegenlichtblende ausruht....krrrrzztt.. o_O
 
Das Olympus 12-40 f2.8 und 40-150 F4, welche beide direkt vom Olympus/OM als Kit angeboten werden, sind also schon als schwer einzustufen?

Lustig wenn das MFT System mal als klein und handlich eingestuft wurde aber selbst popelige Kit-Objektive ein Gehäuse überfordern können.
Du bist destruktiv. Warum eigentlich?

Das Gewinde unter der Kamera bezeichnen wir gemeinhin als Stativgewinde. Ich gehe davon aus, dass die E-M5 III alle aktuellen µFT-Objektive ohne eigenen Stativanschluss auf dem Stativ tragen kann. Bei Objektiven mit Stativanschluss sollte man den auch verwenden, wie bei anderen Systemen auch. Dass da ein Schmetterling einen Unterschied machen soll ist unsachlich. Solche Bemerkungen tragen nicht zu einer sachlichen Diskussion bei.

Das Stativgewinde zum Tragen über ein Tragesystem zweckzuentfremden ist eine völlig andere Sache. Dafür hat die Kamera andere Befestigungspunkte.
 
Das Stativgewinde liegt sehr nach am vorderen Teil der Kamera, d.h. das Gewicht ist "nach hinten" verlagert. So wirkt eine höhere Zugkraft auf die Kamera ohne Objektiv auf einem Stativ als mit Objektiv. Das angeschlossene Objektiv erzeugt ein Gegengewicht, so dass idealerweise die Kamera sammt Objektiv sogar positiv auf die Verbindung Stativ-Kamer am Gewinde wirkt. Man könnte wohl jetzt genau berechnen welche der Objektive dem Ideal näher kommen und welche Objektive aufgrund ihrer Größe so eine Zugkraft vorne ausüben, dass sie negativ auf das Gewinde wirkt (eher die Verbindung von Gewinde/Gehäuse, da das Gehäuse in dem Fall die Zugkraft 'ausübt'). Wobei nicht das ganze Gewicht des Objektivs auf das Gewinde wirken kann, sondern "nur" der Anteil, welches mehr als das ideale Gleichgwicht-Gewicht ist. Bei der Betrachtung lasse ich die ausziehbaren Objektive und deren Wirkung auf die Zugkraft mal außer betracht, obwohl diese vermutlich nicht unwesentlich sein wird. Deshalb verstehe ich die Gewichtvergleiche nicht so ganz, selbst ein 12-100 oder 12-200 kann nach dem Verständnis bei statischer Betrachtung dem Gewinde nicht negativ wirken.

Das alles bringt aber einem nichts, da das Problem beim Bewegen auftritt. Und die hier auftretenden Kräfte um ein vielfaches höher sein können als jede statisch berechnete Zugkraft. Mir bleibt schleiferhaft, wieso die Leute das nicht verstehen können grad. Ein ungünstig hoher Peak in der Zugkraft und das Ding hat ein Bruch. Punkt.
 
...Ein ungünstig hoher Peak in der Zugkraft und das Ding hat ein Bruch. Punkt.
... ein ungünstig hoher Peak von einigen aufeinanderfolgenden... !
Dazu die dauerhaft montierte Stativwechselplatte und der dadurch dauerhaft veränderte Drehpunkt und schon passt deine Betrachtung nicht mehr... Denn genau die Schnellwechselplatte war oder ist der buchstäbliche Knackpunkt☝️
 
... ein ungünstig hoher Peak von einigen aufeinanderfolgenden... !
Dazu die dauerhaft montierte Stativwechselplatte...
Es geht hier nicht um eine Arca Swiss Platte. Irgendwie muss man die Kamera ja auf ein Stativ setzen können.

Die bisher geschilderten Probleme traten auf mit Peak Design Platten, die zwar Arca Swiss kompatibel sind, deren eigentlicher Zweck aber die Befestigung des Tragesystems mit einer eigenen Schnellkupplung ist. Nur für die Befestigung auf dem Stativ braucht man keine Peak Design Platte.
 
Ich kenne die Arca Swiss kompatiblen PD-Adapter, hatte selbst eins für Schlaufe unter der M1 II. Der Punkt, warum ich es nochmals erwähnte war, dass das Problem eben speziell mit dauerhaft montierter Zusatzplatte oder Wechselplatte auftrat - egal, wie man sie nennt oder welchem Hersteller sie stammt. PD ist dank der micromalistischen Größe wohl ein Sonderfall.
Der Peak, der im zitierten Beitrag gemeint war, ist die Belastungspitze = Peak, nicht Peak Design, nur falls das in meinem Beitrag missverständlich war :cool:

Bei solchen Diskussionen wird im Verlauf gern versucht, den entscheidenden Kontext so zu verwässern und zu kürzen, dass die entscheidenden Details nach hinten raus fallengelassen und vergessen werden*. Ich bin komplett deiner Meinung @Andreas H , was deine bisherigen Aussagen zu diesem Thema angeht. Aber wenn wie jetzt hier, eine ganze Olympus-Objektivreihe unter ansatzweise technisch-fachlichen Kriterien in den Fokus gestellt wird, um das Problem von mechanisch-statischer Seite zu erklären, dann geht das in die falsche Richtung, wenn das entscheidende Teil, die Fremdadaptierung, dabei unterschlagen wird. Dazu steht die besagte Zeile im Handbuch. Weil dem Vernehmen nach genau ein solches Teil die Ausfälle und Schäden verursacht zu haben scheint... ☝️

*e:
es wird in der Hoffnung fallengelassen, dass es niemand bemerkt und das Bashing einfacher fortgesetzt werden kann. Viele Teilnehmer lesen nur den letzten neuen Beitrag, aber nicht den Zusammenhang eines Themas. Das machen sich Basher und Hater zu Nutze, deshalb muss regelmäßig an solche kleinen Details erinnert werden...
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten