• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Gebrauchtes Stativ mit geringem Packmaß

Gebrauchter Linhof Profi II Kugelkopf - den kannst du verkehrt herum montieren (Panoebene oben). Brauchst allerdings noch eine Schnellwechselbasis dazu. Müsste sich aber mit etwas Geduld beim Kopf (da sind immer wieder welche deutlich unter einem 100er dabei) mit z.B. einer Kirk QRC-2 durchaus mit deinem Wunschbudget ausgehen.

Gebrauchter Novoflex Classic Ball 3 - ebenfalls verkehrt montierbar. Auch da ist erst kürzlich in der Bucht einer minimal über deinem oberen Budgetende rausgegangen.

Das fällt mir zum Thema Panoebene oben außer dem p0 noch ein (der CB5 von Novoflex natürlich auch, aber das ist Overkill bei Preis und Leistung für deine Anwendung).
 
Panoplatte oben ist nicht unbedingt notwendig und auch nur wirklich praktisch wenn das ohne größeren Aufwand eingerichtet werden kann (oder dauerhaft bleiben kann).
Arca p0 finde ich momentan nicht, war letztes mal recht teuer. CB3 auch zu teuer.
Wie läuft denn das mit der Umkehrung? Kann man den dauerhaft umgekehrt lassen und braucht man dann zwei Arca-Einheiten? Vielleicht hat jemand den Kopf und würde mir ein Bild schicken, damit ich mir das vorstellen kann? Das wäre nett.

Ansonsten geht die Tendenz leicht zum Cullmann 4.1 (wobei es ja auch noch höhere Zahlen gibt, 4.3 etc. Worin unterscheiden sich die?)
Equipment ist nix besonders schweres. Momentan Pentax K-r (Einsteiger-DSLR) mit maximal 70-300er Budget-Zoom. Kein Blitz, aber u.U. Eigenbau-Nodalpunktadapter.

Und habe ich es richtig verstanden, dass ich jede beliebige Arca-Klemme (mit 3/8" Gewinde) installieren kann? Gibt es da Empfehlungen? (Preis nicht zu hoch).

Danke schonmal.

e
Wenigstens bei der Aufnahmeeinheit wäre eine Wasserwaage aber hilfreich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim Linhof ist ja nur so eine runder Teller drauf. Wenn du den abschraubst, hast du den Hals frei, der weist ein 3/8" Gewinde auf. Das sollte direkt auf dein Stativ passen. Da der Hals eher schmal ist, kann eine Unterlegscheibe nicht schaden.

Auf die Basis des Kopfes (die sonst unten ist und ebenfalls ein 3/8" Gewinde hat um auf ein Stativ zu passen) schraubst du dann eine Arca-Swiss Klemme deiner Wahl mit einer entsprechenden Schraube.
 
Im Rennen sind schonmal noch
Cullmann 4.1 + MX465
Vanguard BBH-100

Passen auf den Cullmann eigentlich auch andere Arca-Klemmen als MX465? Ich hätte Angst, den Hebel versehentlich zu betätigen (wahrscheinlich unberechtigt).

Bei mir sieht es Haargenau gleich aus. Für die Arca Platte gibt es auch einen Thread - aber da dort Siriu nur mit einer Zeile erwähnt wird, sind keine Flamewars entstanden, dafür ist unmengen an Infos drin: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1298364
 
Hallo, danke für den Link.
Das mit der Arca-Klemme ist jetzt doch garnicht so wichtig, habe noch eine von Feisol hier liegen. Bis mein Selbstbau-Nodalpunktadapter fertig ist, bringt mir die zweite Klemme ohnehin nichts daher probiere ich es mit der von Feisol die mir sehr wertig erscheint. Nur leider ohne Wasserwaage (müsste man aber eigentlich irgendwie anbauen können).

Beim Linhof ist ja nur so eine runder Teller drauf. Wenn du den abschraubst, hast du den Hals frei, der weist ein 3/8" Gewinde auf. Das sollte direkt auf dein Stativ passen. Da der Hals eher schmal ist, kann eine Unterlegscheibe nicht schaden.

Auf die Basis des Kopfes (die sonst unten ist und ebenfalls ein 3/8" Gewinde hat um auf ein Stativ zu passen) schraubst du dann eine Arca-Swiss Klemme deiner Wahl mit einer entsprechenden Schraube.

Müsste das dann nicht auch bei anderen Köpfen gehen? Die Anleitung sieht so universell aus.



PS: Braucht man dann nicht noch eine extra Schraube mit 2* 3/8" um die Arca-Platte auf die Unterseite des Kopfes zu schrauben? Oder kann man die Schraube aus dem Teller rausnehmen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn es ganz klein und leicht sein soll: Slik Sprint Mini II.
36cm mit (abnehmbarem) Kopf und > 1KG und recht robust.

Eine D300 mit 24-70 habe ich drauf gehabt. Das ist allerdings das Maximum. Für unterwegs mit ner kleinen Leica M ist es perfekt.
 
Hallo,

Gab es vom Gitzo Gilux Reporter jetzt verschiedene Größen?
Habe gerade eines mit 127cm (eingefahrene Mittelsäule, sonst 160cm) gesehen. Müsste ja gut passen von der Höhe her.
 
Müsste das dann nicht auch bei anderen Köpfen gehen? Die Anleitung sieht so universell aus.

Das geht auch bei anderen Köpfen, aber nur bei recht wenigen. Das hängt halt davon ab, wie der obere Teller konstruiert ist und ob im Kugelhals ein 3/8"-Gewinde ist.

Gruß

Hans
 
Ich habe mir jetzt erstmal den Cullmann 4.1 bestellt und werde mal sehen, ob der mir was bringt. Das mit dem Stativ muss ich noch erstmal abwarten, werde aber auch bald bestellen (entweder das Gitzo Reporter wenn ich es kriege oder sonst ein Velbon Rex-i).

Herzlichsten Dank allen, die mir bei der Beratung geholfen haben!
 
So, jetzt habe ich erstmal alles beisammen! :top:

Der Kopf kam gestern, das Stativ heute (2 Tage aus UK -- nicht übel). Erscheint mir alles sehr wertig, vor allem im Gegensatz zu meinem alten Slik Billigstativ (das mir aber stets gut gedient hat).

Vor allem die Kombination aus geringerem Packmaß und Augenhöhe ist wahnsinn :D da nehme ich das deutlich höhere Gewicht (ist halt kein Plastik) gern in Kauf.

Einzig eine Wasserwaage fehlt ein wenig, wobei ich auch vorher keine hatte. Vorerst werde ich mit einer Blitzschuh-Wasserwaage vorlieb nehmen, wobei noch nicht klar ist, ob die überhaupt einigermaßen genau funktioniert.

Einen Makroschlitten von Sunwayfoto habe ich auch gleich mitbestellt, der kommt u.U. morgen und wird erstmal für Querformat-Panoramen gut sein. Habe auch schon überlegt, u.U. einfach noch einen L-Winkel (an der Kamera) zu kaufen, dann kann ich auch im Hochformat um den Nodalpunkt drehen. Vertikale Schwenks sind dann zwar nicht um den Nodalpunkt, aber das kommt ja eh seltener vor.

Ansonsten ist dann der Selbstbau-Panoramakopf das nächste Projekt und sollte ich eine brauchbare Konstruktion zustande bringen, so werde ich eine Anleitung dafür schreiben.


Nochmals vielen herzlichen Dank für die Beratung!
 
:top: Das REXi-L kam bei mir auch gestern - und ich muss gestehen, ich finde das Ausziehen der Beine mittels der Drehbewegung etwas hakelig. Musste ein bisschen herumspielen, bis ich die Bedienung einigermassen beherrscht habe. Aber das Stativ sieht von Verarbeitung und Aufbau ziemlich genial aus. Freu mich schon auf die ersten Einsätze - KK muss bei mir leider noch bis zum nächsten 1. warten. Zwei DA* Objektive letztes Monat haben mein Kamerabudget definitiv überschritten.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten