AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel
...


Nee besser Aiptek oder Sanyo


...
Und, warum nicht? Schon wieder Imageprobleme, gell?
Jetzt kam erst das Grauen in Form eines Angriffes auf die schöne, heile Welt mit dem Klapperspiegel, mit dem man sich so trefflich und unmißverständlich von den niederen Formen der Fotografie unterscheiden konnte. Für manche wohl eine Begegnung, schlimmer als mit dem Hund von Baskerville.
Und dann womöglich noch sowas als Draufgabe, die Zombiefotoapparate starten ihren Angriff, und man kann sie nicht mal mit Silberkugeln aufhalten.
Wer garantiert, daß nicht irgend ein asiatischer Elektronikonzern mit Billiggeräten in die Spiegelrelexfotografie einsteigt?
Mittlerweile macht Elektronik einen großen Teil eines Fotoapparates aus. Und wenn die wirklich wollen, dann können sie sich auch das Optik know-how besorgen, sofern sie es nicht schon haben. Und sollten die auch nur irgendwo einen interessanten Markt sehen, dann werden sie das auch tun. Scheinbar war die Spiegelreflexfotografie für die bisher völlig unbedeutend. Das dürfte sie auch tatsächlich sein.
Mit µFT könnte sich das ändern.
Dann ist eigentlich zu hoffen, daß sie sich dem Standard anschließen, und nicht irgend was Eigenes bauen.
Wenn Aiptek oder Futurtech7000 um 99,- Eur ein funktionierendes Gehäuse auf den Markt bringt, daß meinen Vorstellungen an Bildqualität und Funktionalität genügt, dann hole ich mir sofort eine (oder gleich zwei, falls eine verlorengeht, oder gestohlen wird, oder vom Berg runterplumpst, oder im Meer ertrinkt). Aber so schnell wird das nicht der Fall sein, bisher scheint eher µFT das technologisch Anspruchsvollere zu sein, als klassiche Spiegelreflextechnik, zumindest in den einfacheren Gehäusen. Das kann sich mit Massenfertigung aber ändern, vor allem in der Elektronik. Was heute für ein paar Eur möglich geworden ist, war vor ein paar Jahren selbst für einen Haufen Geld undenkbar.
..
Dann kann sich Olympus aus dem DSLR- Geschäft endgültig verabschieden.
...
Das hätte genauso schon vor Erscheinen von µFT gegolten, ist aber nicht passiert. Ich glaube kaum, daß demnächst mit einem 50-200/3,5 oder 150/2 für µFT zu rechnen ist, schon gar nicht von Aiptek.
Spiegelreflexfotografie ist eine spezialisierte Nische innerhalb der Fotografie. Im Wesentlichen wegen der Wechselmöglichkeit der Objektive, des Suchersystems des AF und der Verfügbarkeit spezialisierter Optiken.
Pkt. 1 kann auch µFT, Pkt. zwei unterscheidet µFT - es bietet jetzt schon Möglichkeiten, die die klassische SLR-Technik gar nicht kann, auch wenn es in anderen Punkten noch Nachteile geben mag; Pkt. 3 ist etwas unklar, einerseits wird hier klassische SLR-Technik wohl noch Vorteile bieten, andererseits deuten sich mit dem neuen System schon Möglichkeiten an, die der klassische AF nicht kann, auch betr. Präzision wird das neue System überlegen sein. Pkt.4 - da wird sich zeigen, was an Optiken auf uns zu kommt.
Tja, und dann kann es natürlich passieren, daß die neuen Techniken auch in FT Gehäusen auftauchen, und es zu einem Verschwimmen der Grenzen kommt.
Eine relativ kompakte, leichte und robuste FT Kamera von Oly mit dem elektronischen Sucher, dem neuen 12Mpix Sensor, dem Oly-IS, dem AF der E-3 (und den Kontrast AF der G1) .... und schon hätte ich wieder schlaflose Nächte, weil ich eigentlich schon auf die G1 eingestimmt bin. Von HD-Video gar nicht zu reden, das kommt ja erst. - So schnell kann das gehen (das wissen vermutlich auch die Hersteller).
Das Allerdümmste wäre, wenn sie FT konservativ und ohne neue technologische Impulse weiter betreiben würden.
...
Panasonic ist drin und wird wahrscheinlich auch drin bleiben....
Bei der G1 hätte mich alles andere schon verwundert.
...
Aber das was wir in letzen Jahren von LiveMOS gesehen haben ...

...resultiert das einer oder anderer auf solche Wunschgedanke kommt...
Ich habe auch schon von anderen Sensoren und Systemen Sachen gesehen, die alles andere als ein Wunschdenken nach diesen Dingen aufkommen lassen (und da ist keiner ausgenommen).
Panasonic ist ja nicht gerade eine Hinterhoffirma was Sensoren angeht. Die bauen die unterschiedlichsten Typen. Seit vielen Jahren. Und die werden sich bei der Sensorwahl wohl was gedacht haben.
Was sich hinter dem "Live" versteckt, davon bekommen wir ja gerade einen kleinen Vorgeschmack.
Wenn Du etwas Besseres kennst, dann schick Deine Vorschläge doch an die Entwicklungsabteilung von Pana, am besten mit Bewerbungsschreiben.
LG Horstl