• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Gebrauchtes Stativ mit geringem Packmaß

Sowas habe ich leider nicht. Ich hab zwar eine für den Blitzschuh, wollte aber eigentlich erreichen, dass die Kopf-Drehebene parallel ist, für Panoramen. Da wäre es optimal, wenn ein Kopf mindestens zwei (lesbare) Libellen hätte; eine unter und eine über der Drehscheibe (die ja immer als "Panoramafunktion" bezeichnet wird).

Ich habe Libellen in der Klemme und in meinen Auslegeschienen. Meist nutze ich aber so eine Aufstecklibelle die ich mit der flachen Seite oben drauf lege und den Kugelkopf bzw. die Nivellierplatte ausrichte.
Das ist deutlich feinfühliger als mit den meist sehr kleinen Libellen und ist auch nicht allzu teuer.
Vor allem bei Panoramen mit Nodalpunktadapter hilft die Aufsteckwasserwaage bisher gut weiter.
 
Jo, hab mich schon für das REX-i entschieden. Bleibt die Frage nach einem passenden Kopf.

3-Wege-Neiger hatte ich bislang, auf dem Einbein ist ein Kugelkopf (kleiner Sirui C10X).

Ansich finde ich beides angenehm. Was für Panoramen sinnvoller ist, kann ich schwer abschätzen. Ein Kopf bei dem man weiß ob er gerade ist, wäre nicht schlecht.
Ansich ist ein Kugelkopf ob der geringeren Größe schöner.
 
Jo, hab mich schon für das REX-i entschieden. Bleibt die Frage nach einem passenden Kopf.

3-Wege-Neiger hatte ich bislang, auf dem Einbein ist ein Kugelkopf (kleiner Sirui C10X).

Ansich finde ich beides angenehm. Was für Panoramen sinnvoller ist, kann ich schwer abschätzen. Ein Kopf bei dem man weiß ob er gerade ist, wäre nicht schlecht.
Ansich ist ein Kugelkopf ob der geringeren Größe schöner.

Wenn es um mehrteilige Panoramen geht, sind beide nicht optimal. Dann ist eine Panoklemme oder ein Kopf wie der Arca P0 besser.

Bei einteiligen Panoramen dürftest Du mit Neiger und KK zum Ziel kommen.
 
Da bastle ich mir noch einen Nodalpunktadapter. Es geht erstmal um den Unterbau (der dann für die horizontale Drehung verantwortlich ist).

Oder meintest du das?
 
Ich denke mal er will darauf anspielen, dass die meisten Kugelköpfe ihren Drehteller unter dem Kugelkopf haben.
Das bedeutet also, dass du um die schiefe Ebene des Stativtellers drehst und nicht den ausgerichteteten oberen Kopf/ die Klemme.
Der Arca P0 bzw. P1 ist eben andersrum aufgebaut. Da richtest du den oberen Teil aus und daran ist dann die Rotationsfunktion.....eben in der geraden Ebene.

Alternativ kannst du aber einen Panoramateller oben auf einen normalen Kugelkopf setzen und hast dann auch eine ausgerichtete Rotationsebene.

Hast du schon eine Idee zum Nodalpunktadapter? Eigenbau nehme ich an? Dann kannst du da ja die horizontale Rotationsachse mit einplanen/einbauen
 
Ja, meinte ich.

Mit einem herkömmlichen KK oder Neiger muss schon die Stativbasis völlig lotrecht stehen, sonst taumelt der Kopf beim Drehen um die Panoachse -> doppelter Aufwand bei der Ausrichtung.

Hast Du eine Panobasis, reicht die lotrechte Ausrichtung des Kopfes, und Du bekommst eine perfekte waagerechte Drehung unabhängig von der Ausrichtung der Stativbasis. Der P0 hat das eingebaut.
 
Gedacht ist es so (von unten nach oben)
  • Stativ
  • EVTL hier eine Platte, wo nur ne Wasserwaage drauf ist, damit das Stativ unabhängig vom Kopf perfekt ausgerichtet werden kann
  • Kopf (KK oder 3W) mit Arca-Platte
  • Hier mehrere Möglichkeiten:
    • für den Normalgebrauch: Kamera an Arca-Platte direkt auf den Kopf. Hier reicht es, wenn die Kamera über den Kopf ausgerichtet wird (wobei eine gerade stehendes Stativ für Schwenks trotzdem angenehm ist, aber nicht notwendig).
    • für Panoramen, wo der Nodalpunkt nicht wichtig ist (Telebereich): Auch hier Kamera direkt auf den Kopf. Hier wäre ein gerade ausgerichtetes Stativ umso besser.
    • für NP-Panoramen: Hier ein Selbstbau-NP-Adapter bestehend aus Blumenkübel-Halterungen. Da ist keine horizontale Drehachse mit eingeplant (soll möglichst einfach gehalten werden). Den versehe ich dann noch mit Arca-Einheiten.
Der Nachteil bei der Idee ist natürlich, dass man immer zweimal ausrichten muss; einmal das Stativ und einmal den Kopf. Bei meiner ruhigen Fotografie ist das aber nicht schlimm, ich bin meist nur in der Natur unterwegs. Außerdem verringert das dann Ausrichtungszeiten innerhalb der Panoramen (die sollen ja schnell gehen).
 
Das zweimalige Ausrichten ist imho mit einer oben liegenden Panoebene wie beim P0 unnötig. Hier richtest du allein über den Kopf aus, denn der muss ja in sich nicht kerzengrade stehen, sondern nur die obere Ebene muss ausgerichtet sein. :cool:

Den P0 kannst du auch gut auf dem Einbein nutzen - ich nehme ihn dort gar nicht runter. :top:
 
Der ist mir aber leider zu teuer :(
Würde so bis 100-120€ beim Kopf gehen. Notfalls richte ich halt doppelt aus, das bringt mich nicht um.
 
Rhetorische Gegenfragen. :evil: Was ist besser: zwei halbe Kugelköpfe oder ein Ganzer? Was nervt mehr, das Wechseln der Köpfe, da man eh nur selten Einbein und Dreibein dabei hat oder das zweimalige Ausrichten von Stativ und Kopf, was ich in der Praxis für nur sehr schwerlich durchführar halte? :confused:

Naja, deine Entscheidung. ;)
 
Besser sind zwei ganze ;)
Ich sehe den Sirui nicht als halben Kopf an. Einen Kopf für zwei Stative zu verwenden ist für mich keine Alternative. Und selbst wenn ich für den noch 60€ bekÄMe, wäre der P0 immernoch zu teuer. Ich habe das Geld zwar, möchte es aber nicht dafür ausgeben. Kommt nicht in Frage :D Wie gesagt, öfter Ausrichten ist dann auch nicht so schlimm.

Vielleicht gibt es ja aber auch einen 3Wegeneiger mit ähnlichem Aufbau wie P0 (horizontale Drehebene ganz oben)?!

e
Ui, jetzt habe ich auf rhetorische Fragen geantwortet ;)
 
Ich sehe den Sirui nicht als halben Kopf an.
Ich schon. :D Weitere Ausführungen zu diesem Thema mache ich bewußt öffentlich nicht mehr, sonst artet das hier gleich wieder aus. Ich brauche meine Nerven für anderes.:evil:

Einen Kopf für zwei Stative zu verwenden ist für mich keine Alternative.
Akzeptiert. Ich habe mit dem P0 und Wechslerei angefangen - der Nervfaktor hielt sich bei mir zunächst in Grenzen.

Eine Kombination Neiger plus P0 ist in meinen Augen ein Widerspruch in sich. :rolleyes:
 
Du könntest natürlich einen Kopf nehmen und eine Arca-Klemme draufschrauben - das paßt fast immer.
 
Nachdem du die Geduld hattest, dich durch diesen Thread zu raufen, kann ich dir den Stativkopfthread empfehlen! Wenn du was besseres findest als die letzten Vorschläge - bitte posten!

Eigentlich wollte ich diesen von Privatpersonen ausgetragenen Firmenkrieg ja umgehen. Jetzt bin ich auf Seite 10 und reif für die Klapse :o

Leider ist der Informationsgehalt dieses Themas zumindest auf den ersten 9 Seiten sehr gering. Auf Seite 10 wird es interessant.

Habe mich im übrigen noch nicht zwischen Kugelkopf und 3-Wege-Neiger entschieden.

Hoch.


PS: Ein paar Sirui-Alternativen wären nett! Auch als Gebrauchtkauf möglich.


Im Rennen sind schonmal noch
Cullmann 4.1 + MX465
Vanguard BBH-100

Passen auf den Cullmann eigentlich auch andere Arca-Klemmen als MX465? Ich hätte Angst, den Hebel versehentlich zu betätigen (wahrscheinlich unberechtigt).
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten