• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera G7X, RX100-X, LX100 & Co: Wer kann große Blenden?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zum vorliegenden Thema findet man unter nachfolgendem Link einige Vergleichsbilder aus freier Wildbahn (auch bei 1.8) zw. G7X, RX100III u. LX100 (natürlich stimmt hier auch nicht immer der Bildausschnitt 1:1 überein; aber in der Gesamtheit der Bilder lässt sich daraus für mich ein Schluss ableiten).

http://www.imaging-resource.com/PRODS/canon-g7x/canon-g7x-shooters-report-part-i.htm

Mein persönliches Fazit:
Wenn ich die Bilder als ganzes betrachte (d.h. nicht im 100%-Modus) sagen mir die Bilder der G7X deutlich mehr zu als die der RX100III oder LX100, auch wenn z.B. die Sony in den Schatten z.T. deutlich mehr Details zeigt. Das natürlichere Bild und ganz entscheidend für mich die bessere Farbwiedergabe liefert die Canon. Diese Punkte fallen beim Pixelpeepen natürlich nicht so stark in´s Gewicht u. dort ist die Sony dann besser, weil deren Objektiv bei gleicher Lichtstärke einen um 50% geringeren Telebereich hat, d.h. nicht zu ambitioniert konstruiert wurde.

Aber die durchaus beim ein oder anderen Bild in 100%-Ansicht wahrnehmbaren Bildfehler des Canon-Objektivs werden durch die aus meiner Sicht viel gefälligere Farbwiedergabe mehr als wett gemacht.

Z.B. bei dem Abbendbild von der Seebühne - 24mm / 1.8. (Canon 1/200s vs. Sony 1/125s)

Canon: http://www.imaging-resource.com/PRODS/canon-g7x/YIMG_0245.HTM

Sony: http://www.imaging-resource.com/PRODS/sony-rx100-iii/YYDSC00046.HTM

Die Sony zeigt mehr Details in den Schatten (gut ist ja auch länger belichtet - siehe Belichtungszeit); dieser Unterschied fällt bei der Betrachtung des Bildes als Ganzes jedoch nicht so stark in´s Gewicht wie die aus meiner Sicht unschöne Farbwiedergabe der Sony (magenta-Tönung; gut zu sehen an allen grauen Flächen im Bild).

Der Eindruck der besseren Farbwiedergabe der Canon gegenüber der Sony zieht sich durch fast alle dort eingestellten Vergleichsbilder und ist für die Gesamtbeurteilung eines Bildes weitaus gewichtiger als das letzte Detail in 100%-Ansicht.

Hätte ich selbst nicht gedacht, dass ich mal zu diesem Schluss (Pro Canon) kommen würde; kommt davon, wenn man Cams nicht praxisrelevant, sondern rein aus technischer Sicht (u. hier insbesondere die 100%-Ansicht) miteinander vergleicht. Also mir haben die oben verlinkten Bilder wieder die Augen für´s wesentliche geöffnet!

Viel Spaß beim weiterfachsimpeln
denzilo
 
Nur eine kurze Antwort....

Ich hatte die M3 schonmal und hatte mich da für die G7X entschieden. Das Thema hat mir aber keine Ruhe gelassen und so habe ich mir ein weiteres Exemplar der M3 bestellt. Nach den erneuten und konkreteren Tests kann ich dir sagen das die M3 bereits wieder verpackt ist und ebenfalls wieder zurück geht.

Mir ist die G7X auch nach ausgiebigen Tests deutlich lieber. Die für mich erkennbaren Vorteile sind neben deutlich grösserer Brennweite mit real sehr guter Lichtstärke auch das wirklich hervorragende Freistellungspotential (für eine Kamera dieser Grösse), wie bereits mehrfach erwähnt. Zudem empfinde ich die G7X als gutmütiger bei der Belichtung, sowie auch deutlich besser in der Farbdarstellung. Ein eventueller Vorteil der M3 in Form eines Suchers hat sich nach diversen Tests leider auch als für mich persönlich nicht vorhanden herausgestellt. Einerseits benötige ich diesen Sucher quasi nie und andererseits bin ich Brillenträger und habe mit dem Sucher der M3 starke Streulichtprobleme. Also wenn ich den Sucher mal brauchen könnte, dann funktioniert er bei mir nicht.

Ich denke das sollte es dann aber bitte auch dazu gewesen sein. Diskussionen zu den entsprechenden Kameras im einzelnen haben wir ansonsten ja in den Praxsithreads...;)

Ohne dass ich hier offtopic komme würde mich interessieren warum Du die RX100 M3 und die Canon G7X parallel betreibst oder besitzt.
Liegt es daran dass Du mit der G7X bessere Portraits machen kannst aufgrund des besseren Umgangs mit großen Blenden ?


P.S. Die Unterschiede in der Farbwiedergabe, wie in den oben verlinkten Bildern ersichtlich, lässt sich aber etwas abmildern indem man den WB, wie bei allen anderen RX-en auch, auf A1 stellt....


Wenn das zu sehr OT sein sollte, bitte einfach löschen...Wollte nur einfach eine Antwort geben...
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich die Bilder als ganzes betrachte (d.h. nicht im 100%-Modus) sagen mir die Bilder der G7X deutlich mehr zu...auch wenn z.B. die Sony in den Schatten z.T. deutlich mehr Details zeigt.

Nicht nur dort, auch die Bäume vorne sind nicht scharf.Letztendlich hätte man hier aber beide einfach anders belichten sollen, bei der
RX sollte man in der Dämmmerung immer mit der EV runter gehen und dafür vielleicht DRO +1 setzen!
Dann hast Du mehr Lichter und mehr Schattenzeichhnung!
Die Farben lassen sich justieren, ggf. via Raw, aber das ist ein andere Thema, Stichwort roter Faden. ;)

Irgendwie wird zunehmend unklar, worum genau es hier gehen soll und geht.
Ich werfe dazu noch mal den Start des Themas in den Raum...

Ein Stück weit mehr "roter Faden" täte dem Thema imho ebenso gut wie mehr Bewusstsein dahingehend, dass von Anwender zu Anwender die eigene Fotografie und Meinungen unterschiedlich ausfallen.

Vielleicht ein guter Hinweis! Wenn es zu komplex ist die zwei Aspekte auseinander zu halten dann hätten wir den Thread besser trennen sollen in

1. Welche Cam für Nachtbilder ohne Stativ (große Blende, höhere ISO + hohe Tiefenschärfe)?
und
2. wer macht die schönste Freistellung/Bokeh.


Ich habe deine eingangs gestellte Frage einfach beantwortet. Mehr nicht. Und damit muss man nun wohl feststellen das die M3 es scheinbar nicht kann....

Du beantwortest und verallgemeinerst auch hier wieder nur den Aspekt (2) der Dich interessiert. (1) gehört aber bitte schön auch dazu. Es gibt viele Anlässe wo man genau das braucht.



Auch wenn mich (2) nur am Rande interessiert bin ich auch dafür die Bokehfrage zu disktutieren, s. meine Testreihe, aber da müßte von euch mal was kommen.

Aber bei einigen deiner genannten Beispiele (z.B. Landschaft, strahlender Sonnenschein, Offenblende) muss die Frage nach der Sinnhaftigkeit einfach gestellt werden dürfen...

Klar, aber ich verstehe nicht ganz warum Du mit solchen Fragen immer wieder vom "roten Faden" wegführst
wo Du doch selbst genau solche (Test?)-Bilder veröffentlichst hast?!
Und dann beschwerst Du dich über Wiederholungen?
Dein Bild:
https://www.flickr.com/photos/104903018@N08/16038160018/in/photostream/
Landschaft, Sonne, Blende 2,8. Was war denn da der Sinn?

Also, von Testbildern abgesehen, man kann das durchaus sinnvoll nutzen wenn es darum geht zB sich bewegende Objekte
in der Landschaft mit möglichst kurzer Zeit in der Bewegung einzufrieren. Sport, Vögel, Hunde etc


(reines Motivbeispiel !)

Siehe Erklärung in 76, also nochmal:
Du kannst bei Tage mit AF auf unendlich sehr gut erkennen wie sich die Schärfe zum Rand hin verändert. Das Motiv muss nur außerhalb des Nachbereichs liegen!
Nachts hast Du dort sehr oft nur wenig Licht und es kommen andere Aspekte hinzu wie wir hier gesehen haben https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=12771915&postcount=6
Kurz: Tests bei Tag und Nacht ergänzen sich, ich mache beides!

Innenräume sind eine weitere Disziplin, auch da braucht man große Blenden bei viel Tiefenschärfe!




RX und G7X bei verschiedenen Blenden


Halten wir doch mal fest.
Das Bild mit f2,8 der RX100 hier

zeigt eine durchgehende Tiefenschärfe.

Selbst mit f1,8 ist ist man ab ca. 2m schon sehr brauchbar unterwegs.

Du sagst bei der G7X sollte man dafür f5,6 nehmen. Besser noch als 4?
Das sind dann schon ein paar Blenden Unterschied...

Wenn f2,8 bei G7X f4 bei der RX entsprechen "würde" dann könnte das eine Erklärung dafür sein warum manche Bilder der Canon selbst mit f4 nicht durchgehend scharf sind, zb

Dieses Bild hätte einfach mit 5,6 oder 7,1 gemacht werden sollen.

Dann können wir als Rat für die G7X resümieren das man um der Gefahr von ungewünschter Freistellung vorzubeugen besser immer manuell auf 5,6 geht bei Landschaftsbildern. Schade nur das das in P bei der G7X nicht passiert, sie nimmt meistens f4!

Kleiner Exkurs:
Bei dem größeren mft-Sensor aus der LX100/GM5 ist die Tiefenschärfe bei f4 kein Thema bei Landschaftsmotiven

2. Motiv wie oben von der RX bei f2,8.

Ich denke aber nicht das f4 bei G7X = f2,8 bei der RX entspricht, es gibt auch andere Faktoren die die Freistellung beeinlussen
wie die Blendenform oder Korrekturlinsen?!
Deswegen wären Testbilder von beiden dazu sinnvoll, vielleicht postest Du ja doch mal welche?

Fazit

Bei Motiven wo eine durchgehende "Tiefenschärfe" bei möglichst großer Blende bzw kurzer Zeit gewünscht wird
(zB für Nachts ohne Stativ, Kirchen) hat die Sony Vorteile
.
Man erreicht spätestens bei f2,5 eine sehr gute durchgehende Tiefenschärfe, selbst f1,8 ist gut brauchbar ohne Freistungsabsicht s.o.

Für Freistellung und ein schöneres Bokeh ist die Canon besser
weil sie offebar gezielt und stärker durch die Linsenkonstruktion daraufhin optimiert wurde.

Was die Canon bei 100mm/f2,8 an Bokeh erreicht schafft die RX nie und auch unter 70mm ist ihr Bokeh immer schwächer ausgeprägt.
http://www.canon.de/For_Home/Produc...al_Camera/PowerShot/PowerShot_G7_x/index.html

Der Preis dafür ist das man ca. 2x mehr abblenden sollte für die gleiche Schärfe von einer Ecke zur anderen.
Wo man bei der RX f2,8 einsetzt wäre bei der G7X etwa f5,6 ratsam.
Rechnen wir den 0,5 Blenden Helligkeitsunterschied zugunsten der G7X gegen bleibt bei der Tiefenschärfe ca. 1,5 Blenden Unterschied.


Damit wird klar das wir mit der RX und G7X zwei echte Alternativen mit unterschiedlicher Ausrichtung haben!
Ein besser oder schlechter gibt es nicht ohne die Frage zu beantworten wofür man die Kamera nutzen will.


edit:
für den "roten Faden" bisherige Erkenntnisse zusammengefaßt
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein. Für mich geht es eben nie um Sony gegen Canon. Ich habe solche Markenpräferenzen prinzipiell nicht....

Die Beiträge hier sind mir meistens viel zu undurchsichtig und verwirrend. In dieser Vielzahl und mit teilweise endlosen Wiederholungen wird es nicht besser. Da kann und will ich auch nur dazu Stellung nehmen wo es mich auch betrifft und ich eigene Erfahrungen einbringen kann. Ich kann, will und muss nicht auf deine ganzen Punkte eingehen. Zudem sind einige verschiedene Aufnahmesituationen die du hier darstellst für mich persönlich vollkommen irrelevant und haben mit meiner persönlichen Fotopraxis so gut wie nichts zu tun.

Eigentlich ist zudem doch auch alles gesagt. Zumindest was die RX M3 im Vergleich mit der G7X angeht. Von einem Vergleich von f2,8 zu f4 hat zudem niemand was gesagt, ausser du selber. Ich habe immer von max. 2/3 Blendenstufen geredet...Muss man mit solchen Aussagen immer wieder versuchen Öl ins Feuer zu giessen? Ich verstehe es wirklich nicht mehr was du überhaupt willst und empfinde den thread mittlerweile äusserst ermüdend und langweilig.

Andere können ja vielleicht noch etwas zur LX100 beitragen. Das wäre nochmal interessant wie es sich damit verhält.

Ansonsten sehe ich persönlich den sachlichen Sinn dieses threads wirklich nicht mehr. Die Anfangs gestellten Fragen sind eigentlich beantwortet. Vieles hat sich aufgeklärt und ist geklärt. Wie gesagt: Nur zur LX100 könnte ich mir noch konstruktives vorstellen...:confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Beiträge hier sind mir meistens viel zu undurchsichtig und verwirrend. In dieser Vielzahl und mit teilweise endlosen Wiederholungen wird es nicht besser.

Wiederholungen und direkt verlinkte Bilder im Thread sind besser als pauschale Verweise auf irgendwo, so hat jeder gleich alle Aspekte zusammen!

Aber es ist schon etwas viel Material, es sind auch zwei verschiedene Themen, ich habe schon gemerkt das Du jetzt ein
paar mal immer wieder mehr oder weniger das gleiche gefragt hast.

Kein Problem, ich helfe Dir gerne noch mal mit den Bezügen zum Thema.
Leider ist es aber so das Deine Einwürfe den Thread nicht lesbarer machen, das kann man mir nicht vorwerfen,
vielleicht erstmal genau lesen, dann gerne fragen.

Von einem Vergleich von f2,8 zu f4 hat zudem niemand was gesagt, ausser du selber.

Ein typische Beispiel wo wir uns im Kreis drehen, erinnnerst Du

Landschaften bei strahlendem Sonnenschein und Offenblende zu machen ist für mich schlicht und ergreifend fotografischer Unsinn. Aber es macht natürlich wirklich einen Unterschied ob ich Blende 4 oder 5,6 nehme. Das brauche ich nicht auszuprobieren. das mache ich täglich...Und bitte beachten! Blende 4 bei der Canon enspricht von der Schärfentiefe somit ja auch nur ca. Blende 3 bei der Sony M3. Somit müsstest du mit der Sony M3 die Landschaften bei Blende 3 machen und diese dann mit den G7X Bildern bei Blende 4 vergleichen...;)

und genau deshalb hast Du ein Bild mit f2,8 bekommen wo Du siehst das die Tiefenschärfe selbst mit 2,8 kein Thema sein sollte bzw ist bei der RX.
Also selbst dann nicht wenn f2,8 von der RX eben f4 bei der Canon entspräche!

Wenn das klar ist sollten wir, also alle die noch interessiert sind und folgen wollen, mal übelegen welche Rolle die Blendenkonstrution/Lamellen
etc bei der Bokehfrage spielen.
Und inwieweit das die Tiefschärfe im Vergleich zur RX bei zb f2-2,8 beeinflußt im Vergleich wenn es um die Tiefenschärfe geht.
Für meine Nachtaufnahmen, zur Erinnerung, ist das relevant.
Rein von der Sensorgröße - dafür auch der Vergleich zum LX-Sensor - sollte das keine so große Rolle spielen, selbst der Mft ist bei f4 und Landschaft scharf.
Jetzt könnte es aber sein das die Canon mehr auf Bokeh hin konstruiert wurde als die Sony. Das ist ja kein Nachteil, nur eben ein anderer Ansatz!
Einen den man wissen sollte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich brauche deine Bilder überhaupt nicht. Vielleicht erinnerst du dich das ich beide (bzw. alle RX-en) Kameras selber habe und hatte???

Wenn dich zudem andere Beiträge stören, dann solltest du vielleicht besser ein "Buch" darüber schreiben? Oder dir das sonst wie einfach notieren und für dich entsprechend auswerten...Zumindest irgendetwas in Monologform??

Denn vielleicht bemerkst du es selber. Eigentlich geht kaum jemand auf deine Beiträge wirklich ein und auch die Moderation hat es bereits angedeutet das es irgendwie ein bisschen durcheinander läuft hier....

Und ich möchte jetzt auch nicht mehr mit dir persönlich darüber diskutieren, da wir uns wieder Richtung OT bewegen und genau wieder auf die persönliche Ebene kommen die hier in Wahrheit keiner will.

Also. Lass endlich gut sein.....:cool:

P.S. Solange es hier keine wirklich neuen und aussagekräftigen Sachen gibt, bin ich hier erstmal raus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich seh immer noch keinen direkten Vergleich der Tiefenschärfe der Cams bei f1.8, welcher gut und eindeutig zu erkennen ist (Zaun, Stacheldraht, Kopfsteinpflaster etc.)...
Und wenn verglichen wird, dann bitte wie gesagt bei beiden Cams gleiche
- Aufnahmeposition auf Stativ
- Offenblende 1.8
- Belichtungszeit
- Belichtungskorrektur
- ISO (125)
- RAW und JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
die einzigen Bilder, mit denen man etwas anfangen kann, sind die der Seebühne.
Sie geben aber nur einen Eindruck dessen wieder, was mit der Kamera möglich ist.
Was mich an diesen ganzen Bildern stört ist- sie sind NICHT reproduzierbar.

Dann wird hier immer von Schärfe gesprochen. Diese erreicht man aber nur mit
Stativ. Es ist nicht möglich zwei exakt gleiche Aufnahmen ohne- zu machen.
Hier gibt es eine Menge Aufnahmen die vermeindlich den gleichen Bildausschnitt
darstellen, bei genauen hinsehen ist dem aber nicht so.

Dann wird hier immer wieder von (Hallo Yoda, Technik an) Bokeh gesprochen. Wenn
mich nicht alles täuscht ergibt sich dieses aus der Berechnung des Objektiv.
Also wieviele Linsen, in welcher Art, wie verarbeitet/vergütet sich in einem
Objektiv befinden. Ich kann mir nicht vorstellen, das die Hersteller dort mit
Software rangehen. Technik aus.

Dann sind diese Aufnahmen wild in die Gegend geknipst. Ich habe nicht eine
Angabe über genaue Entfernungen gelesen. Also die Schärfe liegt auf dem Apfel.
Entfernung Sensor<->Apfel 2m. Das Bokeh erstreckt sich von 2,47m bis unendlich-
und von 1,73m bis Sensor.

So interessant dieser Beitrag ist, so nutzloser kommt er mir vor. Ich hätte
gerne das eine oder andere mal mit meiner G1 X nachvollzogen- das ist aber
nicht möglich.
Wie gesagt, es geht hier nicht um "Nachts aus der Hand" sondern darum es
reproduzierbar zu machen. Wir können uns beide Nachts mit der gleichen Kamera
in Timbukto vor die selbe Kirche stellen- es werden zwei verschiedene Aufnahmen
werden.
Aber macht hier einmal weiter, vielleicht finde ich noch etwas, was mich heute
Nacht- in die selbe kalte treibt.
Gruß, Spaß und Dank
Andreas
 
f1,8 der Sony entsprechen scheinbar f2,5 der Canon.

Interessant wäre, welche Werte nun wirklich vorliegen.
Würde man unterstellen, dass Sonys f/1,8 korrekt sind, müsste Canon bei f/1,2 liegen. Diese Überlegung ist wohl theoretischer Natur, würden die Jungs es sich doch nicht nehmen lassen, das zu bewerben, wäre es der Fall.
Schon eher denkbar wär eine Abweichung von 1/3EV bei beiden Modellen. Dass Canons 1,8 eigentlich eine ~1,4 ist und Sonys 1,8 eine ~2,0.
Dass Canon genau 'trifft' und Sony (mit Absicht) um 2/3EV daneben liegt, möchte ich ungern glauben müssen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die reine Blendenzahl ist doch vollkommen egal und kann wohl auch keiner der hier Anwesenden überprüfen.... Es geht um einfach ca. 2/3 Blenden Unterschied....

Der "Rest" steht bereits mehrfach geschrieben. Da muss man halt mal alles lesen. Viel Spass....;)
 
Natürlich ist die Blendenzahl nicht egal.
1. Wenn die RX100m3 statt bei 1,8 in Wirklichkeit bei 2,5 losgeht und dies nicht auf den Karton schreibt, könnte das problematisch sein.
2. Würden sie f/2,5 auf den Karton schreiben, stellt sich die Frage, welche Anzahl Käufer von einem Kauf absehen und stattdessen ein Modell nehmen, das echt f/1,8 kann - oder es zumindest auf den Karton geschrieben bekommt.
3. Wenn ich mir die Büchse als Nachtsichtgerät kaufe oder weil ich bei großer Blende ordentlich freistellen will, interessiert mich zwar nicht die Blendenzahl, jedoch natürlich sehr wohl das Ergebnis. Und wenn das Ergebnis einem Foto mit f/2,5 entspricht, dann ist das nicht in Ordnung.

Dass dies Verhalten Serienstreuung ist, ist unwahrscheinlich. Daher hoffe ich, dass Sony nur etwas nach oben streut und Canon etwas nach unten.
 
Hallo,
der Wert der Blende (1.8 oder 2.5) ist doch ein rein rechnerischer.
Die Blende ergibt sich doch aus Brennweite und der Lichstärke die auf den
Sensor fällt. So mal ganz einfach…
Die Sensoren der G7 und der RX sind nahezu gleich.
Könnte man jetzt nicht an beiden eine Brennweite von 50mm einstellen, dann an
beiden eine Blende von 2.8.
Nun die Kamera auf´s Stativ und auf eine künstliche Lichtquelle ausrichten.
Jetzt mist der Chip doch das einfallende Lich?
Kann man diesen Wert nicht auslesen? CHDK oder Exif?
Sind denn die Blenden der Kameras gleich konstruiert, sind das überhaupt echte
Blenden?
Gruß und Spaß
Andreas
 
[...]
Nun die Kamera auf´s Stativ und auf eine künstliche Lichtquelle ausrichten.
Jetzt mist der Chip doch das einfallende Lich?
[...]
Da ist so viel Software dazwischen, dass wir das auf diese Weise nicht belastbar herausbekommen.

Ich habe leider nicht ganz so viel Zeit zu schreiben.
Zwischenstand ist, dass ich gerade kurz versucht habe, einen am Boden liegenden Meterstab schräg abzulichten. Die Blendenreihe bringt erstmal nicht viel, da sofort auffiel, dass die Sony den Fokus klar näher legt.


Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Da ist so viel Software dazwischen, dass wir das auf diese Weise nicht belastbar herausbekommen.

Ich habe leider nicht ganz so viel Zeit zu schreiben.
Zwischenstand ist, dass ich gerade kurz versucht habe, einen am Boden liegenden Meterstab schräg abzulichten. Die Blendenreihe bringt erstmal nicht viel, da sofort auffiel, dass die Sony den Fokus klar näher legt.


Grüße

Wie, Fokus näher legt?
Manuell auf meinetwegen 1,0m fokussieren und gut!?
 
Wie, Fokus näher legt?
Manuell auf meinetwegen 1,0m fokussieren und gut!?
Genau! Kann doch nicht so schwer sein, den Fokus auf einen speziellen Punkt des Meterstabes auszurichten, so dass man sieht, was davor und dahinter wann wie genau unscharf wird bei beiden Cams...
UND BITTE MIT STATIV UND DEN EXAKT SELBEN GRUNDPARAMETERN! DANKE!!
Aber echt spannend! Wäre ne extreme Sauerei, wenn Sony da beschummeln würde! So gesehen wäre es spannend mit dem selben Aufbau auch noch die alte RX100 zu testen und die FZ1000 (in dem Fall bei f2.8) - das könnte ich vielleicht mal versuchen die Tage...
 
Genau! Kann doch nicht so schwer sein, den Fokus auf einen speziellen Punkt des Meterstabes auszurichten, so dass man sieht, was davor und dahinter wann wie genau unscharf wird bei beiden Cams...
[...]
Sach ma, noch kein Motivationstrainig gehabt, oder? Pflaumst Du Auge in Auge auch so rum?
Der Autofokus hat bei beiden Kameras dazu geführt, die gleiche Stelle scharf zu stellen, nur mit unterschiedlicher Nah-Fern-Gewichtung. So easy ist das manuelle fokussieren in diesen feinen Regionen mit elektronischen Rädchen nicht.
 
Hallo,
ich habe da mal drüber nachgedacht- ich glaube das ist alles Blödsinn…
Selbst wenn man einen Versuchsaufbau starten würde, dann sollte das nichts
bringen. Wenn ich auf Fokus 3m zu unterschiedlichen Ergebnissen komme, dann heißt das noch nicht, das es sich in Fokus 7,47m nicht umkehrt.

Die beiden Kameras haben zwei völlig verschiedene Objektive und benutzen wohl nicht die gleiche Software.
Wenn überhaupt, dann nur über die Blende (im Sine von KB-Blende) wenn eine solche überhaupt vorhanden ist.
Wenn es dort Bauart bedingt Unterschiede gibt, dann könnte man darüber noch einmal nachdenken.
Gruß und Spaß
Andreas
P.S. hier gibt es ein Bild der Mechanik
http://www.canon.de/For_Home/Produc...al_Camera/PowerShot/PowerShot_G7_x/index.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Zwischenfazit nach einer Fokusreihe:
Ja, die G7x stellt etwas mehr frei, aber der Unterschied ist nicht so groß wie auf meinen Beispielbildern (#44). Da ich es nicht schaffe, ruckzuck per Kameradisplay ähnlich zu fokussieren, habe ich keine Blendenreihe gemacht, um herauszufinden, wo die Bereiche gleich wären.
Auffallend sowohl bei Fokus fern, also auch bei Fokus auf ~1m ist, dass die RX100M3 versucht, mehr den näheren Bereich mitzunehmen, wohingegen die Canon lieber den Fernbereich mitnimmt.

Dieses AF-Verhalten habe ich auch bei Praxisbildern mit Blende 4 und auch bei 70mmKB sehen können. Da wird der Waldweg unscharf, wo sich die Sony wie eine kleinsensorige Kamera verhält.

Nette Idee von Canon, allerdings halte ich es für Übertrieben, da es auch bei Blende 4 noch deutlich werden kann. Es erklärt einige Unschärfefälle, wo nach DOF Rechnung mehr hätte scharf sein müssen.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten