• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT G1: Der Thread

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

Sind das G1-Bilder? :confused:

Die von der ersten Seite, ja.
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

kömma nich' die Rauschdiskussion auf einen Zeitpunkt verschieben, wenn wir mit dem allgemeinen µFT bashing fertig sin'?


Ich meine, bislang war noch von jeder Kamera erstmal nur grusliges Zeug im Netz unterwegs ... was sich später fast immer als übertrieben herausgestellt hat.
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

die Frage ist doch, wieso nur flüsterleise, wenn es auch lautlos gegangen wäre ... und dazu noch mit voller Blitzsynchronisation?

Naja, ich nehme an aus dem selben Grund, wie auch in den aktuellen Olys noch ein Verschluß drin ist - ist ja wohl die selbe Chiptechnologie:
Beim endgültigen Bild will man wohl Smear-Effekte beim Auslesen verhindern. Und da ist ein mechanischer Versschluß die technisch günstigste Möglichkeit dies zu verhindern.

criz.
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

hallo,

kleiner erfahrungsbericht:

http://dcresource.com/news/newsitem.php?id=3794


apropos "multiformatsensor":

bei 10 megapixel stehen bis auf 1:1 alle anderen bildformate zur verfügung (4:3, 3:2, 16:9)

quelle:http://www.1001noisycameras.com/2008/09/panasonic-g1-a.html


gruß
...
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

.... Allerdings macht es auch einen leichten HDRI-Eindruck?! ...

Einen Moment lang dachte ich auch, daß sie zuviel Dynamik eingebaut haben, etwas unnatürlich:D
Auch bei der ersten Aufnahme, mit dem hellen Hintergrund. Trotzdem ist nichts abgesoffen (und das Clipping ist keineswegs hart, irgendwann sollte weiß halt auch weiß werden dürfen). Aufgehellt wurde aber schon, wie man an den Reflexionen in den Augen und am Daumennagel sieht.
Dennoch, ich habe schon fast einen Augenkrampf vom Pixelpeepen und finde nicht wirklich was zum Meckern.

...wenn wir mit dem allgemeinen µFT bashing fertig sin'?
...

Gut, die fehlende Spiegelvorauslösung ist ein absolutes k.o.

LG Horstl
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

Die heutige Ankündigung der Panasonic Lumix G1 markiert den Moment, ab dem ich sehr wahrscheinlich keinen Euro mehr in (m)eine konventionelle (D)SLR-Ausrüstung stecken werde.

Was von Panasonic heute vorgestellt wurde ist wegweisend - wahrscheinlich das Aufregendste auf der Photokina!

Diese unhandlichen "Vollformat-Bodies" von Nikon, Canon (5D Mk II ?), Sony und vielleicht Pentax sind ja im Grunde nichts Neues - technisch machbar wären diese auch vor Jahren schon gewesen, wenn auch zu teuer. Der Fortschritt liegt wirklich in der Miniaturisierung. Das FourThirds-Sensor-Format ist schon mit sehr viel Weitsicht gewählt worden, wie ich immer betont habe. Sein Potential ist noch längst nicht ausgeschöpft.

Der Gewinn an Kompaktheit ist hier doch schon beim Vergleich der µFT-Objektive mit den "normalen" offensichtlich. Ich kann die Klagen hier wirklich nicht verstehen.

Das ansprechende Design der G1 fügt sich konsequent in die Lumix-Linie, von der FZ7, FZ8, FZ18, FZ18, sowie FZ30 und FZ50, bis hin zur L10, ein. Damit sehe ich auch die Nachfolge-Frage zur FZ50 gelöst. Mit der heutigen µFT-Neuvorstellung braucht Panasonic keine größeren Bridge-Modelle oberhalb der FZ28 mehr zu bringen. Ehemalige FZ50 User werden gerne zur G1 greifen.

Auch ehemalige Sony R1 User haben wieder etwas, worauf sie sich freuen können.

Dass nicht alle Zuiko-Objektive funktionieren ist eine reine Firmware-Geschichte und wird sicher in naher Zukunft gelöst werden.
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

Ächz, da seid ihr also schon auf Seite 20...!

Wirklich Neues beitragen kann ich da natürlich nicht, also ganz kurz nur, was ich davon halte:
  • Ja! Das ist die Zukunft. Die erste Kamera ihrer Art, und schon sind die beiden zentralen, kritischen Punkte, nämlich Kontrast-AF und EVF, beide laut dpreview mindestens der Einsteiger-DSLR gleichwertig. Weg mit dem SLR-Sucher, ich brauche ihn nicht!
  • Schade, es gibt trotz aller entsprechender Marketingbemühungen keine Four-Thirds-Kompatibilität. Keines der wichtigeren Four-Thirds-Objektive oder -Konverter ist kompatibel. Und wenn man die Micro-FT-Pressemitteilungen aufmerksam liest, bleibt wenig Hoffnung – dort heißt es sinngemäß, man habe es durch die vorausblickende Four-Thirds-Konzeption geschafft, diejenigen Objektive, bei denen es möglich sei, per Firmware-Update kontrast-AF-fähig zu machen.

    Und das ist leider ein absoluter Showstopper. Als Four-Thirds-Fotograf kann man jetzt genausogut erst mal in aller Ruhe abwarten, was Samsung bringt. Beides bedeutet faktisch: Systemwechsel.
  • Leica, das wurde auch schon angemerkt, ist aus dem Boot. Bleiben sie dem "großen" Four-Thirds-Systen erhalten? Panasonic immerhin wird auch weiterhin DSLRs bauen...
Klar, mal sehen, was Olympus bringt – einen anderen Kontrast-AF kann man aber mit Sicherheit ausschließen.

Für mich also erst mal nix. Ein zweites System will ich nicht. Vielleicht dann, wenn mein jetziges FT-Zubehör komplett mindestens gleichwertig für Micro-FT erhältlich ist...

Grüße,
Robert
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

Naja, ich nehme an aus dem selben Grund, wie auch in den aktuellen Olys noch ein Verschluß drin ist - ist ja wohl die selbe Chiptechnologie:
Beim endgültigen Bild will man wohl Smear-Effekte beim Auslesen verhindern. Und da ist ein mechanischer Versschluß die technisch günstigste Möglichkeit dies zu verhindern.

criz.

Ich frage mich nur, wie die Canon 1D, die Nikon D70/50 oder die Sony R1 das hinbekommen haben ... da war Smear wirklich eine Seltenheit, bzw habe ich bei meiner R1 sowas nie gesehen.

Dafür hatte man die Freiheit beim Blitzen.

Schade, dass so eine Technik nicht mehr genutzt wird.
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

(...) Aufgehellt wurde aber schon, wie man an den Reflexionen in den Augen und am Daumennagel sieht. Dennoch, ich habe schon fast einen Augenkrampf vom Pixelpeepen und finde nicht wirklich was zum Meckern.

Oh, zu meckern hätte ich genug. Zum Beispiel: Die Augenbrauen, Haare und Wimpern werden mir nicht fein genug aufgelöst. :p ;)

Gut, die fehlende Spiegelvorauslösung ist ein absolutes k.o.

:D :D :D
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

[/list]
  • Schade, es gibt trotz aller entsprechender Marketingbemühungen keine Four-Thirds-Kompatibilität. Keines der wichtigeren Four-Thirds-Objektive oder -Konverter ist kompatibel. Und wenn man die Micro-FT-Pressemitteilungen aufmerksam liest, bleibt wenig Hoffnung – dort heißt es sinngemäß, man habe es durch die vorausblickende Four-Thirds-Konzeption geschafft, diejenigen Objektive, bei denen es möglich sei, per Firmware-Update kontrast-AF-fähig zu machen.

    Und das ist leider ein absoluter Showstopper. Als Four-Thirds-Fotograf kann man jetzt genausogut erst mal in aller Ruhe abwarten, was Samsung bringt. Beides bedeutet faktisch: Systemwechsel.


  • ...

    Für mich also erst mal nix. Ein zweites System will ich nicht. Vielleicht dann, wenn mein jetziges FT-Zubehör komplett mindestens gleichwertig für Micro-FT erhältlich ist...

    Grüße,
    Robert



  • Mir geht s genauso. wobei ich die Hoffnung auf Samsung setze .... wenn schon noch ein System, dann ist es mir eigentlich auch egal welches.

    Vielleicht bringen die ja ein NV ähnliches Design (wobei ich eigentlich in dem Liveview der G1 genau den Sucher hätte, den ich immer wollte ... aber dafür jetzt schon wieder Kitobjektive kaufen und hoffen auf ein feines und kleines available Light Prime?) und bauen trotzdem einen Sucher ein.


    Naja, warten wir ab was kommt .... bis dahin wird mir meine E420 noch viel Freude machen, soviel weniger kompakt ist sie ja auch nicht als die g1
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

(da wird auch 7-14/4 erwähnt.. ist jetzt nur die frage, ob es ein neues gibt, weil das alte so groß ist oder weil es nicht kompatibel ist.. oder weil es nicht von panasonic ist.. )
Weil das alte so groß ist. Gerade in diesem Bereich wird Micro-FT zeigen, um wieviel kleiner eine nicht-retrofokale Konstruktion sein kann. Und um wieviel preiswerter.

Grüße,
Robert
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

"[...] Bei einem Blick durch den G1-Sucher fragt man sich schon, warum man die Nachteile eines optischen Spiegelsuchers eigentlich noch in Kauf nehmen sollte. Er stellt praktisch alle optischen Sucher der DSLR-Einstiegsklasse in den Schatten."
Ich hatte es nicht zu hoffen gewagt, dass es schon beim ersten Versuch so gut werden wird. Und jetzt hätte ich gerne eine E-520 oder E-3 mit einem solchen Sucher. Kompatibel zu meinen Objektiven...
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

man hat leider auf einen elektronischen Verschluss verzichtet ... siehe Blitzsynchronzeit 1/160 ... wieso denn das?

Irgendwie kapiere ich das nicht so richig, denn der Verschluss muss ja aufbleiben um im Sucher was zu sehen ... bedeutet das dann, dass erst der Verschluss sich schliessen muss, dann (als Schlitzverschluss) abläuft und wieder aufgeht um ein Bild zu zeigen? Ist das nicht umständlich?
Jein. Meine Vermutung ist, dass es (sensor-) technische Gründe gegen einen "digitalen Verschluss" gibt. Ohne Not haben die sicher nicht darauf verzichtet.
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

Naja, da bin ich wieder beim Gewicht, das 14-140 wiegt schon alleine fast 400g. Wie leicht soll der Body sein wenn das mit der FZ50 vergeichbar ist bei noch mehr Brennweite?

Na ich war doch noch am "Träumen"

Ich will auch kein Wechselobjektiv sondern ein schönes leichtes 28-200
oder 24-105 mit ner durchgängigen Lichtstärke von mindestens 4

Gesamtgewicht fürfte auch etwas höher liegen als bei der FZ-50


Ich denke das reicht erstmal für die Wunschliste der Zukunft :D
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

Ich frage mich nur, wie die Canon 1D, die Nikon D70/50 oder die Sony R1 das hinbekommen haben ... da war Smear wirklich eine Seltenheit, bzw habe ich bei meiner R1 sowas nie gesehen.

Ich hab es nicht selbst ausprobiert, aber das muss wohl wirklich ein Problem gewesen sein. Das ist eben motivabhängig, viele Nutzer bekommen da kein Problem, in anderen Fällen wird die Kamera so gut wie unbrauchbar.

Dafür hatte man die Freiheit beim Blitzen.

Schade, dass so eine Technik nicht mehr genutzt wird.

Die Nachteile haben anscheinend die Vorteile überwogen. Aber immerhin hat Nikon keine Skrupel, diese Technik auch heute noch in der D40 zu verkaufen.
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

Oh, zu meckern hätte ich genug. Zum Beispiel: Die Augenbrauen, Haare und Wimpern werden mir nicht fein genug aufgelöst. :p ;)
...

Habe ich auch schon durch. Laß' eine leichte Schärfung darüber laufen.
Wobei, die Bilder sind schon ordentlich gemacht, und kein wildes Herumgeknipse. Ich finde sie auch in 100% Ansicht noch sehr gut. Da hat meine E-330 aber wirklich nichts mehr zu melden (endlich).
Hoffentlich kriegt die vermutete E-30 auch diesen Sensor (Prozessor?). Sollten sie wieder mit 10Mpix daherkommen, können sie mich langsam mal kreuzweise...

LG Horstl
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

Ich frage mich nur, wie die Canon 1D, die Nikon D70/50 oder die Sony R1 das hinbekommen haben ... da war Smear wirklich eine Seltenheit, bzw habe ich bei meiner R1 sowas nie gesehen.
...

Zumindest bei der D70 ist es öfters vorgekommen - ich glaube es gab hier im Forum auch öfters Posts ala "WIeso läuft die Sonne auf meinen Bildern aus?"

Klar kann man - geeignete Verfahren vorausgesetzt - den Smear Effekt bis in Bereiche unterdrücken wo man ihn nicht mehr im Bildergebniss wahrnehmen kann. Frank Klemm hat dazu auch schon einges geschrieben.
Allerding gehen diese Techniken soviel ich davon kenne immer einher mit reduzierter lichtempfindlicher Fläche oder Veringerung der Kapazität.

Ich, als Verfechter - der selbst bei einem FFT CCD das Antiblooming nicht haben will (bringt ca. 30% mehr Kapazität in den Photosites), kann das voll verstehen.

criz.
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

Ein mutiger Schritt in die richtige Richtung. Wenn diese Kamera zunächst eine Bildqualität annähernd einer 50D oder D300 erreicht, ist das ausreichend. Die Zeit spielt für dieses System! Die Vorteile wie z.B. fehlender Spiegel und kleines Auflagemaß werden mit der Zeit den Nachteil der geringeren Chipgröße wettmachen - die Chipentwicklung geht rasant weiter. Aber Canon, Nikon und andere könnten durch die Notwendigkeit der Kompatibilität mittel- und längerfristig den Anschluss verlieren.
Das kleinere KB-Format (Leica) hat auch das 6x9 Format (z.B. Agfa- und Balda-Boxen) in der Masse verdrängt.
Frank
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

Zur Chronologie hätte ich auch was zu sagen:
Eigentlich habe ich ja gar nicht auf Deinen Beitrag geantwortet, und Du bist auch nicht der Einzige, der es rauschen sieht, also kein Grund es persönlich zu nehmen.
Zur Erklärung: Wenn ich solche aus der Luft gegriffenen Aussagen wie X rauscht weniger als Y treffen möchte, indem ich dunkle Flächen aufhelle, versuche ich Stellen mit faktisch gleicher Luminanz aufzuhellen. Darum die Frage, wo sich denn das homogene Schwarz auf dem G1-Bild befände.
Nur ganz kurz: Wenn das Bild erst mal aufgenommen ist, ist das Rauschen drin. Es kommt dann keins mehr dazu, und man kann es nur noch mehr oder weniger gut kaschieren (aka Entrauschen) oder mehr oder weniger deutlich sichtbar machen. Das Muster bleibt in jedem Fall gleich (und wird nur durch die JPG Engine oder die Routinen der RAW-Konverter variiert). Das kann man heller darstellen, oder dunkler, ändert aber nichts. Ich habe mich bemüht, eine Studioaufnahme aus der E-3 mit homogenem, dunklem Hintergrund mit einer Studioaufnahme der G1 mit ebenfalls dunklem, homogenem Hintergrund zu vergleichen. Ob das eine so große Rolle spielt? Durchaus, wer mit fein abgestuften "Schwarzverläufen" arbeitet, dem wird schnell deutlich, wofür die Studio-Profis diese sündhaft teuren Digibacks brauchen, und wofür Dynamik gut ist.

Aber wofür die ganze Aufregung? Nur zur Erinnerung, wir haben hier keine Rauschdiskussion FT vs. KB, sondern FT vs. FT. Wie gut auch immer der Sensor der G1 sein wird, er dürfte mit ziemlicher Sicherheit auch in der nächsten Oly-DSLR landen. Und dann muss man damit leben, so oder so.

Ich kann's nicht verstehen. Ich dachte, dass das Ding vielleicht weniger rauscht, könnte als eine gute Nachricht aufgefasst werden. Aber nein, jetzt muss der neueste FT Sensor gefälligst mindestens ebenso rauschen wie die alten Sensoren. Als ich damals die E-3 unter die Lupe genommen habe, wurde ich teils persönlich angegriffen, weil das Ding angeblich zu gut weggekommen ist, und jetzt ist es umgekehrt. Wisst ihr was, ihr habt alle einen Knall, aber einen ganz gewaltigen.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten