• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT G1: DSLR zu mFT und wieder zurück zur DSLR

  • Themenersteller Themenersteller Gast_54788
  • Erstellt am Erstellt am
AW: DSLR zu mFT und wieder zurück zur DSLR

34-100/2.8 KB-äquivalent und 20-40 KB-äquivalent sind doch OK?

Nein, finde ich nicht OK.

wer bist Du dass Du es nicht OK findest:confused: laut Deiner Bilder scheinst Du ein gewöhnlicher Kameraschlepper für Testbildchen zu sein(nur mal so als Referenz)...

1. Zitat: Eine Frage, getriggert durch einen vorherigen Post von mir.
2. Zitat: Eine Antwort von mir, absichtlich in der ersten Person geschrieben, um den Eindruck einer Verallgemeinerung zu verhindern (was einem hier ansonsten - zurecht - um die Ohren gehauen wird).

Was soll also diese implizit abwertende Nachfrage so nach dem Motto "watt, wer bis du denn!?"? Verstehe ich nicht. Ich habe lediglich meine Meinung zum Ausdruck gebracht, dass mFT für mich noch attraktiver wird, wenn es weitere, für mich passende Objektive gibt. In diesem Thread gehts doch um DSLR <--> mFT, und in der DSLR-Welt orientiert man sich üblicherweise nun mal an den klassischen KB-Brennweiten. Das hat nichts damit zu tun, ob einem das sinnvoll erscheinen mag oder nicht oder ob man es als "Barmherzigkeit" (sic!) eines Kameraherstellers betrachtet.

Meiner Meinung nach fehlen in der mFT-Welt kleine, leichte und vor allem lichtstarke Festbrennweiten, um das kleine und leichte Paket abzurunden. Das wollte ich mit mit dem "Nein, finde ich nicht OK." zum Ausdruck bringen. Genau so wie viele andere User hier auch habe ich also meine Meinung zum Besten gegeben. Ich bin also, um die Frage von andchr zu benatworten, ein ganz normaler User dieses Forums. Ich hoffe, andchr, das beantwortet Dein Interesse an meiner Person.


Dito!

Grüße von einem Kameraschlepper für Testbildchen an die vielen anderen Kameraschlepper für Testbildchen hier im Forum (nur mal so als Referenz).
 
AW: DSLR zu mFT und wieder zurück zur DSLR

[
Grüße von einem Kameraschlepper für Testbildchen an die vielen anderen Kameraschlepper für Testbildchen hier im Forum (nur mal so als Referenz).]

:ugly::top:
 
AW: DSLR zu mFT und wieder zurück zur DSLR

Meiner Meinung nach fehlen in der mFT-Welt kleine, leichte und vor allem lichtstarke Festbrennweiten, um das kleine und leichte Paket abzurunden.

.

diese Meinung teile ich ...

Panasonic fängt gut an mit 20er und 14er ... nun sollte noch etwas im Telebereich folgen.
 
AW: DSLR zu mFT und wieder zurück zur DSLR

...und in der DSLR-Welt orientiert man sich üblicherweise nun mal an den klassischen KB-Brennweiten...

deswegen habe ich auch das hier geschrieben:

...wer aber ein stärkeres/stabileres und von Klischees/Werbung unbeeinflussbares Gedächtnis hat, wird hier bei mFT/FT mit eigenen und bequemen Brennweiten belohnt...

mit anderen Worten: wer unvoreingenommen sich bei Olympus umschaut, der wird nicht nach KB-unpassenden-Objektiven nörgeln;) , aber recht hast Du trotzdem!

deswegen: wenn für Dich kompakte/lichtstarke FB's ausschlaggebend sind, schau Dich dann lieber bei Pentax um...
 
AW: DSLR zu mFT und wieder zurück zur DSLR

Lothar,
Was aber geht, ist dass Du in der Lupenansicht per AF scharfstellen kannst, und zwar im ausgewählten Ausschnitt. Mir ist noch nicht passiert, dass der AF auf ein Teil außerhalb der Lupe scharfgestellt hat. Zumindest für Makro scheint das eine Option zu sein.

Grüße
Martin
Danke Martin, ich habe das mal ausprobiert,auch auf den Hinweis von Nightstalker,es funktionert.:top:
Gerade im Nahbereich,ist es in der Tat,sehr hilfreich.
 
AW: DSLR zu mFT und wieder zurück zur DSLR

diese Meinung teile ich ...

Panasonic fängt gut an mit 20er und 14er ... nun sollte noch etwas im Telebereich folgen.

Naja, es fehlt leider so etwas wie ein 20/f1.0.

Das 1.7er ist zwar schon "ganz nett" wirklich freistellen kann man damit aber nur im Nahbereich und dort werden bei Portraits Gesichter schon ordentlich verzerrt.
 
AW: DSLR zu mFT und wieder zurück zur DSLR

Naja, es fehlt leider so etwas wie ein 20/f1.0.

Das 1.7er ist zwar schon "ganz nett" wirklich freistellen kann man damit aber nur im Nahbereich und dort werden bei Portraits Gesichter schon ordentlich verzerrt.

Ach, ich bin schon froh, dass ich ein lichtstarkes offen brauchbares Normalobjektiv habe :) das ist mehr als ich bei so mancher anderen Marke nutzen konnte.

Für Portraits nehme ich einfach ein Tele, das reicht zum freistellen..... auf ein lichtsstarkes Pancake warte ich noch.
 
AW: DSLR zu mFT und wieder zurück zur DSLR

i
Ich lebe von meiner Fotografie (Auftragsfotografie), auch wenn ich laut Dir kein "wirklicher Profi" sein kann, denn die gibt es hier ja gar nicht. :D

So ist es, für Dich und für mich und es gilt auch für alle hier - aber eben je nach Definition. Was ist ein Profi?

Ich habe mir mal von einem Model, welches wirklich für Weltstars gearbeitet hat (aber eben aus der Kunstszene á la Newton) sagen lassen, was ein Profi ist. Und dazu zählen nach Ihrer Definition ganz sicher keine Hochzeitsfotografen :rolleyes:

Ist eben die Frage, was ein Profi ist: Jemand, der Kunst schafft oder jemand, der lediglich Brötchen damit verdient oder sogar ein Reporter mit seinen schnellen Zeitungs- oder Web-Bildchen. Letzteres hat mit "Fotografie" im eigentlichen Sinne nichts zu tun.

Für mich ist ein wahrer Fotograf jemand, der ein Foto mit Aussage schafft, welches künstlerisch anmutet.

Und da sind wir wieder beim Thema "Freistellung": Dieses Thema ist in der Fotokunstszene weltweit reichlich unbedeutend! Obwohl ich es auch schön finde, klare Sache. Und ich auch mit den Oly-Linsen Freistellung mehr als genug schaffe.

Aber das mag der nächste wieder anders sehen und letztendlich ist es egal, so auch die Definition eines "Profis" ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: DSLR zu mFT und wieder zurück zur DSLR

Es entbehrt nicht einer gewissen Ironie, dass wir uns bei FT über hervorragende Objektive freuen und einen top-pro-adäquaten Body wünschen - und es bei mFT geradezu negiert wird.

Die Objektivwünsche wurden hinlänglich geäußert und Oly hat auch verstanden, dass kleine Packungsdichten die Vorteile der Pen ausspielen. Lichtstarke FB klaube ich mir gerade bei Konicas Hexanons zu lächerlichen Preisen zusammen.
 
AW: DSLR zu mFT und wieder zurück zur DSLR

... Meiner Meinung nach fehlen in der mFT-Welt kleine, leichte und vor allem lichtstarke Festbrennweiten, um das kleine und leichte Paket abzurunden. ...
Als wirklicher mFT-Freund kann ich das nur unterschreiben! Das System wäre als Lösung für kompakte Ausrüstung mit sehr guter Qualität bis DIN A3 Prints fast perfekt (ausgenommen: High ISO und AF-C), wenn es z.B. noch ein 2,0/80 oder ähnliches gäbe. Wer einmal ein Leica M 2,0/90 Summicron oder ein Zeiss G Sonnar 2,8/90 an einer mFT gesehen hat, weiß, dass so etwas ideal zu mFT passen würde und das System gewaltig bereichern würde. Das ist dann immer noch SEHR KOMPAKT und von Lichtstärke und Freistellung her dann schon 1A. :top:

Wenn dann das etwas gurkige 45-200 noch durch ein gut gemachtes, hochwertiges 2,8-4,0/40-100 o.ä. ergänzt würde , wäre ich wirklich glücklich. :angel:

Grüße
retinax
 
AW: DSLR zu mFT und wieder zurück zur DSLR

Wenn alle schön fleissisch µFT kaufen, wirds vielleicht noch was mit spitze Zuikos. ;)
 
AW: DSLR zu mFT und wieder zurück zur DSLR

Hab die PL-1 wieder gegen eine EOS 550D getauscht. Und ich muss sagen: Ich bereue es nicht. Viele Einstellmöglichkeiten mit zoombarer Fokuslupe im Liveview-Modus - noch besser als bei der PL-1. An die Menüs und Knöpfe muss man sich gewöhnen, sind aber bis zum gewissen Grad konfigurierbar. Wenn man bedenkt, das mich die PL-1 genauso viel gekostet hätte: Body 500€ + WW 500€ + Sucher 300€.
Bei der Canon DSLR hab ich jetzt Body 689€ + WW 629€ gezahlt. Von der besseren Bildquali ganz zu schweigen. :top:

Ja, wirklich? Kann ich so recht nicht glauben. Ich habe selber eine EOS 400. Und für den unteren Bereich das 17-40mmL 4.0. Ich hätte gern für die Cam eine bezahlbare einigermaßen lichtstarke Festbrennweite mit einer kb-äquivalenten Brennweite von 40 bis 50 mm gehabt. Meine Suche war nicht sehr erfolgreich. Das 1.8 28mm hat einen nicht unbedingt zuverlässigen Autofokus. Das 2.8 28mm neigt zu CAs auch am Crop und das 2.8 24mm war für mich optisch auch nicht der absolute Hit. Die Schärfe war nach subjektivem Empfinden schlechter als beim 17-24mm in entsprechender Einstellung. Konnte beim Händler meines Vertrauens auch ein 1.4 24 mmL testen. Ja, die Linse hat mich überzeugt. Nur der Preis hat mich abgeschreckt.

Für mich wäre eine M 9 mit dem 1.4 24 mm Summilux, dem 1.4 50 mm Summilux und dem 2.0 90mm Apo-Sumicron so der Traum. Leider sprengt die mein Budget.

Ich habe mir als Zweitcam eine G1 geholt. Meine Rechnung sieht da anders aus: Die G1 hat 499 Euro mit dem 14-45 mm gekostet. Im Gegensatz zu Canon (gilt jetzt nicht für L-Objektive) legt Panasonic sogar noch die Streulichtblende und den Objektivbeutel bei. Das 1.7 20mm hat knapp 400 Euro gekostet. Die Abbildungsleistung beider Objektive ist selbst bei Offenblende gut. Das 1.7 20mm ist bei Offenblende mindestens genau so gut, wie das 17-40mmL bei Offenblende (das ist 4.0) und bei 25mm (ist kb-äuquivalent etwa 40mm). Das Rauschverhalten ist schlechter, als das der EOS 400, aber damit kann ich leben und umgehen.

Bedingt durch das geringere Auflagenmaß und dem kleineren Sensor ist es möglich, für das mFT kleine, kompakte Objektive zu bauen. Und das macht für mich der Reiz des mFT-Formats aus. Mit dem Pancake ist die G1 nicht viel größer, als mein 17-40 mmL ohne Cam. Und die G1 begleitet mich daher einfach öfter. Und dafür bin ich bereit, die Einschränkungen hinsichtlich des Rauschverhaltens und des etwas geringeren Dynamikumfang in Kauf zu nehmen.

Dazu kommt, dass ich alte Canon FD-Optiken problemlos adaptieren kann. Mein 1.8 50mm ist richtig schön scharf, sofern man 1-2 Blenden abblendet. Und der mauelle Fokus ist in Kombination mit dem Sucher und der Sucherlupe sehr gut zu nutzen. Manuellen Fokus an der EOS 400 ist eher eine Qual (da ich gern Makros fotografiere, weiß ich wovon ich rede). Eigentlich benötigt man zumindest an der EOS 400 einen Schnittbildentfernungsmesser, den es aber nicht gibt.

Und ein 2.5 14 mm würde ich mir sofort kaufen.

Im Moment freue ich mich einfach nur, dass ich die G1 gekauft habe. Bereut habe ich es noch nicht.

Gruß
Thobie
 
AW: DSLR zu mFT und wieder zurück zur DSLR

Danke nochmals an Alle Schreiber. Da wird ja ziemlich kontrovers diskutiert.
Mich reizt z.Zt. die E-PL1 mit dem 17er oder dem 20er Pancake.
Allerdings als Ergänzung. Nicht als Ersatz. Lassen wir uns überraschen, wann die mFt´s den DSLR´s wirklich gefährlich nahe kommen.

Schönen Abend Euch.
 
AW: DSLR zu mFT und wieder zurück zur DSLR

Lassen wir uns überraschen, wann die mFt´s den DSLR´s wirklich gefährlich nahe kommen.
Ich nehme dir die Überraschung, denn die Pens schlagen jede Oly DSLR in Sachen Bildqualität und kommen rücken APS äußerst dicht auf den Pelz. Wie nahe solls denn noch sein? Größenbedingt wird es ergonomisch immer Einschränkungen geben.
 
AW: DSLR zu mFT und wieder zurück zur DSLR

Ich nehme dir die Überraschung, denn die Pens schlagen jede Oly DSLR in Sachen Bildqualität und kommen rücken APS äußerst dicht auf den Pelz. Wie nahe solls denn noch sein? Größenbedingt wird es ergonomisch immer Einschränkungen geben.

Oh nein! Die Überraschung nimmst Du mir noch lange nicht.
Der Abstand ist noch DEUTLICH!!
Die Details kann man unter anderem in diesem Thread nachlesen.
 
AW: DSLR zu mFT und wieder zurück zur DSLR

Oh nein! Die Überraschung nimmst Du mir noch lange nicht.
Der Abstand ist noch DEUTLICH!!
Die Details kann man unter anderem in diesem Thread nachlesen.

Zu kB ist es deutlich sichtbar.
Zu aps-c verglichen wird die luft für die meiten dslrs sehr dünn oder sie sind schon überholt.
Alle meine bisherigen dslrs mit APS-c und DX die ich hatte sind schon überholt.

Im vergleich zu deiner 500d wirst du in der BQ bis iso800 (auf die EPL1 bezogen) kaum einen unterschied finden.
Das sihst du auch unten ganz gut
http://www.imaging-resource.com/IMCOMP/COMPS01.HTM
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten