AW: Brandneu Olympus PEN
Manuel, Danke.

Für das Zugeständnis. Dachte schon ich habe einen Knick in der Optik.
Der Sprung? Ist wenn überhaupt eher ein Hopser, aber vergiss bitte nicht, was da an fotografischen Annehmlichkeiten (zB. der Sucher) so mit den 3cm mehr Gehäuse kommt. Eine Cam ist natürlich nur so gut wie ihre Linse. Canons Plastik-Kitlinsenkram sagt nichts über die Qualitäten der 500D aus, leider.
Du hast selbstverständlich keinen Knick in der Optik. Bei der Nominalempfindlichkeit des Sensors - ISO 80, 100 oder 200 beispielsweise - ist es fast egal welches Format man nimmt so lange die Pixelzahl insgesamt gleich groß ist.
Die G10 hat ein exzellentes Objektiv, da wird auch eine große Nikon mit 10Mpx nicht erheblich besser sein. Die Unterschiede liegen nur bei höherer Lichtempfindlichkeit zugunsten des größeren Sensors. Der Unterschied zur KB-Nikon ist selbstverständlich deswegen vorhanden, weil die Kamera aufwendiger gebaut ist. Wenn die G10 4000 EUR kosten würde, wäre es aber völlig egal.
Ein exzellentes Objektiv egal für welches Format liefert eine auf das Gesamtbild bezogene gleich hohe Auflösung. Wenn ein Objektiv der Qualität X beispielsweise über die Diagonale 3000 Linienpaare auflösen kann, dann ist das so beim Kompaktkamera-Sensor wie bei der Großbildkamera. FT-Objektive haben beispielsweise etwa die doppelte Auflösung wie KB-Objektive. So lange also der Sensor kein Rauschen erzeugt, gibt es bei selber Pixelzahl des Sensors die selbe Detailabbildung. Je größer die Pixelzahl ist desto kritischer wird es logischerweise bei kleineren Sensoren.
Weil die unscharfen Bilder bemängelt wurden: Wieso das so ist, weiß ich nicht. Es ist auch unlogisch. Bei Kontrast-AF ist es technisch nicht möglich, falsch zu focussieren. Der Focussiervorgang funktioniert sehr zügig. Bei der P1 - im Vergleich zur G1/GH1 - sogar immer etwas übers Ziel und dann wieder zurück, es passiert also sehr genau (was bei Video übrigens störend ist, weil das pumpt; aber möglicherweise wird dieses Verhalten für Videoaufnahmen in einer Folgeversion der Firmware noch geändert - wäre jedenfalls eine gute Idee). Einige Aufnahmen werden einfach leicht verwackelt sein, woraus sich eine gewisse Unschärfe ergibt.
Unten ein Foto mit ISO 200, einmal ein Crop, einmal die Übersicht. Das Crop ist unbearbeitet. Einstellungen auf Kontrast -1, Schärfe -2, Sättigung 0, keine Gradationserweiterung. Man muss es also erst nachschärfen, damit es normal wird, da fast ohne Schärfen aufgenommen.
Was in dem Bild gut zu sehen ist, ist die recht gute Bewältigung des Tonwertumfangs ohne unnatürliche Nivellierung. Die tonnenförmige Verzerrung in den Bildecken - rechts zu sehen - ist für ein Kit-Objektiv erwartungsgemäß und daher durchaus akzeptabel, finde ich.