• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT G1: Der Thread

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: Brandneu Olympus PEN

Ausschlagend ist für mich, ob sich für mich persönlich ein Wechsel von der sehr guten G10 zu einer E-P1 lohnt...

Ich habe mir jetzt auch die ISO100 Stillleben der G10 und E-P1 auf imaging-resource.com angeschaut- und was soll ich sagen: mein Wechsel steht fest.

Echo,
hatte mir die Bilder schon angesehen. Geht schon in Ordnung. Nur, wo sind die Vorteile? Die E-P1 liegt bei der genannten Quelle leicht vorn; die Unterschiede der beider Cams kennst gerade Du doch zu genüge. Kompaktheit, Lichtstärke, Offenblendtauglichkeit, Blitz, AF (?)...

Auch sehen meine Zehner ISO80 (und auch die, die ich von Dir kenne) noch etwas anders aus, als die recource-Stillleben. Eine Evolution zum 6mal kleineren Canon-Sensor sehe ich (noch) nicht wirklich. Vielleicht ist aber auch meine Erwartungshaltung bei einem Chip, der fast die Größe einer 500D hat, zu hoch. Mit den guten mfT-Adapter-fähigen Sumis etc. siehts bestimmt besser aus. Aber dann tuts auch meine "kleine" 5D ohne BG und mit Festbrennweiten. Wie Schmadde schon sagte, mir fehlt da noch der Konzeptvorsprung, leider...:o


Fotografieren bis ISO1000 ohne Bauchschmerzen wäre mir wichtig...

Oh ja.:top: Habe nur bisher noch kein solches Bild aus einer E-P1 gesehen.
 
AW: Brandneu Olympus PEN

Auch sehen meine Zehner ISO80 (und auch die, die ich von Dir kenne) noch etwas anders aus, als die recource-Stillleben. Eine Evolution zum 6mal kleineren Canon-Sensor sehe ich (noch) nicht wirklich. Vielleicht ist aber auch meine Erwartungshaltung bei einem Chip, der fast die Größe einer 500D hat, zu hoch. Mit den guten mfT-Adapter-fähigen Sumis etc. siehts bestimmt besser aus. Aber dann tuts auch meine "kleine" 5D ohne BG und mit Festbrennweiten. Wie Schmadde schon sagte, mir fehlt da noch der Konzeptvorsprung, leider...:o


Peter, wenn ich dir zugestehe dass die G10 bei ausreichend Licht und ISO80 zumindest in der Bildmitte nicht viel schlechter auflöst als die E-P1, verrätst du mir dann wo du noch den qualitativen Sprung der 500D im Vergleich zur E-P1 siehst? :o

Ansonsten hast du natürlich Recht, man sollte sich nicht zu sehr auf dieses imaging resource Vergleiche stützen. Aber als Vergleichsbasis sind sie definitiv um einiges besser als beispielsweise die dpr-Galerien, wo eben gar keine zwischen den Modellen vergleichbaren Aufnahmen existieren...
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Brandneu Olympus PEN

das mag für dich ja durchaus so gelten, und wenn ich die kamera als einziges gepäck dabei hätte könnte ich dir unter umständen sogar beipflichten. aber jemand der bspsw eine kamera für trekkingtouren (meld!) sucht, wird das sicher nicht unterschreiben, da er das gewicht möglichst weitgehend reduzieren will. und auch wenn die e-p1 (als gehäuse) nur 50gramm leichter ist als die leichtesten konkurrenten, ist dennoch davon auszugehen dass sie wohl das beste verhältnis zwischen bildqualität und gewicht haben dürfte, was in diesem marktsegment bislang erreichbar ist :)

Das gilt selbstverständlich ausschließlich für mich.
 
AW: Brandneu Olympus PEN

Sehe grad einen Typen vor mir, der eine blaulila verspiegelte Sonnebrille, einen 70cm Lappen als Schlüsselanhänger und 750gr Gel im blondierten Haar trägt - Bist Du das? Cool! :top:

Sorry, wenn in einem Fotoforum über Stil, Stiel und Stile gesprochen wird, fängt es an echt peinlich zu werden.

:lol:
Nun ja das war nun etwas stillos von Dir. ;)

Es kann es sich halt nicht jeder leisten mit ausgebeulten Bundfaltenjeans und Parkajacke rumzuspazieren.

In die Taschen eines feinen Anzugs steckt man nun mal keine Kamera.
Auch wenn viele Männer den Businessanzug mit einem Trainingsanzug verwechseln und dementsprechend zu lang und zu weit kaufen. ;)
 
AW: Brandneu Olympus PEN

Sehe grad einen Typen vor mir, der eine blaulila verspiegelte Sonnebrille, einen 70cm Lappen als Schlüsselanhänger und 750gr Gel im blondierten Haar trägt - Bist Du das? Cool! :top:

Das lasse ich jetzt mal unkommentiert stehen. Man soll ja nicht über jedes Stöckchen springen, das einem hingehalten wird...

Was ich meinte: Man muss die Bilder der E-P1 doch nur mal anschauen, dann sieht man ohne weiteres, dass sich diese nicht sinnvoll in einer Hosentasche verstauen lässt. Daher ist es auch müssig, darüber zu philosophieren, ob es sich nicht vielleicht doch bewerkstelligen lässt. Natürlich lässt es sich - man wird wohl schon eine Hose (und das müssen noch nicht mal Baggypants sein) finden, in die man den Brummer E-P1 (und ein solcher ist die E-P1 verglichen mit den Minisensor-Kompakten sehr wohl noch) stopfen kann. Aber das wird dann so unförmig und unelegant aussehen, da dann kann man sich auch gleich das Handy an den Gürtel schnallen und sich ein Goldkettchen um den Hals hängen...

Auf absehbare Zeit wird es keine Systemkamera mit grossen Sensor geben, die man wie so eine kleine, dünne Sony mal eben so in der Hosentasche verschwinden lassen kann. Wenn man dies beim heutigen Stand der Technik erwartet, hat man einfach realitätsferne Vorstellungen. Kleiner wie die E-P1 wird es sich wohl nicht machen lassen, ohne weitere Abstriche an der Qualität und/oder Ausstattung vornehmen zu müssen. Und schon jetzt beklagen sich ja nicht wenige, dass ein EVF, ein schwenkbares Display und und und fehle. Hätte die E-P1 dies alles, wäre aber so gross wie eine G1 oder gar eine E-420, dann wäre die Zahl der Kritiker wohl aber - und zu Recht - noch grösser.
 
AW: Brandneu Olympus PEN

Echo,
hatte mir die Bilder schon angesehen. Geht schon in Ordnung. Nur, wo sind die Vorteile? Die E-P1 liegt bei der genannten Quelle leicht vorn; die Unterschiede der beider Cams kennst gerade Du doch zu genüge. Kompaktheit, Lichtstärke, Offenblendtauglichkeit, Blitz, AF (?)...

Auch sehen meine Zehner ISO80 (und auch die, die ich von Dir kenne) noch etwas anders aus, als die recource-Stillleben. Eine Evolution zum 6mal kleineren Canon-Sensor sehe ich (noch) nicht wirklich. Vielleicht ist aber auch meine Erwartungshaltung bei einem Chip, der fast die Größe einer 500D hat, zu hoch. Mit den guten mfT-Adapter-fähigen Sumis etc. siehts bestimmt besser aus. Aber dann tuts auch meine "kleine" 5D ohne BG und mit Festbrennweiten. Wie Schmadde schon sagte, mir fehlt da noch der Konzeptvorsprung, leider...:o (...)

Peter, die E-P1 ist die von mir lange gesuchte und jetzt gefundene Symbiose zwischen einer Kompaktkamera und einer DSLR. Großer Sensor in "kleinem" Gehäuse, dazu Wechselobjektive - dass alles gepaart mit einem wirklich schicken Design und einer guten Ausstattung.

Das die Kamera keinen internen Blitz hat und ein Sucher fehlt, kann ich verschmerzen - Blitzbilder machen bei mir nur 1% der Aufnahmen aus. Auszusetzen gibt es immer etwas - und das wird immer so sein.

Viel wichtiger sind mir rauscharme Fotos auch bei höheren ISO Zahlen und da haben Kompaktkameras nunmal so ihre Problemchen. Das die Aufnahmend der E-P1 etwas feiner und detaillierter als die meiner G10 aussehen, nehme ich gerne als Bonus mit.

Ich vergleiche die E-P1 als von "unten nach oben", spricht von den Kompaktknipsen zu den DSLRs hin. Wenn man jedoch von "oben nach unten" vergleicht, kann sich Begeisterung wohlmöglich in Grenzen halten.

Grüße,
Echodyne
 
AW: Brandneu Olympus PEN

Oh ja.:top: Habe nur bisher noch kein solches Bild aus einer E-P1 gesehen.

Anhängend zwei. Eines mit ISO 1600, schon etwas an der Grenze, eines mit ISO 1000, finde ich einwandfrei für das wirklich wahre Fotografen-Leben. Es geht nur ums Rauschen resp. Farben, die Bilder sind evtl. leicht verwackelt. Einstellungen: Contrast -1, Schärfe -2, Sättigung 0, keine Gradationserweiterung. Jeweils 100% Crops ohne Bearbeitung.

Wer das mit einer - ansonsten freilich exzellenten - G10 schafft, dem gratuliere ich.
 
AW: Brandneu Olympus PEN

Weiss eigentlich jemand, wie diese Angabe von der Olympus-Website genau zu verstehen ist:

Bereits aufgenommene RAW-Bilder lassen sich in der Kamera oder mit der Olympus Software in Art Filter-Bilder umwandeln.

"Olympus Software" müsste dann wohl Master oder Studio sein. Heisst das, dass Studio/Master nach einem Update die Art Filter generell auf bereits aufgenommene Bilder anwenden kann, also auch auf Bilder älterer Olympus-Modelle? Wobei, dann würde ja ein Verkaufsargument für die neueren Olympus-Modelle quasi wegfallen. Können also mit Studio/Master nur ganz spezifisch Bilder der E-P1 nachträglich umgewandelt werden, nicht aber solche der E-620, E-30 etc.?
 
AW: Brandneu Olympus PEN

Diese art-filter sind doch wohl eindeutig was für point-and-shoot-user, die sich mit nachbearbeitung am pc nicht befassen (wollen).
Für mich das allerletzte kaufargument.
Für jeden, der schonmal fotos auf seinen pc geladen hat, dürfte es kein problem sein, harte oder weiche oder blasse oder bunte ep-1-filter nachzumachen.
Ich würde sowas nie in-cam fotografieren, immer erst hinterher manipulieren. Dann hat man die auswahl.
 
AW: Brandneu Olympus PEN

Diese art-filter sind doch wohl eindeutig was für point-and-shoot-user, die sich mit nachbearbeitung am pc nicht befassen (wollen).
Für mich das allerletzte kaufargument.
Für jeden, der schonmal fotos auf seinen pc geladen hat, dürfte es kein problem sein, harte oder weiche oder blasse oder bunte ep-1-filter nachzumachen.
Ich würde sowas nie in-cam fotografieren, immer erst hinterher manipulieren. Dann hat man die auswahl.

Nein, ein Kaufargument sicherlich nicht. Und in-camera möchte ich das ja auch nicht (zumal sich die Art Filter momentan erst im Automatik-Modus verwenden lassen). Aber nachträglich mal auf ein RAW anzuwenden, das könnte ich mir schon vorstellen - schliesslich hat man ja nicht immer Lust auf eine aufwendige Nachbearbeitung. Und grundsätzlich finde ich die Art Filter doch recht gelungen.
 
AW: Brandneu Olympus PEN

warum wird hier die E-P1 plötzlich mit der G10 verglichen. das ist eine ganz andere kameraklasse und man sieht es auch an den bildern. klar sind die vorserienbilder teilweise etwas verrauscht, aber man kann nicht sagen mit welchen einstellungen die bilder aufgenommen wurden. und bei olympus ist es nun mal üblich dass bei ausgeschalteter rauschunterdrückung auch tatsächlich keine rauschunterdrückung angewendet wird. da die bilder von haus aus etwas stärker geschärft werden, wirken sie auch verrauscht.
ich jedoch finde die olympus jpeg-engine ziemlich ausgewogen, das rauschen ist angenehm natürlich, und es wird nichts weggewaschen. auch iso1600 bilder sehen für meinen geschmack sehr gut aus.
was mir bisher noch fehlt ist die feinstauflösung, da könnte man mit raw sicher noch einiges rausholen. auf jeden fall sehe ich bei der E-P1 eine deutliche steigerung im vergleich zur E620 oder E30, da scheint wirklich ein dünnerer AA-filter verbaut zu sein.
interessant für mich wäre, wie gut sich die E-P1 gegen die G1 bzw GH1 schlägt. was jedoch schon auffällt ist dass ziemlich viele der geposteten bilder out-of-fokus sind. vor allem bei den model-fotos liegt der fokus oft daneben. sowas passiert mir mit der G1 auch bei schwierigsten lichtsituationen kaum.
 
AW: Brandneu Olympus PEN

Die Art-Filter sind sicherlich kein Kaufargument, wenn's um Bilder geht: da kann man auch am PC bearbeiten, wenn man will; In-Camera-Bearbeitung ist eine nette Spielerei, aber haben muss man das nicht.

Die Oly PEN dagegen kann auch Video: und da sind Art-Filter schon eher ein Thema. Videos nachbearbeiten ist erheblich aufwendiger, wenn man keinen so leistungsstarken PC hat. Da ist's doch nett, wenn man die Möglichkeit hat, Art Filter schon bei Aufnahme zu verwenden.

Übrigens: die Oly Software (das heisst: Studio jedenfalls) hat die Art Filter noch NICHT integriert. Wird sicherlich irgendwann mit einem Update kommen, derzeit geht das aber noch nicht.
 
AW: Brandneu Olympus PEN

...
Die Oly PEN dagegen kann auch Video: und da sind Art-Filter schon eher ein Thema. Videos nachbearbeiten ist erheblich aufwendiger, wenn man keinen so leistungsstarken PC hat. Da ist's doch nett, wenn man die Möglichkeit hat, Art Filter schon bei Aufnahme zu verwenden...
Ja es wäre nett gewesen. Aber offenbar ist der rechenaufwand für einige der art-filter (zB s/w und pinhole) so hoch, dass die framerate seeehr langsam wird und man hinterher eher eine dia-show als einen film hat. Keine ahnung, was sie sich dabei gedacht haben...
 
AW: Brandneu Olympus PEN

...
interessant für mich wäre, wie gut sich die E-P1 gegen die G1 bzw GH1 schlägt. was jedoch schon auffällt ist dass ziemlich viele der geposteten bilder out-of-fokus sind. vor allem bei den model-fotos liegt der fokus oft daneben. sowas passiert mir mit der G1 auch bei schwierigsten lichtsituationen kaum.

Hatte mich schon gefragt, ob das nur mir aufgefallen ist. In der Tat sind viele der im Netz gezeigten Bilder "out-of-focus". Meine Mutmaßungen hierzu habe ich ja bereits weiter oben angestellt. Ist schon komisch...

P.S: Der G10 "Vergleich" hatte einen besonderen Grund, siehe obige Threadbeiträge.

Gruß,
Echodyne
 
AW: Brandneu Olympus PEN

DEN eindruck hatte ich allerdings auch, und er ist auch das was mich an der E-P1 momentan am meisten stört. sollte der AF nichts oder deutlich weniger als bei der G1 taugen wäre das schon ein starkes ausschlusskriterium. denn als hyperfokal-kamera ist die E-P1 ja dann doch eher nicht geeignet, dafür ist der sensor "zu" groß ;)
 
AW: Brandneu Olympus PEN

Peter, die E-P1 ist die von mir lange gesuchte und jetzt gefundene Symbiose zwischen einer Kompaktkamera und einer DSLR.

Dito,
ich glaube deshalb treffen sich ja auch Du, Dirk, Wolfgang, Martin, Oluv und all die anderen hier, diesmal auf Olympusboden wieder. Schließe mich an. Bis auf die Wechsellinsen, die möchte ich nicht in der Freizeit transportieren. Mir reicht eine kleine Cam mit lichtstarkem Pancake für Notizen wie bisher. Sehe mich schon – sobald das 14er raus ist – mit dem Silberfisch um die Häuser ziehen... So recht traue ich – noch etwas in Trauer um die Sigmazicke mit der Hammeroptik – dem Olybraten nicht. Die DP2 lag ja auch minimal über der Zehn in Sachen Bildqualität. Aber wie gut ist die Pen und ihr AF in der Praxis? Wie tauglich die F/2,8 des 14ers? Am Besten wieder selbst probieren, denke ich...

Peter, wenn ich dir zugestehe dass die G10 bei ausreichend Licht und ISO80 zumindest in der Bildmitte nicht viel schlechter auflöst als die E-P1, verrätst du mir dann wo du noch den qualitativen Sprung der 500D im Vergleich zur E-P1 siehst?

Manuel, Danke.:top:
Für das Zugeständnis. Dachte schon ich habe einen Knick in der Optik.
Der Sprung? Ist wenn überhaupt eher ein Hopser, aber vergiss bitte nicht, was da an fotografischen Annehmlichkeiten (zB. der Sucher) so mit den 3cm mehr Gehäuse kommt. Eine Cam ist natürlich nur so gut wie ihre Linse. Canons Plastik-Kitlinsenkram sagt nichts über die Qualitäten der 500D aus, leider.
 
AW: Brandneu Olympus PEN

Manuel, Danke.:top:
Für das Zugeständnis. Dachte schon ich habe einen Knick in der Optik.
Der Sprung? Ist wenn überhaupt eher ein Hopser, aber vergiss bitte nicht, was da an fotografischen Annehmlichkeiten (zB. der Sucher) so mit den 3cm mehr Gehäuse kommt. Eine Cam ist natürlich nur so gut wie ihre Linse. Canons Plastik-Kitlinsenkram sagt nichts über die Qualitäten der 500D aus, leider.


Ok, dachte schon wir würden aneinander vorbeireden. Afaik wurde für die Canons und andere Kameras ein Sigma 70mm Makro verwendet, aber das nur am Rande.
Ja, es kommt halt darauf an wie stark man solche Annehmlichkeiten gewichtet und was sie einem an Gewicht und Volumen wert sind. Ich habe mal wieder festgestellt dass ich viele der Fotos die mir am liebsten sind mit sucherlosen Kompakten gemacht habe, und da ich den internen Blitz bisher an keiner meiner DSLRs jemals verwendet habe kann ich auch dessen Abwesenheit gut verschmerzen.
Aber wir können da ja bei einer Club Mate auf der Fusion weiter drüber philosophieren, oder so ;)
 
AW: Brandneu Olympus PEN

Aber wir können da ja bei einer Club Mate auf der Fusion weiter drüber philosophieren, oder so ;)

Ja, sind ja nur noch ein paar Tage.:top:

DSLR und Blitz ist dann doch noch eine völlig andere Nummer. An meinen EOS vermisse ich ihn auch nie. Allerdings dient die Domke voll Glas – in der ein Speedlite mehr oder weniger eher eine Nebenrolle spielt – auch einem anderen Zweck und im Blitzschuh steckt meist ein Wizard oder die neue kleine AIR.

Unterwegs, in der Freizeit möchte man doch unbeschwert Notizen machen können. Fällt dann das eine oder andere Bild mit ab, sollte es natürlich so hochaufgelöst und sauber wie möglich sein. Nicht aber zu Lasten der Bewegungsfreiheit...
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten