• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT G1: Der Thread

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

Ich hab sie heut auch mal länger ausprobiert- ich bin eh schon recht positiv gestimmt rangegangen, aber ich fand sie sogar noch besser als erwartet.
Die Grösse empfinde ich als gerade richtig- kleiner möchte ich nicht, da ich recht grosse Hände habe. Die E-400 und folgende kamen für mich aber auch nicht in Frage, weil ich mich an einen Griff in der rechten gewöhnt habe. Und eben der Griff ist bei der G1 sehr gut gelungen.
Die Ergonomie der Bedienung ist auch richtig gut gelungen- kleines Drehrad links um zwischen SAF, CAF und MF zu wechseln, Drehrad für den Modus, Schieber unter dem für single Shot oder Serie, Selbstausloöder glaube ich auch noch. Den Rest halt über Menues, aber die sind auch recht intuitiv- und ISO etc erreicht man sofort über das Steuerkreuz. Richtig gut ist das Rad für den Zeige oder Mittelfinger, das man durch drücken umschalten kann. Gerade auch für den manuellen Modus. Mit ein Bisschen Übung kann man das sicherlich sogar mit dem Mittelfinger bedienen, während der Zeigefinger auf dem Auslöser bleibt. Wirklich richtig gut gelöst.
Der Klapp/Dreh Monitor ist auch nicht schäbig- von der Anzeigequalität besser als der meiner E-330- ich denke mal auf dem Level der E-3 oder L10.
Den EVF empfand ich als sehr brauchbar- zwar nicht so toll wie ich gehofft hatte, nachdem der beim Preview von Dpreview so gut weg kam, aber weitaus besser, als er hier manchmal gemacht wurde. Eben gut brauchbar- die Grösse war für mich auch gerade richtig- mit und ohne Brille- ich würde sogar so weit gehen, dass der brauchbarer ist, als der OVF meiner E-330- aber das mag auch daran liegen, dass die Belichtungsinfos in der unteren Zeile angezeigt werden, und nicht am rechten Rand- wer auch immer sich das für Olys kleinere Reihen ausgedacht hat- er gehört auf den Mond geschossen!
Den OVF meiner E-1 mag ich allerdings lieber, als den EVF der G1- aber an den EVF kann man sich sicherlich auch noch besser gewöhnen- und viel flexibler ist der natürlich mit der Ein- oder Ausblendung aller möglichen Infos, Zusatzlinien etc. pp. Bleibt halt die Frage ob Pana da auch alles zulässt was gehen könnte- ich hätte da schon reichlich Ideen.
CAF geht auch volkommen OK- war sogar schneller als ich erwartet hätte- geschätzt auf dem Level der E-330 oder E-1( die tun sich nicht wirklich viel)- aber eben wieder sehr viel flexibler, weil man eben statt drei oder einem Fokuspunkt alles mögliche an Optionen wählen kann, und wenn der Fokus gefunden wurde blinkt eben nicht nur ein grünes Licht auf, oder eine rote LED kurz da, wo der Fokus erkannt wurde, sondern auf einem digitalen Bild leuchten eben auch drei oder fünf Quadrate grün umrandet auf, wenn eben da und dort der Kontrast passte-gar nicht übel.
Face Detection empfand ich bisher ja auch eher als unnötig- aber wenn man im EVF sieht wo die Kamera meint, ein Gesicht zu sehen- oder auch zwei oder drei-könnte doch brauchbar sein.
Schnuckeliges Ding die G1, wenn der Preis ein Bisschen rutscht, und wenn/falls CAF auch mit meine DZ50-200, DZ-50 und DZ-14-54 mal gehen sollte, wenn auch eventuell langsamer- da könnte ich mit leben.
Mein Verdict: schnuckelig, nicht zu klein und auch Pana hat den Kleber- die möchte man gar nicht mehr aus der Hand geben.
Ich warte sicherlich noch lange, um zu sehen was die G-HD zu bieten hat, oder was Oly so bringt- aber trotz meiner eh schon positiven Rangehensweise wurde ich positiv überrascht- da hat Pana ein ganz heisses Eisen im Feuer.
Und was ganz kätzerisches: die schwarze ist öde, ich würde wahrscheinlich sogar eine blaue>rote haben wollen.
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

Ich hab sie heut auch mal länger ausprobiert- .... (...)

Doehns,
ich würde dem nicht widersprechen, weil einiges einfach Geschmacksache ist.
Mir gefiel das puristische Gehäuse des Holzmodells bei Olympus besser. Wenig Knöpfe. Fertig.
Gerade weil die G1 unnötigerweise so designt ist wie eine kleine DSLR, dadurch praktisch darauf verzichtet, auch vom Design andere Wege zu gehen, finde ich sie enttäuschend. Das kleine, billig wirkende Plastikgehäuse ist übersäht mit Knöpfchen und Schaltern. Furchtbar.

Aber diese Kamera ist im Vergleich zu so vielen Konkurrenzprodukten eine echte Innovation. Und deshalb hat sie meine Sympathie.

Gruß
Rolf
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

Hallo - mein Frischlingsposting ;)

Etwas wurde hier noch nicht angesprochen, die Bildvorschau durch den EVF.

Farb- und Schärfekontrolle übers Display ist sicher nur die zweitbeste Möglichkeit. Das kann (leider) keine DSLR leisten und ist für meine Fotoaktivitäten eine ganz bedeutende Funktion.
Nicht nur bei kräftigem Sonnenschein sicherlich ein großer Trumpf des hochauflösenden Suchers der G1.
Ein nicht zu unterschätzender Vorteil, wenn man in dunklen Räumen nicht zu auffällig agieren möchte.
So ein Display ist ganz schön hell, wenn ringsherum alles im Schummerlicht dem Pianisten lauscht.
...Und was ganz kätzerisches: die schwarze ist öde, ich würde wahrscheinlich sogar eine blaue>rote haben wollen.
Schwarze Gehäuse ermöglichen die Anschaffung einer G1, ohne dass die Ehefrau gleich etwas merkt ;)

Gruß
Werner
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

Hallo!

@lvotto und OT
Was für Hunde hast Du denn?

Ciao baeckus

Ich habe 5 tibetische Hunde: 1 Tibet-Terrier-Mädchen (15 Jahre), 2 TT- Rüden (12jähr.Sohn und Enkel) und 2 Lhasa Apso Mädchen!:)

Leben bei Dir auch Hunde?

- Viele Grüsse - Vroni
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

... Das kleine, billig wirkende Plastikgehäuse ist übersäht mit Knöpfchen und Schaltern. Furchtbar.

Wie verschieden doch die Meinungen sein können. Im Canon-Forum werden gerne zwei- gegen dreistellige Modelle verglichen. Und früher oder später kommt stets der Hinweis auf zusätzliche Knöpfe an "höherwertigen" Modellen; so seien Funktionen viiiiel schneller zu erreichen als wenn ein Knopf mit mehreren Funktionen belegt sei. Was die Kollegen erst zu einer reinen Touchscreenbedienung sagen würden ...

Also: Viele Knöpfe = besser. ;)
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

Wie verschieden doch die Meinungen sein können. Im Canon-Forum werden gerne zwei- gegen dreistellige Modelle verglichen. Und früher oder später kommt stets der Hinweis auf zusätzliche Knöpfe an "höherwertigen" Modellen; so seien Funktionen viiiiel schneller zu erreichen als wenn ein Knopf mit mehreren Funktionen belegt sei. Was die Kollegen erst zu einer reinen Touchscreenbedienung sagen würden ...

Also: Viele Knöpfe = besser. ;)

An einer fetten, großen DSLR schätze ich auch Direkttasten und Einstellräder.
Aber die G1 ist keine fette DSLR. Da bin ich der Überzeugung, dass eine intelligente Menüsteuerung besser wäre und so wenig Knöpfe wie möglich dieses kleine Gehäuse übersähen. Beispiel Leica M8. Und (hoffentlich) auch die nächste und erste Oly-mFT-Kamera.

Also: Viele Knöpfe sind nicht unbedingt besser. ;)

Gruß
Rolf
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

Mach dir nicht zu viele Hoffnungen. Panasonic wird den Comsumer "Supperzoom" Bereich abdecken. Das 7-14 ist nicht von Olympus und somit nicht die TopPro Zuiko Rechnung. Und Olympus wird grade was Optiken angeht m4/3 nicht in der Liga der Pros und TopPros anheben. Es wird eher mehr an kleinen Primes und Pancakes gedacht.

ProQualität soll weiterhin der DSLRS vorbehalten sein.
Ja, was Du da sagst, deckt sich mit dem Gefühl, das ich angesichts der bisherigen halb- und volloffiziellen Aussagen auch so habe, jedenfalls fürs Erste. Entweder fehlt da noch ein Rest an Selbstvertrauen in die eigene Technik, oder man fürchtet vielleicht, dass zwei Gerätelinien, die zu viel vom Markt doppelt abdecken, zu einer unguten internen Konkurrenzsituation führen...

Andererseits hat Panasonic ja durchaus auch (u.a. auch im Rahmen der Flut an Schaubildchen, die zur Systemvorstellung gezeigt wurden) kommuniziert, dass man mit Micro-FT in der Lage sei, alles vom Einsteiger- bis zum Oberklasse-Segment abzudecken. Ob man das auch umsetzen wird, denke ich, wird letztlich noch von künftigen Marktanalysen abhängen, und davon, wie sich das Zeug verkauft, was sie bis dahin herausgebracht haben. Klar ist allerdings, dass sie für den Anfang wohl erstmal den Einsteiger- und vielleicht sowas wie den unteren Mittelklassebereich abdecken wollen, weil nur damit ja auch Volumen zu machen ist. Und dann wird man weitersehen.

Okay, vielleicht zieren sie sich auch, an längere, einigermaßen lichtstarke Telebrennweiten wie etwa ein 2.8-3.5/50-200 zu denken, weil die auch einfach nicht mehr nennenswert kleiner sein können als sie für FT schon waren. Da müssen sie aber irgendwann auch hin, wenn sie die Marktanteile wirklich wollen, auf die sie sich da Hoffnung machen. Micro-FT muss ein DSLR-System ersetzen, nicht nur ergänzen können, damit es entsprechende Verbreitung findet. Denn darauf, ein (auch zu FT ja lediglich rudimentär kompatibles) Zweitsystem unterhalten zu müssen, werden sich viele DSLR-Nutzer nicht einlassen wollen. Ent oder weder ;)

Was die Qualität der Objektive angeht, habe ich übrigens keine Angst. Mit denen, die Panasonic für FT (noch?) im Programm hat, haben sie bewiesen, dass sie hervorragende Objektive rechnen und bauen können (das 14-150 halte ich für einzigartig in der gesamten DSLR-Welt über alle Formate hinweg), und ich sehe auch ohne Leica-Label keinen Grund zur Annahme, dass die Micro-FT-Optiken schlechter werden sollen.

Grüße,
Robert
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

Hallo!
Doehns,
ich würde dem nicht widersprechen, weil einiges einfach Geschmacksache ist.
Mir gefiel das puristische Gehäuse des Holzmodells bei Olympus besser. Wenig Knöpfe. Fertig.
Gerade weil die G1 unnötigerweise so designt ist wie eine kleine DSLR, dadurch praktisch darauf verzichtet, auch vom Design andere Wege zu gehen, finde ich sie enttäuschend. Das kleine, billig wirkende Plastikgehäuse ist übersäht mit Knöpfchen und Schaltern. Furchtbar.

Das ist ja nicht nur eine Frage des Geschmacks - glatte designete Kameras, die einen zwingen tief in Menues zu wühlen, um die Aufnahmeparameter zu verstellen, oder, die als sehr praktisch evolutionierte Kameraform, mit Tasten an der richtigen Stelle, unterscheiden sich wohl vor allem durch ihre Praxistauglichkeit.
Gerade eine "EVIL" kann da ihre Vorteile ausspielen, wenn ich meine Manipulationen der Blende, Zeit oder Unter/Überbelichtung, ohne die Kamera absetzen zu müssen, im Sucher sehen kann.

OT.@Ivotto
Ein Hovawartmix, ein Schafpudel und ein Otterhound.....schau mal hier

Ciao baeckus
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

Halloerstmal
nachdem sich viele hier in Spekulatius und Vorfreuede ergehen oder ergangen haben, ist es doch merklich stiller um den G1 Hype geworden.
Warum wohl???
Ich ahbe am Donnerstag ausgiebig mitd er Neuen bei Pana gespielt.
Meine Erwartung war hoch und ich freute mich auf ein innovatioves, neues System - besonders der EVF Sucher sollte strahlen.....
Kompaktheit war/ist mir aus Olympus OM1 Tagen ein Begriff, ebenso eine gewisse solide Haptik und ein Hang, die techn. Dinge simpel zu halten.
Gefreut habe ich mich darüber, dass ein stattliches Klappdisplay verbaut ist.

Der Ersteindruck
mann, die ist ja schnuckelig, aber wirklich klein nicht.
Ich kenne noch die Minolta A2/200, die Canon pro1 als Kameras in einer ähnlichen Grössenordnung - zwar mit kleinerem Chip, dafür mit EVF und Zoombereich 28-200, bei Minolta sogar stabilisiert.
Mein Canon G2 ist eine - leider nicht mehr so ständige - Begleiterin, die es irgendwann zu ersetzten gilt.

Der EVF ist für meine an Videokameras nicht gewöhnte Augen keinen Deut besser, als der damalige von der A2/200, vielleicht etwas besser als der der pro1, was die Auflösung betrifft.
Für mich eine Krücke und damit letztlich eigentlich überflüssig. Das Klappdislplay ist für mich sooo viel besser.
Meiner Meinung nach können die Panas den gesamten oberen EFV-Sucherteil zur Einsparung von Preis, Gewicht und Volumen komplett absägen.

In der jetztigen Form und Ausstattung wäre mir die Kamera keine €300 wert !!!
Ein reines Hypeteil, vielleicht schön für Frauen, die keine 450D schleppen wollen. Das kann vielleicht daran liegen, dass ich mit einem Videosucher einfach nicht warm werden will. Nach den ersten Berichten, den Forenmeinungen und für mich "Vorschusslorbeeren" á la ".... EFVs sind otischenSuchern schon lange unterlegen...." kann ich nur sagen: aber dieser Sucher nicht.
Tut mir leid - bzw. eigentlich nicht, aber ich weiss nicht, was Panasonic geritten hat, den Spiegel wegzulassen und dann sowas einzubauen ???? da versichte ich doch lieber ganz auf die Möglichkeit des "Durchguckens in ein beleuchtetes Loch".
Die semiprofessionellen DSLRs wie D90, 5Dmk2, 50D bauen einen LiveView ein, damit man - inkl. AF die Gestaltung auf dem Display vornehmen kann - und Pana verzichtet bewußt auf Spiegelreflex und baut sowas ein .

Und da es außer dem avisierten Pancake 20/1,7 bis jetzt keine wirklich kompakten µFT festbrennwieten gibt, habe ich mit dem Thema erstmal abgeschlossen und mich der LX3 zugewandt.
Kompakt, tolle Haptik, lichstark und weitwinklig, schönes Bedienkonzept, für mich wertiger, als die G1, leider ohne Klappdisplay, leider ohne wenigsten Tele bis 70mm/85mm - leider sehr teuer, aber schon wieder fühlbar preiswerter, als G1 gemessen am potentiellen Mitnehmfaktor von "ständige Begleiterin".

Die Samsung HZ1 steht noch auf meiner Liste, vielleicht am Sonntag?!
Ein 24-85mm/120mm wäre genau dass, was mir der Weihnachtsmann bringen dürfte.

Halloerstmal
an der Performance des Suchers gibts eigentlich nix zu mäkeln. Er ist hell, schnell und leidlich scharf.
Aber er ist kein optisches Instrument der Bildbetrachtung.
Ich kam mir vor, als müsste ich durch ein Guckloch einen Fernsehschirm als Bildbetrachter verwenden.
Ich will jetzt auch garkeine Vergleich zu bestehenden Olysuchern o.ä.
Ich hab´ne 5D und ne olle Powershot G2 mit Minitunnelsucher und Klappdisplay.
Und ne analoge Olympus OM1 mit Festbrenweiten.
Mit schwebt irgendwas in der Qaulitätsrichtung OM1 vor, was aber digital ist.
Gleiche Wertigkeit, gleiche Lichtsärke, gleiche Haptig/Bedienung (also einfach).
Und das Ganze soll meine G2 ersetzten.
Die kompakte, fotografierende Wollmilchsau halt.
Die LX3 ist da schon irgendwie nah dran. Aber leider mit zu vielen Einschränkungen, besonders dem kleinen Sensor.

Stell dir mal ne OM1 ohne Sucher vor, dafür mit KB Sensor und LiveViewDisplay auf der Rückseite. Wie klein wäre das, da man am Gehäuse ca. 25 in der Breite weglassen könnte, da ja kein Filmtransport mehr stattfindet. Dafür muss man in der Dicke und evt. Höhe etwas zugeben. Die Sensorgeometrie und Elektronik, nebst Akku müssen ja irgenwo hin.

Anbei mal eine Vision:

Lumix ohne EVF
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

Ich kenne zwar die Minolta A200 und Canon PowerShot Pro1 nicht, aber beide haben einen 230 000 Pixel EVF (320 x 240 px). Die Panasonic im Vergleich: 1,44 Mio. Pixel (800 x 600 px). Ich könnte mir vorstellen, dass du mit der 5D etwas verwöhnt bist, schliesslich ist der EVF um die Hälfte grösser, als der typische Olympus-Sucher. ;)

Warum schreibt eigentlich fast niemand etwas zum Gehäuse?
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

Ich kenne zwar die Minolta A200 und Canon PowerShot Pro1 nicht, aber beide haben einen 230 000 Pixel EVF (320 x 240 px). Die Panasonic im Vergleich: 1,44 Mio. Pixel (800 x 600 px). Ich könnte mir vorstellen, dass du mit der 5D etwas verwöhnt bist, schliesslich ist der EVF um die Hälfte grösser, als der typische Olympus-Sucher. ;)

Warum schreibt eigentlich fast niemand etwas zum Gehäuse?
Zumindest die Pro1 (kenne ich für ein paar tausend Fotos) hat einen erheblich schlechteren EVF als die FZ50 z.B., da liegen halt statt Pixel Entwicklungsjahre zwischen. Traue der G1 jetzt schon eine nochmalige Verbesserung zu.

Außerdem, für Nutzer, die mit einem EVF nur zufrieden wären, wenn er nur genau das täte, was ein Optischer vermag, würde sich der Aufwand doch nicht lohnen, oder? ;)

@rarau
Die G1 soll sicher nicht für Fotografen sein, die eigentlich keinen Sucher, keinen "greifbaren" Griff und auch keinen ordentlichen Blitz brauchen. Für diese gibt es sicher andere, bzw. noch folgende Modelle.
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

Ich kenne zwar die Minolta A200 und Canon PowerShot Pro1 nicht, aber beide haben einen 230 000 Pixel EVF (320 x 240 px). Die Panasonic im Vergleich: 1,44 Mio. Pixel (800 x 600 px). Ich könnte mir vorstellen, dass du mit der 5D etwas verwöhnt bist, schliesslich ist der EVF um die Hälfte grösser, als der typische Olympus-Sucher. ;)

Eben.

Und wenn es mal am Stativ oder so darum geht, wirklich 100% genau die Schärfe zu legen, ist sogar der krüsselige G1 Sucher besser als bei jeder 5D, einfach weil man direkt per Knopfdruck reinzoomen kann. Oder bietet die 5D einen Wechselsucher mit echter Sucherlupe?

rarau hat sich vom ästhetischen Eindruck des G1 Suchers blenden lassen. Das Bild ist nicht so schön harmonisch und natürlich wie das in einem optischen Sucher. Aber der Informationsgehalt ist im Prinzip ganz genauso da. Und natürlich ist es z.B. in Verbindung mit Teleobjektiven, oder im direkten Sonnenlicht, viel besser, durch den elektronischen Sucher schauen zu können als nur auf das Display angewiesen zu sein. Daher kann man ihn auch nicht weglassen, dann würde schon ein wesentlicher Bestandteil der Kamera fehlen.

Warum schreibt eigentlich fast niemand etwas zum Gehäuse?

Weil das Gehäuse langweilig, uninspiriert und billig gemacht ist.

Das Konzept ist interessant, und ist in das langweiligste, uninteressanteste Gehäuse verpackt, was man sich vorstellen kann.

Sicher mit Kalkül.

Thomas
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

Eben...

Das Konzept ist interessant, und ist in das langweiligste, uninteressanteste Gehäuse verpackt, was man sich vorstellen kann.

Sicher mit Kalkül.

Thomas

...und da scheiden sich die Geister..., was dem einen sin Uhl, ist dem andern sin Nachtigall..!

Ich finde die rote Kamera einfach schön!

Das Gehäuse, so wie es ist, liegt mir, auch und gerade mit dem Display, toll in der Hand. Ich finde es nicht billig verarbeitet. Mit den Features, die die Kamera bietet und dem, was evtl noch kommt ist sie für mich, wenn auch die Bildverarbeitung stimmt (zB sehr gut ISO 800 und nach Möglichkeit ISO1600!!!) 1. Wahl!!! :top:
Ich bin wirklich auf den neu überarbeiteten Sensor und die entsprechende Bildbearbeitung gespannt, aber das sehen wir erst, wenn die ersten gründlichen Labortests und die ersten "echten Aussen- und Innenaufnahmen" in voller Auflösung veröffentlicht und abrufbar sind.

Tja und dann bin ich natürlich auf die Leistungsfähigkeit der jetzt vorgestellten Objektive gespannt, aber auch das werden wir erst in einigen Wochen (hoffentlich nicht Monaten) durch ausführliche Tests erfahren!

Vroni
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

....
rarau hat sich vom ästhetischen Eindruck des G1 Suchers blenden lassen...

Bzw. er ist vom falschen Ansatz ausgegangen:
... aber ich weiss nicht, was Panasonic geritten hat, den Spiegel wegzulassen und dann sowas einzubauen ???? ...
Die Kamera wurde ja nicht so entwickelt, nur um einfach mal einen EVF einzubauen, sondern der eigentliche Gedanke war das Auflagemaß zu reduzieren - und wenn man das macht, dann muß man sich für den Sucher und den AF eben was einfallen lassen, wenn diese Teile wie gewohnt durch das (Wechsel-) Objektiv blicken sollen. Viele Möglichkeiten bleiben da nicht über. Wer damit nicht leben kann, für den ist das halt nichts.

Da fällt mir noch eine Frage ein:
Es ist doch jetzt möglich auch im Sucher die aufgenommenen Bilder zu betrachten - geht das wieder nur mit der verringerten Auflösung, oder endlich auch mal voll aufgelöst bis auf Pixelebene (so wie bei den letzten Nikons, das ist bei denen toll gemacht)?
Das stelle ich mir ohnehin recht praktisch vor - man muß nicht mehr zwischen Displayansicht und Sucher hin-und herwechseln, nur um schnell mal die letzte Aufnahme zu checken.

Das 7-14 ist nicht von Olympus und somit nicht die TopPro Zuiko Rechnung. ...
ProQualität soll weiterhin der DSLRS vorbehalten sein.
...

Naja, die Verwendung der Oly-Konstruktion wäre so ziemlich das Absurdeste, wa sie hätten machen können. Wenn die Panasonic-Leute das hier lesen wird es in der Kantine wohl ein paar Lacher und Schenkelklopfer geben.
Der Gedanke bei dem System ist ja gerade eben nicht auf solche Optikkonstruktionen zurückgreifen zu müssen.
UWW-Objktive lassen sich mit abnehmendem Bildkreis und abnehmendem Auflagemaß zunehmend leichter konstruieren - das Ergbenis sieht man schon an den Abmessungen des Pana 7-14/4 Prototyps.
Die Frage ist, wie weit sie qualitativ gehen wollen - und nicht ob sie es können - denn wenn sie es wollten ,dann könnten sie das Oly jetzt sowohl preislich als auch qualitativ ausstechen. Vielleicht sind sie ja gnädig und lassen ihm einen Vorsprung.

LG Horstl
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

(...) ... viel besser, durch den elektronischen Sucher schauen zu können als nur auf das Display angewiesen zu sein. (...)

Auf alle Fälle!
Man sollte diesen EVF vielleicht einfach als praktischen Hilfssucher bezeichnen. Mit dem Klappdisplay lässt sich je nach Lichteinfall ja auch und dann auch besser arbeiten.

Gruß
Rolf
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

Die Frage ist, wie weit sie qualitativ gehen wollen - und nicht ob sie es können - denn wenn sie es wollten ,dann könnten sie das Oly jetzt sowohl preislich als auch qualitativ ausstechen. Vielleicht sind sie ja gnädig und lassen ihm einen Vorsprung.

hmm, hat Panasonic in Verbindung mit Leica schon mal etwas besseres gebaut als Olympus was günstiger war ?

Stefan
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

Naja, die Verwendung der Oly-Konstruktion wäre so ziemlich das Absurdeste, wa sie hätten machen können. Wenn die Panasonic-Leute das hier lesen wird es in der Kantine wohl ein paar Lacher und Schenkelklopfer geben.
Der Gedanke bei dem System ist ja gerade eben nicht auf solche Optikkonstruktionen zurückgreifen zu müssen.
UWW-Objktive lassen sich mit abnehmendem Bildkreis und abnehmendem Auflagemaß zunehmend leichter konstruieren - das Ergbenis sieht man schon an den Abmessungen des Pana 7-14/4 Prototyps.
Die Frage ist, wie weit sie qualitativ gehen wollen - und nicht ob sie es können - denn wenn sie es wollten ,dann könnten sie das Oly jetzt sowohl preislich als auch qualitativ ausstechen. Vielleicht sind sie ja gnädig und lassen ihm einen Vorsprung.

LG Horstl


Das hat nichts mit Schenkelklopfung zu tun, sondern ob die auf die Leistung des 7-14 abziehlen und das scheint nicht der Fall zu sein... Deswegen nicht die "Rechnung" von Olympus.

B
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

hmm, hat Panasonic in Verbindung mit Leica schon mal etwas besseres gebaut als Olympus was günstiger war ?
...
Der G1 hat Oly momentan aber nicht viel entgegen zu setzen. Und die sticht in ein paar Dingen auch eine E-3 aus, auch wenn sie dafür natürlich kein Ersatz sein soll.
Ich glaube kaum, daß Leica zu den neuen Objektiven irgend etwas beiträgt.
Das bisherige FT war für Pana doch lediglich ein Versuchsballon, und eine Möglichkeit am Markt präsent zu sein, und einen Fuß in der Tür zu haben (Rivale Sony). Die bisherige Preisgestaltung und Produktpolitik zeigen das doch - wer hohe Verkaufszahlen erzielen möchte, der agiert so sicher nicht.
Die haben in aller Ruhe die Möglichkeiten ausgelotet, die Marktentwicklung beobachtet, ihre eigene Entwicklungsabteilung so weit gebracht, daß sie das auch selbst können, und den Zeitpunkt abgewartet der ihnen für einen richtigen Einstieg günstig erschien. Jetzt sind sie so weit, daß sie sich das zutrauen, und bringen ein Produkt für das sie einen Markt sehen.
Sony hat es ganz anders gemacht, die haben groß eingekauft, und müssen jetzt entsprechend verkaufen - und zwar in Massen. Daß Sony mit den Spiegelkonstruktionen auch nicht allzu glücklich erscheint sieht man an den letzten Modellen und ihren LV-Konstruktionen. Das KB-Modell dient wohl in erster Linie der Imagepflege.
Ich gehe eine Wette darauf ein, daß - wenn sich das neue System erfolgreich verkaufen läßt - es nicht lange dauern wird, bis Sony etwas ähnliches bringt - mit neuen Optiken, Video und allem Schnickschnack.
Samsung hat es ja schon öffentlich verkündet.
Durchaus möglich, daß Pana jetzt etwas losgetreten hat, was sich nicht mehr aufhalten läßt. Wir reden hier schließlich nicht von ein paar Bastelstuben sondern von Weltkonzernen.
Kann aber auch sein, daß sich das Zeug nicht verkaufen läßt, sowas kommt auch vor. Dann dürfen Millionen von Spiegeln weiterklapperen.

LG Horstl
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten