• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT G1: DSLR zu mFT und wieder zurück zur DSLR

  • Themenersteller Themenersteller Gast_54788
  • Erstellt am Erstellt am
AW: DSLR zu mFT und wieder zurück zur DSLR

.........wirft ganz gezielt Riesentrümmer von Objektiven als angebliche Spitze der Objektivforschung auf den Markt, damit 80 Prozent der User, die keine Profis sind, schön brav Unsummen für Objektive ausgegeben........
Mein Traum wäre eine Nikon in der Größe der Leica M9, mit KB-Sensor (mir würden 12MP) genügen), ohne allzu großen technischen Schnickschnack und zu einem Preis in der D700-Region. Dazu hochwertige, aber kleine und vhm. leichte KB-Objektive.

Keine Unsummen auszugeben, wenig Gewicht, bei kleinstmöglicher Bauweise KB, wird ein KITzoom 28-90 sein, oder?
KB-Festbrennweiten mit 28mm+50+85 wird weder günstiger noch leichter noch kleiner sein. Wenn die einen Tropfen Glas bei KB einsparen könnten, würden sie es tun.

Wenn man die Vorteile von KB will, muss man auch weiterhin schleppen,-
wenn man die Vorteile von mFT nutzen will, muss man auf die Vorteile von KB verzichten. Da kann weder Canon/Nikon oder Panasonic/Olympus was dafür.
Die können nur im technisch möglichen Rahmen bauen.
Wird also ein Traum bleiben.....

Wobei die Weiterentwicklung der Sensoren immer mehr ein Argument für KB schmelzen lassen wird.
 
AW: DSLR zu mFT und wieder zurück zur DSLR

... positionieren Olympus und Panasonic die Pen und GF-Systeme falsch ... hochwertigen Alternative zu ihrer Kompaktknipse ... Die wirkliche Käufergruppe liegt meiner Meinung jedoch bei DSLR-Nutzern, die eine kleine, handliche, aber aber zugleich robuste und qualitativ hochwertige Alternative ... wollen.
Ich finde, dass Oly sogar sehr gut positioniert. Warum sollte man die Legitimation der eigenen "großen" Top-Modelle in Frage stellen? Oly bietet eine Ergänzung, keinen Ersatz, das ist von Businessseite auch das Vernünftigste. Und wer sagt denn, dass alle DSLR Nutzer mit dem Gebotenen der Pen unzufrieden sind? Ganz im Gegenteil, auch wenn es noch nicht perfekt ist. Das System ist noch jung, dafür aber dank Adapter schon unglaublich flexibel.
 
AW: DSLR zu mFT und wieder zurück zur DSLR

Ich finde, dass Oly sogar sehr gut positioniert. Warum sollte man die Legitimation der eigenen "großen" Top-Modelle in Frage stellen? Oly bietet eine Ergänzung, keinen Ersatz, das ist von Businessseite auch das Vernünftigste.

Von Ersatz ist doch gar keine Rede. Aber von Olympus selber gibt es "bisher" nur Knipsoptiken, die auch in der Materialität höchstens zur neuesten Pen passen, nicht aber zu den angenehmen Metallhüllen der ersten beiden.

Und wer sagt denn, dass alle DSLR Nutzer mit dem Gebotenen der Pen unzufrieden sind? Ganz im Gegenteil, auch wenn es noch nicht perfekt ist. Das System ist noch jung, dafür aber dank Adapter schon unglaublich flexibel.

Niemand kann "alle" sagen, aber in den beiden Olympusforen gibt es eine erklägliche Anzahl von Usern, die sich mit dem Kauf noch zurückhalten, weil es außer zum Knipsen oder Spielereien mit Adaptionen nichts gibt.
Jung lässt mich hoffen, flexibel ist mehr nette Spielerei.

oli
 
AW: DSLR zu mFT und wieder zurück zur DSLR

Niemand kann "alle" sagen, aber in den beiden Olympusforen gibt es eine erklägliche Anzahl von Usern, die sich mit dem Kauf noch zurückhalten, weil es außer zum Knipsen oder Spielereien mit Adaptionen nichts gibt.
Jung lässt mich hoffen, flexibel ist mehr nette Spielerei.

Denke das hier aber auch die Überlegung hinter steckt, dass derjenige der schon Olyzubehör hat, und das MEHR an Qualität bei den großen Zuiko Linsen gewöhnt ist, nicht erst als Käufer gewonnen werden muss.
Dahingegen wird der Neueinsteiger wohl nicht sofort 1000€ für jede Linsen ausgeben wollen, und den Unterschied merkt er erstmal wahrscheinlich auch nicht, da insbesondere der Body event. wertiger ist als das was er von seiner Kompakten gewöhnt ist.


Was sie aber als Belohnung für ihre treuen Käufer machen könnten ist eine Preissenkung für die Adapter+bessere Firmware etc.
Hab mich hier ja schon an anderer Stelle erkundigt, und auch aufgeregt, und nja, preislich ist das noch alles andere als kompakt.(Ich verlange keine 100€ für die Kamera, aber schon 150€ für einen Adapter, nur das ich Objektive anschließen kann, für die ich shcon bezahlt habe, bzw. noch bezahlen werde ist schon heftig)
Und wenn sie diesen Bereich attraktiver machen, dann werden sich viele wohl entschließen das als Ersatzbody zu holen.
Und wenn das einmal gemacht ist, dann kommt auch neh FB so dass es eine Immerdabei Kamera ist und und und...
 
AW: DSLR zu mFT und wieder zurück zur DSLR

Oympus und Panasonic hatten die richtige Idee, setzen sie aber leider - noch - falsch um.

Wie einige hier schon richtig angemerkt haben, positionieren Olympus und Panasonic die Pen und GF-Systeme falsch.

Das ist für mich zu pauschal und deshalb falsch. Dass sich die MFTs gut verkaufen, zeigt doch, dass Pana und Oly ziemlich viel richtig gemacht haben. Klar, wünsche ich mir auch eine günstigere MFT mit vielen kompakten günstigen Festbrennweiten ab F1,4. Aber scheinbar sind eben nicht wir Handvoll Kamera-Nerds die Zielgruppe, mit der Konzerne ihre Existenz sichern, sondern der Ottonormalknipser, der draußen fotografiert anstatt in Foren mitzudiskutieren.

Die Strategie von Oly ist eine Gratwanderung: Einerseits muss MFT so attraktiv sein, dass es den Massenmarkt bedient und evtl. sogar DSLR-Nutzer der Konkurrenz abspenstig macht bzw. Zweitkamerakäufe anregt. Andererseits soll MFT nicht soooo überlegen sein, dass das ganze FT-System unverkäuflich wird.

Pana hat FT (nachdem man keinen Fuß in die Tür bekam) gleich über Bord geworfen und platziert MFT als sein Top-System, was mE auch die Objektivpalette zeigt.
 
AW: DSLR zu mFT und wieder zurück zur DSLR

Denke das hier aber auch die Überlegung hinter steckt, dass derjenige der schon Olyzubehör hat, und das MEHR an Qualität bei den großen Zuiko Linsen gewöhnt ist, nicht erst als Käufer gewonnen werden muss.

Das kann die Überlegung sein - aber wenn ist sie IMHO falsch.

Dahingegen wird der Neueinsteiger wohl nicht sofort 1000€ für jede Linsen ausgeben wollen, und den Unterschied merkt er erstmal wahrscheinlich auch nicht, da insbesondere der Body event. wertiger ist als das was er von seiner Kompakten gewöhnt ist.

witzigerweise sind viele Kompakte wertiger verarbeitet, als so manche DSLR (die erste Pen allerdings war schon echt fein!)
Es gibt ja bereits viele Einsteiger Dunkelzooms, ABER kein einziges ernstzunehmendes Objektiv, was den Fotografen und Nerds zeigt, daß auch in diese Richtung gedacht und gearbeitet wird.

oli
 
AW: DSLR zu mFT und wieder zurück zur DSLR

.......
Es gibt ja bereits viele Einsteiger Dunkelzooms, ABER kein einziges ernstzunehmendes Objektiv, was den Fotografen und Nerds zeigt, daß auch in diese Richtung gedacht und gearbeitet wird.

oli
Damit wird erst einmal nicht genug verdient. Den Gewinn macht man mit der Masse. Wenn der Gewinn dann groß genug ist, überlegt man sich, ob man davon einen Teil in etwas wirklich gutes investiert (subventioniert). Schlägt das "Gute" ein, hat man Glück gehabt. Das Risiko, dass es nicht einschlägt ist kalkulierbar und zu verschmerzen.
Solange adaptiere ich das "Gute" aus FT eben an die mFT, wenn es mir mal darauf an kommt. Kommt doch nichts "Gutes" für mFT nach, war auch mein Risiko kalkulierbar und verschmerzbar, denn ich hatte zumindest Spaß und auch einen leicht transportablen Nutzen, denn sonst hätte ich sie nicht gekauft.

Für mich gilt immer noch "Beide" und sie ergänzen sich hervorragend.
 
AW: DSLR zu mFT und wieder zurück zur DSLR

...
Solange adaptiere ich das "Gute" aus FT eben an die mFT, wenn es mir mal darauf an kommt. Kommt doch nichts "Gutes" für mFT nach, war auch mein Risiko kalkulierbar und verschmerzbar, denn ich hatte zumindest Spaß und auch einen leicht transportablen Nutzen, denn sonst hätte ich sie nicht gekauft.

Für mich gilt immer noch "Beide" und sie ergänzen sich hervorragend.

:top:
 
AW: DSLR zu mFT und wieder zurück zur DSLR

Ich stand FT immer sehr kritisch gegenüber und bin deshalb in das Canon Lager gewechselt (ganz früher: Oly 8080). Bei ungefähr gleicher Grösse und ungefähr gleichem Gewicht bot mir Canon die bessere Bildqualität.

Eigentlich wollte ich aber für meine Trekkingtouren immer eine möglichst kleine Kamera und werde deshalb nunmehr zu mFT wechseln und dort sicher glücklich werden. Das m.Zuiko 9-18 ist schon bestellt.

Frage mich allerdings, was ich mit meiner Canon Ausrüstung machen soll. Die 450D und Sigma 18-200 OS sind schon verkauft. Allerdings habe ich noch ein Tokina 11-16, ein Tamron 17-50 und ein Canon 70-300 IS. Ich glaube aber nicht, dass ich diese schweren und grossen Objektive - selbst wenn Canon in 2011 auch eine kleine EVIL samt EF-S Adapter rausbringen sollte - jemals wieder benutzen werde. Vermutlich sollte ich alles verkaufen, solange es überhaupt noch ein wenig Geld dafür gibt ...
 
AW: DSLR zu mFT und wieder zurück zur DSLR

Damit wird erst einmal nicht genug verdient. Den Gewinn macht man mit der Masse. Wenn der Gewinn dann groß genug ist, überlegt man sich, ob man davon einen Teil in etwas wirklich gutes investiert (subventioniert).

Diese falschen marktwirtschftlichen Analysen lese ich immer wieder...
FT wird ja schon von vielen nicht ernst genommen (erst recht nicht als Profisystem) und da kommen jetzt edle kleine Bodys (EP-1) mit billigplaste Consumerzoomoptiken auf den Markt... Chance Aufmerksamkeit (evtl. als zweitsystem) von anderen zu erhaschen (Alleinstellungsmerkmal!... noch...) ist dahin. Doof.

Natürlich verdienen die an den Pens mehr als an irgendeiner DSLR, aber man vertut sich m.M. nach Chancen... und vergrault Kunden.

oli
 
AW: DSLR zu mFT und wieder zurück zur DSLR

Diese falschen marktwirtschftlichen Analysen lese ich immer wieder...
FT wird ja schon von vielen nicht ernst genommen (erst recht nicht als Profisystem) und da kommen jetzt edle kleine Bodys (EP-1) mit billigplaste Consumerzoomoptiken auf den Markt... Chance Aufmerksamkeit (evtl. als zweitsystem) von anderen zu erhaschen (Alleinstellungsmerkmal!... noch...) ist dahin. Doof.

Natürlich verdienen die an den Pens mehr als an irgendeiner DSLR, aber man vertut sich m.M. nach Chancen... und vergrault Kunden.

oli

Wolfgang_R schrieb, "es geht um die Masse". Und die Masse sind nicht die, die ihre Zeit damit verbringen, Kommentare in Foren zu schreiben :evil: , sondern die, die möglichst einfach ein paar gute Bilder zur Erinnerung machen wollen.

Z.B. hat meine bessere Hälfte viele Jahre mit Nikon coolpix geknipst. Die Bilder waren - naja nennen wir es bescheiden. Inzwischen war sie mit einer E-P1 und 14-42mm Objektiv 4 Wochen in China. Die Bilder sind - verglichen mit vorher - fantastisch. Einige sind auch wirklich sehr gut geworden.
Sie hat die Bilder auch dort ihren Bekannten gezeigt und von allen die Bestätigung erhalten, dass ihre Bilder toll sind - nicht nur von denen mit Billigknipsen sondern auch von einer Bekannten mit einer D90. Niemand von ihren Bekannten hat ein Interesse daran, stundenlang raw Bilder zu bearbeiten. Da werden die jpegs ooc genommen und die sind bei Olympus einfach überlegen.
Ob das 14-42mm jetzt der letzte Schrei ist, ist völlig Wurscht - da es gut genug für die Zielkundschaft ist.

Nebenbei hat sie dadurch, dass ihre Bilder jetzt deutlich besser geworden sind, auch Interesse an der Photographie bekommen. Für "wichtige" Bilder nimmt sie jetzt sogar (manchmal) meine schwere E-30, obwohl die nicht in die Handtasche passt.

Gruß, ixo
 
AW: DSLR zu mFT und wieder zurück zur DSLR

Natürlich verdienen die an den Pens mehr als an irgendeiner DSLR, aber man vertut sich m.M. nach Chancen... und vergrault Kunden.
Meinst du damit Neueinsteiger, die das ganze als Hochqualitatives System("Billig"-Leica) verwenden, oder jemanden, der schon FT hat.

Denn wenn man "Profis" ansprechen will, ist wohl die Technik nicht weit genug(C-AF soll ja nicht so die Granate sein).

Und naja, derjenige der schon im FT System ist, und die großen Linsen hat, wird wohl so schnell nicht abhauen(wenn doch, melden, ich spare ja:P).
Der muss also nicht erst neu gewonnen werden, holt sich event. sogar eine mit FB und Adapter, und schwups ist er gewonnen. (Neues) Geld wird aber mit denen gemacht, die mehr als Adapter und Pen kaufen(wenn überhaupt).
Geholt werden viele(so auch ich beim FT System) erstmal über die günstigen kleinen, die nicht bombig sein müssen. Dann bleiben die Leute auch, und können erstmal viel ausgeben, selbst jetzt schon.
Um es mal an Canon zu zeigen:

Was ist an Canon so interessant? Erstmal der Name.
Im untern Preissegment (meine 1000D) sit das Rauschverhalten nicht sooo ewig besser, also müssten es ja die Objektive sein...Sind es aber auch nicht, grade wenn die unstabilisiert sind.
Soo, der Name ist aber toll, es gibt viel Schrott(Sorry an alle, aber ein Suppenzoom für 190€ kann doch nicht gut sein oder!?!?) den man erstmal kaufen kann, die Leute realisieren, ohh all die kleinen Dinger machen die Bilder gar nicht besser, dann wird ein teures geholt, und ja, dann sind sie für immer und ewig im System.

Genau das gleiche für die Oly-Pen: Erstmal neue Leute(eine ganze Menge meine ich) fangen, und dann können die später schon noch teure Linsen kaufen. Verdient wird ja bestimmt an allen^^

Edit:
da es gut genug für die Zielkundschaft ist.

Richtig. WW bekommen die ja, Tele bekommen sie, und sogar eine Lichtstarke FB. Im FT System muss man hier auf neh Sigma ausweichen(die eine idiotische KB Äquivalenz hat), oder auf neh Leica(bisschen teuer für viele).
Aber für MFT gibt es sie. Und das wäre für mich der ultimative Grund einzusteigen.

Edit 2: Eins macht Olympus allerdings eindeutig falsch im Moment bzw. es geht nicht schnell genug: Die Adaptierbarkeit ist zu teuer.
Bin nicht recht finanzkräftig, aber neh Pen(E-P1 ist glaub ich für unter 400 zu haben) wäre in absehbarer Zeit machbar.Gut billiger geht wohl auf Dauer auch, aber wenn ein Body was bietet muss er nicht geschenkt sein. Warum kauf ich ihn mir dann nicht, bzw. warum denke ich mir, dass ich ihn mir nicht holen werde? Weil die Pen+ Adapter zurzeit über 500€ kosten würde. So soweit hab ich aber vom Pensystem nichts gewonnen. Habe viel Geld ausgegeben, aber hab mein Pana 20mm als Superkompaktes immer noch nicht.
Wenn ich aber Pen+Adapter für 300 bekomme(hoffen wir doch mal) Überleg ich nicht lange, kauf mir das, kann meine Kitzooms dran schrauben, hab eine Schönwetterkamera, und gut ist erstmal. Und dann kommt schon irgendwie irgendwann das Geld für die FB. (Und das FT System wird dank eines nahen Verwandten im System auch noch weiter ausgebaut:D)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: DSLR zu mFT und wieder zurück zur DSLR

Vielleicht sollte ich meinen Beitrag in #167 noch ergänzen:
Für den Aufsteiger aus dem kleiner-als-Zigarettenschachtel-Kompaktknipsenformat ist eine mFT eine gewaltige Steigerung OHNE die "Erschwernis" eines DSLR-Systems im wahrsten Sinne des Wortes "auf sich nehmen" zu müssen. So gesehen ist es das extravagante Premium-Kompaktformat mit Premium Bildqualität. Leichter und kleiner bekommt man das nicht.
Für den DSLR-User ist es eine Möglichkeit auch mal unbeschwert mit einer Kamera unterwegs sein zu können ohne auf die (natürlich mit Einschränkungen) gewohnte Qualität verzichten zu müssen. Ist schon ein FT-System vorhanden, hat man doppelt gewonnen denn man kann kombinieren. Insofern ist die mFT-Kamera eine doch recht günstige Ergänzung.

Nun noch zu meiner Aussage bezüglich der "Masse". Ja, die Menge machts und es werden neue Kunden in das mFT-Format gelockt, die dann eventuell "aufsteigen" und damit unter Umständen aber nicht zwingend zu FT kommen.
Aber auch mit ganz besonders edlen und teuren Sachen kann man gut verdienen. Dabei gelten aber andere Gesetze. Ich möchte gar nicht wissen wie viele Leica M9 in der Vitrine eines Ölmultis landen. Damit fotografieren tun ja wirklich auch welche. Ich wäre mit Begeisterung so einer, wenn ich das Geld übrig hätte. Aber nun kommt die finanzgetriebene Vernunft die mir sagt: "Lass es sein, der Unterschied ist nicht proportional zum Preis und vieles was mit einer DSLR für ein Zehntel*) des Preises geht, geht mit einer M9 nicht."

Edit:
*) wohl eher sogar ein Zwanzigstel.
Mit den für eine M9 + Objektive nötigen Finanzmitteln könnte man sich eine schöne Weltreise gönnen und mit der "billigen" DSLR oder Pen eine Menge toller Bilder mit nach Hause bringen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: DSLR zu mFT und wieder zurück zur DSLR

Mit den für eine M9 + Objektive nötigen Finanzmitteln könnte man sich eine schöne Weltreise gönnen und mit der "billigen" DSLR oder Pen eine Menge toller Bilder mit nach Hause bringen.

Ohja, man sollte beim Kauf der Ausrüstung immer bedenken, dass es nicht soviel wird, dass man gar nicht an die Orte kommt, wo tolle Fotos gemacht werden:D

http://lh3.ggpht.com/_PxQb0vIVQvA/SwFhF-fmjBI/AAAAAAAAA0I/lKHKP-ZSLGw/s800/P1110084.JPG
http://lh5.ggpht.com/_PxQb0vIVQvA/SwFhVfUOvpI/AAAAAAAAA1Y/-DVjYswb-uI/s800/P1110331.JPG

Diese beiden Bilder entstanden nicht, weil ich eine Tonnenschwere AUsrüstung mithatte, sondern weil wir in den Urlaub gefahren sind:P
 
AW: DSLR zu mFT und wieder zurück zur DSLR

Ich bin jetzt so weit,dass ich auch den Bogen mache von der DSLR zu µFT und zurück,obwohl ich bei Olympus bleibe.
Eine nicht ganz so billige Erfahrung :mad:
Am Sonntag habe ich mal versucht mittels der scheunentorgroßen AF-Punkte auf eine bestimmte Blüte mit Blende 2 des Lumix 1,7 20 scharf zu stellen,es bedurfte 20 unscharfer Fotos und 5 Minuten bis ich ein scharfes Bild in meiner EP1 hatte:grumble:eine Arbeit die meine E620 mit Pro-Linsen in weingen Sekunden im Kasten hat.
Außerdem komme ich mit dem spiegelnden Monitor immer schlechter zurecht.

Vermutlich behalte ich die EP1, weil man bekommt ja kaum noch was dafür,ich stelle sie zu meinen vielen anderen Ausstellungsstücken, als Erinnerung an eine meiner Sackgassen der Fotografie.:rolleyes:
 
AW: DSLR zu mFT und wieder zurück zur DSLR

... es bedurfte 20 unscharfer Fotos und 5 Minuten bis ich ein scharfes Bild in meiner EP1 hatte...
GF-1 oder GH-1 hast Du schon probiert?

Bei der GH-1 kannst Du den AF-Punkt sehr klein einstellen, sollte mit der GF-1 auch gehen.

So wie Du es beschreibst, da wäre mir jedenfalls auch der Spaß vergangen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: DSLR zu mFT und wieder zurück zur DSLR

Ich bin jetzt so weit,dass ich auch den Bogen mache von der DSLR zu µFT und zurück,obwohl ich bei Olympus bleibe.
Eine nicht ganz so billige Erfahrung :mad:
Am Sonntag habe ich mal versucht mittels der scheunentorgroßen AF-Punkte auf eine bestimmte Blüte mit Blende 2 des Lumix 1,7 20 scharf zu stellen,es bedurfte 20 unscharfer Fotos und 5 Minuten bis ich ein scharfes Bild in meiner EP1 hatte:grumble:eine Arbeit die meine E620 mit Pro-Linsen in weingen Sekunden im Kasten hat.
Außerdem komme ich mit dem spiegelnden Monitor immer schlechter zurecht.

Vermutlich behalte ich die EP1, weil man bekommt ja kaum noch was dafür,ich stelle sie zu meinen vielen anderen Ausstellungsstücken, als Erinnerung an eine meiner Sackgassen der Fotografie.:rolleyes:



auf das grüne Fenster und dieses auf 10x hattest Du gestellt?

Ansonsten steht meine EP2 immer auf AF-s+m und wenn ich ein Problem habe drehe ich kurz am Objektiv und stelle das schnell per Hand ein, bevor ich lange rumtue.
 
AW: DSLR zu mFT und wieder zurück zur DSLR

Ich bin jetzt so weit,dass ich auch den Bogen mache von der DSLR zu µFT und zurück,obwohl ich bei Olympus bleibe.
Eine nicht ganz so billige Erfahrung :mad:
Am Sonntag habe ich mal versucht mittels der scheunentorgroßen AF-Punkte auf eine bestimmte Blüte mit Blende 2 des Lumix 1,7 20 scharf zu stellen,es bedurfte 20 unscharfer Fotos und 5 Minuten bis ich ein scharfes Bild in meiner EP1 hatte:grumble:eine Arbeit die meine E620 mit Pro-Linsen in weingen Sekunden im Kasten hat.
Außerdem komme ich mit dem spiegelnden Monitor immer schlechter zurecht.
...

Deshalb kam die E-P1 mit dem "nur" opt. Sucher und dem Display schon nicht in Frage.
 
AW: DSLR zu mFT und wieder zurück zur DSLR

Am Sonntag habe ich mal versucht mittels der scheunentorgroßen AF-Punkte auf eine bestimmte Blüte mit Blende 2 des Lumix 1,7 20 scharf zu stellen,es bedurfte 20 unscharfer Fotos und 5 Minuten bis ich ein scharfes Bild in meiner EP1 hatte:grumble:eine Arbeit die meine E620 mit Pro-Linsen in weingen Sekunden im Kasten hat.
Außerdem komme ich mit dem spiegelnden Monitor immer schlechter zurecht.
Wie immer die Frage...liegts denn wirklich an der Kamera?

Gruess
Adrian
 
AW: DSLR zu mFT und wieder zurück zur DSLR

Hi,

mein erster Versuch mit mFT (E-P1) hat mich zur E-620 (...die nun meine Frau hat ;)) geführt, mein zweiter mit der E-P2 war für mich wesentlich erfolgreicher, was in erster Linie am VF-2 liegt.

Scharfstellen tu ich entweder so wie es Nightstalker beschrieben hat oder wenn ich auf "Blümchenjagd" bin überhaupt manuell, wobei die AEL-Taste bei mir im MF Modus mit S-AF belegt ist. Also kurzer Tastendruck und dann präzise scharfstellen.

Wobei eben dieses "punktgenaue & schnelle" Arbeiten für mich noch immer die Hauptdomäne der DSLRs darstellt.

ciao
Joachim
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten