• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT G1: DSLR zu mFT und wieder zurück zur DSLR

  • Themenersteller Themenersteller Gast_54788
  • Erstellt am Erstellt am
AW: DSLR zu mFT und wieder zurück zur DSLR

Deshalb gibt es ja inzwischen auch eine 550D

Er hat eine d90....hatte ich falsch in erinnerung mit der 500d....ändert aber auch nicht viel da sie bis iso 800 auch nicht groß besser ist
 
AW: DSLR zu mFT und wieder zurück zur DSLR

Bei den letzten Aussagen habt Ihr Euch auf die Bildqualität beschränkt. Das ist allerdings nur ein kleiner Teil der Wahrheit.;)
Die anderen Kriterien bleiben ganz klar als dickes Plus für die DSLR stehen.
 
AW: DSLR zu mFT und wieder zurück zur DSLR

UF66,
was wären denn die anderen Kriterien? Dass die DSLRs groß und klobig sind? Klar, dass eine E-P1 nicht unbedingt für große Hände mit großen/breiten Fingern geeignet ist, sollte vorher bekannt sein. ;)
 
AW: DSLR zu mFT und wieder zurück zur DSLR

Die anderen Kriterien bleiben ganz klar als dickes Plus für die DSLR stehen.

Das dicke plus bleibt außerhalb der BQ stehen für personen die einen schnellen c-af brauchen und dehnen die größe/gewicht egal ist.
Die größere auswahl an optiken ist auch noch ein plus auf seiten der dslr.

Auf der anderen seite(mFT) gibt es aber auch einige pluspunkte die eine dslr nie erfüllen kann und genau dafür kauft man eine mFT.

Bei mir ersetzt die EP1 meine beiden letzten kameras (D80,S5PRO) bereits seit einem dreiviertel jahr zu meiner vollsten zufriedenheit.
 
AW: DSLR zu mFT und wieder zurück zur DSLR

Alle meine bisherigen dslrs mit APS-c und DX die ich hatte sind schon überholt.

Im vergleich zu deiner 500d wirst du in der BQ bis iso800 (auf die EPL1 bezogen) kaum einen unterschied finden.
Ich kenne die 500D nicht, aber zur D300 (und damit auch zur D90) sind die Unterschiede bei Raw-Aufnahmen (etwas anderes mache ich nie) sehr deutlich.

Wenn man nur aggressiv entrauschte und weichgespülte JPEGs vergleicht und dabei nur auf das Rauschen und nicht mehr auf die Details achtet, dann kann es natürlich sein dass man solche Unterschiede nicht wahrnimmt. Bei Raw fällt aber bei 800 ISO der Unterschied im Rauschen sehr deutlich auf, und der Verlust an Dynamik ist beim kleinen Sensor auch unübersehbar größer.

Da alle Sensorhersteller ihre Produkte weiterentwickeln ist mir auch völlig unklar wodurch nun die Größenunterschiede verschwinden sollten.

Die Frage ist doch ob das für die eigenen fotografischen Vorhaben eine Rolle spielt. Ich mache mit mFT genau so viele Bilder wie mit APS-C, jedes System hat seine Vorteile. Aber wenn es wirklich nur um die reine Bildqualität geht (und nicht darum dass man überhaupt eine Kamera dabei hat, nicht darum dass man unbemerkt fotografieren kann, nicht darum dass man die Freiheit eines guten Klappdisplays hat...), dann sehe ich immer das größere Format im Vorteil.

Grüße
Andreas
 
AW: DSLR zu mFT und wieder zurück zur DSLR

Ich bin ja auch einer der Kandidaten, die gerne auf µ4/3 umsteigen würden... Aber mir fehlt definitiv noch die eine oder andere Optik!
Eine PEN mit dem 17mm ist schon ein toller Anfang; die Kit-Zoom Optik gefällt mir aber haptisch überhaupt nicht; diese Verriegelung, das "Ausfahren müssen" damit die Linse einsatzbereit ist; und dann ist das Kit so groß/lang, dass ich garkeinen Vorteil mehr darin sehe. Das Kit-Objektiv ohne den langen Innentubus wäre absolut ideal gewesen.

Also müsste ich warten, auf ein WW Pancake und auf eine längere Brennweite, die von mir aus dann auch gerne etwas länger in der Bauform sein darf. Der Einsatz eines Teles wäre bei mir eh nur bei speziellen Fällen und da würde mich die Länge nicht stören!
Aber das Kit-Zoom muss schon kompakt sein und bleiben.

Mal sehen, was in 2-3 Jahren noch so passiert.
 
AW: DSLR zu mFT und wieder zurück zur DSLR

UF66,
was wären denn die anderen Kriterien? Dass die DSLRs groß und klobig sind? Klar, dass eine E-P1 nicht unbedingt für große Hände mit großen/breiten Fingern geeignet ist, sollte vorher bekannt sein. ;)

Schade, dass Dir da nicht selber genug einfällt bzw. Du den Thread nicht gelesen hast.
 
AW: DSLR zu mFT und wieder zurück zur DSLR

die Kit-Zoom Optik gefällt mir aber haptisch überhaupt nicht; diese Verriegelung, das "Ausfahren müssen" damit die Linse einsatzbereit ist; und dann ist das Kit so groß/lang, dass ich garkeinen Vorteil mehr darin sehe. Das Kit-Objektiv ohne den langen Innentubus wäre absolut ideal gewesen.

Die Gesetz der Optik kann auch Olympus nicht aushebeln. Eine gewisse Länge ist eben bei dem Brennweitenbereich nicht zu unterschreiten. Der Klappmechanismus ist leider eine wackelige Angelegenheit. Zweifellos könnte man ihn stabiler bauen, nur eben nicht bei einer Kit-Optik. Dass das Packmaß im eingefahrenen Zustand aber wesentlich kleiner ist, ist durchaus ein Vorteil.
 
AW: DSLR zu mFT und wieder zurück zur DSLR

Halligalli,
das ist schon klar. Durchs Zoomen muss ja irgendwo ein Tubus vorhanden sein. In Tele-Stellung, aber nicht schon bei Normalstellung.
Ich möchte dass eine Kit-Optik zumindest in schussbereiter Normalstellung nicht schon total ausgefahren und doppelt so groß ist. Packmaß hin oder her... Aber das ist eben meine persönliche Präferenz. Da ist aber das Gefühl, die Haptik, schon wichtiger als irgendwelche anderen Features.
 
AW: DSLR zu mFT und wieder zurück zur DSLR

...Ich möchte dass eine Kit-Optik zumindest in schussbereiter Normalstellung nicht schon total ausgefahren und doppelt so groß ist. Packmaß hin oder her...


dann wäre für Dich die Sony DSC-T90B interessant;) andere Kamera finde ich für Dich ungeeignet:top:
 
AW: DSLR zu mFT und wieder zurück zur DSLR

Ich möchte dass eine Kit-Optik zumindest in schussbereiter Normalstellung nicht schon total ausgefahren und doppelt so groß ist. Packmaß hin oder her... Aber das ist eben meine persönliche Präferenz. Da ist aber das Gefühl, die Haptik, schon wichtiger als irgendwelche anderen Features.

Als direkten Vergleich gibt es das Panasonic 14-45. Das ist genau, was du suchst. Es ist in WW Stellung so lange, wie das mZD14-42 in schussbereiter WW Stellung, ist haptisch besser, und hat keine rotierende Frontlinse. Optische Unterschiede mal beseite gelassen, bekomme ich die Kamera mit zusammengeschobenen mZD aber in die Hüfttasche, mit dem Panasonic nicht. Das wirklich Tolle bei µFT ist, dass man durch die 2 Hersteller in der Hinsicht die Wahl hat.
 
AW: DSLR zu mFT und wieder zurück zur DSLR

Ich kenne die 500D nicht, aber zur D300 (und damit auch zur D90) sind die Unterschiede bei Raw-Aufnahmen (etwas anderes mache ich nie) sehr deutlich.

Sogar so deutlich das du dir zu 100% sicher bist welche bilder von welcher kamera kommen?

Der test würde mich interessieren und wenn du dir da so sicher bist werde ich mich bemühen in nächster zeit einen solchen mit einigen fotos der beiden kameras zu machen.

Mal sehen ob das so deutlich sein wird wie du dir das vorstellst.
 
AW: DSLR zu mFT und wieder zurück zur DSLR

Sorry, Eigentor. Die Pen ist der Überflieger in sachen Linsen-Multi-Kulti. Per Adapter kann man da so ziemlich alles anflanschen - wenn auch ohne AF.

Das ist kein eigentor da auch an eine EOS sehr viel adaptierbar ist und eine große bandbreite an af optiken auch noch besteht.
mFT ist noch jung und die fehlenden optiken werden schon noch kommen.
 
AW: DSLR zu mFT und wieder zurück zur DSLR

Sogar so deutlich das du dir zu 100% sicher bist welche bilder von welcher kamera kommen?
Ich würde nicht darüber schreiben wenn ich nicht beide Systeme selbst intensiv in Gebrauch hätte.

Und ja, ich kann Bilder ab 400 ISO ohne Blick in die Exif-Daten völlig problemlos zuordnen, leider.

Das Problem, das ich mit mFT habe, ist das Fehlen lichtstarker längerer Brennweiten. Bei FT stehen dem höheren Rauschen (im Vergleich zu größeren Formaten) lange Brennweiten mit hoher Lichtstärke gegenüber, die den Rauschnachteil kompensieren. Bei mFT ist das einzige verfügbare Tele sehr lichtschwach, und lichtstärkere Varianten sind erst mal nicht in Sicht.

Grüße
Andreas
 
AW: DSLR zu mFT und wieder zurück zur DSLR

Das Problem, das ich mit mFT habe, ist das Fehlen lichtstarker längerer Brennweiten.
Ich fürchte dieses Problem wirst du noch sehr lange haben.
Denn Lichtstärke und Tele lassen sich in kompakter Bauweise nichtmal theoretisch realisieren. Solche Objektive werden bei diesen Sensordimensionen immer groß sein und damit dem Konzept von mFT widersprechen. Herstellerübergreifend werden ja nicht zum Spaß solche Garanten für ausgerenkte Schultern gebaut...
Und wenn die Kompaktheit damit dahin ist, kann man genauso gut auch gleich ein bereits vorhandenes lichtstarkes Tele an mFT adaptieren, oder?


Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: DSLR zu mFT und wieder zurück zur DSLR

Und ja, ich kann Bilder ab 400 ISO ohne Blick in die Exif-Daten völlig problemlos zuordnen, leider.
Das ist durchaus so. Allerdings sind die genannten Nikons so ziemlich die besten (sprich rauschärmsten) Low-Light-APS-C-Cams, die man haben kann. Da sehen auch andere APS-C-Fabrikate schlecht dagegen aus (was Rauschen angeht).
 
AW: DSLR zu mFT und wieder zurück zur DSLR

Und ja, ich kann Bilder ab 400 ISO ohne Blick in die Exif-Daten völlig problemlos zuordnen, leider.

Dann werde ich mich bemühen die nächste zeit jeweils 5-6 bilder der d90 oder d300 und der epl-1 zu machen und sie dir dann hier zum sicheren aussuchen bereit zu stellen. :)

Ich bin jetzt schon gespannt auf deine quote......
 
AW: DSLR zu mFT und wieder zurück zur DSLR

Das ist durchaus so. Allerdings sind die genannten Nikons so ziemlich die besten (sprich rauschärmsten) Low-Light-APS-C-Cams, die man haben kann. Da sehen auch andere APS-C-Fabrikate schlecht dagegen aus (was Rauschen angeht).

Es geht aber hier nicht nur um high iso
Es geht in erster linie um bilder im normalen bis iso 800 bereich.
 
AW: DSLR zu mFT und wieder zurück zur DSLR

Naja, mir erschließt sich der Sinn einer sehr kleinen Systemkamera mit dickem Zoom-Klotz darauf eh nicht. Habe ich von Anfang an gesagt, aber das ist wie mit dem iPhone. Style tötet Verstand :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten