• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT G1: DSLR zu mFT und wieder zurück zur DSLR

  • Themenersteller Themenersteller Gast_54788
  • Erstellt am Erstellt am
AW: DSLR zu mFT und wieder zurück zur DSLR

... mittels der scheunentorgroßen AF-Punkte auf eine bestimmte Blüte ...

Wie immer die Frage...liegts denn wirklich an der Kamera?
Ich denke es liegt nur an dem Scheunentor. ;)
 
AW: DSLR zu mFT und wieder zurück zur DSLR

...

Mit den für eine M9 + Objektive nötigen Finanzmitteln könnte man sich eine schöne Weltreise gönnen und mit der "billigen" DSLR oder Pen eine Menge toller Bilder mit nach Hause bringen.
.... oder vielleicht einfach mal nur gucken - ohne eine Linse/Knipse vor dem ach so geübt-getrübten Blick:rolleyes: :angel:
:D

übrigens: ich möchte auch nicht wissen, wieviele Leicas hier in D so in den Schränken rumliegen - oder ab und zu mal gewichtig ausgeführt werden- ohne daß dabei ein halbwegs nennenswertes oder gar interessantes Foto zu Stande kommt.....:cool:
Ich habe zwar nicht alles hier gelesen - finde aber interessant, was Ihr so zu berichten habt: zum Glück brauche ich wohl vorerst nicht auch noch mF/T anzuschaffen - obwohl ich damit zunächst schon geliebäugelt hatte..... aber da ich ohnehin nicht so wahnsinnig gerne mit einer Knipse rumlaufe - und mein liebstes Biotop, mein Garten, vor der Türe ist...... kann ich meinen Kram noch ganz gut schleppen...:)
(und wenn ich wirklich mal unterwegs bin- auf dem Fahrrad ist auch die "größere" Kamera weniger das Problem - und wenn zu Fuß: die gute alte Lumix FZ-50 kann auch schon so einiges);)
 
AW: DSLR zu mFT und wieder zurück zur DSLR

Edit 2: Eins macht Olympus allerdings eindeutig falsch im Moment bzw. es geht nicht schnell genug: Die Adaptierbarkeit ist zu teuer.
Bin nicht recht finanzkräftig, aber neh Pen(E-P1 ist glaub ich für unter 400 zu haben) wäre in absehbarer Zeit machbar.Gut billiger geht wohl auf Dauer auch, aber wenn ein Body was bietet muss er nicht geschenkt sein. Warum kauf ich ihn mir dann nicht, bzw. warum denke ich mir, dass ich ihn mir nicht holen werde? Weil die Pen+ Adapter zurzeit über 500€ kosten würde. So soweit hab ich aber vom Pensystem nichts gewonnen. Habe viel Geld ausgegeben, aber hab mein Pana 20mm als Superkompaktes immer noch nicht.

Das sehe ich auch so - hier macht Olympus einen großen Fehler. Bei uns heißt das, dass FT und µFT getrennte Systeme sind (außer dem Vorteil der ähnlichen Bedienbarkeit und Ergebnisse). Wenn der Adapter von FT auf µFT nicht so teuer wäre, würde das Geld für z.B. eine Festbrennweite sicher lockerer sitzen, (und von der Chefin eher genehmigt ;) ) weil sie dann für beide Systeme verwendbar ist. So lohnt es sich eigentlich nicht.
Die EP-1 mit 14-42mm bleibt die "low-end" Kamera, in die wir auch nicht weiter investieren wollen, die E-30 mit 12-60 + 50-200 die "high-end". Das einzige, was bei beiden verwendet wird (selten), ist der externe Blitz.

Ich kann mir auch vorstellen, dass sich einige E-P? Besitzer eine FT Optik kaufen würden - nur so (+ Adapter) ist es doch sehr teuer.

Gruß, ixo
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: DSLR zu mFT und wieder zurück zur DSLR

Cool wäre doch:D

Wir schenken jedem im letzten Jar für mehr als 300€ FT Zeugs von Oly gekauft hat kriegt neh billige Version des Adapters für lau:D

Schwupps fänden das System alle total cool:cool:

Aber wie singen die Toten Hosen grade an meinem Rechner: Es kommt die Zeit, in der das Wünschen wieder hilft:lol:
 
AW: DSLR zu mFT und wieder zurück zur DSLR

Am Sonntag habe ich mal versucht mittels der scheunentorgroßen AF-Punkte auf eine bestimmte Blüte mit Blende 2 des Lumix 1,7 20 scharf zu stellen,es bedurfte 20 unscharfer Fotos und 5 Minuten bis ich ein scharfes Bild in meiner EP1 hatte:grumble:eine Arbeit die meine E620 mit Pro-Linsen in weingen Sekunden im Kasten hat.

Ich kenne die EP1 nicht.
Bei der PL1 ist das alles gar kein Problem, denn da kann man das Fokusfeld mit einem Tastendruck sehr sehr klein einstellen. Und ich persönlich komme damit genauso gut klar wie mit der E-620.
Diese Kritik gilt also vielleicht für die EP1, NICHT grundsätzlich für mFT!
Das ist ein bedeutender Unterschied.

Falls die EP1 diese Funktion wirklich nicht bietet, dann würde ich sagen, Du bist als "early adopter" der neuen Technik angeschmiert worden. Sowas ist ärgerlich, gibt es aber bei vielen technischen Neuerungen in allen Elektro-Sparten. Ist also auch nicht mFT-spezifisch.

Gruß,
qm
 
AW: DSLR zu mFT und wieder zurück zur DSLR

Am Sonntag habe ich mal versucht mittels der scheunentorgroßen AF-Punkte auf eine bestimmte Blüte mit Blende 2 des Lumix 1,7 20 scharf zu stellen,es bedurfte 20 unscharfer Fotos und 5 Minuten bis ich ein scharfes Bild in meiner EP1 hatte:grumble:eine Arbeit die meine E620 mit Pro-Linsen in weingen Sekunden im Kasten hat.
Die großen AF-Felder stören mich ebenfalls. Wäre fein, wenn man wie zB bei der E-3 oder E-30 deren Größe reduzieren könnte bzw sie schon von Haus aus deutlich kleiner wären. Nichtsdestotrotz stösst man bei komplexen Motiven mit jeder Kamera irgendwann an die Grenzen der AF-Genauigkeit. Bei den Pens halt momentan leider schon früher.

Dennoch frage ich mich warum du spätestens nach dem ersten Fehlfokus nicht einfach 2 sek selbst am Fokusring drehst und den Fokus exakt an die gewünschte Stelle platzierst, sondern 5 min herumknipst und 20 unscharfe Fotos produzierst...
Isst du auch deine Suppe mit der Gabel, wenn der Kellner den Löffel vergessen hat?
Kein AF der Welt ist so genau wie manueller Fokus und der funktioniert auch an den Pens mit den µFT-Objektiven wunderbar.


Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: DSLR zu mFT und wieder zurück zur DSLR

Das mit dem "Leica-Clon" vom Threadstarter mit Blick auf die E-P2/GF1 war übrigens gut, wie ich finde. Die E-P2 bzw- die GF1 stellen für mich als alten Leica-Fotografen die "moderne Leica" dar . . . Leider hat Leica den Zukunftszug in Sachen Fotografie total verschlafen - ist was für absolute "Nostalgiker";)

Fakt ist, die E-P2 und die GF1 sind für mich die idealen "Immerdabei" und stellen aufgrund ihrer Kompaktheit in Verbindung mit einer sehr guten Bildquali, besser als die der M8 auf jeden Fall - über die M9 könnte man noch ein wenig streiten . . ., eine sehr gute Alternative zu den DSLR's da.
LG

Also an die Bildwirkung einer LEICA M9 mit dem NOCTILUX-M 50 mm f/0.95 ASPH kommt eine E-P2 sicher nicht ran (wie auch keine andere Kamera). Leider aber auch nicht an den Preis :D.
j.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: DSLR zu mFT und wieder zurück zur DSLR

@Jenne, ich vermute dass da ein Wörtchen fehlt.;)
 
AW: DSLR zu mFT und wieder zurück zur DSLR

Mein Lieblingswort wieder einmal: "Bildwirkung".

Meinst Du geringe Schärfentiefe?

Nicht das hier gleich ein Gemetzel entsteht^^

Ich denke da wr schon jemand in der Lage zwischen den Begriffen zu unterscheiden.

Bildwirkung: Du stehst vor nem Bild denkst: Geil!
geringe Schärfentiefe: es ist nur eine Sache scharf.
Zwei vollkommen verschiedene Sachen.
 
AW: DSLR zu mFT und wieder zurück zur DSLR

Bildwirkung ist doch ein eindeutiges Wort.... einfach die gesamte Wirkung des Bildes, denke ich mal....
 
AW: DSLR zu mFT und wieder zurück zur DSLR

Dennoch frage ich mich warum du spätestens nach dem ersten Fehlfokus nicht einfach 2 sek selbst am Fokusring drehst und den Fokus exakt an die gewünschte Stelle platzierst, sondern 5 min herumknipst und 20 unscharfe Fotos produzierst...
Grüße
Weil ich für eine Kamera mit Autofokus bezahlt habe ;):rolleyes:
Im Ernst, ich habe meine MF-Objektive bei Seite gelegt ,weil ich auf dem Monitor nichts erkenne. Da nützt mir die Lupe als Einstellhilfe nichts,ich kann es mit meinen Augen nicht mehr erkennen.( Bin 62 Jahre alt,trage eine Trifocal-Brille.Im zarten Alter von 10 Jahren habe ich meine erste eigene Kamrea in den Händen gehalten,sollte also ausreichend examiniert sein :rolleyes:)
Ich weiß auch ,dass die Panasonic G in der Hinsicht deutlich besser ist,aber ich mag die G-Serie aus bestimmten Gründen nicht.
So bleibt es also für mich bei Olympus ZD.
 
AW: DSLR zu mFT und wieder zurück zur DSLR

Weil ich für eine Kamera mit Autofokus bezahlt habe ;):rolleyes:
Dieses Argument find ich gar nicht mal so schlecht...

Bei erheblicher Fehlsichtigkeit welche dich davon abhält das Display hinreichend zu beurteilen, wirds mit manuellem Fokussieren natürlich schwierig.
Hier hilft dir wohl wirklich nur eine Kamera mit kleinem AF-Feld weiter, oder die Alternative dir weniger detailierte Motive als eine bestimmte Blüte in einem Blumenfeld zu suchen.
Es handelt sich hierbei aber wohl auch um eine spezielle Problematik, welche man Olympus jetzt nicht wirklich zur Gänze vorwerfen kann.

Hoffe du findest dennoch eine akzeptable Lösung.


Grüße



P.S.: Meine Suppenbemerkung nehme ich als mitleidender Brillenträger hiermit zurück. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: DSLR zu mFT und wieder zurück zur DSLR

Ich habe im Handbuch der PL1 leider nichts dazu gefunden. Kannst Du kurz beschreiben, wie es geht?

Du drückst einfach auf die Taste mit der Lupe (rechts oben, neben dem Video-Button).
Nun erscheint ein kleiner grüner Rahmen, den Du ziemlich frei auf dem Bildfeld verschieben kannst. Dort, wo er ist, wird scharf gestellt.
Drückst Du die Lupe-Taste ein zweites Mal, siehst Du den grünen Ausschnitt vergrößert. Dann kannst Du mit der Info-Taste noch die Vergrößerung einstellen.

Ich mache es so: Ich lasse grundsätzlich die Vergrößerung auf 14x eingestellt. Wenn ich fotografiere und ich brauche ein bestimmtes kleines Fokusfeld, dann drücke ich einmal "Lupe" und schiebe mir das grüne Feld dahin, wo ich es brauche. Fertig. Zurück zur normalen Ansicht komme ich dann mit der OK-Taste.

Hope this helps,
qm
 
AW: DSLR zu mFT und wieder zurück zur DSLR

Du drückst einfach auf die Taste mit der Lupe (rechts oben, neben dem Video-Button).
Nun erscheint ein kleiner grüner Rahmen, den Du ziemlich frei auf dem Bildfeld verschieben kannst. Dort, wo er ist, wird scharf gestellt.
Drückst Du die Lupe-Taste ein zweites Mal, siehst Du den grünen Ausschnitt vergrößert. Dann kannst Du mit der Info-Taste noch die Vergrößerung einstellen.

Ich mache es so: Ich lasse grundsätzlich die Vergrößerung auf 14x eingestellt. Wenn ich fotografiere und ich brauche ein bestimmtes kleines Fokusfeld, dann drücke ich einmal "Lupe" und schiebe mir das grüne Feld dahin, wo ich es brauche. Fertig. Zurück zur normalen Ansicht komme ich dann mit der OK-Taste.

Hope this helps,
qm

Hallo Quarkmark,

vielen Dank :). Das hat wirklich geholfen :top:
 
AW: DSLR zu mFT und wieder zurück zur DSLR

Ich glaube du redest von einer anderen Funktion: Der Sucherlupe. Das können alle Oly mit LiveView. Wir fragten aber nach der Größe des AF-Fokus Feldes.

Das grüne Rechteck, das die Sucherlupe umrahmt IST ein AF-Feld!;)
Bei der E-P1 allerdings nur in der Lupenansicht. Bei E-P2 und E-PL1 funktioniert es so wie beschrieben.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten