• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT G1: Der Thread

AW: Pansonic Lumix G1

Dann lohnt aber auch ein Blich auf die neu angekündigte Samsung, vom Auflagemass könnten M-Linsen daran gehen und der Crop um 1,5 wäre auch wesentlich interessanter als 2 bei MFT.

Echt? Du kennst das Auflagemaß? Wo steht das?
 
AW: Pansonic Lumix G1

Auf verschiedenen Seiten war von ungefähr 20mm zu lesen.
Offizielle Aussage von Samsung war 60% kürzer als bei anderen
DSLR, das wären ca. 18mm.
 
AW: Pansonic Lumix G1

Auf verschiedenen Seiten war von ungefähr 20mm zu lesen.
Offizielle Aussage von Samsung war 60% kürzer als bei anderen
DSLR, das wären ca. 18mm.

Ah, und bezieht sich diese 60% Aussage wirklich auf das Auflagemaß, oder nur auf das Gesamtvolumen anderer DSLR? Bei 18 oder 20mm Auflagemaß + Crop 1,5 möchte ich ehrlich gesagt weder die Kosten für randscharfe Abbildungen aufbringen müssen, noch mir die Sensorkonstruktion hinsichtlich Aufwandes ausmalen.
 
AW: Pansonic Lumix G1

Ah, und bezieht sich diese 60% Aussage wirklich auf das Auflagemaß, oder nur auf das Gesamtvolumen anderer DSLR? Bei 18 oder 20mm Auflagemaß + Crop 1,5 möchte ich ehrlich gesagt weder die Kosten für randscharfe Abbildungen aufbringen müssen, noch mir die Sensorkonstruktion hinsichtlich Aufwandes ausmalen.

Das mit der Epson RD-1 schon eine Crop-1,5 Kamera gab an die man M-Objektive anschließen kann und eine M8 das sogar bei Crop 1,3 sehr gut beherrscht, mache ich mir bezüglich des "Aufwandes" keine Sorgen.
 
AW: Pansonic Lumix G1

Können wir uns jetzt bitte wieder auf die G1 konzentrieren?
Vielen Dank :top:

Die Samsung und was auch immer ist ja interessant, aber hier gehts doch um die G1. ;)
 
AW: Pansonic Lumix G1

Das mit der Epson RD-1 schon eine Crop-1,5 Kamera gab an die man M-Objektive anschließen kann und eine M8 das sogar bei Crop 1,3 sehr gut beherrscht, mache ich mir bezüglich des "Aufwandes" keine Sorgen.

Meine Bedenken beziehen sich nicht auf den Einsatz von M-Objektiven, sondern auf das native Auflagemaß von 18 bis 20mm. Und dass man, wenn man sich über die Preise der o.g. Modelle keinen Kopf machen braucht, sich auch keine Sorgen bezüglich des Aufwandes macht, ist mir auch klar.
 
AW: Pansonic Lumix G1

Prima Idee. Mich würde interessieren, ob es schon Bilder aus einer G1 gibt, die mit einer sauguten Leica-M-Optik gemacht wurden. Die RAW's davon, ohne die m.M.n. etwas verunglückte Jpeg-Umsetzung würden doch das wahre Potenzial der G1 zeigen. Dabei wäre auch interessant, wie feinste Strukturen im Original aussehen, d. h. es müssten auch Aufnahmen aus kürzeren Abständen gemacht werden um die Strukturbreiten über mehrere Pixel zu dehnen. Beispiel: Aus dem Bereich von 50 - 100 m Entfernung mit mehreren Aufnahmen in 10 m - Abständen eine sich in verschiedenen Richtungen wiederholende Struktur von 5 mm Breite mit der Brennweite 50 mm aufnehmen und zum Vergleich die Strucktur aus unter 10 m aufnehmen. Oder einen Jägerzaun mit 6-7 cm breiten Latten aus 120 bis 200 m Entfernung mit 50 mm Brennweite. Für andere Brennweiten die Motivdimensionen entsprechend umrechnen. Das sind Motive aus der Praxis, die man im Ergebnis dann sehr gut mit dem Original vergleichen kann.
 
AW: Pansonic Lumix G1

ich kenn nur ein paar beispiele von brian mosley, der hat jedoch mit diversen olympus objektiven gearbeitet. leider kommen die aktuellen RAW-konverter mit der pixelschärfe nicht zurecht :D
nein, warte noch ein paar tage (wochen), es soll demnächst in raw therapee ein neuer demosaicing algorithmus implementiert werden (hat mir der entwickler versprochen), der mit G1-RAWs wirklich sehr gute ergebnisse liefert. vielleicht etwas weniger details als HPHD, aber dafür auch schöne diagonalen, die bisher eher treppenhaft dargestellt wurden.
 
AW: Pansonic Lumix G1

Mich würde interessieren, ob es schon Bilder aus einer G1 gibt, die mit einer sauguten Leica-M-Optik gemacht wurden.

Ich hatte hier weiter oben schon mal gepostet, dass es im mFT-Forum einen eigenen Testbericht über Adapter für M-Objektive gibt. Auf dieser Basis werde ich mir einen kaufen und dann mal sehen. In dem Bericht ist auch erwähnt, dass man einen nächsten Bericht mit einem ausführlichen Objektiv-Test an der G1 und auch einen Vergleich mit der GH-1 plant.

Warnung: dieser Test ist dort nur für Mitglieder zu lesen und ist zudem mit einer Gewinnmöglichkeit für die "Werbung" neuer Mitglieder für dieses Forum verbunden. Nicht, dass ich wieder des "Spams" verdächtigt werde! :(
 
AW: Pansonic Lumix G1

nein, warte noch ein paar tage (wochen), es soll demnächst in raw therapee ein neuer demosaicing algorithmus implementiert werden (hat mir der entwickler versprochen), der mit G1-RAWs wirklich sehr gute ergebnisse liefert. vielleicht etwas weniger details als HPHD, aber dafür auch schöne diagonalen, die bisher eher treppenhaft dargestellt wurden.

Das ist eine gute Nachricht, würde aber natürlich auch die Theorie stützen, dass es einfach am RAW Konverter liegt ...
 
AW: Pansonic Lumix G1

Das ist eine gute Nachricht, würde aber natürlich auch die Theorie stützen, dass es einfach am RAW Konverter liegt ...

es liegt definitiv am verwendeten demosaicing-algorithmus. hier ein vergleich mit dem neuen algorithmus DCB links und dem alten HPHD rechts (es handelt sich um die linke ecke des bildes).
http://img6.imageshack.us/img6/6051/dcbhphd1.jpg

wir vermuten inzwischen dass aufgrund der CAs die meisten demosaicing algorithmen probleme bei kanten haben, da sie die verschobenen farben nicht richtig interpretieren. DCB kommt damit recht gut zurecht. schau dir vor allem die diagonalen an. vertikale und horizontale strukturen sind da noch nicht so gut, aber inzwischen hat der programmierer den algorithmus noch weiter verbessert. ich erwarte mir ziemlich viel davon. hier ein paar infos dazu:
http://www.linuxphoto.org/dcb.html
 
AW: Pansonic Lumix G1

es liegt definitiv am verwendeten demosaicing-algorithmus.
(...)
wir vermuten inzwischen dass aufgrund der CAs die meisten demosaicing algorithmen probleme bei kanten haben, da sie die verschobenen farben nicht richtig interpretieren.(...)
[
Was ja im Umkehrschluß ganz unabhängig vom Algorithmus nichts anderes heißt, als dass ein gutes Objektiv durch nichts zu ersetzen ist als durch ein noch besseres Objektiv. Was auch immer an den Daten herumgerechnet wird, es ist eine nachträgliche Manipulation und muß nicht immer dem Original nahe kommen.
 
AW: Pansonic Lumix G1

Was ja im Umkehrschluß ganz unabhängig vom Algorithmus nichts anderes heißt, als dass ein gutes Objektiv durch nichts zu ersetzen ist als durch ein noch besseres Objektiv. Was auch immer an den Daten herumgerechnet wird, es ist eine nachträgliche Manipulation und muß nicht immer dem Original nahe kommen.

klar ist ein gutes objektiv durch nichts zu ersetzen, aber leica hat es mit ihrer M8 eingeleitet, vignettierung usw per software rauszurechnen, panasonic geht jetzt noch einen schritt weiter und rechnet auch die verzeichnung (kameraintern in den JPEGs sogar CAs) raus.
bald sind wir soweit dass alle objektivfehler nachträglich rausgerechnet werden können, die objektive dadurch leichter, billiger, kleiner usw sind :angel:.
ich denke auch dass man per software ziemlich viel und gut korrigieren kann, DXO beweist es ja auch, es sollte nur konsequent umgesetzt werden und nicht wischi-waschi, wie es bei panasonic/adobe der fall war.
wenn panasonic schon die korrekturen als bestandteil der bilderzeugung sieht, dann sollte es auch dementsprechend implementiert werden, dass jeder konverter mit den daten umgehen kann. bisher wurden nur silkypix, ACR/lightroom und auch C1 forciert eine nicht ausschaltbare korrektur einzubauen, was der verkehrte weg ist meiner meinung nach.
 
AW: Pansonic Lumix G1

So lange bestimmte Objektivfehler schon bei der Aufnahme rausgerechnet werden können und dies mit bestmöglicher Qualität geschieht, hätte ich nicht prinzipiell etwas einzuwenden. Eher wundere ich mich, dass dies noch wenig geschieht. Das ideale Objektiv kann es ja nicht geben, warum dem also nicht nachhelfen und damit vielleicht Dinge möglich machen, die sonst nicht - oder nicht bezahlbar - machbar wären. Was wäre denn z.B. mit einem Shift+Tilt Programm? Wäre da nicht besseres drin, als in der EBV? Ich denke, man kann da offen und gespannt sein, was noch so kommt.
 
AW: Pansonic Lumix G1

Prima Idee. Mich würde interessieren, ob es schon Bilder aus einer G1 gibt, die mit einer sauguten Leica-M-Optik gemacht wurden. Die RAW's davon, ohne die m.M.n. etwas verunglückte Jpeg-Umsetzung würden doch das wahre Potenzial der G1 zeigen...
Leider keine RAW, aber zumindest in Originalgröße:
dc.watch.impress.co.jp/9964.html
dc.watch.impress.co.jp/9815.html
und jeweils eingedeutscht: dc.watch 9964.html, dc.watch 9815.html
 
AW: Pansonic Lumix G1

Leider keine RAW, aber zumindest in Originalgröße:
dc.watch.impress.co.jp/9964.html
dc.watch.impress.co.jp/9815.html
und jeweils eingedeutscht: dc.watch 9964.html, dc.watch 9815.html

das einzige motiv das halbwegs interessant ist, wäre dieses, ist jedoch mit einem nikon-objektiv aufgenommen: http://dc.watch.impress.co.jp/cda/parts/image_for_link/161714-9964-23-2.html

doch entweder haben die da drüben so viel smog, oder der typ hat nicht gewusst wie man den weissabgleich umstellt.
auf jeden fall sind es einfache OOC-jpegs. dass da mit raw noch einiges mehr geht ist wohl auch klar. bei jpeg matscht die G1 genauso wie alle anderen, wenn nicht sogar stärker. hab versucht etwas mit ähnlichem abbildungsmaßstab zu finden, um zu zeigen wie das obere bild in etwa in RAW aussehen könnte.
 
AW: Pansonic Lumix G1

Hallo oluv,
Wenn ich dich richtig verstehe lässt die Auflösung der g1-JPEG zu wünschen übrig?
In welchem workflow sollten dann die Bilder aus der G1 bearbeitet werden um die beste Qualitat zu erreichen;ich nutze Aperture und Suche noch den "richtigen" RAWkonverter. Bei Bearbeitung mit Silkypixx sehen die fertigen Bilder nicht besser aus als optimierte jPEG...!?:confused:e
 
AW: Pansonic Lumix G1

Hallo oluv,
Wenn ich dich richtig verstehe lässt die Auflösung der g1-JPEG zu wünschen übrig?
In welchem workflow sollten dann die Bilder aus der G1 bearbeitet werden um die beste Qualitat zu erreichen;ich nutze Aperture und Suche noch den "richtigen" RAWkonverter. Bei Bearbeitung mit Silkypixx sehen die fertigen Bilder nicht besser aus als optimierte jPEG...!?:confused:e

schau, das ist alles geschmackssache. viele sind mit den JPEGs zufrieden. aber wenn ich mir ansehe wieviele daten im RAW zusätzlich stecken, und wieviel man da noch rausholen kann, dann verzichte ich gern auf JPEG.
silkypix kannst du auf jeden fall vergessen. aperture hab ich noch nie ausprobiert, da ich keinen mac habe. aber raw developer soll ganz gut sein.
das obige beispiel hab ich mit ACR entwickelt und dann mit smart sharpen nachgeschärft. du musst bei ACR und lightroom nur aufpassen, dass du die interne schärfung ausschaltest, die produziert nämlich auch eher suboptimale ergebnisse. danach smart sharpen, remove gaussian blur mit 0.4 pixel und 150 stärke.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten