• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT G1: Der Thread

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

das kommt daher dass z.B. Fuji bereits Mitglied im Konsortium Four Thirds ist!
Das ist nichts neues. Nur geht es um µFT, und da ist nichts mit Fuji. Auch nichts mit Kodak (was nicht verwundert). Leica auch nicht.

Mal abgesehen davon, dass Fuji sowieso nur wegen den xD-Karten dabei war. :rolleyes:
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

Immer dieses Fuji-Wunschdenken. .......

........ Wie wäre es mit Casio? Oder Ricoh?

:eek::eek: Nee besser Aiptek oder Sanyo :grumble::grumble: Dann kann sich Olympus aus dem DSLR- Geschäft endgültig verabschieden.
Panasonic ist drin und wird wahrscheinlich auch drin bleiben. Aber das was wir in letzen Jahren von LiveMOS gesehen haben ...:(...resultiert das einer oder anderer auf solche Wunschgedanke kommt.
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

Warum sollte Olympus untergehen wenn andere Hersteller ihrerseits in den Markt einsteigen? Vor allem, warum sollte es Panasonic nicht? Und selbst wenn Aiptek eines Tages eine µFT anbieten würde (was ich für recht unwahrscheinlich halte), wo ist das Problem?

Die verkaufen doch recht ordentlich, und wenn auch nur ein Bruchteil der Kunden erkennt was für Qualitäten innerhalb des eigenen Systems möglich sind indem man auf eine andere Marke, Olympus, Panasonic, oder wer auch immer, aufsteigt, kann das nur gut sein. Wenn ich hier sehe, wie viele hier dem "alten" System treu bleiben nur weil sie schon ein lichtschwaches 28-xx Standardzoom von Anno Dazumal haben und deshalb "nicht alles Neuanschaffen" müssen, und gleichzeitig, wie wenig letztlich die Schwächen bei den günstigsten Kameras auf die teuersten Übertragen, spricht doch einiges dafür.
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

:
Panasonic ist drin und wird wahrscheinlich auch drin bleiben. .

Ich gehe mal davon aus ,dass Panasonic mit dem Erscheinen der G1, mit der LC10 ,die letzte FT -Kamera herausgebracht hat.Da kommt nichts mehr ,Panasonic entspricht damit dem viel diskutierten Gerücht aus der Vergangenheit ,sie ziehen sich aus FT zurück.

Und wenn Olympus sich in Zukunft auch nur auf mFT konzentriert, :eek:.......
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

Ich gehe mal davon aus ,dass Panasonic mit dem Erscheinen der G1, mit der LC10 ,die letzte FT -Kamera herausgebracht hat.Da kommt nichts mehr ,Panasonic entspricht damit dem viel diskutierten Gerücht aus der Vergangenheit ,sie ziehen sich aus FT zurück.

L10 ;)

Aber Statement dazu:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=3722291&postcount=25

Was auch immer das bedeuten mag...
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

...:eek::eek: Nee besser Aiptek oder Sanyo :grumble::grumble:...

Und, warum nicht? Schon wieder Imageprobleme, gell?
Jetzt kam erst das Grauen in Form eines Angriffes auf die schöne, heile Welt mit dem Klapperspiegel, mit dem man sich so trefflich und unmißverständlich von den niederen Formen der Fotografie unterscheiden konnte. Für manche wohl eine Begegnung, schlimmer als mit dem Hund von Baskerville.
Und dann womöglich noch sowas als Draufgabe, die Zombiefotoapparate starten ihren Angriff, und man kann sie nicht mal mit Silberkugeln aufhalten.
Wer garantiert, daß nicht irgend ein asiatischer Elektronikonzern mit Billiggeräten in die Spiegelrelexfotografie einsteigt?
Mittlerweile macht Elektronik einen großen Teil eines Fotoapparates aus. Und wenn die wirklich wollen, dann können sie sich auch das Optik know-how besorgen, sofern sie es nicht schon haben. Und sollten die auch nur irgendwo einen interessanten Markt sehen, dann werden sie das auch tun. Scheinbar war die Spiegelreflexfotografie für die bisher völlig unbedeutend. Das dürfte sie auch tatsächlich sein.
Mit µFT könnte sich das ändern.
Dann ist eigentlich zu hoffen, daß sie sich dem Standard anschließen, und nicht irgend was Eigenes bauen.
Wenn Aiptek oder Futurtech7000 um 99,- Eur ein funktionierendes Gehäuse auf den Markt bringt, daß meinen Vorstellungen an Bildqualität und Funktionalität genügt, dann hole ich mir sofort eine (oder gleich zwei, falls eine verlorengeht, oder gestohlen wird, oder vom Berg runterplumpst, oder im Meer ertrinkt). Aber so schnell wird das nicht der Fall sein, bisher scheint eher µFT das technologisch Anspruchsvollere zu sein, als klassiche Spiegelreflextechnik, zumindest in den einfacheren Gehäusen. Das kann sich mit Massenfertigung aber ändern, vor allem in der Elektronik. Was heute für ein paar Eur möglich geworden ist, war vor ein paar Jahren selbst für einen Haufen Geld undenkbar.

..
Dann kann sich Olympus aus dem DSLR- Geschäft endgültig verabschieden.
...
Das hätte genauso schon vor Erscheinen von µFT gegolten, ist aber nicht passiert. Ich glaube kaum, daß demnächst mit einem 50-200/3,5 oder 150/2 für µFT zu rechnen ist, schon gar nicht von Aiptek.
Spiegelreflexfotografie ist eine spezialisierte Nische innerhalb der Fotografie. Im Wesentlichen wegen der Wechselmöglichkeit der Objektive, des Suchersystems des AF und der Verfügbarkeit spezialisierter Optiken.
Pkt. 1 kann auch µFT, Pkt. zwei unterscheidet µFT - es bietet jetzt schon Möglichkeiten, die die klassische SLR-Technik gar nicht kann, auch wenn es in anderen Punkten noch Nachteile geben mag; Pkt. 3 ist etwas unklar, einerseits wird hier klassische SLR-Technik wohl noch Vorteile bieten, andererseits deuten sich mit dem neuen System schon Möglichkeiten an, die der klassische AF nicht kann, auch betr. Präzision wird das neue System überlegen sein. Pkt.4 - da wird sich zeigen, was an Optiken auf uns zu kommt.
Tja, und dann kann es natürlich passieren, daß die neuen Techniken auch in FT Gehäusen auftauchen, und es zu einem Verschwimmen der Grenzen kommt.
Eine relativ kompakte, leichte und robuste FT Kamera von Oly mit dem elektronischen Sucher, dem neuen 12Mpix Sensor, dem Oly-IS, dem AF der E-3 (und den Kontrast AF der G1) .... und schon hätte ich wieder schlaflose Nächte, weil ich eigentlich schon auf die G1 eingestimmt bin. Von HD-Video gar nicht zu reden, das kommt ja erst. - So schnell kann das gehen (das wissen vermutlich auch die Hersteller).
Das Allerdümmste wäre, wenn sie FT konservativ und ohne neue technologische Impulse weiter betreiben würden.

...
Panasonic ist drin und wird wahrscheinlich auch drin bleiben....
Bei der G1 hätte mich alles andere schon verwundert.

...
Aber das was wir in letzen Jahren von LiveMOS gesehen haben ...:(...resultiert das einer oder anderer auf solche Wunschgedanke kommt...
Ich habe auch schon von anderen Sensoren und Systemen Sachen gesehen, die alles andere als ein Wunschdenken nach diesen Dingen aufkommen lassen (und da ist keiner ausgenommen).
Panasonic ist ja nicht gerade eine Hinterhoffirma was Sensoren angeht. Die bauen die unterschiedlichsten Typen. Seit vielen Jahren. Und die werden sich bei der Sensorwahl wohl was gedacht haben.
Was sich hinter dem "Live" versteckt, davon bekommen wir ja gerade einen kleinen Vorgeschmack.
Wenn Du etwas Besseres kennst, dann schick Deine Vorschläge doch an die Entwicklungsabteilung von Pana, am besten mit Bewerbungsschreiben.

LG Horstl
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

...
Wenn Aiptek oder Futurtech7000 um 99,- Eur ein funktionierendes Gehäuse auf den Markt bringt, daß meinen Vorstellungen an Bildqualität und Funktionalität genügt, dann hole ich mir sofort eine (oder gleich zwei, falls eine verlorengeht, oder gestohlen wird, oder vom Berg runterplumpst, oder im Meer ertrinkt). Aber so schnell wird das nicht der Fall sein, bisher scheint eher µFT das technologisch Anspruchsvollere zu sein, als klassiche Spiegelreflextechnik, zumindest in den einfacheren Gehäusen. Das kann sich mit Massenfertigung aber ändern, vor allem in der Elektronik. Was heute für ein paar Eur möglich geworden ist, war vor ein paar Jahren selbst für einen Haufen Geld undenkbar.
...

Wenn ich so an meine Revue SC-2 zurückdenke (weniger als 300 DM Body+50/1.8) währen wir dann genau da wo wir in den 80'ern bei den SLR's waren. Wüsste nicht was daran schlecht währe, sehe ich also auch so.

Die in den oberen Rängen müssten sich dann qualitativ von den unteren Rängen absetzen, man kann also nicht jeden Schrott teuer verkaufen sonst würde der Kunde schnell die Option der Billiganbieter wählen. Für die Kunden mit gehobenen Wünschen währe das somit wohl auch nicht verkehrt.

Übrigens mit der Ausstattung währe die G1 doch eigentlich so ne richtig feine Makrokamera! Das geringere Auflagemass könnte man doch auch direkt in Arbeitsabstand umwandeln, oder sehe ich das falsch?
Da muss nur noch ein echtes µFT Makro her!
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

Hallo,
der Größenvorteil der G1 zur 420 ergibt sich vor allem durch die kleineren und leichteren Objektive, und immerhin ist das bislang kleinste DSLR-Gehäuse durch die G1 unterboten, wenn auch nicht sehr stark. Zudem scheint die Kleine mehr zu können, aber das müssen wir noch abwarten.
Gruß
Summi
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

Ich gehe mal davon aus ,dass Panasonic mit dem Erscheinen der G1, mit der LC10 ,die letzte FT -Kamera herausgebracht hat.Da kommt nichts mehr ,Panasonic entspricht damit dem viel diskutierten Gerücht aus der Vergangenheit ,sie ziehen sich aus FT zurück.

Und wenn Olympus sich in Zukunft auch nur auf mFT konzentriert, :eek:.......

Von mir aus sollen die auch machen. Die 2 DSLR-s waren auch etwas daneben, von Objektivauswahl, Kompatibilitätsproblemen und Preisgestaltung ganz zu schweigen. Mittlerweile ist mir Olympus auch egal. Es gibt genug gute, schöne, mit besseren Sucher/Sensor, auch mit LiveView oder Sensorreiniugung,...... Kameras.
Ich habe aber ein Problem... ich will Zuikos gerne weiterverwenden und mir irgendwann den Traum von ZD50-200 2,8-3,5 erfühlen..
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

Ich gehe mal davon aus ,dass Panasonic mit dem Erscheinen der G1, mit der LC10 ,die letzte FT -Kamera herausgebracht hat.Da kommt nichts mehr ,Panasonic entspricht damit dem viel diskutierten Gerücht aus der Vergangenheit ,sie ziehen sich aus FT zurück.
Erstmal Photokina abwarten. Es ist offiziell ein DMC-L10-Nachfolger angekündigt, und ich glaube nicht so recht, dass das die G1 sein soll, und ich meine, ich hätte von irgendwoher auch noch ein offizielles Statement im Kopf, dass man auch weiter DSLRs bauen wolle.

Dass es langfristig irgendwie auf Micro-FT hinausläuft, halte allerdings auch ich für nicht ausgeschlossen (und letztlich auch irgendwie nicht unsinnig, auch wenn damit irgendwann die FT-Investitionen dahin sind).

Grüße,
Robert
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

Wenn Aiptek oder Futurtech7000 um 99,- Eur ein funktionierendes Gehäuse auf den Markt bringt, daß meinen Vorstellungen an Bildqualität und Funktionalität genügt, dann hole ich mir sofort eine ..................................

Eine relativ kompakte, leichte und robuste FT Kamera von Oly mit dem elektronischen Sucher, dem neuen 12Mpix Sensor, dem Oly-IS, dem AF der E-3 (und den Kontrast AF der G1) .... und schon hätte ich wieder schlaflose Nächte, weil ich eigentlich schon auf die G1 eingestimmt bin.....................

Du weißt schon was du willst oder ??

Was sich hinter dem "Live" versteckt, davon bekommen wir ja gerade einen kleinen Vorgeschmack.

Echt..? Was soll das bitte sein ? Irgendwie merke ich das nicht :o. Habe eher einen bitteren Beigeschmack (gemeint ist Farbwiedergabe, Rauschen und Dynamikumfang) wenn ich LiveMOS sehe.

Wenn Du etwas Besseres kennst, dann schick Deine Vorschläge doch an die Entwicklungsabteilung von Pana, am besten mit Bewerbungsschreiben.

Ne interesiert mich nicht, habe schon einen besseren Job. Sensor übrigens auch :evil:
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

Hallo,

Bildqualität und Rauschen hängen nicht allein an Pixelzahl und Sensorgröße. Wenn man sich den enormen Fortschritt von der LX2 zur LX3 ansieht, bei etwa gleich großem Sensor und gleicher Pixelzahl, dann ahnt man den Entwicklungsfortschritt. Deshalb würde es mich nicht wundern, wenn die G1 mit ihrem vielfach größeren Sensor bei 400, 800 und 1600 ISO verblüffend gute Ergebnisse hinlegt. Bin mal darauf gespannt.
Gruß
Summi
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

...Du weißt schon was du willst oder ??...
Steht ja recht deutlich da, oder??
Ich übersetze es Dir nochmal:
Nr. 1 ist hypothetisch und scheidet praktisch deswegen vorläufig aus, käme mir aber ins Haus, nachlesen erklärt weswegen;
Nr. 2 kommt gerade auf den Markt, und noch ist nicht alles dazu bekannt, spricht mich aber sehr an;
Nr. 3 ist ein Wunschmodell, und könnte in der angebenen Konfiguration wieder eine Alternative zu Nr. 2 sein, bzw. meine vorhandenen FT-Gehäuse ersetzen (Nr.0,9), bzw. eine Alternative zur E-3 darstellen (=noch nicht erwähnte Nr.4, nur um die Verwirrung vollständig zu machen);

...
Echt..? Was soll das bitte sein ? Irgendwie merke ich das nicht :o....
Viel merkst Du wirklich nicht.
Wie wäre es mit 60Hz Video-Auslesefrequenz frei skalier- und positionierbar?
Dem ersten schnell funktionierenden sensorbasierten Kontrast-AF?
Ein Datenaustausch zwischen Sensor und Prozessor, der jetzt schon Dinge ermöglich, wie eine Verschlußzeitenvorschau oder Objektverfolgung?
Klar, was es mit "Live" auf sich haben könnte?

...
Sensor übrigens auch :evil:...
Ich weiß, Deine Fuji, von der wir schon soviel gesehen haben. Wie lange dauert es eigentlich noch bis zum großen "gemeint ist Farbwiedergabe, Rauschen und Dynamikumfang"-Vergleichstest? Womöglich kannst Du neben den veralteten NMOS-Modellen die G1 gleich mit einbeziehen, wäre spannend.
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

...
Übrigens mit der Ausstattung währe die G1 doch eigentlich so ne richtig feine Makrokamera! ....
Da muss nur noch ein echtes µFT Makro her!...

Hehe, ja, und was für eine!
Die Auflösung steigt auch noch mal, bei 1:1 auf ca. 4,3 µm (Kante).
Das extrem kurze Auflagemaß ist auch in der Astronomie sehr nützlich, etwa bei lichtstarken Newtons. Zudem ist die Kamera so klein, daß man sie bei größeren Geräten schon im Primärstrahlengang montieren könnte, und die Abschattung wäre geringer als durch einen Sekundärspiegel. Wenn jetzt noch kleinere Gehäuse folgen wird das eine feine Sache.
Lädt doch richtig zum Optik-Experimentieren ein, das Ding.

LG Horstl
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten