WERBUNG

µFT G3: Der Thread

Ich finde die G3 ist ein würdiger Nachfolger der G2. Eine Gxy in der Form der L1 / Lc1 bzw. Fuji X100 wird wahrscheinlich in höheren Preisregionen spielen.

Wie die Bildleistung bei Standard Iso nun letztendlich wird, da sollten wir doch auf die Einführung der G3 warten, wahrscheinlich ist wie immer noch viel Spielraum für ein Firmwareupdate, falls nötig.

Wie ich Panasonic kenne, werden in diesem Jahr bestimmt noch weitere Neuheiten folgen. Vielleicht geht ja der Wunsch nach einer edlen und kompakten Lumix in Erfüllung.:)

Ich wüsste nicht warum ich mir jetzt noch eine EP-L2 kaufen sollte, da ich hauptsaechlich mit Sucher fotografiere. Da der Oly Sucher sehr viel aufträgt ist der Groessenvorteil hin, die G3 ist kaum groesser als meine GF1, also wird diese wohl der G3 weichen müssen, oder Panasonic bringt noch eine tolle GF3. Dann aber bitte mit einem eingebauten bzw. besseren Aufstecksucher und alles in der groesse meiner DP2s:D
 
Zuletzt bearbeitet:
Panasonic sollte sich mehr um Lichtstarke Objektive kümmern.

Solche Sätze hört man immer wieder. Aber die Kamera-Kontrukteure sind doch bestimmt andere als die Optiker. Ich denke nicht, dass durch die Herstellung von Kamera-Bodys Kapazitäten der Optik-Sparte verbraucht werden. Gut, Panasonic könnte sich jetzt sagen, Bodys haben wir genug, feuern wir unsere "Elektriker" und stellen mehr "Optiker" ein. Aber das wäre wohl auch nicht erstrebenswert ;)
 
Das sehe ich ganz anders. Ich will in niedriegen ISO-Bereichen ein sauberes klares Bild. HighISO ist immer nor ein Notnagel und auch wenn es immer besser wird für viele Motiv nicht zu gebrauchen.
Isofern ging m.E. der Schuß von Panasonic wieder mal daneben. Oder MFT ist wirklich an Grenzen gestossen. Das es dennoch besser geht zeigt Olympus mit den PEN-Modellen.

Ich empfinde die Fotos meiner PEN bei Base-ISO (200) alles andere als sauber. Da das Rauschen bis ISO 400 aber eh kaum praxisrelevant ist (auch auf größeren Abzügen "unsichtbar"), stört es mich nicht. Und demzufolge stört mich auch der Weg nicht, den Panasonic einschlägt.
 
Dieses "fast alle" und "oft" kann ich irgendwie noch nicht so ganz nachvollziehen. Z.B. ist dieses

(EXIF)
sicher schon ein recht extremer AL-Schnappschuss - ein paar Kerzen waren da die Hauptlichtquelle und es war noch bei ISO 800. OK, die Blende war f1.4 und die Zeit mit 1/25s schon die untere Grenze für lebendiges. Erst mit f2.8 und 1/50s wäre man dann bei Deinen ISO 6400 angelangt, unter den von Dir beschriebenen Blenden- und Lichtbedingungen (f1.8-2.0, Abendsonne, Kunstlicht) wäre aber sicher noch mehr Licht dagewesen.

Fotos bei Kerzenlicht sind eher unproblematisch, wenn mehrere Kerzen vorhanden sind, die, wie in deinem Foto, kurz vor dem Motiv stehen. Solche Aufnahmen habe ich schon mit meiner alten Sony DSC-F505 oder mit ISO 1600er Film und lichtschwachem Standardzoom gemacht.

Insofern bleibe ich dabei, dass es wesentlich wichtiger ist, dass die Kamera vor allem von Basis ISO bis 1600 gut performen muss.

Wenn die Qualität bei Low-ISO unmerklich nachlässt und dafür der High-ISO-Bereich merklich verbessert wird, dann ist das eben nicht so. Sinkt die Qualität bei ISO 100 dagegen merklich, würde ich dir zustimmen. Aber ich bezweifle das im Falle der G3.

Alles darüber ist für mich im Bereich typischer Anwendungsfelder dieser Kameras eher eine Marketing-Blase oder der Versuch, für solche Situationen unpassende Linsen passend zu machen.

Eine höhere High-ISO-Peformance ist nicht besser oder schlechter als eine hohe Objektiv-Lichtstärke. Beides erweitert den Einsatzbereich von Fotografen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde die G3 ist ein würdiger Nachfolger der G2. Eine Gxy in der Form der L1 / Lc1 bzw. Fuji X100 wird wahrscheinlich in höheren Preisregionen spielen.

Wieso sollte das so sein ? Baut man das Gehäuse einfach etwas höher und pflanzt den EVF links oben rein, Rest nach bewährter Technik, fertig. Halt eine Panasonic L1 die man um 20-25% schrumpft. Nur, ob das dann auch soviele kaufen ? Und ob es dennoch schick aussehen wird, ob es kommerziell "Sinn" macht ? Meinetwegen kann das Display hinten auch wieder ein Stück kleiner werden, wenn der EVF Platz braucht... aber ich bin ja nicht die Zielgruppe.:evil:

Diese Aufsteck-Sucher von Olympus sind aber auch keine endgültige Lösung. Zu teuer, zu groß, nicht automatisch, und es wird aus der PEN damit eben keine DSLR, auch wenn man das manchmal glauben soll. :rolleyes:

Ich wüsste nicht warum ich mir jetzt noch eine EP-L2 kaufen sollte, da ich hauptsaechlich mit Sucher fotografiere. Da der Oly Sucher sehr viel aufträgt ist der Groessenvorteil hin

Und überleg mal was die E-PL2 mit dem Sucher zusammen kostet und vergleiche die Leistung der Pakete. Soo gut kommt Oly dann auch nicht mehr weg. Die G3 wird da besser abschneiden und ich vermute, sie ist auch besser bedienbar (Ein Daumenrad rechts hat sie ja noch!)

T.
 
Wenn die Qualität bei Low-ISO unmerklich nachlässt und dafür der High-ISO-Bereich merklich verbessert wird, dann ist das eben nicht so. Sinkt die Qualität bei ISO 100 dagegen merklich, würde ich dir zustimmen. Aber ich bezweifle das im Falle der G3.

Ich habe heute die G1 und die GH2 unter identischen Bedigungen ab ISO 1600
getestet und es hat den Anschein, dass ISO 1600 bei der G1 den ISO 3200 bei der GH2 entspricht (diesselbe Belichtungszeit!) Allerdings ist die Bildqualität (Details, Farbschlieren, Rauschteppich) der GH2 dennoch im Mittel noch eine Blende besser, d.h. ISO 6400 sieht aus wie ISO 1600 bei der G1. Das liegt hier sicher auch an den 16MP und der I.R.-Technik (Auflösungs-Erweiterung, selektive lokale Kontrastanhebung und Glättung), denn auch im RAW wird das sichtbar!

Also mal demnächst darauf achten, bei ISO-Vergleich der G3 auch die Belichtungszeit zu betrachten und den I.R.-Kram abschalten, will man wissen was der Sensor liefert.

T.
 
Wenn ich mich nicht irre, hat man bei Panaaber irgendwann auf dem Weg von G1 zu GH2 auch die Einstufung der ISO-Werte geändert. Doch dazu wissen andere sicherlich mehr als ich.
 
Hier mal ein Beispiel dass das schreckliche Base-ISO Rauschen bei GH2 vs GF1 zeigt (gleiches Objektiv, 100% Crop, JPEG OOC).

(Wers finden kann bitte melden!)
 
Hier mal ein Beispiel dass das schreckliche Base-ISO Rauschen bei GH2 vs GF1 zeigt (gleiches Objektiv, 100% Crop, JPEG OOC).

(Wers finden kann bitte melden!)

Naja, dann braucht man schon 100% Crops wenn man hier peepen soll! :)

Jeder der RAW bearbeitet, wird aber sicherlich zustimmen dass alle mFT bei Base-ISO im RAW zumindest bei 50-100% Ansicht einen leichten Rauschteppich aufweisen. Das ist so gering, dass es mit den leichtesten Mitteln bereits zu filtern ist und unangenehm wäre es nur, wenn man riesige Formate ausbelichten muss vor denen die Leute mit Lupen stehen...

Bei den Base-ISO 200 der E-PL2 sieht das aber schon etwas deutlicher aus. Hier fällt dass dann negativ auf, falls man Bilder stacken oder mit HDR kombinieren will. Das Rauschen potenziert sich, je nach eingesetzter Software, in dunklen Bereichen zu unerträglicher Stärke, also "Körnung" ist ja schön aber das ging gar nicht mehr...
Ich habe bei der G1 und Photomatix bei schwierigen Motiven teilweise schon VOR dem HDR-Prozess einige Noisefilter drüberlaufen lassen, mit gemischten Ergebnissen. Man muss dann basteln, und das kann ärgerlich sein. Die Oloneo-Photo-Engine (Beta) hatte mit dem Base-ISO Rauschen aber wenig Probleme. Es kommt hier als speziell darauf an, was man überhaupt mit dem Material noch vorhat... und was man an Zeit und Geld noch investieren will.

Bei Ausbelichtungen zum Privatgebrauch wird Base-ISO Rauschen wohl das geringste Problem sein... für die Zielgruppe der G3, meine ich.
Und wer unbedingt geleckt saubere HDR in Postergröße produzieren möchte oder in Richtung "fine Art" geht, nimmt entweder anderes Gerät zur Hand oder optimiert den Workflow am PC.

T.
 
Eine höhere High-ISO-Peformance ist nicht besser oder schlechter als eine hohe Objektiv-Lichtstärke. Beides erweitert den Einsatzbereich von Fotografen.

Eine Erweiterung stellt es dar, wenn es nicht auf Kosten anderer Qualitäten geht. Dass lichtstarke Objektive jedoch mehr Gestaltungsmöglichkeiten bieten, als eine rauschärmere Kamera-Verstärkung, sorgt jedoch gerade im mFT-Bereich trotz optimierter Sensoren und JPEG-Engines für steigende Nachfrage nach höherwertigen Optiken. Ich bin jedenfalls dazu übergegangen, lieber etwas mehr in gutes, wertbeständiges Glas zu investieren, das mir auf einen Schlag drei oder mehr Blendenstufen rausholt, als alle paar Monate in eine neue Kamera, die mit viel Trickserei 0,5 bis 1 Blendenstufen Gewinn bringt (oder es zumindest suggeriert).
 
Hier mal ein Beispiel dass das schreckliche Base-ISO Rauschen bei GH2 vs GF1 zeigt (gleiches Objektiv, 100% Crop, JPEG OOC).

Ich finde das was manche hier als GH2-Rauschen ansehen bis ISO400 in der Praxis absolut bedeutungslos, selbst 800 ist noch gut.
Was mich mehr stört bei vielen anderen Kameras ist die NR-Glättung die versucht dies ggf übermäßig zu unterdrücken. Das nimmt den Bildern die Tiefe.
So wie bei der PL2 ab ISO800 und besonders ab ISO1600, s. dpreview-Vergleich.
 
Ja, ist wirklich schrecklich. Bei beiden Bildern. Und die G3 scheint da noch etwas schlechter zu sein.

Jetzt wo du's sagst, seh ich was, in der 400% Ansicht unter der Dachkante im Schatten! Aber warte, I.Exposure war auch an, mist! ;)
Sorry, aber ich denke hier müssen wir nicht weiterdiskutieren, sonst wirds lächerlich.

Bei beiden Bilder rauscht sichtbar genau gar nichts und zusätzlich zeigt die GH2 deutlich mehr Details (bei mehr MP!).

So wie bei der PL2 ab ISO800 und besonders ab ISO1600, s. dpreview-Vergleich.

Die E-PL2 glättet bei Base-ISO schon Details weg die bei der G3 noch sichtbar sind (siehe DP-Review...). Aber jetzt fang ich auch schon an JPEG Settings miteinander zu vergleichen ;)
 
Lasst mich noch mal kurz auf die AF-Geschwindigkeit zu sprechen kommen!
Die GH2 und jetzt auch die G3 sollen ja "sauschnell" sein.
Was nutzt das aber, wenn der AF bei Objekten, die sich auf mich zu, oder von mir weg bewegen quasi überhaupt nicht mehr funktioniert, weil er ja ständig neu probieren muss, wo die maximale Schärfe liegt?

Oder habe ist das Verhalten in obiger Situation doch nicht ganz so schlecht wie ich das glaube verstanden zu haben? Kann es eine GH2/G3, z.B. bei einem Hund der auf mich zu rennt, in Puncto AF-Speed / Genauigkeit nicht wenigsten z.B. mit meiner E-520 aufnehmen? Zumindest, wen wir mal nur AF-S betrachten?


Viele Grüße
Richard
 
Zuletzt bearbeitet:
Das sind 100% Crops.

Oh ja, stimmt! :angel:

Wie stand die NR-Einstellung ? Auf -1 und -2 sehe ich bei meiner GH2 im RAW zumindest in den Tiefen bereits ein leichtes Rauschen. Bei 100% versteht sich, also nichts was der Rede wert ist, weil es entweder kameraintern oder extern ohne Qualitätsverlust beseitigt werden kann. Und irgendwann muss man sich auch fragen, ob es diese rauschfreien Flächen in der Natur überhaupt gibt, wo doch alles minimalen Schwankungen unterliegt ;)

Also vergessen wir's...

T.
 
Kann evtl jemand erklären was diese Spezifikation bedeuten soll:
1.280 x 720, 50p (Sensor-Output: 25p)(SH: 17Mb/s)

Quelle: http://www.panasonic.de/html/de_DE/...kten+Gehäuse/7512757/index.html#anker_7512757


Für mich heißt das jetzt, dass die Kamera ein Bild abspeichert, dieses dann verdoppelt und auf die Speicherkarte ablegt. Wieso macht man sowas ? :confused:

Entweder wird jedes Frame dupliziert (dann hätte man 50p aber die zeitliche Auflösung von 25p) oder es gibt eine Art von internem Interlace. In dem Fall würde die gesamte für Video auslesbare Sensorfläche (das wird so jeder 3te Pixel sein) in zwei Durchgängen jeweils um einen Pixel verschoben ausgelesen. Somit kann der Sensor zwar nur 25 Vollbilder liefern, aber im Video gibt dennoch eine zeitliche Auflösung von 50p. Das sollte sich leicht anhand eines Beispielvideos und Virtual Dub etc. klären lassen (Frames einzeln durchsteppen). Das ganze kann aber auch noch viel komplizierter sein, wenn der Sensor auch voll ausgelesen werden kann, um man aus mehreren Fotopixeln ein Videopixel generiert.

Wichtig ist hier wohl nur, ob auch 50p an zeitlicher Auflösung rauskommen :)

T.
 
Für mich heißt das jetzt, dass die Kamera ein Bild abspeichert, dieses dann verdoppelt und auf die Speicherkarte ablegt. Wieso macht man sowas ? :confused:

Das macht man, weil die AVCHD-Spezifikation eigentlich nur 24, 50 und 60 fps vorsieht - jedoch nicht 25 oder 30. Panasonic implementiert jedoch einen AVCHD-Abkömmling mit dem Zusatz "Lite". Dieses Format ist auf maximal 30 fps beschränkt. Um nun die Kompatibilität zum AVCHD-Standard sicherzustellen, wird jedes Frame verdoppelt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten