• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT G1: Der Thread

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

... Und das heißt für mich in dem Fall, Informationen zukünftig nicht mehr vorab herauszugeben. ...

Eine Frage hätte ich aber schon noch (keine Geheiminformation:angel:):

Ivotto hat vorhin erwähnt, daß das LV der G1 sehr schnell sei -
Kann da jemand, der auch Erfahrung mit den aktuellen Olys hat seinen Eindruck schildern? Ich meine damit jetzt weniger den Bildaufbau des EVF sondern die Bildfrequenz des LV - etwa wenn man mit einem Tele manuell fokussiert, auf ein bewegtes Objekt. Dafür ist das bisherige LV nur bedingt geeignet, da etwas zu träge.

... sondern eine Menge
Leute haben ihn wohl gänzlich missverstanden und durch
ihre Eingriffe auch komplett in die Ecke gedrängt.......

Nein, in die Ecke gebracht hat er sich selbst, und das wäre gar nicht notwendig gewesen. Einige Leute hier haben es durchaus im Guten versucht, und sich lange zurückgehalten, aber irgendwann ist es genug.
Und daß das hier kein Zufall oder Mißverständnis war, sieht man in anderen Threads.

Und bitte nicht jetzt mit Phase drei kommen - nämlich die, in der wir plötzlich ein bemitleidenswertes Opfer haben.
Das geht so zu Herzen, da werden die Taschentücher vollgeschneuzt. Schlimmer als wenn Lassie sich das Bein bricht.
Geht eh schon los:
... weil man hier gerade einen Ketzter ausgemacht und zur Steinigung freigegeben hat.
...

Aber wir können es ja nochmal probieren. Vielleicht hat es ihm ganz gutgetan, daß er mal eine Breitseite bekommen hat.

LG Horstl
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

Hallo,
lasst uns lieber zum interessanten Thema G1 zurückkommen. (Die Ignore-Funktion funktioniert übrigens tadellos. Und nein, auch ich habe gar nichts gegen emphatische Diskussion, aber arrogantes Anpinkeln anderer Forenten und Zernörgeln neuer Produkte die man noch gar nicht selbst gesehen hat, über Dutzende von ellenlangen Beiträgen, finde ich weder erfrischend noch zielführend.)

Nochmal zur Brille: Meine Vorstellung ist, dass ich entweder den Sucher an der G1 nutze (im Sucher schaut das Auge ja in Fernstellung, ist also durch die Gleitsichtbrille im zentralen und oberen Bereich kein Problem) oder das Klappdisplay im aufgeklappten Zustand nutze wie einen Lichtschachtsucher. Dann ist es nämlich weit genug weg und etwa auf Bauch- bis Brusthöhe, wohin ich wiederum mit der Gleitsichtbrille gut sehen kann, ohne den Kopf irgendwie zu verrenken oder in den Nacken zu legen. Aber das werde ich am besten am Samstag mal gezielt testen.
Gruß
Summi
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

Bis hierher habe ich mich erstmal zurückgehalten. War besser so, denn sonst hätte ich auch noch eine Breitseite verteilt.:)
Ich habe bei der Embedded Systems in Nürnberg OLED-Displays gesehen (aus beruflichen Gründen muss ich da hin), die sowas von hell, brillant und hochauflösend sind und eine sehr hohe Bildwechselfrequenz haben, dass ich mir die Dinger dringend als EVF-Basis wünsche. Das wäre mehr als ein Ersatz für die aktuellen Suchenundnichtfindenscheiben. Die gibt es von Briefmarkengröße aufwärts und sie brauchen nur sehr wenig Strom. Es könnte uns nichts besseres passieren.
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

Moin zusammen,

Die G1 ist ein supergenialer Spaßmacher und total blöde gleichzeitig !

Das Positive ist, daß das EVF System und der AF meiner Meinung nach (Photokina) überraschend schnell sind, daß es immer ein 100% Sucherbild gibt, was obendrein viel größer und heller ist als z.B. in einer E-420. Der Gesichtserkennungs-AF macht Laune und dürfte vielen Leuten beim Fotografieren sehr viel helfen, erstmals auf der Welt macht die automatische Fokuspunktwahl bei einer Kamera überhaupt richtig Sinn. Die Vorschau für die Belichtungszeit ist auch super. Und schnell genug, wie gesagt, isse eigentlich auch, ist ja keine Kamera für Profi-Sportfotografen.

Das Negative ist, daß man sich halt total vom "Fortgeschrittenen" auf den "Einsteigermarkt" zurückorientiert, alles ist sehr einfach verarbeitet, speziell die Optiken; die beiden ersten Objektive sind hochspannende (haha) 14-45 und 45-200 Kitobjektive mit f/5.6 am langen Ende, die ganze Kamera ist m.E. noch ein bißchen zu konventionell designed, man hat wohl einfach Angst, etwas herauszubringen, was nicht so sehr nach "SLR" aussieht - vielleicht eine Prestigefrage, die sich bei Vorab-Marktuntersuchungen rausgestellt hat? Wenigstens ist das Gehäuse aber irgendwie mit Gummi beschichtet und faßt sich recht griffig an, wie es nach 1-2 Jahren Benutzung ausschaut, weiß ich natürlich nicht.

Über die Farbwiedergabe des LV Suchers kann man diskutieren, die Qualität eines guten DSLR Suchers (Nikon D300 usw.) wird nicht erreicht, die Qualität eines E-420 Suchers m.E. insgesamt sehr deutlich überstiegen, allerdings ist das Bild halt immer hell und knallig, das in einer normalen DSLR wirkt auf die Augen natürlich unaufdringlicher.

Allein wegen der guten Fokussierbarkeit, der hervorragenden Reinzoom-Funktion beim manuellen Fokussieren mit einfachem Knopfdruck und frei wählbarem Reinzoom-Punkt, ist der Sucher für manche Arbeiten aber schon jetzt wesentlich besser geeignet und hochprofessioneller als jedes SLR-System mit Ausnahme vielleicht von den klassischen Wechselsuchern mit Lupensucher usw., die allerdings sehr teure, sehr präzise Kameragehäuse voraussetzen, während die kleine G1 mit Unterklasse-Verarbeitung dank des elektronischen Konzeptes schon ganz von sich aus diese hohe Präzision abliefert.

Ebenfalls (zumindest für mich) negativ: Die beiden jetzigen Objektive sind halt ganz klar Kit-Zooms, weiter ist noch nichts zu haben.

Da liegt ein 20/1.7 Pancake unter Glas, damit macht das Ding bestimmt noch mehr Spaß (ich weiß aber nicht, ob es einen Stabi bekommt), und ein kleines 14-140 Objektiv mit einer Nachfolgekamera, die gleichzeitig auch HD Videos incl. AF und Tonaufzeichnung machen soll.

Daß die jetzige Kamera noch NICHT filmen kann, finde ich extra-mau, daß Panasonic und Oly es wieder mal nicht auf die Reihe zu bekommen scheinen, 100%ige Kompatibilität zwischen ihren Produkten hinzubekommen - auch dafür Daumen eindeutig runter, und daß der eingebaute Miniblitz entgegen der L1 nicht mehr bouncefähig ist, ebenfalls ein unnötiges, starkes Manko.

Sonst wär das Ding, speziell in der noch zu erwartenden Version mit 14-140 Video-Objektiv, quasi eine komplette Mini-"Profi"-Fotoausrüstung, die so klein ist daß man kaum noch überhaupt eine Kameratasche braucht.

Wen die vielen Nachteile nicht stören und auch die m.E. zu hohe UVP, der bekommt m.E. mit der Panasonic G1 die Zukunft der DSLR-Fotografie. Die Canon EOS 5D2 am Stand gegenüber macht m.E. bessere Bilder, hat schon jetzt eine qualitativ einfach hervorragende Videofunktion, aber deren Bedienung ist so stückelig, daß man sich ständig fühlt, als wären eine DSLR und eine EVIL- und eine Videokamera auf einer großen Verkehrskreuzung völlig planlos ineinandergecrasht.

Die G1 ist hingegen absolut ein Produkt aus einem Guß. Die nächste G-Kamera mit vollwertiger Videofunktion wird dieses Zukunftsprodukt dann endgültig abrunden.

Ab dann kann man sich halt leider, leider immer noch über Haptik, Objektivauswahl und Zusatzfunktionen wie eben den Bounceblitz streiten, wo ich überall noch erhebliche Fragezeichen sehe.

Aber nicht mehr über das Konzept ansich.

Viele Grüße
Thomas
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

(...)
Nochmal zur Brille: Meine Vorstellung ist, dass ich entweder den Sucher an der G1 nutze (im Sucher schaut das Auge ja in Fernstellung, ist also durch die Gleitsichtbrille im zentralen und oberen Bereich kein Problem) oder das Klappdisplay im aufgeklappten Zustand nutze wie einen Lichtschachtsucher. Dann ist es nämlich weit genug weg und etwa auf Bauch- bis Brusthöhe, wohin ich wiederum mit der Gleitsichtbrille gut sehen kann, ohne den Kopf irgendwie zu verrenken oder in den Nacken zu legen. Aber das werde ich am besten am Samstag mal gezielt testen.
Gruß
Summi
Kein Problem. Ich habe eine Gleitsichtbrille und der Wechsel vom Sucher der E-3 auf das aufgeklappte Display geht genauso problemlos wie der Wechsel von Fernsicht auf Armaturen und Lenkrad im Auto. Das kann bei der G1 nicht viel anders sein.
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

Hallo,
..Als Brillenträger mit Gleitsichtbrille habe ich bisweilen Probleme mit normalen Kompaktdigitalen, die nur ein Display haben. Ich schiele dann oft über den brillenrand hinweg, um das nahe Display gut beurteilen zu können.
Die G1 wäre deshalb sowohl mit dem EVF als auch mit dem Klappdisplay, auf den man von oben schauen kann wie bei einem alten Lichtschachtsucher, wahrscheinlich sehr gut geeignet.


Auch ich bin Gleitsichtbrillenträgerin und hatte überhaupt kein Problem damit in/durch den Sucher zu schauen und sobald ich mich mit dem Auge (plus Brille) dem Sucher näherte wurde er hell. (Auch mein Sohn als arg Kurzsichtiger konnte ohne Probleme mit seiner Brille durchschauen).
Übrigens wurde, wenn ich mich recht erinnere in dem Moment das Display dunkel.

@ Horstl
Danke für den Link zu den High-ISO-Aufnahmen:
http://www.fourthirds-user.com/forum...ead.php?t=2590
...was ich da sehe, gefällt mir ausnehmend gut, bzw was ich da nicht sehe (...RAUSCHEN...):top:

Vroni
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

Ich möchte noch eine Anmerkung machen in bezug G1 mit 45-200.
Das Objektiv ist so dick, daß zwischen Grifwulst und Objektiv so wenig Platz ist, daß ich immer mit dem Nagelbett angestoßen bin. Habe keine dicken Finger. Die vorherigen Berichte von der PK finde ich als Erfahrungsbericht sehr gut wiedergegeben.
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

Nochmal zur Brille:

Jetzt erst, als ich deine Frage lese, ist mir klar geworden, dass es gestern unproblematisch war, mit Gleitsichtbrille beides zu benutzen.

Ich habe nicht darauf geachtet, aber eben weil nichts in der Erinnerung ist, hat es anscheinend gut funktioniert.

Ich habe durch den Sucher gepeilt, wie immer eben und dann auf dem Display mit dem verschiebbaren AF-Feld rumgespielt und den AF mal AF-Tracking machen lassen.

Dirk
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

Hallo,
die beiden ersten Objektive sind hochspannende (haha) 14-45 und 45-200 Kitobjektive mit f/5.6 am langen Ende, ...

Wie beurteilst Du die Geschwindigkeit, mit der man manuell fokussieren bzw. etwas Bewegtes verfolgen kann (keine Formel1-Wagen, eher Steinbock oder Hirsch)?
Ich habe ja vor, die G1 bis zum Erscheinen der E-XX auch für Telefotografie einzusetzen - mit größeren Optiken.
Geht zwar mit der E-330 so lala, aber etwa doppelt so schnelle Reaktion des LV wäre schon fein (und natürich die höhere Auflösung des Displays)

LG Horstl
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

@dthuer
Aber das konnte man doch beispielsweise mit der FZ30/FZ50 oder anderen Kameras, dieser Klasse auch machen. die ein Klappdisplay haben/hatten. Da häte ich bei der Kamera nie Bedenken gehabt, dass das nicht gehen soll. Vor allem bei einem noch besser auflösenden Display. Die Displays von der FZ30/FZ50 waren ja auch schon nicht von schlechten Eltern.

@Thomas
Vielen dank für deinen ausführlichen, informativen und sehr sachlichen Review. SOwas liest sich von Dir einfahc immer sehr geschmeidig. :top:

Ich kann damit scho eine Menge anfangen, weil es im Wesentlichen meine persönlichen Erwartungen ebenso erfüllt, nämlich eine Verbesserung des Bridge-Systems und damit womöglich endlich eine interessante Zweitkamera. Aber ebenso sehh ich bei Dir ähnliche Bedenken durchscheinen, in Bezug auf die Positionierung der Kamera, bzw. des Systems hin in die Lücke ziwschen Kompaktkameras und ambvitioniertenren DSLR-Systemen. Das Konzept an sich - ob die G1 oder erst ihr Nachfolger wird sich zeigen - wird das ohnhin schon recht schmal gewordene Segment der Bridge-Kameras sehr wahrscheinlich obsolet machen. Und es wird an den Ränder unten - also bei dem ambitionierteren Kompaktfotografen - und oben - bei den Kunden der Einsteiger DSLRs sich ebenfalls Marktanteile abgreifen.
Nch weiter unten ist das System wider zu hochpreisig, wieetliche shcon schrieben. Und noch weiter oben,er füllt es einfach noch nicht die Ansprüche der entsprechenden Nutzer. Vor allem im Bezug auf Haptik des Bodies, Objektivauswahl, Zubehörauswahl usw.

Ich werde auf jeden Fall mal schauen, was da in nächster Zeit noch von Olympus oder anderen Herstellern kommt. Und evt. wird sowas ja dann meine ZweitCam..bzw. die ErstCam meiner Frau, und damit auch sowas wie meine ZweitCam. Nur meine K 20D wird definitv derzeit nicht Gefahr laufen, in der Bucht zu schwimmen, nesbt meinen anderen Gläsern. Diese Überlegung könnte evt. spätere Generationen dieser Kamerasysteme auslösen, wenn auch der Objektiv- und der Zubehörmakrt da entsprechend mitzieht.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

[...]

Viele Grüße
Thomas

Vielen Dank für den ausführlichen Bericht.

Ich wage zu behaupten, daß die G HD dann nicht nur die Videofunktion nachgereicht bekommt, sondern wahrscheinlich auch eine Formatwahl wie bei der LX3, mindestens für Video. Der kräftige Pixelüberschuß (Sensorpixel zu effektiven Pixeln) läßt ja vermuten, daß es sich bei diesem Panasonic-Sensor auch um einen "Multiformatsensor" handelt.

Ein System aus G HD, 14-140 und 1,7/20 finde ich recht verlockend...

Gespannt bin ich aber auch, was aus dem Olympus-Modell wird und ob mich die Sigma DP2 vom Handling überzeugt. Noch nie gab es eine Auswahl kompakter Kameras mit großen Sensoren und jetzt werden einem nicht nur verschiedene, sondern auch interessante Optionen geboten!

Viele Grüße,
Sebastian
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

Momentan geht mir die Idee durch den Kopf die G1 mit dem Panasonic 14-50mm 2.8-3.5 zu paaren, um wenigstens soetwas wie Lichtstärke zu erhalten. Da tun sich zwei Fragen auf:

Ist ein Firmwareupdate für das Objektiv in Vorbereitung, das die Verwendung des Kontrast AFs ermöglicht?

Ist der Blendenring des Panasonic Objektives auch mit der G1 zu verwenden?

Vielen Dank vorab für die Infos!
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

Weiß man eigentlich schon, wie groß/schwer das 14-140 für die G1 werden wird? Wird das auch so ein Miniding oder so ein schwerer/teurer Klotz wie das Pana/Leica?
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

So, habe heute die G! auf der Photokina begrabbelt.

Fazit: Ist nichts.

Es ist eine bessere Bridge. Durch das Design und die Größe ist die manuelle Bedienung/Kontrolle nicht gegeben. Die Objective sind schon klein. das 7-14 ist keine Olympus Rechnung, sonders Panasonics eigene. Somit würde ich sagen auch nicht die Leistungklasse des 7-14 Zuikos (Aussage über Rechnung kommt von Olympus).

Der EVF ist groß und Hell, aber das war es auch. Scharfstellen ist damit nicht gut möglich, wenn man bewegt zieht das Bild schlieren, der Lag (EVF schwarz nach auslösen) ist zu langen und somit für Sport schlecht und das Rauschen wenn es Dunkel wird ist auch nicht gut. Somit ist der Sucher für jemand der eine E3, D300, 50D kennt etc. nicht wirklich nutzbar - eher kriegt man das grausen.


Insgesamt finde ich damit, das m4/3 sein Potenzial verfehlt hat. Witziger weise ist man bei Olympus der gleichen Meinung und lässt Pansonic hier einfach freien lauf in deren Schiene - nach dem Motto: Solln se doch machen :D

Übrigens sind die Chancen sehr groß, dass die Pro und TopPro Objective von Olympus auch mit AF an Olympus m4/3 Version funktionieren werden.

Auch konnte ich mit dem 300mm F2,8 rumspielen (an meiner E3) und echt - das ist eine super Optik, sogar fürs Gewicht noch sehr gut handlich. Ist auch Krass das der diese Optik nur von einer Person in Handarbeit gemacht wird und es 14 Tage dauert bis eins fertig wird. Auch Graviert die Person seinen namen in die Innenseite des Objectivs.

B
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

So, habe heute die G! auf der Photokina begrabbelt.
Fazit: Ist nichts.

... dem Herrn sei Dank, endlich mal eine negative Kritik !!!

... ich schäme mich , beim Tanz ums Goldene Kalb mitgemacht zu haben ...

Gruß Bert
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

Hallo,

Wie beurteilst Du die Geschwindigkeit, mit der man manuell fokussieren bzw. etwas Bewegtes verfolgen kann (keine Formel1-Wagen, eher Steinbock oder Hirsch)?
Ich habe ja vor, die G1 bis zum Erscheinen der E-XX auch für Telefotografie einzusetzen - mit größeren Optiken.
Geht zwar mit der E-330 so lala, aber etwa doppelt so schnelle Reaktion des LV wäre schon fein (und natürich die höhere Auflösung des Displays)

hmhmhm, das Beweglichste, was wir auf dem Stand probiert haben, war ein dort aufgebauter Mini-Wasserfall (kein Problem - aber fließendes Wasser zieht ja von sich aus eh "Schlieren") und daß wir uns ein bißchen hin- und herbewegt haben, um zu probieren wie die Gesichtserkennung geht.

Ein normal gehender Mensch in z.B. 3 Metern Entfernung mit dem 14-45 hinterläßt auf dem Display und im EVF nach meinem Eindruck keinerlei störend sichtbare "Schlieren".

Bei dem Wasserfall sieht man im direkten Vergleich zum echten Wasser schon sofort, daß es etwas "ruckeliger" läuft.

Die Beurteilung der Schärfe bei Ausschnittsvergrößerung auf dem großen Display funktioniert im Großen und Ganzen genauso gut und schnell wie bei jeder normalen Live View Kamera. Im Sucher geht es - wieder für meine Begriffe - ganz genauso gut. Ohne direkten Vergleich oder ohne die E-330 "aus dem FF zu kennen" kann ich leider nicht sagen, bei welcher Kamera es besser oder schlechter geht.

Inwieweit Steinbock usw. damit zu fassen sind, kann ich nicht beurteilen.

Der AF ist sicher flotter als bei der E-1, würde ich mal so sagen. Ob er mit den aktuellen kleineren E-Kameras schon wirklich in der Geschwindigkeit mithalten kann? Vermutlich nicht ganz. Die E-3 ist sicher nochmals deutlich schneller.

Der EVF ist ganz klar noch verbesserungswürdig. Mich hat aber viel weniger gestört, daß es zu irgendwelchen Bewegungs-Schlieren kommen könnte, weil ich die schlicht nicht wahrgenommen hab bei den doch insgesamt eher statischen Dingen, die wir probiert haben - wie gesagt wenn Du Dich in 2 Meter Entfernung vor der Kamera aufbaust und z.B. zu tanzen anfängst wie in einer Disco, ist mir da nichts aufgefallen.

Mich störte eher, daß das Bild halt einfach immer noch etwas "krüsselig" ist. Die Auflösung muß noch höher werden, um wirklich einen DSLR-Sucher komplett zu ersetzen. Und es sieht von den Farben her bei weitem nicht so natürlich aus wie in einem optischen DSLR Sucher. Andererseits ist es immer sehr hell. (Wie das ist, wenn man wirklich in dunklerer Umgebung fotografiert, muß man dann mal sehen.) Aus diesen Gründen zusammengenommen zeigt mir persönlich das G1 Sucherbild eindeutig mehr, als das der E-410/420er wo ich im direkten Vergleich durchsehen konnte. Am Zeiss-Stand wiederum waren schicke Nikon D300/D3 aufgebaut mit Zeiss-Linsen und deren Sucherbild war dem der G1 natürlich dann doch überlegen - allerdings eine Reinzoom-Möglichkeit zur Schärfebeurteilung gibt's dort so gesehen auch nicht ;)

Zusammengefaßt denke ich, ist auch gut möglich, daß wer, die DSLR Sucher gewöhnt, einmal reinschaut, aufgrund des anderen Erscheinungsbildes des Suchers sofort abgeschreckt reagiert und unbewußt direkt eher nach dem Negativen sucht - ganz automatisch. Mir ist es nicht so gegangen, ich habe, obwohl ich bezüglich Gehäusedesign, Objektiven usw. sehr negativ gegenüber der G1 eingestellt bin, mich dennoch überraschend schnell mit dem EVF wohlgefühlt.

Der Tenor von den verschiedenen Leuten, mit denen ich auf der PK über die Kamera geredet hab, war eigentlich schon der, daß alle von der relativ hohen Geschwindigkeit und "Flüssigkeit" mit der die G1 loslegt, überrascht waren. Trotzdem bitte keinen Vergleich mit E-3 und Ultraschallobjektiven erwarten!

Vielleicht ist auch einfach das ganze Geheimnis, daß bei den 750 (oder was das sind) Euro UVP nicht jeder sofort die absolut kompromißlose Top-Qualität fordert.

Auch überraschend stimmig empfand ich die vielen neuen Möglichkeiten, die sich abzeichnen, wie eben die Belichtungszeitvorschau, immer 100% Sucher, AF-Punkt über das ganze Bildfeld frei wählbar (also für Studioaufnahmen ein AF-System was jeder EOS 1Ds nochmals überlegen ist vom Prinzip her ;)) usw.

Was mir nicht gefiel, wie gesagt die sehr "einsteigermäßige" Auslegung vom Objektivsystem, auch war speziell das 45-200 Objektiv doch nicht sooo kompakt wie man sich das erhofft.

Ich würde aber an der Kamera eh nicht die zwei langweiligen Kitzooms haben wollen, die Kombi 20/1.7 nebst voll-videofähigem 14-140 ist in meinen Augen da doch viel mehr der eigentliche Knaller. Die "große" Schwester der G1 ist soviel größer ja auch nicht und dann hätte man echt eine komplette kleine "DSLR" Ausrüstung plus Videokamera und trotzdem selbst in ner kleinen Fototasche immer noch massig Platz frei. (siehe Foto unten, oben rechts liegt das 20/1.7, links unten das angekündigte zweite Gehäuse mit Videofunktion, Gehäusegröße grob E-420! Sorry, Foto mit Handy gemacht :o)

Nebenher macht man sich die Kamera an ein bestehendes Teleobjektiv oder Spektiv dran, und kann quasi sowas wie Digiscopie auch noch damit machen.

Und: Das angekündigte neue 7-14/4 ist kaum größer als das momentane Oly 14-42 Kitobjektiv!

Sehr sehr schade halt, daß wohl der AF bei allen 4/3 Oly-Optiken verloren geht. Aber das ist halt mal wieder eins der unverständlichen Geheimnisse des 4/3 Konsortiums.

Die Oly-eigene Micro FT Kamera soll dies Manko ja aber nicht haben.

Thomas
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

So, habe heute die G! auf der Photokina begrabbelt.

Fazit: Ist nichts.(...)
:D


Moin zusammen,

Die G1 ist ein supergenialer Spaßmacher und total blöde gleichzeitig !(...)
:D


Bei der Beurteilung der G1 kann man -wie bei jeder anderen Kamera auch- sich schwerpunktmäßig auf negative Punkte konzentrieren oder die Kamera mit Wohlwollen betrachten.
Die G1 verdient es, gerade wegen der Innovation wohlwollend betrachtet zu werden.

Ich finde, dass argus-Thomas die Sache einleitend auf den Punkt gebracht hat. Es ist wirklich zu bedauern, dass ein solch innovatives Konzept so mies und billig verpackt wurde.

Vielleicht ein Wort noch zum EVF: Ich halte es für falsch, zu sagen, dass er (schon) besser ist als die optischen Sucher der sogen. Einsteiger-DSLR. Er ist vor allen Dingen anders und gewöhnungsbedürftig. Die Möglichkeiten, die ein EVF bietet, ist schon beeindruckend. Aber "besser" als bei einer E-420 ist er insofern auch nicht, weil er auch irgendwie unruhiger ist. Das muss jeder individuell für sich beurteilen.

Gruß
Rolf
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten